Zu Hauptinhalt springen

Netzwerkaktivitäten


Schulpraxis einmal anders? – Schulpraxis einmal anders!

Im Rahmen der von der LPO I vorgegebenen Praktika erhalten Sie in verschiedenen Phasen im Verlauf Ihres Lehramtsstudiums wertvolle Einblicke in die Schulpraxis. Diese beziehen sich in erster Linie auf den konkreten Unterricht, der zweifellos einen sehr wichtigen Aspekt in der Arbeit einer Lehrkraft darstellt, der den Schulalltag jedoch nicht umfassend abbildet. Zu den Aufgaben einer Lehrkraft gehören über das reine Unterrichten hinaus auch noch viele andere Tätigkeiten. Im Rahmen der Initiative Schulpraxis einmal anders!? können Sie an den Partnerschulen der Universität Regensburg (PUR) einige dieser Aufgaben kennenlernen:


Ein studentischer Erfahrungsbericht

"Da ich meine praktischen Erfahrungen bezüglich des Englischunterrichts aufbessern wollte, habe ich die Möglichkeit, die Frau P. auf der Website des RUL angeboten hat, dankend angenommen. Die Unterrichtseinheit für die 10. Klasse zu entwerfen hat mich nicht nur in meiner Berufswahl bestätigt, sondern auch sicherer in der Auswahl von Unterrichtsmaterial werden lassen. Dies wurde vor allem durch das konstruktive Feedback und die hilfreichen Tipps von Frau P., aber auch durch das Einsehen und eigenständige Bewerten der Schülerarbeiten begünstigt. Darüber hinaus hatte ich so auch die Möglichkeit, das theoretische Wissen, das ich mir über die Jahre an der UR angeeignet hatte, anzuwenden und wirklich tätig zu werden. Außerdem macht es auch einfach Spaß, einen Unterrichtsentwurf im 'echten Leben' (ob virtuell oder im Klassenzimmer) anzuwenden und tatsächliche Resultate sehen zu können. Ich kann nur jedem Lehramtsstudierenden empfehlen, sich neben den Pflichtpraktika auch regelmäßig nach solchen Angeboten umzusehen. Man fühlt sich damit einfach besser vorbereitet auf das Referendariat und das spätere Berufsleben!"

Anna W.,
Gymnasiallehramtsstudentin im 10. Semester
(Englisch/Geschichte/Sozialkunde)



Wie funktioniert das Konzept?

Im Folgenden finden Sie solche Angebote für eine studentische Mitarbeit an den Partnerschulen der Universität Regensburg (PUR). Alle Rahmenbedingungen dafür werden detailliert beschrieben, damit Sie bestmöglich beurteilen können, inwieweit das jeweilige Angebot Sie anspricht und Sie eine Mitarbeit mit Ihren universitären Verpflichtungen vereinbaren können. Falls Sie sich für eines der Angebote interessieren, melden Sie sich bitte innerhalb der angegebenen Frist bei den Ansprechpartner:innen der Schule, um konkrete Absprachen zu treffen. Dabei können auch Einsätze an Schularten für Sie in Frage kommen, die nicht Ihrem studierten Lehramt entsprechen.

Nach Beendigung Ihrer Mitarbeit erhalten Sie von der Schule eine Bescheinigung über Ihr Engagement, die auch von der Koordinierungsstelle des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL) unterzeichnet wird. Zusammen mit einer kurzen Dokumentation Ihres Einsatzes an der Partnerschule für den dialogUS-PUR-Jahresbericht können Sie für den Nachweis über Ihre Teilnahme an Schulpraxis einmal anders!? 1 LP angerechnet bekommen, der für das Teilfach Schulpädagogik im Wahlpflichtbereich des EWS-Studiums eingebracht werden kann. Die FlexNow-Anmeldung hierfür ist in jedem Semester jeweils bis zum Mittwoch der vorletzten Vorlesungswoche geöffnet. Die Bescheinigung der Schule und die Dokumentation für den Jahresbericht müssen dann bis zum Ende des Semesters bei Herrn Hütten in der RUL-Koordinierungsstelle vorgelegt werden, damit eine Verbuchung des Leistungspunkts erfolgen kann.


Beteiligung an Schulprojekten


Konzentrationstraining / Sozialtraining (GS-Bereich)

SFZ | Heimat- und Sachunterricht / Förderunterricht | Primarstufe

Worum geht es genau?

Durchführung eines Konzentrationstrainings / Sozialtrainings

- SFK (Stütz-und Förderklasse)

- 6 Schüler (männlich)

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

- Vorbereitung / Einarbeitung in das Programm

- Kooperative Planung und Absprache mit der Lehrkraft

- Durchführung des Programms

- Gemeinsame Reflexion zur Durchführung mit eventuell zu treffenden Absprachen

- Projektreflexion

- Schülerbeobachtung

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

- Grundkenntnisse über die Durchführung von bereits existierenden Programmen

- Erfahrungen im esE-Bereich von Vorteil (keine Grundvoraussetzung)

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

- 1 Monat (gerne länger)

- vormittags

- 1 bis 2 Unterrichtseinheiten

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

Lehrkraft ist zeitlich flexibel und immer für eine Kooperation bereit

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Eduard-Staudt-Schule

Sonderpädagogisches Förderzentrum Kelheim

Georgia Koutsianikouli, StRin FS

E-MAIL1 (Lehrkraft) oder E-MAIL2 (Sekretariat)


Leseförderung in der 5. Jahrgangsstufe

Rs | Alle Fächer | Jahrgangsstufe 5

Worum geht es genau?

Leseförderung in der 5. Jahrgangsstufe (während des gesamten Schuljahres)

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Bereits seit einigen Jahren ist das Projekt „Leseförderung“ in der 5. Jahrgangsstufe an unserer Schule etabliert. Dabei beteiligen sich alle Fächer in einem rollierenden System, d.h., dass bspw. in der ersten Woche im Fach Mathematik die Leseförderung im Vordergrund steht, in der zweiten dann z.B. das Fach Musik, usw. Es sind bereits Materialien dazu vorhanden, die zum Einsatz kommen und auch immer wieder überarbeitet und angepasst werden. Die Studierenden können die vorhandenen Materialien erweitern, eigene innovative Ideen, Konzepte, Anregungen und Umsetzungsmöglichkeiten einbringen und die Lehrkräfte unterstützen. Gerne können die Studierenden auch eigene Unterrichtsmaterialien nach Absprache mit einer Lehrkraft erstellen und Unterrichtsstunden in Form von Team-Teaching durchführen. 

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Lehramt Realschule, Deutsch als Studienfach von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

während des gesamten Schuljahres, Tage sind flexibel wählbar

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

flexibel, aber möglichst baldige Meldung erwünscht wegen besserer Planung

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Staatliche Realschule Roding 

Judith Eisenhofer-Senft

E-MAIL


Mitarbeit in der Lehrer- und Schülerbücherei

FZ GE | keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufenübergreifend

Worum geht es genau?

Lehrer- bzw. Mitarbeiterbücherei und Schülerbücherei sowie Umsetzung des Materials in der Praxis z. B. in Differenzierungsgruppen, unter Anleitung des Lehrers 

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Die Studierenden lernen eine der vielen Aufgaben einer Lehrkraft neben der Unterrichtstätigkeit kennen. Hilfe wird benötigt beim Sortieren, ggf. Kopieren und Verwalten vom Unterrichtsmaterial für den Schwerpunkt geistige Entwicklung.

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

keine spezifischen Anforderungen

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

Vormittags, Zeiten verhandelbar, bspw. ca. 6 Stunden in der Woche für die Dauer von 3 Wochen, flexibler Tag, 1 „Home-Office“-Stunde möglich

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

30.06.2023

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Bischof-Wittmann-Zentrum Regensburg

Ludwig Gliganic

E-Mail


Umweltschutzprojekt (nach eigenen Interessen/Ideen)

RS | Keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufe 5-10

Worum geht es genau?

Umweltschutzprojekt an der Schule

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Entwicklung eines Teil-Projektes zum großen Thema Umweltschutz und Klimawandel und dessen Umsetzung an der Schule. Die Studierenden können ihre eigenen Interessen und Ideen in das Projekt einbringen. Die Erstellung und Durchführung einer Unterrichtseinheit ist möglich und wird durch die Lehrkraft unterstützt.  Ziel ist die Sensibilisierung der Schüler:innen für das Thema Umweltschutz und die Möglichkeiten der Umsetzung in der Schule oder zu Hause.

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Lehramt Realschule

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

flexibel

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

flexibel

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Realschule am Kreuzberg - Staatliche Realschule Burglengenfeld

Martina Geh

E-MAIL


Schulprojekt Umweltschule: "JSM for Future"

RS | Keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufe 5-8

Worum geht es genau?

Schulprojekt Umweltschule: "JSM for Future"

Ideenentwicklung mit Schülerinnen und Schülern u.a. im Wahlfach Umweltschule für die Einführung von BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung - mit Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen an unserer Realschule. Nachhaltigkeit im Schulalltag - es gibt unzählige Ansätze!

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Wir wollen mit Ihrer Unterstützung Ideen und Konzepte umsetzen, um mehr Nachhaltigkeit in den Schulalltag integrieren - zum Beispiel:

Mehr Biodiversität im Pausenhof, Fairer Pausenverkauf, Nachhaltige Schultasche, Nachhaltiges Pausenbrot, Nachhaltige Ferien, Nachhaltiger Pausenverkauf, u.v.m. Sie können gern Ihre Ideen einbringen, wir gestalten gemeinsam und unterstützen Sie gern!

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Motivation und Freude an der Arbeit mit begeisterungsfähigen Schüler*innen und Lehrern

Wir – vor allem unsere Schülerinnen und Schüler - freuen uns auf Sie!

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

flexibel

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

Bei Interesse bitte baldmöglichst melden. Flexible Zeiteinteilung möglich.

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Johann-Simon-Mayr-Schule - Staatliche Realschule Riedenburg

Carola Müller

E-MAIL 1 (Schulleitung) und E-MAIL 2 (Lehrkraft)


Goethe-Wald-Gruppe

Gy | keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufe 5-9

Worum geht es genau?

Goethe-Wald-Gruppe

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Unterstützung der Lehrkraft bei den Treffen der Projektgruppe 

Die Goethe-Wald-Gruppe ist eine Gruppe von Schüler:innen, die sich für Nachhaltigkeit an der und um die Schule einsetzen. Neben der Schärfung des Bewusstseins innerhalb der Schulgemeinschaft für das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz organisiert die Gruppe Heftaktionen und Flaschensammlungen mit dem Ziel, die Emissionen der Schule durch Spenden für ein Waldprojekt zu kompensieren. Seit diesem Schuljahr pflegt die Gruppe auch einen Instagram-Account, um die Reichweite zu erhöhen. Ziel für die Studierenden ist es, Einblick in ein Schulprojekt und dessen Abläufe zu gewinnen und dabei der betreuenden Lehrkraft zur Hand zu gehen.

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Interesse am Thema Nachhaltigkeit, Bereitschaft, sich auf Themen der Schüler:innen einzulassen, und eine gewisse zeitliche Flexibilität

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

Die Gruppe trifft sich alle zwei Wochen Freitag Nachmittag, oft mit open End. Verschiedene Aktionen finden auch während des Unterrichts und zu anderen Terminen statt. Dies wird immer grob - so weit möglich - für zwei Monate vorab geplant.

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

Einstieg fließend möglich

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Goethe-Gymnasium Regensburg

Anja Böttcher

E-Mail


EquALLity-Projekt (Gleichberechtigung und Vielfalt)

SFZ | Geschichte/Politik/Geografie | JahRgangsstufe 4-5

Worum geht es genau?

EquALLity-Projekt (Gleichberechtigung und Vielfalt): nähere Informationen

Gruppengröße: 14 Schülerinnen und Schüler

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

- Vorbereitung und Planung des Projekts mit Unterstützung der Lehrkraft

- Erstellung von Unterrichtsmaterialien (mit Unterstützung)

- Gestaltung von Lernumgebungen (mit Unterstützung)

- Planung und Durchführung der Unterrichtseinheiten (gerne auch als Team-Teaching mit der Lehrkraft)

- Gemeinsame Reflexion am Ende der Unterrichtseinheit

- Schülerbeobachtungen

- Eigene Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten gewünscht

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

- Einlesen in das komplexe Thema ist gewünscht

- Empfohlene Literatur: "Unpack your impact" (LaNesha Tabb, Naomi O'Brien). Das Buch ist die Inspirationsquelle für das Projekt.

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

- 1 Semester, wenn möglich

- Dienstag (11:30 - 13:00 Uhr) oder Donnerstag (11:30 - 13:00 Uhr)

- 45 Minuten

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

Lehrkraft ist zeitlich flexibel und immer für eine Kooperation bereit

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Eduard-Staudt-Schule

Sonderpädagogisches Förderzentrum Kelheim

Georgia Koutsianikouli, StRin FS

E-MAIL1 (Lehrkraft) oder E-MAIL2 (Sekretariat)


Inklusion-Kooperationsprojekt Gymnasium & Förderzentrum

GY & FZ gE | Keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufe 6

Worum geht es genau?

Inklusion - Kooperationsprojekt St.-Michaels-Gymnasium Metten & St.-Notker Schule Deggendorf (Förderzentrum geistige Entwicklung); Einblicke in schulische Praxis mit sonderpädagogischem Schwerpunkt

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Unterstützung und Begleitung bei gemeinsamen Exkursionen und anderen Aktivitäten

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Empathie, Geduld, Offenheit gegenüber Inklusion; erwünscht sind auch Studierende mit sonderpädagogischem Schwerpunkt

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

ganzjährig: gemeinsame Unternehmungen

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

Teilnahme jederzeit möglich

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

St.-Michaels-Gymnasium Metten

Veronika Zimmermann

Abteistraße 3

94526 Metten

E-MAIL


Sportprojekte (Grundschule mit Profil Sport)

GS | SPORT | Jahrgangsstufen 1-4

Worum geht es genau?

Unterstützung bei Sportprojekten (Grundschule mit Profil "Sport-Grundschule")

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Mitwirkung bei Sportprojekten

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Lehramt GS mit Sportdidaktik

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

flexibel absprechbar

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

jederzeit möglich

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Konrad Grundschule Regensburg

Bettina Horvath-Kreuzer, Rektorin

E-MAIL


Gemeinsames Musizieren (GS-Bereich)

SFZ | MUSIK | Primarstufe

Worum geht es genau?

Gemeinsames Musizieren

Gruppe mit 7 Schülerinnen und Schülern und einer Lehrkraft

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

- Vorbereitung/ Einarbeitung in das Projekt

- Kooperative Planung und Absprache mit der Lehrkraft

- Musikprojekt (Rhythmikprojekt mit Percussioninstrumenten oder Bandprojekt je nach Schülerinteressen)

- Durchführung des Projekts

- Gemeinsame Reflexion zur Durchführung mit eventuell zu treffenden Absprachen

- Projektreflexion

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

- Musik als Didaktikfach

- Bandvorerfahrung gewünscht

- Kenntnisse zum Spiel eines oder mehrerer Instrumente oder Erfahrung mit Tontechnik

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

- mittwochs nachmittags, 14:00 bis 15:15 Uhr

- ab Januar im Laufe des Schuljahres

- ca. 6-8 Termine am Stück

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

Lehrkraft ist zeitlich flexibel und immer für eine Kooperation bereit

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Eduard-Staudt-Schule

Sonderpädagogisches Förderzentrum Kelheim

Georgia Koutsianikouli, StRin FS

E-MAIL1 (Lehrkraft) oder E-MAIL2 (Sekretariat)


Chemie-Schülertage "Dem Täter auf der Spur"

Gy | Chemie und Biologie | Jahrgangsstufe 9-119

Worum geht es genau?

Chemie-Schülertage "Dem Täter auf der Spur"

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Im Zuge dieses Schülertags erhalten die Lernenden die Möglichkeit, einen spannenden Kriminalfall mit Hilfe von Experimenten zu lösen. Dabei steht das Arbeiten an Stationen im Vordergrund. An jeder Station wird ein bestimmtes Experiment durchgeführt, um den Kriminalfall aufzuklären. Diese wären beispielsweise eine Alkohol-Destillation, Nachweis von Fingerabdrücken und Blut sowie eine Chromatographie. Ihre Aufgabe ist das Betreuen einer Station des Schülertags, um einen ersten Einblick in die Praxis zu erhalten. Alle Materialien sind für die Schülertage bereits ausgearbeitet. Die Schülertage finden in den MINT-Labs Regensburg statt.

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Studierende des Lehramts "Chemie" (alle Schularten) 

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

26.06.: 14:00-17:30 Uhr (Betreuung von Stationen im Zuge des Schülertags)

28.06.: 08:30-13:00 Uhr (Betreuung von Stationen im Zuge des Schülertags)

Kurzes Vortreffen von max. 45 min. (Besprechung der Stationen des Schülertags)

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

Gerne freue ich mich bis zum 01.06. auf Ihre Rückmeldungen.

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Goethe-Gymnasium Regensburg

Goethestraße 1, 93049 Regensburg

Dr. Ehlert

E-Mail

Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne per E-Mail melden.


Wissenschaftswoche am Gymnasium

Gy | Fächerübergreifend | Jahrgangsstufe 11

Worum geht es genau?

Wissenschaftswoche

Eine Neuerung des neunjährigen Gymnasiums ist die Wissenschaftswoche in der 11. Klasse, in der Schüler:innen an wissenschaftliches Arbeitenm herangeführt werden sollen. Diese Woche findet im Schuljahr 2023/24 zum ersten Mal statt. Dabei plant das AAG eine besonders intensive Zusammenarbeit mit der Universität und würde sich über Kooperationsmöglichkeiten freuen!

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Gesucht sind Studierende, die Jugendliche an wissenschaftliches Arbeiten heranführen. Dies kann eine Einweisung in die Arbeit an der UB bedeuten, Einführung in wissenschaftliches Schreiben, in die spezifischen Methoden naturwissenschaftlichen Arbeitens, oder auch die Begleitung individueller Projekte von Kleingruppen über eine Woche hinweg.

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Vertrautheit mit den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, Freude am Ausprobieren neuer Konzepte

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

Je nach Interesse zwei Stunden Workshop zu einem der oben genannten Themen oder Begleitung einer Klasse über eine ganze Woche, voraussichtlich in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024. 

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

30.6.2023

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg

Dr. Johannes Buhl

E-Mail



Individuelle Förderung von Schüler:innen in Kleingruppen


Brückenklasse für ukrainische Schüler:innen

Gy | DEUTSCH als ZWEITSPRACHE/FREMDSPRACHE | Jahrgangsstufen 6-10

Worum geht es genau?

Brückenklasse mit ukrainischen Schüler:innen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren.

Ziel: Sprachliche Förderung, sozio-kulturelle Integration in den Schulalltag

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Unterstützung im regulären Unterricht (Binnendifferenzierung), Team-Teaching, Korrektur von Tests im Rahmen des DSD-Zertifikats, (Mit-)Gestaltung von Veranstaltungen am Nachmittag ("Jugendtreff") an der Schule

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund; Offenheit; Teamfähigkeit; evtl. Deutsch als Studienfach oder DaZ oder DaF

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

sehr flexibel möglich

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

bis 15. Juli 2023 ist ein kontinuierlicher Einstieg möglich; wünschenswert wäre natürlich eine Begleitung während des gesamten Sommersemesters; Ende des Projekts mit Schuljahresende (28.07.23)

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg

OStDin Dr. Claudia Blank

E-MAIL


Förderung der Lautanbahnung mittels Videos (FZ gE)

FZ gE | Deutsch | SVE und Jahrgangsstufen 1-4

Worum geht es genau?

Förderung der Lautanbahnung mittels Videos animierter Mundinnenraumansichten

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Die St.-Notker-Schule hat Videos zur Sprachförderung insbesondere nichtsprechender Autisten entwickelt. Diese Videos koppeln animierte Mundinnenraumansichten bei der Lautproduktion mit Frontalansichten des Mundes. Erste Erfahrungen zeigen, dass dieses Videomaterial sehr gut zur Lautanbahnung nichtsprechender Autisten verwendet werden kann, aber auch systematisch in den Schriftspracherwerbsprozess miteingebunden werden kann. Die Studierenden sollen Einzelförderungen, aber auch Kleingruppen übernehmen, die Arbeit mit dem Videomaterial kritisch reflektieren und Konzeptionen für den Umgang mit den Videomaterialien in Einzel- und Kleingruppensettings entwickeln. 

Gerne können auch Seminararbeiten bzw. Abschlussarbeiten im Kontext des Projektes verfasst werden.

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Grundkenntnisse in den Bereichen Schriftspracherwerb, Sprachheilpädagogik und Autismus

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

einmal pro Woche, ca. eine Doppelstunde

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

bis Ende Juli 2023

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

St.-Notker-Schule Deggendorf

Frau Marion Scholz, Rektorin: E-Mail


Einzelförderung im inklusiven Setting (GS mit Profil Inklusion)

GS | Schulprofil INklusion | Jahrgangsstufen 1-4

Worum geht es genau?

Einzelförderung im inklusiven Setting (insbesondere Förderbereich emotional-soziale und geistige Entwicklung)

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Unterstützung von Schüler:innen im Bereich Inklusion

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Lehramt Sonderpädagogik (alle Förderschwerpunkte möglich)

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

flexibel absprechbar

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

jederzeit möglich

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Konrad Grundschule Regensburg

Bettina Horvath-Kreuzer, Rektorin

E-MAIL


Kleingruppenförderung (Jgst. 4, Partnerklasse - FZ gE)

FZ gE | Grundunterricht | Jahrgangsstufe 4

Worum geht es genau?

Kleingruppenförderung oder Förderung von einzelnen Schüler:innen in einer Partnerklasse des Bischof-Wittmann-Zentrums an der Grundschule in Kareth

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Die Partnerklasse der Bischof-Wittmann-Schule an der Grundschule in Kareth ist eine heterogene Gruppe von 11 Schüler:innen. Ich würde mich über Studierende freuen, die mich bei der Differenzierung unterstützen und eine Kleingruppe betreuen.

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

keine bestimmten Anforderungen nötig, Freude an der Arbeit mit Kindern

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

zeitlich flexibel

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

bis Ende des Schuljahres 2022/23

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Bischof-Wittmann-Zentrum

Ulrike Geißler

E-MAIL


individuelle Förderung (Jgst. 5/6, Partnerklasse - FZ gE)

FZ gE | DEutsch / Mathematik | Jahrgangsstufe 5/6

Worum geht es genau?

Individuelle Förderung für Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an der Mittelschule Wenzenbach (Partnerklasse des Bischof-Wittmann-Zentrums)

Förderung von Schüler:innen einer 5. Jahrgangsstufe mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

verschiedene Förderangebote je nach Interesse und Absprache möglich, zum Beispiel:

- Förderangebote für einzelne Schüler:innen in Kooperation mit der Klassenlehrkraft in den Fächern Deutsch oder Mathe erstellen, sich ausprobieren und durchführen - gerne auch auf spielerische und kreative Art!

- hierbei gerne auch Ausprobieren inmitten des inklusiven Partnerklassenmodells an der Mittelschule Wenzenbach möglich: Lernangebote im Tandem anbieten (z.B. Lesetandem oder anderweitig interessante Thematik aus dem Bereich Mathe oder Sachkunde für Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf zusammen mit Schüler:in der Mittelschule)

- einfache, informelle oder formelle Lerndiagnostik einzelner Schüler:innen planen und durchführen (z.B. zum Zahlenraum, Buchstabenkenntnis oder Lesekompetenz der Kinder)

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Als Studierende können Sie sich gerne auf verschiedene Art und Weise einbringen in Absprache mit der Klassenlehrkraft. Sie können eine Lernstandsdiagnostik, Einzelförderung bzw. Kleingruppenförderung (z.B. in den Fächern Mathe und Deutsch) in kleinen Zeiteinheiten planen, ausprobieren und durchführen. Hierbei erhalten Sie gerne Unterstützung durch die Klassenlehrkraft. Eine Lerneinheit kann für den Anfang gerne 5 bis 10 Minuten, später vielleicht auch 20 Minuten oder länger andauern. Sie sollen einen Einblick in die sonderpädagogische Förderung erhalten können, sich ausprobieren dürfen (gerne kreativ und spielerisch) und sich bei der Durchführung der Fördermaßnahmen selbst als Lehrperson erleben und reflektieren dürfen - das gehört ebenso dazu.

Bei den Schüler:innen der Klasse handelt es sich um Kinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, die als Partnerklasse an der Mittelschule Wenzenbach in Kooperation mit einer 6. Regelschulklasse inklusiv beschult werden.  Im Rahmen dieses inklusiven Settings sind außerdem inklusive Lernprojekte möglich, z.B. die Bildung aus kleineren Lerngruppen oder Tandems von Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf (z.B. Lesetandem, Mathe-Lerngruppe, kleine Kunstprojektgruppe o.ä.). Auch hier können Sie sich gerne ausprobieren - wir freuen uns stets über neue Ideen und studentische Unterstützung!

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Offenheit und Interesse an der Arbeit mit Kindern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und einem inklusiven Lernsetting an einer Mittelschule (5./6. Jahrgangsstufe)

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

Der zeitliche Umfang des Projekts ist flexibel: 

- entweder als Blockwoche(n) (1 Woche bis 12 Wochen möglich)

- oder: 1 Schulvormittag pro Woche, studienbegleitend (mind. über 4 Wochen, max. 12 Wochen)

Dauer eines Schulvormittags: 07.30 Uhr bis 12.00/12.45 Uhr (Schulschluss je nach Stundenplan) 

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

Bitte 2 Wochen vor Beginn, sodass Einsatzmöglichkeiten geplant und besprochen werden können. Wir freuen uns auf Sie! Einstieg während des Schuljahres flexibel möglich.

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Bischof-Wittmann-Zentrum

Elisabeth Sieber

E-MAIL

Tel. 0941/785330


Mathematik (5. Klasse - Gymnasium)

gY | MathemATIK | Jahrgangsstufe 5

Worum geht es genau?

Individuelle Förderung von Schüler:innen der 5. Klasse im Fach Mathematik

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Individuelle Förderung von Schüler:innen der 5. Klasse freitags von ca. 12 - 13 Uhr im Klassenverband oder je nach Bedarf auch getrennt. Die Themen werden davor mit der Lehrkraft besprochen. Die Studierenden dürfen gerne eigene Ideen und Material einbringen

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Geduld und Freude am Umgang mit Kindern

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

Freitags von 12-13 Uhr am Goethe-Gymnasium

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

4. Mai 2023

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Goethe-Gymnasium Regensburg

Monika Eberl

E-MAIL


Mathematik (Jgst. 6, Partnerklasse - FZ gE)

FZ gE | MathemATIK | Jahrgangsstufe 6 (inhaltlich JGst. 2)

Worum geht es genau?

Förderung einer Kleingruppe (3 Schüler) im Mathematikunterricht in einer Partnerklasse (Jgst. 6) des Bischof-Wittmann-Zentrums an der Mittelschule Wenzenbach, konkret zur Unterstützung beim Rechnen im Zahlenraum 100 (vor allem Addition/Subtraktion, aber auch Einführung der Einmaleinsreihen mit 10 und 5)

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

individuelle Förderung

Material fürs Rechnen wird von der Lehrkraft bereitgestellt

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, als digitale Übungsmöglichkeit die learningapps.org kennen zu lernen und bei Interesse auch eigene zu entwerfen.

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

1. Interesse an der Arbeit mit Jungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

2. Bereitschaft, zur Mittelschule Wenzenbach zu fahren

3. evtl. didaktisches Wissen im Bereich Mathematik der Grundschule (nicht zwingend erforderlich, kann auch vor Ort erlernt werden)

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

während des Sommersemesters immer donnerstags, ca. 8:00 - 9:15 Uhr

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

29.04.2023

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Bischof-Wittmann-Zentrum

Katharina Pfaffel

E-MAIL


Deutsch/Mathematik (4. Klasse - FZ esE)

FZ ESE | Deutsch / Mathematik | Jahrgangsstufe 4

Worum geht es genau?

Individuelle Förderung von Schüler:innen

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Förderung einzelner Schüler:innen, Unterstützung bei neuen Inhalten, gemeinsame Spielezeiten

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

Vormittags im Zeitraum von 08.15 bis 12.30, 2-3 Std. pro Woche

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

flexibel

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

St. Vincent-Schule Regensburg

Elisabeth Binder

E-MAIL


Deutsch/Mathematik (6. Klasse - FZ esE)

FZ ESE | Deutsch / Mathematik | Jahrgangsstufe 6

Worum geht es genau?

Aufarbeiten grundlegender Fähigkeiten / individuelle Lernunterstützung

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Einige unserer Schüler mit sozial-emotionalem Förderbedarf haben große Lücken in den grundlegenden Fähigkeiten (Lesen, Rechtschreiben, Grundrechenarten, schriftliche Rechenverfahren). Durch eine individuelle Betreuung (max. 2 Schüler) sollen diese Lücken aufgearbeitet werden.

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Geduld, Ausdauer und Lust auf die Arbeit mit Kindern mit herausforderndem Verhalten. Das benötigte Material kann gestellt werden.

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

ca. 60 Minuten, 1x wöchentlich, vormittags, bestenfalls über das gesamte Schuljahr

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

Eine Rückmeldung ist jederzeit möglich.

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

St. Vincent-Schule Regensburg

Manuel Egerer

E-MAIL


Deutsch/Mathematik (7. Klasse - FZ esE)

FZ ESE | Deutsch / Mathematik | Jahrgangsstufe 7

Worum geht es genau?

LRS-Förderung, Einzelförderung in den Hauptfächern Deutsch/Mathe

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

LRS-Förderung, Einzelförderung in den Hauptfächern Deutsch/Mathe an einer Schule mit Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich 

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Geduld, Motivation mit herausfordernden Schülern zu arbeiten

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

flexibel

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

flexibel

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

St. Vincent-Schule Regensburg

Heike Lex

E-MAIL


Deutsch/Mathematik (8. Klasse - FZ esE)

FZ ESE | Deutsch / Mathematik | Jahrgangsstufe 8

Worum geht es genau?

Individualförderung in Kleingruppen (LRS, Deutsch-Intensivierung, Mathe-Intensivierung) in der 8. Klasse (Lehrplanbezug Mittelschule)

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

spezielle Förder- und Intensivierungsangebote für Schüler mit Lernschwierigkeiten oder LRS im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

keine besonderen Qualifikationen erforderlich

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

vormittags während der Unterrichtszeit, gerne über einen längeren Zeitraum/das ganze Schuljahr; Absprache individuell/flexibel

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

flexibel

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

St. Vincent-Schule Regensburg

Jana Langer

E-MAIL


Deutsch/Mathematik (9. Klasse - FZ esE)

FZ ESE | Deutsch / Mathematik | Jahrgangsstufe 9

Worum geht es genau?

Maßnahmen zu individuellen Förderung in der 9. Klasse

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Förderung bei LRS bzw. Förderung bei Dyskalkulie

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

keine besonderen Qualifikationen erforderlich

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

flexibel

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

flexibel

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

St. Vincent-Schule Regensburg

Anna-Livia Komischke

E-MAIL


Deutsch als Zweitsprache (Grundschule)

GS | Deutsch als Zweitsprache | Jahrgangsstufen 1-4

Worum geht es genau?

Kleingruppenangebot im Bereich DaZ

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Unterstützung von Schüler:innen im Bereich DaZ

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Lehramt GS mit DaZ-Ausbildungsbelegung

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

flexibel absprechbar

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

jederzeit möglich

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Konrad Grundschule Regensburg

Bettina Horvath-Kreuzer, Rektorin

E-MAIL


Deutsch als Zweitsprache (6. Klasse - SFZ)

SFZ | Deutsch | JahRgangsstufe 6

Worum geht es genau?

Deutsch als Zweitsprache als Einzelförderung

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

- Absprache mit der Lehrkraft

- Planung der Förderung

- Gemeinsame Reflexion zur Durchführung mit eventuell zu treffenden  Absprachen

- Dokumentation und Schülerbeobachtung

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

- DaZ als Didaktikfach

- Keine praktische Vorerfahrung notwendig

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

- montags (vormittags 10:00 bis 13:00 Uhr oder nachmittags 14:30-16:00 Uhr)

- 45 Min., 1 x wöchentlich

- Dauer: 1 Semester (wenn möglich)

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

Lehrkraft ist zeitlich flexibel und immer für eine Kooperation bereit

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Eduard-Staudt-Schule

Sonderpädagogisches Förderzentrum Kelheim

Georgia Koutsianikouli, StRin FS

E-MAIL1 (Lehrkraft) oder E-MAIL2 (Sekretariat)


Latein (5.-7. Klasse)

GY | Latein | Jahrgangsstufe 5-7

Worum geht es genau?

Aufarbeitung von Lücken im Fach Latein in Kleingruppen

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Die Studierenden haben im Rahmen dieses Projekts die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern der Unterstufe bei der Aufarbeitung ihrer Lücken aus dem Distanzunterricht im Fach Latein zu helfen. Dabei geht es nicht primär darum, Material zu erstellen, sondern in leistungsdifferenzierten Gruppen (digital) mit den Kindern an ihren individuellen Schwachstellen zu arbeiten. Ermöglicht werden soll also ein praxisorientierter Zugang zum Thema Differenzierung und Individualisierung im altsprachlichen Unterricht - ein Themenfeld, das angesichts einer zunehmend heterogenen Schülerschaft immer relevanter wird.

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Latein-Studium

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

Am besten wird es sein, wenn die Studierenden und Lernenden wöchentlich in je einer Doppelstunde am Nachmittag nach Klärung individueller zeitlicher Präferenzen zusammenkommen. Der Zeitraum ist beliebig dehnbar - ggf. auch auf das gesamte Schuljahr

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

Juli 2024

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

St.-Michaels-Gymnasium Metten

StR i. K. Simon Fröbus

E-Mail



Erstellung virtueller Lernumgebungen


Digitale Unterrichtseinheiten GY: Biologie/Chemie

GY | Biologie | Jahrgangsstufen 5-8 / Chemie | Jahrgangsstufen 9-10

Worum geht es genau?

Erstellung einer digitalen Unterrichtseinheit (2-3 Stunden) im Fach Biologie oder Chemie

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Es sollte eine digitale Unterrichtseinheit inklusive Aufgaben im Umfang von zwei bis drei Unterrichtsstunden zu unterschiedlichen Lehrplaninhalten erstellt werden. Die Gestaltung ist den Studierenden überlassen.

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Das Angebot richtet sich an Studierende für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Biologie/Chemie. Solide EDV-Kenntnisse wären hilfreich, ansonsten sind keine einschlägigen Qualifikationen oder Vorerfahrungen von Nöten.

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

ganzjährig möglich

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

ganzjährig möglich

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt i.d.OPf.

Nicola Huf

E-Mail


Entwicklung von DaZ-Mebis-Kursen (= Moodle)

RS | Deutsch als Zweitsprache | Jahrgangsstufe 5-10

Worum geht es genau?

Entwicklung von DaZ-Mebis-Kursen (= Moodle) für Sprachanfänger

Welche Aufgaben soll ich übernehmen?

Entwicklung von DaZ-Kursen für die Mebis-Lernplattform, hauptsächlich geht es um Lerninhalte für Sprachanfänger. Besonderer Bedarf besteht aufgrund der geflüchteten Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine.

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

DaZ-Didaktik-Kenntnisse von Vorteil

Wann bzw. wie lange soll der Einsatz erfolgen?

Weitgehend freie Zeiteinteilung

Bis wann kann ich mich für eine Mitarbeit entscheiden?

Bis Ende des Schuljahres 2022/23

An wen soll ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Mitarbeit habe?

Realschule am Judenstein, Regensburg

Carmen Muntean

E-MAIL



Was ist zu beachten?

Bei Aktivitäten im Rahmen von Schulpraxis einmal anders!? handelt es sich zunächst um ein ehrenamtliches Engagement, für das seitens der Universität Regensburg kein Unfallschutz für Sie gegeben ist. Auch eine Haftpflichtversicherung besteht über die Universität Regensburg nicht. Die Schule trägt jedoch Sorge dafür, dass Ihre Mitarbeit stets von einer Lehrkraft kompetent begleitet und betreut wird.


Einreichung von Angeboten durch die Partnerschulen

Lehrkräfte an den Partnerschulen der Universität Regensburg werden regelmäßig vor Beginn des Winter- und des Sommersemesters aufgefordert, Angebote im Rahmen von Schulpraxis einmal anders!? für das laufende Schuljahr einzureichen. Dafür steht ein Web-Formular zur Verfügung.


  1. STARTSEITE UR

dialogUS - Schulnetzwerk der Universität Regensburg

Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung (RUL)

Pur

Ansprechpartner in der Koordinierungsstelle:

Johannes Hütten
Telefon: 0941 943-3841

Forumswürfel
Zi. 0.00.207