An der Universität Regensburg werden regelmäßig Lehrkräftefortbildungen angeboten. Lehrkräfte finden auf dieser Seite alle aktuellen Angebote sowie Informationen zu Inhalten und Anmeldemodalitäten.
Mitarbeitende der Universität Regensburg können ein Web-Formular nutzen, um Fortbildungsangebote durch das RUL ins Fortbildungsportal FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen) eintragen zu lassen, sodass die Fortbildung von allen bayerischen Lehrkräften recherchiert werden kann.
E897-0/23/345554-1
Termin: Mittwoch, 29. November 2023, 14.30 – 17.30 Uhr
Ort: Universität Regensburg, Seminarraum DE._0.133 im Gebäude "Westliche Naturwissenschaften" (Treffpunkt für Ortsunkundige ist um 14.15 Uhr auf dem Forum der Universität Regensburg zwischen dem Eingang zur Pizzeria "Das Unikat" und dem Verwaltungsgebäude)
Leitung: Communication and Voice Center for Teachers (CoVoC-T)
Der Lehrberuf ist ein Sprechberuf. Lehrkräfte brauchen ihre Stimme, um Inhalte zu erklären, Schüler:innen zu motivieren, Abläufe zu koordinieren, für Ruhe zu sorgen und noch vieles mehr. Die Stimme ist das Kapital einer Lehrkraft, denn ohne Stimme geht es nicht. Deshalb ist es besonders wichtig, die eigene Stimme gut zu pflegen und rhetorische Schlüsselkompetenzen zu stärken. Seminarlehrkräften wird in diesem Zusammenhang eine besondere Aufgabe zuteil: Sie sind nicht nur stimmliches und rhetorisches Vorbild, sondern auch Multiplikatoren, wenn es um den Themenkomplex Stimmgesundheit und mündliche Kompetenzen im Lehrberuf geht. In diesem Workshop, der speziell an Seminarlehrkräfte gerichtet ist, lernen Sie:
Anmeldung: bis spätestens 20.11.2023 über FIBS
E897-0/24/345787-1
Termin: Freitag, 19. Januar 2024, 09.00 – 15.00 Uhr
Ort: Universität Regensburg
Leitung: Dr. Alfred Lindl (Universität Regensburg - Forschungsgruppe FALKO-PV)
Was muss eine Lehrkraft wissen und können, um erfolgreich zu unterrichten? Wie sollte sie fachbezogene Lehr- und Lernprozesse gestalten, damit diese möglichst lernförderlich sind? Und (inwiefern) spiegelt sich ihr Unterrichtsverhalten in den Lernerfolgen Ihrer Schülerinnen und Schüler wider? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Prädiktive Validierung) an der Universität Regensburg und arbeitet hierzu im Schuljahr 2023/24 eng mit Gymnasiallehrkräften der Fächer Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Latein, Mathematik und Musik zusammen. Diese ermöglichen im Rahmen ihrer Studienteilnahme wertvolle Einblicke in ihre Profession und ihr unterrichtliches Handeln und erhalten hierzu wissenschaftlich fundierte Rückmeldung. Zudem bietet die Kooperation Gelegenheiten zu einem kokonstruktiven Austausch über die aufgeworfenen Fragen und damit über zentrale Themen der Unterrichtsentwicklung unter aktuellen Perspektiven der Bildungsforschung und -praxis. Diesen Dialog möchte auch die vorliegende Fortbildung befördern. Hierzu sollen Erfahrungen und erste Resultate aus der FALKO-PV-Studie zunächst in einem Impulsvortrag vorgestellt werden. Daraufhin werden diese in fachbezogenen Workshops vertieft und deren Bedeutung und Implikationen für die tägliche Unterrichtspraxis zur Diskussion gestellt. Am Nachmittag steht die Teilnahme an einem breiten Angebot an fachbezogenen kulturellen Aktivitäten in Regensburg zur Auswahl.
Bei der Platzvergabe zu dieser Fortbildung werden diejenigen Lehrkräfte priorisiert, die selbst an der Studie von FALKO-PV mitwirken. Hierzu ist eine Anmeldung weiterhin möglich. Falls Sie daran interessiert sind, finden Sie weitere Informationen unter https://mach-mit-bei.falko-pv.de.
Für alle Kooperationspartnerinnen und -partner von FALKO-PV werden die Verpflegung vor Ort sowie die Kosten für die Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung am Nachmittag projektseitig übernommen.
Weiterführende Informationen zum Programm, zu den Workshops und zu den angebotenen kulturellen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage von FALKO-PV.
Anmeldung: bis spätestens 07.01.2024 über FIBS
Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung (RUL)
Ansprechpartner in der Koordinierungsstelle:
Johannes Hütten
Telefon: 0941 943-3841
Forumswürfel
Zi. 0.00.207