An der Universität Regensburg werden regelmäßig Lehrkräftefortbildungen angeboten. Lehrkräfte finden auf dieser Seite alle aktuellen Angebote sowie Informationen zu Inhalten und Anmeldemodalitäten.
Mitarbeitende der Universität Regensburg können ein Web-Formular nutzen, um Fortbildungsangebote durch das RUL ins Fortbildungsportal FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen) eintragen zu lassen, sodass die Fortbildung von allen bayerischen Lehrkräften recherchiert werden kann.
E897-0/23/331818-1
Termin: Donnerstag, 29. Juni 2023, 15.00 – 17.30 Uhr
Ort: Botanischer Garten der Universität Regensburg
Dozentin: Barbara Saß (Universität Regensburg - Didaktik der Biologie)
Die Fortbildung beginnt mit einer Führung durch den Lehrschulgarten der Universität Regensburg. Die Teilnehmer erfahren hierbei, welche Möglichkeiten sie haben, einen Schulgarten selbst auf kleinstem Raum anzulegen. Praxisnahe Tipps zur Gestaltung, zu den Kosten, zu den gärtnerischen Notwendigkeiten und zur Einbindung der Schüler in die Pflege ihres Schulgartens ergänzen diesen ersten Teil der Veranstaltung. Im Anschluss daran lernen die Teilnehmer Möglichkeiten kennen, den Schulgarten im Unterricht zu nutzen – als "Liefergarten" für Unterrichtsmaterialien, vor allem jedoch als attraktiven Lernort für lehrplanrelevante Unterrichtsthemen insbesondere auch für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Teilnehmer erhalten Unterrichtsmaterialien zu einem didaktischen Konzept und erproben dieses selbstständig.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung: vom 27.02.2023 bis spätestens 22.06.2023 über FIBS und zusätzlich via E-Mail an die Lehrgangsleitung
E897-0/23/336595-1 und -2 bzw. E897-0/23/336596-1 und -2
Die Fortbildung wird in zwei parallelen Kursen angeboten. Jeder Kurs umfasst zwei Veranstaltungen an unterschiedlichen Tagen.
Termine:
Ort: Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg, Didaktik der Chemie, Raum: CH 13.4.22
Dozenten: Ralf Auer, Prof. Dr. Arno Pfitzner, Prof. Dr. Oliver Tepner
Erneuerbare Energien und die damit verbundene Speicherung sind eine der Herausforderungen in der heutigen Zeit. Schüler:innen sollen in diesem Kontext Redoxreaktionen in Alltag und Technik kennenlernen und experimentelle Kompetenzen erwerben. Im Rahmen der Fortbildung stellen wir Ihnen Möglichkeiten der Förderung der experimentellen Kompetenzen im Chemieunterricht vor. Diese werden an Experimenten zu Lithium-Ionen-Akkus, Redox-Flow-Batterien und Abwandlungen "klassischer" Schulversuche zur Elektrochemie in Microscale-Varianten von Ihnen erprobt. Weitere Inhalte der Fortbildung sind der Einsatz digitaler Messwerterfassung und Programme im Chemieunterricht sowie der theoretische Hintergrund zu Lithium-Ionen- und Redox-Flow-Batterien.
Inhalte Kurstag 1: Galvanische Zellen im SuS-Experiment, Erkenntnisgewinnung und Feedback im Unterricht, Feedback von Videographien, Lithium-Ionen-Batterien in Theorie und Praxis, digitale Messwerterfassung in der Anwendung
Inhalte Kurstag 2: Galvanische Zellen im SuS-Experiment, Redox-Flow-Batterien in Theorie und Praxis, Einsatz kostenloser Programme im Chemieunterricht
Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer:innen ausgewählte Experimentiermaterialien, digitale Hilfekarten/Apps, Experimentieranleitungen, Protokollvorlagen und Feedbackbögen für den direkten Unterrichtseinsatz. Die Fortbildung erfolgt im Rahmen des vom BMBF geförderten und vom StMUK unterstützten KOLEG2-Projekts.
Im Rahmen der Fortbildung werden auch wissenschaftliche Fragestellungen der Unterrichtsforschung verfolgt. Sie werden gebeten, anonyme Fragebögen auszufüllen. Nach Absprache werden kurze Experimentiersequenzen videographiert, wobei nur der experimentelle Aufbau und Ihre Hände zu sehen sein werden. Die Aufnahmen werden auch als Feedback-Gelegenheit in der Fortbildung genutzt. Alle Daten werden nach strengen Auflagen des StMUK vertraulich behandelt. Mit der Teilnahme an der Fortbildung erklären Sie sich zu der Datenerhebung bereit. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung:
E897-0/23/331820-1 und -2
DIE FORTBILDUNG MUSS LEIDER ENTFALLEN!
Der Lehrgang besteht aus zwei Fortbildungstagen. Es wird empfohlen beide Tage zu absolvieren. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich nur an einem Tag teilzunehmen. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an beiden Tagen der Fortbildung teilnehmen oder nur am 1. bzw. 2. Tag.
Termine: Mittwoch, 17.05.2023, und Mittwoch, 24.05.2023, jeweils 10:00-16:00 Uhr
Ort: Universität Regensburg, Sedanstraße 1, 93055 Regensburg, Raum SE 0.48
Dozentinnen: Prof. Dr. Astrid Rank (Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik); Andrea Zaglmair (abgeordnete Sonderschullehrkraft)
Ziel: Wir möchten Sie in der zweiteiligen Fortbildung darin unterstützen, unterschiedliche Ansätze und Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Heterogenität kennenzulernen und geeignete Maßnahmen für Ihre Klasse(n) zu erstellen, die Sie rasch in Ihrem Schulalltag einsetzen können.
Inhalte:
Mittwoch, 17.05.2023
Mittwoch, 24.05.2023
Methoden: Der Wechsel von Input- und aktiven Phasen ermöglicht eine individuell abgestimmte Erarbeitung für Ihren inklusiven Unterricht.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung: ab 01.03.2023 bis spätestens 30.04.2023 über FIBS:
Bitte geben Sie in FIBS im Begründungsfeld an, in welchen Jahrgangsstufe(n) Sie unterrichten und für welche Förderbedarfe Sie sich Informationen wünschen. Da wir in den aktiven Phasen gerne an Methoden arbeiten wollen, bitten wir Sie Material mitzubringen, das Sie zeitnah im Unterricht einsetzen wollen (Bücher, Arbeitsblätter, Lernhefte, etc.).
E897-0/23/332741-1
Termin: Mittwoch, 17. Mai 2023, 14.00 – 15.30 Uhr
Ort: digital über Zoom
Dozentin: Daniela Balk (Universität Regensburg - Grundschulpädagogik)
Der Workshop wurde speziell für Grundschullehrkräfte im Rahmen des Forschungsprojekts KAKUDA (Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten) entwickelt. Da "sich der kommunikative Graben im Laufe der Schulzeit […] noch vergrößert" (Steinig 2020), scheint es umso wichtiger, bildungssprachliche Defizite von Kindern auszugleichen. Davon ausgehend beschäftigt sich die Fortbildung mit der Frage, inwiefern der Erwerb der Bildungssprache in der Grundschule konstruktiv und digital unterstütz werden kann. Aufbauend auf den theoretischen Hintergründen zur Bildungssprache erarbeiten Sie praxisnahe Möglichkeiten, wie Sie Ihren eigenen Unterricht sprachsensibel und zugleich konstruktiv unterstützend, auch mithilfer digitaler Medien, gestalten können.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung: bis spätestens 10.05.2023 über FIBS
E897-0/23/335126-1 und -2 und -3
Der Lehrgang besteht aus drei Fortbildungseinheiten. Bitte melden Sie sich für alle drei Veranstaltungen in FIBS an.
Termine:
Ort: digitale Durchführung über Zoom
Dozentin: Katharina Asen-Molz (Universität Regensburg - Grundschulpädagogik)
Wie Studien zeigen, sind unsere Grundschulkinder über Smartphones und iPads meist täglich im Internet unterwegs – Tendenz seit Jahren steigend (z.B. KIM-Studie, 2020). Deswegen bedarf es digitaler Bildung, die neben dem Lernen mit digitalen Medien auch ein Lernen über digitale Medien einschließt. Letzteres kommt häufig zu kurz. Phänomene der Digitalität wirken komplex und herausfordernd – dabei kann man sie auch für Grundschulkinder schon verständlich und ansprechend aufbereiten. Das ist wichtig, um Kompetenzen des Analysierens und Reflektierens anzubahnen, damit Schüler:innen digitale Medien kritisch und mündig nutzen können (KMK, 2021). Die Fortbildung ist an ein Unterrichtsprojekt geknüpft, das Sie direkt in der eigenen Klasse zwischen Pfingsten und den Sommerferien verwirklichen sollen (ideal: 4. Klasse/HSU, insg. ca. 7 Stunden). Unterrichtsverläufe, Materialien und Erklärvideos werden bereitgestellt. Dafür wurde eine eigene digitale Lernplattform an der Universität Regensburg entwickelt, die mit den Schüler:innen genutzt werden soll. Gleichzeitig soll evaluiert werden, ob die Materialien den Lernzuwachs der Schüler:innen unterstützen. Deshalb ist die Teilnahme an einer Begleitstudie vorgesehen (vom StMUK genehmigte Studie). Das Projekt eignet sich sehr gut, die Schüler:innen vor dem Übertritt in einem motivierenden "digitalen Crashkurs" medial fit zu machen.
Flyer mit weiteren Informationen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an per E-Mail an die Lehrgangsleitung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung und sämtliche Materialien sind kostenfrei!
Anmeldung: bis spätestens 07.05.2023 über FIBS:
E897-0/22/325086-1
Selbstlernkurs, verfügbar im Zeitraum 10.12.2022-30.04.2023
Arbeitsaufwand: 9 x 45 Minuten (asynchron)
Die Digitalisierung ist längst bei unseren Grundschulkindern angekommen! Über Smartphones und iPads sind viele meist täglich im Internet unterwegs (z.B. KIM-Studie, 2020). Vor allem WhatsApp, YouTube oder TikTok sind bei den 6- bis 13-Jährigen besonders beliebt, wobei sie diese Kanäle auch zur Informationsgewinnung nutzen. Doch dabei sind sie mit Phänomenen wie algorithmenbasierter Personalisierung, Filterblasen und FakeNews konfrontiert. In der Schule können diese Themen aufgegriffen und verständlich vermittelt werden, um bei den Schüler:innen Kompetenzen wie Analysieren und Reflektieren anzubahnen. Sie sollen digitale Medien kritisch bewerten und selbstbestimmt nutzen können (KMK, 2021). Die Online-Fortbildung vermittelt theoretische Inhalte an der Schnittstelle von Medienbildung und politischer Bildung, aber ebenso konkrete Ideen und Anregungen für die Schulpraxis. In anschaulichen Selbstlerneinheiten werden in sechs Modulen diese Themen zur eigenständigen Auseinandersetzung präsentiert. Dabei bestimmen Sie selbst, in welchem Tempo Sie die Inhalte durcharbeiten. Der Online-Kurs wird wissenschaftlich evaluiert und beinhaltet eine Fragebogenerhebung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Für die Zugangsdaten zum Onlinekurs wenden Sie sich bitte per E-Mail an Dr. Christian Gößinger, L.
Weitere Informationen finden Sie auf YouTube.
Die Anmeldung erfolgt bis spätestens 15.03.2023 über FIBS.
Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die unterschiedlichen Voraussetzungen einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu Bildungsungerechtigkeit führen, wenn ihnen nicht durch Fördermaßnahmen im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontext begegnet wird. Daher widmet sich der 8. Thementag Theorie-Praxis verschiedenen Ansätzen, die im Rahmen von individuellem, sozialem oder auch digitalem Lernen die Förderung von Schüler:innen in den Blick nehmen und so als Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit verstanden werden können.
Alle Informationen zum 8. Thementag Theorie-Praxis des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL) und der Partnerschulen der Universität Regensburg (PUR) finden sich auf der Tagungswebsite.
E897-0/22/324443-1
Termin: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 14.00 – 16.30 Uhr
Ort: digital über Zoom
Dozenten: Patrick Wiesner | Prof. Dr. Stefan Krauss (Universität Regensburg - Didaktik der Mathematik)
Im Mathematikunterricht werden vor allem Prozente, Dezimalbrüche und gewöhnliche Brüche systematisch thematisiert. Jedoch werden im alltäglichen Gebrauch neben den Prozenten auch alternative Darstellungen von Prozentangaben (z.B. "jeder Siebte", "drei von fünf") verwendet. Für SuS sind diese Darstellungen herausfordernd – und daher auch Teil des neuen Lehrplans. An der Universität Regensburg haben wir einen Vorschlag entwickelt, wie man die "alternativen Darstellungsformen" systematisch einführen und mithilfe von Erklärvideos sichern kann. Die vorbereitete Unterrichtssequenz im Umfang von vier Unterrichtsstunden wird Ihnen mit allen Materialien (Unterrichtsverlaufspläne, Aufgaben, Arbeitsblätter, Erklärvideos etc.) vorgestellt und steht Ihnen auch über die Evaluierung hinaus zur freien Verfügung. Um die Wirksamkeit der eingesetzten Unterrichtssequenz und dabei auch den Umgang der SuS mit Erklärvideos zu evaluieren, suchen wir interessierte Lehrkräfte, die die Sequenz im Unterricht ausprobieren wollen. Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich dazu bereit, die entwickelte Unterrichtsreihe im Schuljahr 2022/23 in einer 6. Klasse (Gy, RS) einzusetzen und an der Begleitforschung des Projekts "FALKE-digital" der Universität Regensburg teilzunehmen (Fragebögen zum Ankreuzen; Genehmigung des StMUK liegt vor).
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung: bis spätestens 08.12.2022 über FIBS
Termine:
Dienstag, 29.11.2022, und Dienstag, 06.12.2022, jeweils 14:30-16:30 Uhr
ODER
Donnerstag, 01.12.2022, und Donnerstag, 08.12.2022, jeweils 14:30-16:30 Uhr
Ort: Universität Regensburg/online
Dozent:innen: Prof. Dr. Astrid Rank | Dr. Susanne Gebauer (Lehrstuhl für Pädagogik - Grundschulpädagogik)
Diese Online-Fortbildung richtet sich an einzelne Lehrkräfte oder Lehrkräfte-Teams und ist in das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus genehmigte Projekt "Belastungserleben und schulische soziale Beziehungen von Lehrkräften unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie (BELEBT)" eingebunden.
Ausführliche Informationen finden sich hier.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung: bis spätestens 21.10.2022 per E-Mail an Prof. Dr. Rank
E897-0/22/318655-1
Termin: Montag, 24. Oktober 2022, 09.00 – 13.00 Uhr
Ort: MINT-Labs Regensburg | Rudolf-Vogt-Str. 18 | 93053 Regensburg
Dozent: Dr. Lars Ehlert
Der Einsatz von digitalen Medien im experimentellen Chemie- und Biologieunterricht stellt die Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. Im Zuge der Lehrkräftefortbildung werden erste Schritte zum Einsatz von digitaler Messwerterfassung an zahlreichen Beispielexperimenten für Chemie und Biologie vermittelt. Dabei können die Beispielexperimente mittels des Messwertsystems von "Pasco" praktisch ausgetestet werden. Zudem werden neben dem theoretischen Hintergrund zu gestuften Lernhilfen auch die Erstellung von digitalen Tippkarten mit dem kostenlosen Online-Tool "Genially" praktisch aufgezeigt. Sie erhalten alle Theoriefolien sowie Experimentieranleitungen mit Gefährdungsbeurteilungen in digitaler Form. Für Verpflegung ist gesorgt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung: bis spätestens 18.10.2022 über FIBS
E897-0/22/318654-1
Termin: Donnerstag, 20. Oktober 2022, 08.30 – 16.00 Uhr
DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ENTFALLEN! SIE WIRD ZU EINEM SPÄTEREN ZEITPUNKT NACHGEOHLT. DIE ANKÜNDIGUNG EINES NEUEN TERMINS FOLGT AN DIESER STELLE.
Ort: MINT-Labs Regensburg | Rudolf-Vogt-Str. 18 | 93053 Regensburg
Anhand des Calliope Mini wird in der Software https://makecode.microbit.org/ das Programmieren mit sogenannten Blöcken gezeigt und anhand vieler Beispiele umgesetzt. Die Lehrkräfte arbeiten bei Bedarf am eigenen Laptop, die Hardware (Calliope Mini, Zubehör wie Kabel und Elektronik) wird gestellt. Anhand hilfreicher Praxistipps und Anwendungsbeispiele lernen Sie, wie man den Calliope Mini einfach und spielerisch in unterschiedlichen Schulstufen im Unterricht einsetzen kann. Dabei legen wir in diesem Kurs für fortgeschrittenere Lehrkräfte besonderen Wert auf Anwendungsfelder im Schulunterricht und besprechen auch komplexere Szenarien.
Der MINT-Labs Regensburg e.V. hat sich die MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche auf die Fahnen geschrieben und hat diesen Kurs in Zusammenarbeit mit der Ausbildungsleitung von Continental Regensburg erarbeitet. Die MINT-Labs führen diesen Kurs gemeinsam mit Continental Automotive Regensburg durch.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung: bis spätestens 13.10.2022 über FIBS
E897-0/22/222301
Termine:
Do, 20. Oktober 2022, 14.00 – 16.00 Uhr
Do, 17. November 2022, 14.00 – 16.00 Uhr
Do, 8. Dezember 2022, 14.00 – 16.00 Uhr
Do, 2. Februar 2023, 14.00 – 16.00 Uhr
Ort: Universität Regensburg/online
Dozent:innen: Prof. Dr. Astrid Rank | Katharina Asen-Molz, M.A., Lin | Mirjam Wenzel | Dr. Christian Gößinger, L (Lehrstuhl für Pädagogik - Grundschulpädagogik)
Die Fortbildung richtet sich vor allem an Grundschullehrkräfte, die in 3/4 unterrichten, die Medienbeauftragte ihrer Schule sind oder sich für dieses Zukunftsthema interessieren.
Wie Studien zeigen, sind unsere Grundschulkinder über Smartphones und iPads meist täglich im Internet unterwegs - Tendenz seit Jahren steigend (z.B. KIM-Studie, 2020). Vor allem WhatsApp, YouTube oder TikTok sind bei den 6- bis 13-Jährigen besonders beliebt. Sie nutzen diese Kanäle neben der Unterhaltung aber auch zur Informationsgewinnung (Rat für Kulturelle Bildung, 2019). Das Internet ist jedoch zunehmend von Phänomenen wie algorithmenbasierter Personalisierung, Filterblasen und FakeNews geprägt. Als Lehrkräfte ist es daher unsere Aufgabe, den Schüler*innen diese Themen verständlich zu vermitteln und die Kompetenzen des Analysierens und Reflektierens anzubahnen. Sie sollen fähig sein, digitale Medien kritisch und mündig nutzen zu können (KMK, 2016).
Die Fortbildung vermittelt zum einen theoretische Inhalte zu dieser Schnittstelle aus Medienbildung und politischer Bildung. Und zum anderen auch konkrete Ideen und Anregungen für die Schulpraxis. In sechs Modulen zur eigenständigen Auseinandersetzung werden medienpolitische Inhalte thematisiert und in vier gemeinsamen Arbeitseinheiten in Präsenz deren didaktische Umsetzung. Diese Präsenzsitzungen finden im Tandem mit Studierenden statt. Es werden dabei Ideen und Materialien für den eigenen Unterricht erarbeitet, die gemeinsam in Ihren Klassen erprobt werden sollen.
Die Fortbildung wird wissenschaftlich durch Fragebogenerhebungen bei den Teilnehmenden begleitet.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Weitere Informationen: YouTube
Anmeldung: ab 27.06.2022 bis spätestens 06.10.2022 über FIBS
E897-0/22/318653-1
Termin: Dienstag, 11. Oktober 2022, 08.30 – 16.00 Uhr
Ort: MINT-Labs Regensburg | Rudolf-Vogt-Str. 18 | 93053 Regensburg
Anhand des Calliope Mini wird in der Software https://makecode.microbit.org/ das Programmieren mit sogenannten Blöcken gezeigt und anhand vieler Beispiele umgesetzt. Die Lehrkräfte arbeiten bei Bedarf am eigenen Laptop, die Hardware (Calliope Mini, Zubehör wie Kabel und Elektronik) wird gestellt. Anhand hilfreicher Praxistipps und Anwendungsbeispiele lernen Sie, wie man den Calliope Mini einfach und spielerisch in unterschiedlichen Schulstufen im Unterricht einsetzen kann. Dabei legen wir in diesem Einsteigerkurs besonderen Wert auf die didaktische Vermittlung im künftigen Schulunterricht.
Der MINT-Labs Regensburg e.V. hat sich die MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche auf die Fahnen geschrieben und hat diesen Kurs in Zusammenarbeit mit der Ausbildungsleitung von Continental Regensburg erarbeitet. Die MINT-Labs führen diesen Kurs gemeinsam mit Continental Automotive Regensburg durch.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung: bis spätestens 03.10.2022 über FIBS
E897-0/22/306847-1
Termin: Mittwoch, 5. Oktober 2022, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Universität Regensburg | Vielberth-Gebäude
Dozentinnen: Katharina Asen-Molz, M.A. | Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg | Grundschulpädagogik)
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die den Herausforderungen der Digitalisierung mit innovativen Lösungen begegnen möchten. Eine davon ist das Konzept Flipped Classroom, in dem sich Schüler:innen wesentliche fachliche Inhalte durch Erklärvideos als Vorbereitung auf den Unterricht aneignen. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass durch Auslagerung von Erklärphasen im Unterricht selbst mehr Zeit bleibt, um die Inhalte zu vertiefen, diskutieren und anzuwenden.
An der Universität Regensburg wurde ein Flipped-Classroom-Konzept für die Grundschule entwickelt, das sich über vier Unterrichtsstunden erstreckt und in der Fortbildung vorgestellt wird. Inhaltlich geht es am Beispiel von YouTube um die Welt der Algorithmen – wie sie funktionieren, aber auch unsere Informationsbeschaffung und Meinungsbildung beeinflussen können. Sie erhalten durch Ihre Teilnahme alle Materialien (Erklärvideos, Unterrichtsverlaufspläne, Aufgaben und Arbeitsblätter, etc.) sowie Zugang zur eigens entwickelten Lernplattform.
Um die Wirksamkeit des Konzepts zu evaluieren, suchen wir interessierte Lehrkräfte, die diese Flipped Classroom Sequenz im Unterricht ausprobieren wollen. Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich dazu bereit, die entwickelte Unterrichtsreihe im Schuljahr 2022/2023 mit einer 4. Jahrgangsstufe durchzuführen und an der Begleitforschung des Projekts „FALKE-digital“ der Universität Regensburg teilzunehmen (Fragebögen zum Ankreuzen; Genehmigung des Kultusministeriums liegt vor).
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung: bis spätestens 28.09.2022 über FIBS
E897-0/22/306848-1
Termin: Mittwoch, 5. Oktober 2022, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Universität Regensburg | Vielberth-Gebäude
Dozenten: Patrick Wiesner | Prof. Dr. Stefan Krauss (Universität Regensburg | Didaktik der Mathematik)
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die den Herausforderungen der Digitalisierung mit innovativen Lösungen begegnen möchten. Eine davon ist das Konzept Flipped Classroom, in dem sich Schüler:innen wesentliche fachliche Inhalte durch Erklärvideos als Vorbereitung auf den Unterricht aneignen. Dies hat u.a. den Vorteil, dass durch Auslagerung der instruktionalen Erklärphase im Unterricht selbst mehr Zeit bleibt, um die Inhalte zu vertiefen und anzuwenden.
An der Universität Regensburg wurde ein Flipped-Classroom-Konzept zum Thema „Umrechnung numerischer Darstellungen von Anteilswerten“ (z.B. „Jeder Vierte“, „25 %“, „1 von 4“ oder „einer Chance von 1 zu 3“) entwickelt, welches Gegenstand dieser Fortbildung ist. Die vorbereitete Unterrichtssequenz im Umfang von vier Unterrichtsstunden wird Ihnen mit allen Materialien (Erklärvideos, Unterrichtsverlaufspläne, Aufgaben, Arbeitsblätter, etc.) sowie dem Vorgehen im Flipped Classroom vorgestellt und steht Ihnen auch über die Evaluierung hinaus zur freien Verfügung.
Um die Wirksamkeit des Konzepts zu evaluieren, suchen wir interessierte Lehrkräfte, die dieses neue Konzept in ihrem Unterricht ausprobieren wollen. Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich dazu bereit, die entwickelte Unterrichtsreihe im Schuljahr 2022/2023 mit einer 6. (Gy, RS) oder 7. (MS) Klasse einzusetzen und an der Begleitforschung des Projekts „FALKE-digital“ der Uni Regensburg teilzunehmen (Fragebögen zum Ankreuzen; Genehmigung des StMUK liegt vor).
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung: bis spätestens 28.09.2022 über FIBS
E897-0/22/306850-1
Termin: Mittwoch, 5. Oktober 2022, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Universität Regensburg | Vielberth-Gebäude
Dozent:innen: Mario Frei (Universität Regensburg), Prof. Dr. Gabriele Puffer (Universität Augsburg), Prof. Dr. Bernhard Hofmann (Universität Augsburg)
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die den Herausforderungen der Digitalisierung mit innovativen Lösungen begegnen möchten. Eine davon ist das Konzept Flipped Classroom, in dem sich Schüler:innen wesentliche fachliche Inhalte durch Erklärvideos als Vorbereitung auf den Unterricht aneignen. Dies hat u.a. den Vorteil, dass durch Auslagerung der instruktionalen Erklärphase im Unterricht selbst mehr Zeit bleibt, um die Inhalte zu vertiefen und anzuwenden.
In Kooperation zwischen der Universität Regensburg und dem Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Augsburg wurde ein Flipped-Classroom-Konzept zur Entwicklung von Hörkompetenzen konzipiert, das sich über vier Unterrichtsstunden erstreckt und in der Fortbildung vorgestellt wird. Thema der Unterrichtssequenz ist die 9. Sinfonie von Antonin Dvorak. Sie erhalten durch Ihre Teilnahme alle Materialien (Erklärvideos, Unterrichtsverlaufspläne, Aufgaben und Arbeitsblätter, etc.) sowie Zugang zur eigens entwickelten Lernplattform.
Um die Wirksamkeit des Konzepts zu evaluieren, suchen wir interessierte Lehrkräfte, die diese Flipped Classroom Sequenz im Unterricht ausprobieren wollen. Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich dazu bereit, die entwickelte Unterrichtsreihe im Schuljahr 2022/23 mit einer 6. oder 7. Jahrgangsstufe (Realschule oder Gymnasium) durchzuführen und an der Begleitforschung des Projekts „FALKE-digital“ der Universität Regensburg teilzunehmen (Fragebögen zum Ankreuzen; Genehmigung des StMUK liegt vor).
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung: bis spätestens 28.09.2022 über FIBS
E897-0/22/306851-1
Termin: Mittwoch, 5. Oktober 2022, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Universität Regensburg | Vielberth-Gebäude
Dozenten: Sebastian Rohr, Prof. Dr. Oliver Tepner (Universität Regensburg | Didaktik der Chemie)
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die den Herausforderungen der Digitalisierung mit innovativen Lösungen begegnen möchten. Eine davon ist das Konzept Flipped Classroom, in dem sich Schüler:innen wesentliche fachliche Inhalte durch Erklärvideos als Vorbereitung auf den Unterricht aneignen. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass durch Auslagerung der instruktionalen Erklärphase im Unterricht selbst mehr Zeit bleibt, um die Inhalte zu vertiefen und anzuwenden.
An der Universität Regensburg wurde ein Flipped-Classroom-Konzept zum Einstieg in das Themengebiet der Redoxreaktionen entwickelt, welches Gegenstand dieser Fortbildung ist. Die vorbereitete Unterrichtssequenz im Umfang von vier Unterrichtsstunden wird Ihnen mit allen Materialien (Erklärvideos, Unterrichtsverlaufspläne, Aufgaben, Arbeitsblätter, etc.) sowie dem Vorgehen im Flipped Classroom vorgestellt und steht Ihnen auch über die Evaluierung hinaus zur freien Verfügung.
Um die Wirksamkeit des Konzepts zu evaluieren, suchen wir interessierte Lehrkräfte, die dieses neue Konzept in ihrem Unterricht ausprobieren wollen. Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich dazu bereit, die entwickelte Unterrichtsreihe im Schuljahr 2022/2023 mit einer 9. (NTG) oder 10. Jahrgangsstufe einzusetzen und an der Begleitforschung des Projekts „FALKE-digital“ der Universität Regensburg teilzunehmen (Fragebögen zum Ankreuzen; Genehmigung des Kultusministeriums liegt vor).
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung: bis spätestens 28.09.2022 über FIBS
E897-0/22/306852-1
Termin: Mittwoch, 5. Oktober 2022, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Universität Regensburg | Vielberth-Gebäude
Dozentinnen: Prof. Dr. Anita Schilcher, Daria Podwika (Universität Regensburg | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die den Herausforderungen der Digitalisierung mit innovativen Lösungen begegnen möchten. Eine davon ist das Konzept Flipped Classroom, in dem sich Schüler:innen wesentliche fachliche Inhalte durch Erklärvideos als Vorbereitung auf den Unterricht aneignen. Dies hat u.a. den Vorteil, dass durch Auslagerung der instruktionalen Erklärphase im Unterricht selbst mehr Zeit bleibt, um die Inhalte zu vertiefen und anzuwenden.
An der Universität Regensburg wurde ein Flipped-Classroom-Konzept für das Fach Deutsch entwickelt, das sich über fünf Unterrichtsstunden erstreckt und in der Fortbildung vorgestellt wird. Inhaltlich geht es um das literarische Lernen, dazu gehört das Erkennen und Beschreiben der semantischen Ordnung, der Ereignisse und die intensive Auseinadersetzung mit den Figuren. Sie erhalten durch Ihre Teilnahme alle Materialien (Erklärvideos, Unterrichtsverlaufspläne, Aufgaben und Arbeitsblätter, etc.) sowie Zugang zur eigens entwickelten Lernplattform.
Um die Wirksamkeit des Konzepts zu evaluieren, suchen wir interessierte Lehrkräfte, die diese Flipped Classroom Sequenz im Unterricht ausprobieren wollen. Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich dazu bereit, die entwickelte Unterrichtsreihe im Schuljahr 2022/23 mit einer 4.,5. oder 6.Jahrgangsstufe (GS oder Gy) durchzuführen und an der Begleitforschung des Projekts „FALKE-digital“ der Universität Regensburg teilzunehmen (Fragebögen zum Ankreuzen; Genehmigung des StMUK liegt vor).
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung: bis spätestens 28.09.2022 über FIBS
E897-0/22/315725-1
Termin: Dienstag, 4. Oktober 2022, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Universität Regensburg | Vielberth-Gebäude
Anbieter:innen: Forschungsgruppe FALKO-PV
Was bedeutet Unterrichtsqualität? Welche Anforderungen sind an guten Unterricht zu stellen und welche Merkmale erweisen sich in Hinblick auf dessen Ziele zugleich als effektiv? Gelten diesbezügliche Kriterien für alle Schulfächer gleichermaßen oder gibt es darüber hinaus Aspekte, die nur für einzelne Disziplinen typisch sind? Was macht guten Unterricht insbesondere in Ihren Fächern aus? Antworten auf derartige Fragestellungen, die Bildungspraxis und -wissenschaft gleichermaßen betreffen, sind ohne Einbezug dieser beiden Blickwinkel kaum vorstellbar. Ziel dieser Veranstaltung ist es deshalb, einen solchen Dialog anzuregen.
Erste Impulse hierzu bietet der Gastvortrag von Prof. Dr. Nils Buchholtz (Universität zu Köln), der über die zentrale Bedeutung des Fach- und fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften für die Unterrichtspraxis unter einer interdisziplinären Perspektive informiert. Anschließend werden in fachspezifischen Workshops in Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Latein, Mathematik und Musik die Fragen vertieft, was guten Unterricht ausmacht und wie sich aktuelle Erkenntnisse der Forschung gewinnbringend in der Praxis umsetzen lassen. In einigen Fächern (Chemie, Religion) wird zudem auf Merkmale guten Erklärens als zentaler Unterrichtshandlung und Möglichkeiten zur Förderung von Erklärkompetenz eingegangen. Welche Rolle hierbei die Stimme spielt, beleuchtet ein weiterer Workshop und gibt Tipps zu Stimmgesundheit, -prophylaxe und -verständlichkeit.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Programmübersicht:
09:00-09:30 Uhr (s.t.) Ankunft und informeller Austausch im Foyer
09:30-09:45 Uhr (s.t.) Begrüßung
09:45-11:00 Uhr (s.t.) Einführungsvortrag von Prof. Dr. Nils Buchholtz (Universität zu Köln)
11:00-11:30 Uhr (s.t.) Kaffeepause
11:30-13:00 Uhr (s.t.) Sieben Parallelworkshops in den Fächern Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Latein, Mathematik und Musik sowie zu Stimme im Unterricht
13:00-14:00 Uhr (s.t.) Mittagspause (Die Verpflegung am Mittag erfolgt auf eigene Kosten. Die Mensa der Universität Regensburg kann hierfür genutzt werden.)
14:00-15:30 Uhr (s.t.) Acht Parallelworkshops in den Fächern Deutsch, Chemie, Englisch, Evangelische Religionslehre, Latein, Mathematik und Musik sowie zu Stimme im Unterricht
15:30-16:00 Uhr (s.t.) Abschluss und Ausblick
Anmeldung: bis spätestens 25.09.2022 über FIBS und zusätzlich zur verbindlichen Auswahl von zwei Workshops unter https://eveeno.com/lehrkraeftetag-falko-pv (Dort sind auch eine vollständige Liste aller Workshops und deren Kurzbeschreibungen einzusehen.)
E897-0/22/317448-1 bzw. E897-0/22/317613-1
Termin: Dienstag, 27. September, 15.00 – 18.00 Uhr bzw. Donnerstag, 10. November, 15.00 – 18.00 Uhr (Alternativtermine)
Ort: digitale Durchführung über Zoom
Dozenten: Patricia Breunig und Prof. Dr. Karsten Rincke (Universität Regensburg | Lehrstuhl für Didaktik der Physik)
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die den Herausforderungen der Digitalisierung mit innovativen Lösungen begegnen möchten. Eine davon ist das Konzept Flipped Classroom, in dem sich Schüler:innen wesentliche fachliche Inhalte unter anderem durch Erklärvideos als Vorbereitung auf den Unterricht aneignen. Dies hat den Vorteil, dass durch Auslagerung der instruktionalen Erklärphase im Unterricht selbst mehr Zeit bleibt, um die Inhalte zu vertiefen und anzuwenden.
Im Rahmen des FALKE-d-Projekts wurde in der Physikdidaktik ein Unterrichtskonzept zum Thema "Licht und Farbe" aus dem Bereich der Anfangsoptik entwickelt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird die Unterrichtssequenz, welche sich über 5-6 Unterrichtsstunden erstreckt, vorgestellt. Sie erhalten durch Ihre Teilnahme alle Materialien (Erklärvideos, Unterrichtsverlaufspläne, Arbeitsblätter, Experimentierboxen etc.) sowie Zugang zur eigens entwickelten Lernplattform.
Um die Wirksamkeit des Konzepts und der verwendeten Materialien zu evaluieren, suchen wir interessierte Lehrkräfte, die diese Flipped Classroom-Sequenz im eigenen Unterricht ausprobieren wollen. Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich dazu bereit, die entwickelte Unterrichtsreihe im Schuljahr 2022/23 mit einer 7. oder 8. Jahrgangsstufe (Realschule oder Gymnasium) durchzuführen und an der Begleitforschung des Projekts „FALKE-digital“ der Universität Regensburg teilzunehmen (Fragebögen zum Ankreuzen; Genehmigung des StMUK liegt vor).
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung: bis spätestens 19.09.2022 über FIBS für den Termin am 27.09.2022 bzw. bis spätestens 02.11.2022 über FIBS für den Termin am 10.11.2022
Bitte beachten: Eine Teilnahme ist nur sinnvoll, wenn Sie im Schuljahr 2022/23 eine 7. Klasse (Gymnasium, Realschule Zweig I) bzw. 8. Klasse (Realschule Zweig II/III) unterrichten. Sollten Sie Interesse haben, am Projekt teilzunehmen, aber die angebotenden Termine sind für Sie ungünstig, so kann die Fortbildung auch asynchron zur Verfügung gestellt werden. Kontaktieren Sie hierfür bitte die Fortbildungsleitung per E-Mail.
Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung (RUL)
Ansprechpartner in der Koordinierungsstelle:
Johannes Hütten
Telefon: 0941 943-3841
Forumswürfel
Zi. 0.00.207