Lebenslauf
- Seit 09/2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg, seit 10/2019 im Rahmen des DFG SPP "Erwartung und Erfahrung"
- 08/2015 - 02/2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der Universität Regensburg
- 10/2014 – 08/2015 WHK an den Lehrstühlen für Finanzwissenschaft und Mikroökonomik an der Universität Regensburg
- 04/2012 – 10/2014 M.Sc. in Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg (Schwerpunkt „Markt und Staat“)
Thema der Masterarbeit: „Die experimentelle Wirtschaftsforschung in kritischer Perspektive“ - 10/2008 – 03/2012 B.Sc. in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen
Thema der Bachelorarbeit: „Moral in der Finanzkrise – eine Untersuchung sog. Sin Stocks und ihrer Performance“ - 02/2010 – 07/2010 Auslandssemester an der Universidad de Granada
- 10/2010 - 09/2014 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Forschung
Forschungsinteressen/-schwerpunkte:
- Digital History, Text Mining
- Zeitungsgeschichte
- Geschichte der ökonomischen Politikberatung
- Wirtschaftsgeschichte nach dem Boom
Publikationen
Monographien
Im Olymp der Ökonomen. Zur öffentlichen Resonanz wirtschaftspolitischer Experten von 1965 bis 2015. Tübingen: Mohr Siebeck (EdG21), erscheint im August, ca. 440 Seiten
(https://www.mohrsiebeck.com/buch/im-olymp-der-oekonomen-9783161608452?no_cache=1)
Aufsätze
Cyclicity of Real Estate-Related Trends: Topic Modelling and Sentiment Analysis on German Real Estate News. Erscheint in: Journal of European Real Estate Research 2021 (mit Franziska Plößl und Tobias Just)
The Sound of Silence. On the (In)visibility of Economists in the Media. In: Working Papers of the Priority Programme 1859 “Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behaviour” No 30 (April 2021), Berlin
(https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/23506)
Turn, Turn, Turn. A Digital History of German Historiography, 1950-2019. In: Working Papers of the Priority Programme 1859 “Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behaviour” No 31 (April 2021), Berlin
(https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/23508)
Diskurs, Narrativ, Sonderweg, Hitler, Turn: Konjunkturen geschichtswissenschaftlicher Begriffe im „Clio Viewer“ (mit Tobias Jopp und Mark Spoerer). Erscheint in: Historische Zeitschrift, 2021. Working Paper verfügbar unter (Link: HIER)
Zur Konjunktur des Zählens – oder wie man Quantifizierung quantifiziert. Eine empirische Analyse der Anwendung quantitativer Methoden in der deutschen Geschichtswissenschaft (mit Michael Buchner, Tobias Jopp und Mark Spoerer). In: Historische Zeitschrift 310(3), 2020, S. 580-621 (Link: HIER)
Von Wirtschaftsweisen und Topic Models: 50 Jahre ökonomische Expertise aus einer Text Mining Perspektive. In: Patrick Sahle 2019 (Hg.): DHd 2019 Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts. Frankfurt, S. 240–245 (Link: HIER).
Economic history goes digital: topic modeling the Journal of Economic History. In: Cliometrica 2019 (1), S. 83-125 (Link: HIER).
Zeitungsartikel
Von Volkswirten und Volksvertretern. Wie steht es um die ökonomische – das heißt: volkswirtschaftliche – Bildung deutscher Wirtschaftspolitiker? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.05.2021
(https://zeitung.faz.net/faz/wirtschaft/2021-05-25/von-volkswirten-und-volksvertretern/614083.html?fbclid=IwAR0_qSnwOlfyOC5sQ6m-YwypcML2OrKh5gkAUBHdipdM1nG3unONydiLDmc)
Experten im politischen Sturm. Der Sachverständigenrat entzweit die Parteien und ist selbst zerstritten. Aber es steht besser um ihn, als gemeinhin behauptet. Ein Blick in die Geschichte des höchsten Beratergremiums der Bundesregierung. In: Süddeutsche Zeitung, 22.03.2021
(https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sachverstaendigenrat-wirtschaftspolitik-1.5241902?reduced=true)
Lehre
Am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
SS 2022:
Übung: Digital History (mit Mark Spoerer und Tobias Jopp)
WS 2017/18:
Übung: Anonymous was a woman – Die Bedeutung der Frau aus Sicht der Wirtschaftsgeschichte
SS 2017:
Übung: Von Wirtschaftswundern und -krisen: Die Wirtschaftsgeschichte Westdeutschlands 1945-2000
WS 2016/17:
Übung: For most of history, Anonymous was a woman – Die Rolle der Frauen in der Wirtschaftsgeschichte
SS 2016:
Übung: Wie Du mir, so ich Dir? Historische Konflikte spielend analysiert
WS 2015/16:
Übung: Die Wirtschaftsgeschichte Westdeutschlands 1945-1990
Am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft insbes. Umweltökonomie
Preise
- 2021: Friedrich-Lütge-Preis für hervorragende Dissertationen, verliehen durch die Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- 2018: Zweiter Preis des Doktoranden-Forums des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands für das Dissertationsprojekt „Ökonomischer Sachverstand im Spiegel von Politik und Presse – Eine digital-historische Untersuchung der Bedeutung ökonomischen Expertenwissens in Deutschland, 1965-2015“