Zu Hauptinhalt springen

Partnerschulen

Eine vergrößerte Darstellung erhalten Sie durch Klick auf die Karte.


Die PUR-Schulen

Bei den Partnerschulen der Universität Regensburg (PUR) handelt es sich um Schulen, die sich in besonderem Maße durch den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung, durch regelmäßige Koordinationstreffen, die dem Austausch und der Festlegung der Arbeitsschwerpunkte im Schulnetzwerk dienen, und nicht zuletzt durch konkrete Projekte und Initiativen, die gemeinsam angestoßen und umgesetzt werden, für eine intensive und kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg in den Bereichen der Lehrkräftebildung und der Bildungsforschung engagieren.


Grundschulen und Mittelschulen


Johann-Michael-Sailer-Schule Barbing

              


Kurzprofil

  • Inklusionsschule
  • Schule mit musikalischem Schwerpunkt
  • Sinus-Schule und Mathematik-Lernwerkstatt
  • Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt
  • Lernen mit Kopf, Herz und Hand (nach J. M. Sailer)

Kooperationsinteressen

  • Gegenseitige Besuche (z. B. Lernwerkstatt, Lernlabor, Seminare an unserer
  • Schule)
  • Unterstützung durch Studierende bei besonderen Projekten an unserer Schule
  • Kooperation im mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich
  • Zusammenarbeit im musischen Bereich
  • Unterstützung bei der Hausaufgabenbetreuung

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Johann-Michael-Sailer-Schule Barbing.


Grundschule Burgweinting

                    


Kurzprofil

  • Große Heterogenität in Herkunft und Leistungsvermögen erfordert individuelle Lern- und Lehrmöglichkeiten zur Integration für jeden einzelnen Schüler
  • Umwelt- und geschichtsbewusstes Handeln einerseits, moderne, medienpädagogische Aspekte andererseits erziehen und bilden den mündigen Bürger
  • Schülerinnen und Schüler tragen die Mitverantwortung durch Streitschlichterprojekte wie Brückenbauer und Pausenhelfer
  • Ganztägige Betreuung und Unterricht in den gebundenen Ganztagsklassen und Mittagsbetreuung bieten Chancen für die Kinder und entlasten Eltern
  • Ganzheitliche Erziehung und Unterricht durch Implementierung des musischen Bereichs formen die gesamte Schülerpersönlichkeit

Kooperationsinteressen

  • Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und individuelle Förderung in Sprachprojekten
  • „Schulpraxis einmal anders!?“
  • Kooperation mit dem Lehrstuhl Mathematik – Förderung der Basiskompetenzen bereits bei Schulanfängern
  • Digitale und mediale Bildung und Erziehung in Kooperation zwischen Universität und Schule – Weiterführung im UR-Klassenzimmer
  • Weiterführung bestehender Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik im Rahmen des Zertifikats Inklusion – Basiskompetenzen (ZIB)

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Grundschule Burgweinting.


Konrad Grundschule Regensburg

    


Kurzprofil

  • Schule mit Schulprofil Inklusion seit 2011
  • heterogene Schülerschaft: Schüler*innen mit Migrationshintergrund, Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Schule am nördlichen Stadtrand mit größeren Grün- und Pausenflächen
  • Schulmotto: starke Kinder an einer bewegten Schule
  • gesunde Ernährung
  • Profil "Sport-Grundschule" seit 2022
  • Steigerung der Bewegung durch Schulsportaktionen und Kooperationen mit Sportvereinen
  • Schulwettbewerbe, die die Teilnahme aller ermöglichen, Teilhabe an der Schulgemeinschaft, Sozialziele
  • Stärkung der Gemeinschaft durch demokratisches Mitwirken in Montagsversammlungen (MOMO-Montage)
  • Arbeit in multiprofessionellen Teams (u.a. mit MSD, JaS/ Jugendamt, Sonderpädagogen, Heilpädagogen, Trägern der Schulbegleitungen, Schulpsychologen/ Kinder- und Jugendpsychiatern, Beratungslehrern, Förderzentren, Inklusionsbeauftragter der Stadt Regensburg, Netzwerk Inklusion des Schulamtes Regensburg)
  • Implementierung digitaler Medien in den unterrichtlichen Alltag, vertiefte Elternarbeit in Form von Medienelternabenden und gezielter Weitergabe von Informationsmaterialien

Kooperationsinteressen

  • Weiterführung der Zusammenarbeit im Rahmen des Zertifikats Inklusion- Basiskompetenzen (ZIB)
  • Kooperation mit den Lehrstühlen der Sonderpädagogik: Unterricht im inklusiven Setting mit Einzelinklusionen, Unterricht in Klassen mit festem Lehrertandem
  • Ausbau der digitalen Kompetenzen in der unterrichtlichen Umsetzung (Programmierung, Arbeit mit ipads, Medienpädagogische Elternabende, Arbeit mit spezifischen Apps)
  • Zusammenarbeit im Projekt FILBY
  • Einbindung in wissenschaftliche Projekte, besonders im Bereich der Diagnostik von Lernständen und der Förderung individueller Kompetenzen

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Konrad Grundschule Regensburg.


St.-Wolfgang-Grundschule Regensburg

                  


Kurzprofil

  • Lehrerkollegium: Zusammenarbeit des Kollegiums in Jahrgangsstufen-Teams
  • Schülerschaft: sehr heterogene Schülerschaft, ca. 30% Migrationsanteil
  • Seminarschule: Studienseminar für Grundschule im Haus (SRin Esther Schöttl)
  • Schulprofil: gesunde und nachhaltige Schule
  • Leistungsrückmeldung: Lernentwicklungsgespräche in den Jahrgangsstufen 1 bis 3

Kooperationsinteressen

  • Aufbau eines Methodencurriculums für die Jahrgangsstufen 1 bis 4
  • Ausbau eines Konzepts für digitales Lernen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler (mebis, Whiteboard-Klassenzimmer)
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Studienseminar für Grundschule und Studierenden

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der St.-Wolfgang-Grundschule.


Grundschule Tegernheim

              


Kurzprofil

  • Neben der Regelklasse mit Offener Ganztagsschule mit 4 Kurzgruppen (max. Betreuungszeit bis 14 Uhr) existieren in jeder Jgst. mind. eine, z. T. zwei gebundene Ganztagsklassen
  • Seit dem Schuljahr 2009/10 sukzessiver Aufbau des Medieneinsatzes: Interaktive Whiteboards, digitale „schwarze Bretter“, „Mobiler PC-Raum mit iPads“, mebis
  • Vier Mal im Schuljahr findet im gesamten Kollegium eine kollegiale Hospitation statt, die in einer direkt anschließenden Konferenz nachbesprochen und zum gegenseitigen Austausch genutzt wird
  • Als „vernetzte Gemeindeschule“ finden wir uns in einem großen Gemeindeund Bildungsnetzwerk wieder
  • Enge Kooperation mit der Privaten Fachoberschule PINDL Regensburg

Kooperationsinteressen

  • Langfristige und regelmäßige Mitwirkung von Studierenden in den Ganztagesklassen über ein Schuljahr (z. B. ein fester Nachmittag pro Woche, der aktiv mitgestaltet wird)
  • Mitwirkung von Studierenden am Streitschlichterprojekt der 3. Klassen (Teilnahme und Gestaltung der Ausbildung sowie Begleitung der Umsetzung)
  • Experimentieren mit Wasser (Mischen und Trennen) im Labor der Universität für unsere 4. Klassen
  • Waldthemen begreifen mit Unterstützung des Lehrstuhls für Biologie für die 3. Klassen
  • Die Wiese erforschen an der Universität mit den 1. Klassen

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Grundschule Tegernheim.


Grund- und Mittelschule Berching

 


Kurzprofil

  • 2-zügige Grundschule
  • Umfassendes Einschulungskonzept „Fit für die Schule“ in Kooperation mit den Kindergärten, beginnend mit dem Vorschuljahr
  • Musischer Schwerpunkt mit 2 Bläserklassen in den Jahrgangsstufen 3/4 in Zusammenarbeit mit der GS Holnstein
  • 2-zügige Mittelschule mit gebundenem Ganztag in 5-9 und der Möglichkeit des Mittleren Schulabschlusses in den Jahrgangsstufen M9/M10

Kooperationsinteressen

  • Möglichkeiten für Hospitationen und Praktika  
  • Innovative Unterrichtsarrangements und Lerndesigns
  • Lehrerfortbildungen
  • Pädagogische Schulsanierung

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gm-berching.de/


Private Montessori Grund- und Mittelschule Regensburg

 


Kurzprofil

  • Umsetzung der Reformpädagogik nach Maria Montessori, z. B. Modell zur Umsetzung des Erdkinderplans (Erziehung der 12- bis 18-Jährigen)
  • Inklusives Arbeiten mit Unterstützung von Schulbegleitern in allen Klassen

Kooperationsinteressen

  • Hospitationen von Studierenden an unserer Schule
  • Wahrnehmung von Angeboten der Universität für Schülerprojekte an der Universität, z. B. Schülerlabore in Physik und Chemie
  • Projekte von Studierenden mit Schülerinnen und Schülern an unserer Schule

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Privaten Montessori Grund- und Mittelschule Regensburg.


Mittelschule Parsberg


Kurzprofil

  • Vielfalt als Chance: Regelklassen, M-Klassen, Ganztagesangebot (gebunden und offen), Ü-Klassen
  • Kommunikationskultur, die von gegenseitigem Respekt und transparenten Entscheidungsprozessen geprägt ist
  • Stark als Person: Werte- und Ordnungsrahmen, SOR, JaS, Konzept: „Erwachsen werden“, „Pack ma‘s“
  • Stark im Wissen: Fördern und Fordern, Unterrichtsentwicklung bzgl. selbstgesteuerten
  • Lernens, Lernleitern, Methodencurriculum, Praktikumsschule
  • Stark für den Beruf: Schuleigenes Beruforientierungskonzept, Kooperation mit Betrieben vor Ort, Nachmittagspraktika für gebundenen Ganztag

Kooperationsinteressen

  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung von offenen Unterrichtskonzepten, z. B. im Bereich selbstregulierten Lernens, Aufbau von Lernwerkstätten
  • Förderkonzepte für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf bis hin zur Inklusion
  • Interkulturelle Kompetenzen, z. B. Betreuung einzelner Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
  • Projekte im musischen Bereich: Kunst, Musik, Sport

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Mittelschule Parsberg.


St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg

               


Kurzprofil

  • Modell 9 + 2: motivierte, leistungsstarke Mittelschüler können nach einem guten qualifizierenden Abschluss in zwei Jahren die mittlere Reife erlangen
  • Modell 9Mi/ 10Mi = M-Zug international. Begabte Schülerinnen und Schüler aus Übergangsklassen werden zum qualifizierenden Abschluss und zur mittleren Reife geführt
  • Referenzschule für Medienerziehung: in den verschiedenen Jahrgangsstufen werden Inhalte der Medienerziehung nach einem Mediencurriculum vermittelt
  • Maßnahmen zur Suchtprävention sind curricular verankert und werden regelmäßig und altersgemäß mit dem Ziel der Nachhaltigkeit durchgeführt
  • Praktikumsschule, UR-Klasse, Kooperation mit Hospizverein Regensburg e.V.

Kooperationsinteressen

  • Kooperation mir dem Fachbereich NWT: Besuch des Lernlabors
  • Kooperation mit den Fachbereichen Deutsch, Mathematik, Englisch und Geschichte

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der St.-Wolfgang-Mittelschule.



Realschulen


Schönwerth-Realschule Amberg

 


Kurzprofil

  • Wir bieten die Wahlpflichtfächergruppen I (mathematisch), II (wirtschaftlich), IIIa (Französisch) und IIIb (Werken) sowie bilingualen Unterricht im Fach Geographie an.
  • Seit Jahren arbeiten wir mit regionalen Kooperationspartnern in den Bereichen der schulischen und betrieblichen Ausbildung, sowie der Wirtschaft und des Sozialen zusammen.
  • Als Seminarschule für diverse Fächer unterstützen wir junge Lehrerinnen und Lehrer im Referendariat.
  • Die besonderen Stärken unserer Schule liegen in unserem äußerst umfangreichen Wahlfachangebot und dem großen Einsatz unserer Lehrerinnen und Lehrer über den Unterricht hinaus Schülerinnen und Schüler gemäß ihren Stärken im musisch-künstlerischen, im sozialen, im naturwissenschaftlichen und im digitalen Bereich zu fördern und zu fordern.
  • Unserer Schulfamilie ist es wichtig, dass Schule neben einem Lernraum auch ein Ort des Wohlfühlens und der Gemeinschaft ist. Daher bringen sich Schülerinnen und Schüler in viele Bereiche, wie zum Beispiel als Lerntutoren, Pausenhelfer, Schulbusbegleiter und Schulsanitäter ein.
  • Offene und gebundene Ganztagesschule, Brückenklasse für ukrainische Schülerinnen und Schüler

Kooperationsinteressen

  • Engere Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis vor allem in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung
  • Verzahnung von Theorie und Praxis
  • Moderner Unterricht auf Grundlage der aktuellen Forschung und Lehre
  • Vertiefung der Zusammenarbeit mit den Fachdidaktik-Lehrstühlen
  • Besuche von Lernlabors an der Universität Regensburg mit Schülergruppen

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Schönwerth-Realschule Amberg.


Realschule am Kreuzberg Burglengenfeld

                


Kurzprofil

  • Werteorientierte Erziehung mit Schwerpunkt auf respektvollem und höflichem Miteinander
  • Breitgefächertes Angebot an Wahlfächern und vielfältigen Aktionen, hier v. a. im musisch-künstlerischen, im sozialen und im MINT-Bereich
  • Etablierte Zusammenarbeit mit regionalen Kooperationspartnern in den Bereichen schulische und betriebliche Ausbildung, Wirtschaft und Soziales
  • Als Schule mit KOMPASS-Prädikat Verstetigung von Maßnahmen zur individuellen bzw. stärkeorientierten Förderung von Schülerinnen und Schülern
  • Nachhaltigkeit und Fair-Trade als Leitlinien des Entscheidens und Handelns

Kooperationsinteressen

  • Weitere Besuche von Lernlabors an der Universität Regensburg mit Schülergruppen
  • Intensivierung von „Schulpraxis einmal anders!?“
  • Medien-Pädagogik
  • Schulartübergreifende soziale Projekte
  • Gewaltfreie Kommunikation

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Realschule am Kreuzberg.


Staatliche Realschule Neutraubling

 


Kurzprofil

  • Unser Schulort Neutraubling ist ein Beispiel für gelebte Integration, Toleranz und Aufgeschlossenheit. Daher messen wir diesen Werten an unserer Schule einen hohen Stellenwert bei und führen das Prädikat "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".
  • Wir bieten die Wahlpflichtfächergruppen I (Mathematisch), II (Wirtschaftlich), IIIa (Französisch) und IIIb (Haushalt und Ernährung) an sowie eine Bläserklasse und bilingualen Sachfachunterricht.
  • Die besonderen Stärken unserer Schule liegen in unserem äußerst umfangreichen Wahlfachangebot und dem hohen Engagement unserer Lehrkräfte über den Unterricht hinaus im musisch-künstlerischen, im sozialen und naturwissenschaftlichen und digitalen Bereich.
  • Wir setzen Schwerpunkte im Bereich "Schüler helfen Schülern" mit einem umfangreichen Tutorensystem, einem Streitschlichterteam, Busbegleitern und dem Schulsanitätsdienst.  
  • Etablierte Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg als Praktikumsschule für alle Praktika
  • Offenes Ganztagesschule, Inklusionsangebot und Brückenklassen für ukrainische Schüler:innen

Kooperationsinteressen

  • Vertiefung der Zusammenarbeit mit den Fachdidaktik-Lehrstühlen als Praktikumsschule
  • Naturwissenschaftliche Experimente in den Fächern Physik, Chemie und Biologie (Schülerlabor)
  • Gemeinsame Projekte im sprachlichen, musischen, sportlichen und pädagogischen Bereich
  • Langfristige Mitarbeit von Studierenden am Förderunterricht und als Teamlehrkräfte

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Staatlichen Realschule Neutraubling.


Albert-Schweitzer-Realschule Regensburg

 


Kurzprofil

  • Wahlpflichtfächergruppen I (mathematisch), II (wirtschaftlich), IIIa (französisch) und IIIb (Kunst)
  • Schwerpunkte in den Fächern Kunst (Profilfach Zweig IIIb), Musik (Bläserklassen in 5./6. sowie Talentgruppen mit zusätzlicher Abschlussprüfung in 7. bis 10. Jahrgangsstufe) und IT (freiwillige Abschlussprüfung)
  • Stützpunktschule Fußball
  • langjährige Zusammenarbeit mit regionalen Kooperationspartnern zur Berufsorientierung
  • Offene Ganztagesbetreuung sowie Gebundenes Ganztagsangebot, Inklusionsangebot, SPRINT für Schüler*innen mit Migrationshintergrund und Brückenklassen für ukrainische Schüler*innen
  • Studienseminar für die Fächer Deutsch, Geschichte, Mathematik und Schulpsychologie

Kooperationsinteressen

  • Zusammenarbeit im Rahmen von „Schulpraxis einmal anders!?“
  • Gemeinsame Projekte im künstlerischen, musischen und pädagogischen Bereich
  • Langfristige Mitarbeit von Studierenden im Förderunterricht und in der Ganztagsbetreuung
  • Besuch der Lehr-Lernlabore an der Universität
  • Fortbildungen für unterrichtliche und fachübergreifende Inhalte für Lehrkräfte und Schulleitung

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Albert-Schweitzer-Realschule.


Realschule am Judenstein Regensburg