Zu Hauptinhalt springen

PD Dr. Tobias A. Jopp

Akademischer Oberrat a. Z.

Büro: PT 3.0.7
Tel.: 0941-943-5753
Fax: 0941-943-5752
E-Mail: Tobias.Jopp[at]ur.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail

  
Zwischen dem 01.02.2021 und dem 31.01.2022 vertritt PD Dr. Tobias A. Jopp die Professur für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Mannheim.

  


lebenslauf


  

  • 10/2001 – 10/2006 Studium der Volkswirtschaftslehre (Diplom) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Schwerpunktfächer Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Energie- und Ressourcenökonomik
  • 10/2006 – 03/2008 Promotionsstudium der Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (externer Doktorand; Betreuer: PD Dr. Carsten Burhop)
  • 4/2008 – 4/2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bis 9/2011) und Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit Agrargeschichte der Universität Hohenheim (Betreuer: Prof. Dr. Jochen Streb)
  • 8/2008 – 7/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung in Essen; Projektbearbeiter im Rahmen des Forschungsprojektes „Vergangenheit und Zukunft sozialer Sicherungssysteme am Beispiel der Bundesknappschaft und ihrer Nachfolger“ (ökonomisches Teilprojekt in Kooperation mit den Universitäten Hohenheim – Prof. Dr. Jochen Streb – und Yale – Prof. Dr. Timothy W. Guinnane)
  • 10/2011 - 12/2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter (bis 6/2012) und akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Regensburg (Prof. Dr. Mark Spoerer)
  • 10/2013 - 3/2014 Lehrstuhlvertretung an der Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit Agrargeschichte (Prof. Dr. Sibylle Lehmann)
  • 1/2019 - 2/2020 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Regensburg
  • seit 3/2020 akademischer Oberrat auf Zeit am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Regensburg

  


forschung


  
Forschungsinteressen / Forschungsschwerpunkte

  • Wirtschaftsgeschichte Deutschlands (19./20. Jahrhundert)
  • Versicherungsgeschichte
  • Finanzmärkte in historischer Perspektive; Wirtschaftsgeschichte von Kriegen
  • Alter/Alterung/Ruhestand in historischer Perspektive
  • Wirtschaftsgeschichte des Bergbaus
      

  
Vorträge im Rahmen von Fachkonferenzen, Workshops und Forschungsseminaren

  • 3/2020: Conference Birth and affirmation of the Airbus Group (1960s-1980s), Toulouse
    (Titel des Vortrags: How political were Airbus and Boeing sles in the 1970s and 1980s?)
  • 3/2019: III. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Regensburg
    (Titel des Vortrags: Full steam ahead: Insider Knowledge, stock trading, and the nationalisation of the Railways in Prussia, 1875-1884)
  • 5/2018: 43rd Economic and Business History Society Conference, Jyväskyla
    (Titel des Vortrags: On the economics of forced Labor: Did Prisoners-of-War depress German coal mining productivity in World War I?)
  • 1/2018: Forschungsseminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Regensburg
    (Titel des Vortrags: Zur Frage der Produktivität von Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg am Beispiel des Ruhrkohlenbergbaus)
  • 4/2017: II. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bonn
    (Titel des Vortrags: Wahrnehmung messen. Geschichte im Spiegel von Finanzmarktdaten)
  • 1/2017: EURHISFIRM European Long-Run Firm Data Workshop, Frankfurt
    (Titel des Vortrags: Historische Finanz- und Unternehmensdaten in Deutschland)
  • 9/2016: Colloque international Lyon: L’économie allemande de la Première Guerre mondiale dans le contexte européen
    (Titel des Vortrags: Wie nahm der Kapitalmarkt den Ersten Weltkrieg wahr?)
  • 11/2015: Forschungsseminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Regensburg
    (Titel des Vortrags: Zur totalen Faktorproduktivität im deutschen Bergbau (1914-1938))
  • 3/2015: Economic History Society Annual Conference, Wolverhampton
    (Titel des Vortrags: Did the Central and Allied Powers form credible alliances in World War I?)
  • 3/2015: German Economic History Conference, Münster
    (Titel des Vortrags: Did the Central and Allied Powers form credible alliances in World War I?)
  • 12/2014: Oberseminar Bayerische Landesgeschichte, Universität Regensburg
    (Titel des Vortrags: Wahrnehmung messen. Geschichte im Spiegel von Finanzmarktdaten)
  • 11/2014: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte e. V., Wesel
    (Titel des Vortrags: Wahrnehmung messen: Was sagen Staatsanleihepreise über die Beziehungen zwischen Preußen und dem Reich aus?)
  • 4/2014: 10th European Social Science History Conference, Wien, Österreich
    (Titel des Vortrags: Turning points in World War I: Evidence from
    the capital markets)
  • 4/2014: Forschungsseminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Regensburg
    (Titel des Vortrags: Sovereign debt traded during World War I: Investors‘ perceptions on the Allied and Central Powers‘ war efforts)
  • 9/2013: Forschungsseminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Mannheim
    (Titel des Vortrags: How did the capital market evaluate Germany’s prospects for winning World War I? Evidence from the Amsterdam market for government bonds)
  • 5/2012: Forschungsseminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Regensburg
    (Titel des Vortrags: Die Kosten und Nutzen von Größe in einem frühen Sozialversicherungssystem: Die deutschen Knappschaftsvereine 1854–1920)
  • 3/2012: Jahrestagung des Wirtschaftshistorischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik
    (Titel des Vortrags: Die Kosten und Nutzen von Größe in einem frühen Sozialversicherungssystem: Die deutschen Knappschaftsvereine 1854–1920)
  • 9/2011: 9th European Historical Economics Society (EHES) Conference, Dublin, Irland
    (Titel des Vortrags: Implicit rates of return in a mutual insurance system: Evidence from German miners' Knappschaft funds, 1861-1920)
  • 11/2010: 3rd jointly ESTER/GLOBALEURONET Research Design Course, Wien, Österreich
    (Titel des Vortrags: The costs and benefits of fund size: German miners’ Knappschaft insurance, concentration, and the hunt for minimum efficient scale, 1854-1923)
  • 8/2010: 14th Annual Conference of the European Business History Association (EBHA), Glasgow, Schottland
    (Titel des Vortrags: The hazard of merger by absorption: Why some Knappschaften merged and others did not, 1861-1920)
  • 6/2010: RWI Brown Bag Seminar, Essen, Deutschland
    (Titel des Vortrags: Historical evidence on intergenerational redistribution: German miners’ Knappschaft funds, 1867-1920)
  • 5/2010: 6th BETA Workshop in Historical Economics, Straßburg, Frankreich
    (Titel des Vortrags: Does size matter? Empirical evidence on the relationship between size and exposure to actuarial risk for 19th and early 20th century Knappschaft insurers)
  • 4/2010: 8th European Social Science History Conference (ESSHC), Gent, Belgien
    (Titel des Vortrags: Social Security and Intergenerational Redistribution: The German Miners' Knappschaften Since 1867)
  • 3/2010: 56th Annual Meeting of the Business History Conference (BHC), Athens/Georgia, USA
    (Titel des Vortrags: The Welfare State Evolves: German Knappschaften, 1854-1923)
  • 2/2010: 3rd Ruhr Graduate School Doctoral Conference in Economics, Bochum, Deutschland
    (Titel des Vortrags: How to reduce risk? Internal and External Growth of German Knappschaften as Risk Policy Options, 1854-1923)
  • 10/2009: Abschlusstagung des Projekts "Vergangenheit und Zukunft sozialer Sicherungssysteme am Beispiel der Bundesknappschaft und ihrer Nachfolger", Bergbau-Museum Bochum, Deutschland
    (Titel des Vortrags: Ein risikoreiches Geschäft? Internes und externes Wachstum als risikopolitische Instrumente der Knappschaftsvereine, 1854-1922)
  • 9/2009: Brown Bag Seminar, Department of Economics, Yale University, New Haven, USA
    (Titel des Vortrags: How to reduce risk? Internal and External Growth of German Knappschaften as Risk Policy Options, 1854-1923)
  • 8/2009: 15th World Economic History Congress (WEHC), Utrecht, Niederlande
    (Titel des Vortrags: Financing invalidity insurance in German mining: The case of the Knappschaften from a generational accounting perspective, 1854-1922)
  • 7/2009: Zweites Doktorandenkolloquium des Forschungszentrums Innovation und Dienstleistung (FZID), Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland
    (Titel des Vortrags: Ein innovatives soziales Sicherungssystem auf dem Prüfstand: Die preußischen Knappschaftsvereine 1854-1922)

publikationen



>> Vollständiges Schriftenverzeichnis
 


  
A) Monographien

War, Bond Prices, and Public Opinion: How Did the Amsterdam Bond Market Perceive the Belligerents’ War Effort During World War I? Tübingen: Mohr Siebeck (Economy and History 2), 2021, 295 S. (zzgl. Online-Anhang von 153 S.).

Historische Statistik lehren. Quellenkritische Vermittlung von Zielen und Methoden statistischen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft (mit Mark Spoerer). Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2017, 56 S.

Insurance, Fund Size, and Concentration: Prussian Miners‘ Knappschaften in the Nineteenth- and Early Twentieth-Centuries and Their Quest for Optimal Scale. Berlin: Akademie Verlag (Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte 16), 2013, 273 S.
  


  
B) Neueste Aufsätze in referierten Fachzeitschriften

On the political determinants of wide-body aircraft sales, 1974-89 (mit Mark Spoerer). Erscheint in: Applied Economics Letters, 2022 (online first version veröffentlicht 1. Nov. 2021, DOI: 10.1080/13504851.2021.1998315).

Les marches financiers ont-ils anticipé le déclenchement de la Grande Guerre? In: Revue d’économie financière 144, 4. Quartal, 2021, S. 247-254.

How much does Airbus's rise over 1974-89 owe to "political sales"? A pledge for a statistical approach (mit Mark Spoerer). In: Nacelles. Passé et présent de l'aéronautique et du spatial/Past and Present of Aeronautucs & Space 11 (Special Issue on "Birth and affirmation of the Airbus Group, 1960-1980), 2021, o.S..

War, coal, and forced labor: Assessing the impact of prisoner-of-war employment on coal mine productivity in World War I Germany. In: The Journal of Economic History 81(3), 2021, S. 763-791.

Government bonds traded at the Amsterdam Stock Exchange 1914-1919: The full cross-section of prices. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 108(3), 2021, S. 395-407.

Diskurs, Narrativ, Sonderweg, Hitler, Turn: Konjunkturen geschichtswissenschaftlicher Begriffe im "Clio Viewer" (mit Mark Spoerer und Lino Wehrheim). In: Historische Zeitschrift 313(1), 2021, S. 129-154.

  


  
C) Neueste nicht-referierte Zeitschriftenaufsätze / Aufsätze in Sammelbänden / Buchkapitel

Bismarcks Sozialversicherung und ihr Einfluss auf Deutschlands demographischen Wandel (mit Timothy W. Guinnane und Jochen Streb). In: Wirtschaftsdienst 101(4), 2021, S. 262-265.

Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse (mit Jochen Streb). In: Jan-Otmar Hesse, Ulrich Pfister, Mark Spoerer und Nikolaus Wolf (Hg.): Deutschland 1871: Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft.Tübingen: Mohr Siebeck, 2021, S. 267-290.

Produktivität und negative Rationalisierung im deutschen Steinkohlenbergbau 1948-2018: Ein Beitrag zur historischen Aufarbeitung langfristigen Strukturwandels. In: Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte 73(1-2), 2021, S. 20-38.

Firms and the German war economy: Warmongers for the sake of profit? In: Stephen Broadberry/Mark Harrison (Hrsg.), The Economics of the Great War: A Centennial Perspective, London: CEPR Press, 2018, S. 85-93, verfügbar unter voxeu.org.

Börsenkurse und Schlachtenglück. Zur Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs durch den Kapitalmarkt. In: Blick in die Wissenschaft 35/36, 2017, S. 35-39.

   


  
D) Diskussionspapiere

Turn, Turn, Turn. A Digital history of German historiography, 1950-2019 (mit Mark Spoerer und Lino Wehrheim). In: Working Papers of the Priority Programme 1859. Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behaviour No 31  2021.

Diskurs, Narrativ, Sonderweg, Hitler, Turn: Konjunkturen geschichtswissenschaftlicher Begriffe im "Clio Viewer" (mit Mark Spoerer und Lino Wehrheim). In: Working Papers of the Priority Programme 1859. Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behaviour No. 27, 2020.

On the business cycle of counting – or how to quantify quantification. An empirical analysis of the application of quantitative methods in German historiography (mit Michael Buchner, Mark Spoerer und Lino Wehrheim). In: RESH Discussion Papers No. 7, 2020.

How political were Airbus sales in the 1970s and 1980s? (mit Mark Spoerer) In: RESH Discussion Papers No. 5, 2020.

Teaching historical statistics: A source-critical intermediation of objectives and methods of statistical approaches in historiography (mit Mark Spoerer). In: RESH Discussion Papers No. 3, 2020.

  



   
Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften 

Business History Review
Economic History Review
Economics Bulletin
European Review of Economic History
Financial History Review
International Review of Social History
Journal of Economic History
Public Choice
   



lehre


  
Universität Regensburg

    
SS 2023:

    
WS 2022/23:

    
SS 2022:

    
WS 2021/22:

Vertretung der Professur für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Mannheim

    
SS 2021:

Vertretung der Professur für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Mannheim

    
WS 2020/21:

    
SS 2020:

    
WS 2019/20:

    
SS 2019:

    
WS 2018/19:

    
SS 2018:

    
WS 2017/18:

    
SS 2017:

   
WS 2016/17:

    
SS 2016:

    
WS 2015/16:

     
SS 2015:

    
WS 2014/15:

  
SS 2014:

  
SS 2013:

  
WS 2012/13:

  
SS 2012:

   
WS 2011/12:

   

Universität Hohenheim

  
WS 2013/2014:

  • Vorlesung: Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (Bachelor)
  • Vorlesung: Wirtschaftspolitik und Unternehmerverhalten imDritten Reich (Bachelor)
  • Seminar: Empirische Analyse ökonomischer Probleme (Bachelor)
  • Seminar: Warum sind manche Länder reich und andere arm? Wirtschaftshistorische Perspektive (Master).

  
SS 2011:

  • Seminar: Kanäle des Wissenstransfers in der Wirtschaftsgeschichte (Profilfach Historische Wirtschaftsforschung, Bachelor)
  • Seminar: Institutions and Economic Growth (Profilfach Economic History & History of Eonomic Thought, Master)

   
WS 2010/11:

  • Seminar: Preisniveaustabilität in der Wirtschaftsgeschichte (Profilfach Historische Wirtschaftsorschung, Bachelor)
  • Seminar: Neue mikroökonomische Methoden in der Wirtschaftsgeschichte (Profilfach Economic History & History of Eonomic Thought, Master)
  • Vorlesung: Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (Profilfach Geschichte, Bachelor)

   
SS 2010:

  • Seminar: Globaler Handel mit Konsumgütern (Profilfach Historische Wirtschaftsforschung, Bachelor)
  • Seminar: Spekulationsblasen (Profilfach Economic History & History of Eonomic Thought, Master)


WS 2009/10:

  • Seminar: Bankenkrisen (Profilfach Historische Wirtschaftsforschung, Bachelor)
  • Vorlesung: Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (Profilfach Geschichte, Bachelor) bzw. Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte IV (Diplom)

   
SS 2009:

  • Seminar: Neue Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus (Profilfach Historische Wirtschaftsforschung, Bachelor)
  • Vorlesung: Amerikas Aufstieg zur wirtschaftlichen Weltmacht (Bachelor) bzw. US-amerikanische Wirtschaftsgeschichte (Diplom)

   
WS 2008/09:

  • Hauptseminar: Demographie und Sozialversicherung in Deutschland (Diplom)
  • Vorlesung: Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (Profilfach Geschichte, Bachelor) bzw. Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte IV (Diplom)

  

  


preise


  



  1. Fakultät Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Tobias Jopp

Lehrstuhl für

Wirtschafts- und

Sozialgeschichte

Jot

Briefadresse:
Universität Regensburg
93040 Regensburg
Hausadresse:
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg