Zu Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche Textverarbeitung mit LaTeX


Was ist LaTeX (Lamport TeX)?

LaTeX (gesprochen „Latech“) ist ein qualitativ sehr hochwertiges Satzprogramm, das auf Donald E. Knuths TeX basiert.

Es unterscheidet sich grundlegend von gängigen Textverarbeitungsprogrammen (wie Microsoft Word, Libre Office, …), da man hier einen Quelltext bearbeitet, der anschließend in eine Ausgabedatei (heute meistens im Format PDF) übersetzt wird.

Der Quelltext enthält neben dem Dokumenteninhalt auch ein sogenanntes Markup. Das bedeutet, dass das Dokument eine logische Struktur erhält. Überschriften werden zum Beispiel nur als Überschriften gekennzeichnet und erhalten erst bei der Erzeugung der Ausgabe die entsprechende Nummerierung und Formatierung. Diese Trennung von Inhalt und Formatierung hat viele Vorteile. Zum einen ist es dadurch möglich, sich in bestimmten Phasen der Arbeit lediglich auf den Inhalt zu konzentrieren, ohne von Formatierungen abgelenkt zu werden. Zum anderen ermöglicht die logische Struktur sehr einfach globale Änderungen am Layout und die Erzeugung automatisierter Verzeichnisse.

Ein weiterer Vorteil von LaTeX ist seine Leistungsstärke im Hinblick auf umfangreichere Dokumente und mathematischen Formelsatz. Somit lassen sich insbesondere naturwissenschaftliche Manuskripte mit relativ geringem Aufwand in hoher Qualität erstellen. (In diesen Bereichen wird LaTeX sogar für Buchsatz verwendet.) Der Anteil der Geisteswissenschaftlichen Anwender nimmt jedoch stetig zu.

Bei LaTeX handelt es sich um frei verfügbare Software, die zudem für alle gängigen Betriebssysteme erhältlich ist.


LaTeX-Grundkurs

Der Kurs gibt eine Einführung in LaTeX für Benutzer ohne Vorkenntnisse im Umgang mit Textsatzprogrammen. (Programmierkenntnisse oder dergleichen sind nicht erforderlich.) Es werden sämtliche Elemente, die zum Setzen einer Studienabschlussarbeit, sowohl in Natur-, als auch in Geisteswissenschaften nötig sind, behandelt und auch in den Übungen detailliert eingeübt. Die Regeln der europäischen, insbesondere der deutschen Typografie werden mit der Verwendung von KOMA-Script (so heißt das betreffende Paket-Bundle) berücksichtigt.

Der Kurs gliedert sich in eine Vorlesung und praktische Übungen in CIP-Pools.

Der Leistungsnachweis wird auf die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen sowie einer Klausur im Stil der Übungen vergeben. Die Klausur prüft hierbei die grundlegenden Elemente, die zur Erstellung einer Abschlussarbeit notwendig sind.

Der Grundkurs wird von Anna Weindl betreut. Bei Fragen zu LaTeX und zum Kurs gerne eine Email an Anna.Weindl@physik.uni-regensburg.de.
Der nächste Kurs findet von 11.09.-15.09.2023 statt.

Alle Informationen zum Ablauf des Kurses werden - nach einer Anmeldung in EXA (nicht GRIPS!! - Erhalt des Einschreibeschlüssels bei Kursteilnahme ) - rechtzeitig zu Kursbeginn an alle TeilnehmerInnen versendet.

Der Kurs unterliegt keinen Restriktionen. Studenten aller Fakultäten können sich über das Vorlesungsverzeichnis (EXA) nach Windhundprinzip anmelden.

Bitte beachten: Die Anmeldung für den Kurs in den Sommersemsterferien findet über das Vorlesungsverzeichnis des darauffolgenden Wintersemsters statt. Die Anmeldung für den Kurs in Wintersemsterferien findet über das Vorlesungsverzeichnis des darauffolgenden Sommersemsters statt.

Studenten der OTH und Bedienstete der Universität haben keinen Zugriff auf das Vorlesungsverzeichnis, können sich aber per Email bei der Kursleiterin anmelden. Die Veranstaltung wird wie üblich dem Folgesemester zugeordnet.
Falls der Kurs online stattfinden würde, empfiehlt es sich bereits eine TeX Distribution installiert und getestet zu haben (siehe Anleitung/Empfehlungen unten).

Veranstaltungsdaten

Zielgruppe:

Bachelor und Master Physik/Computaional Science/Nanoscience, Teilnehmer anderer Fachrichtungen (sowohl Bachelor als auch Master) sind herzlich willkommen

Leistungspunkte: 3 (2SWS)

Modulnamen des Grundkurses:

     - RZ M01 "Texte erstellen und gestalten"
     - RZ M11 "Einführung in LaTeX"
     - PHY-B-WS03 "Wissenschaftliche Textverarbeitung mit LaTeX"
     - RZ-M61 "IT-spezifische Angebote der Naturwissenschaften und Medizin"


LaTeX für Fortgeschrittene

Dieser Kurs gibt einen sehr viel weiter reichenden Einblick in die TeXnische Welt. Ziel des Kurses ist es eigene Layouts, Pakete und Klassen zu erstellen und auch fortgeschrittene Kenntnisse, wie zum Beispiel multilinguale Dokumente mit XeLaTeX, left-to-right typesetting oder evtl. LaTeX3 zu erlangen.

Es wird Erfahrung im Umgang mit LaTeX und den Ergänzungspaketen, die im Anfängerkurs behandelt werden vorausgesetzt. Es wird empfohlen, bereits einige Dokumente eigenständig erstellt zu haben, bevor dieser Kurs besucht wird.

Der Leistungsnachweis wird auf die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen, sowie eine Projektarbeit vergeben. Das Projekt kann frei aus den im Kurs behandelten Bereichen gewählt werden, sollte jedoch rechtzeitig mit der Kursleitung abgesprochen werden.

Der nächste Fortgeschrittenenkurs wird von Stefan Solbrig (Stefan.Solbrig@physik.uni-regensburg.de) betreut. Der nächste Kurs findet von 25.-29.09.2023 statt.
Bezüglich Anmeldung gelten die selben Details wie beim Grundkurs.

Veranstaltungsdaten

Zielgruppe: Bachelor und Master Physik/Computaional Science/Nanoscience, Teilnehmer anderer Fachrichtungen (sowohl Bachelor als auch Master) sind herzlich willkommen

Leistungspunkte: 3 (2SWS)

Modulnamen des Fortgeschrittenen-Kurses:

     - PHY-M-VS01 "Spezialvorlesung"
     - RZ-M01 "Texte erstellen und gestalten"
     - RZ-M11 "LaTeX für Fortgeschrittene"
     - RZ-M61 "IT-spezifische Angebote der Naturwissenschaften und Medizin


Kursmaterialien, Übungen und Leistungsnachweise/FlexNow

Materialien:

Die Kursmaterialien finden die Teilnehmer auf der entsprechenden GRIPS-Seite. Die Materialien werden zu gegebender Zeit hochgeladen.

Übungen:

Die Übungen finden nachmittags betreut statt. Die bearbeiteten Übungsaufgaben müssen bis zum Ende des Kurstages bei einem Betreuer vorgezeigt werden.

Selbstverständlich ist es gestattet mit einem eigenen Laptop zu arbeiten. Der Kurs geht jedoch davon aus, dass die installierte TeX Live Version gleich alt oder aktueller ist, als die im CIP-Pool installierten Versionen (TeX Live 2016) mit KOMA-Script ab Version 3.22.

Leistungsnachweise/FlexNow:

Die Anmeldung in FlexNow wird während der Kurszeit freigeschaltet. Sollten Sie eine andere Art des Leistungsnachweises benötigen, wenden Sie sich bitte frühzeitig an die Kursleitung.


Installation von LaTeX - Anleitung&Empfehlungen

Installation:

Um LaTeX verwenden zu können braucht man drei Programme: Einmal einen Editor, in dem man den Quellcode eingibt, dann das Satzprogramm das den Quellcode auswertet, also das "eigentliche LaTeX", und schließlich ein Programm, dass das fertige Dokument anzeigt. Erstellt man wie im Kurs PDF Dateien ist das eben ein PDF Betrachter wie der Adobe Reader.
Das Satzprogramm holt man sich normalerweise als Bestandteil eines größeren Pakets (einer sogenannten Distribution), wo weitere wichtige Zusätze dabei sind, wie z.B. oft benötigte Pakete. Bekannte Distributionen sind TeX Live oder MiKTeX. Als Editor genügt an sich das Notepad, mehr Komfort wie Syntaxhighlighting bieten Editoren wie z.B. TeXnicCenter oder TeXstudio. Grundsätzlich können Editoren, Satzprogramme und Betrachter beliebig kombiniert werden.

Mehr Informationen, Anleitungen und hilfreiche Links finden sich gesammelt hier.

Dokumentationen und Hilfe:

online, fremde Server (ohne Gewähr):

Corporate Design-Vorlagen:

Die hier  und hier zu findenden Vorlagen für das Corporate Design basieren auf den offiziellen Gestaltungsrichtlinien der Universität Regensburg. Die Dateien sind nur innerhalb des Uninetzwerkes lesbar.

Die Hausschriftart wird über einen Windows-Installer vom Rechenzentrum für Dienstrechner zur Verfügung gestellt .

Universitätslogos für Präsentationen und Briefe im Corporate Design sind auf der Verwaltungsseite der Uni Regensburg zu finden.



Fakultät Physik - Studium

Universitätsstrasse 31
93053 Regensburg


Tel. +49 941 943 2023