Im Rahmen der von der LPO I vorgegebenen Praktika erhalten Sie in verschiedenen Phasen im Verlauf Ihres Lehramtsstudiums wertvolle Einblicke in die Schulpraxis. Diese beziehen sich in erster Linie auf den konkreten Unterricht, der zweifellos einen sehr wichtigen Aspekt in der Arbeit einer Lehrkraft darstellt, der den Schulalltag jedoch nicht umfassend abbildet. Zu den Aufgaben einer Lehrkraft gehören über das reine Unterrichten hinaus auch noch viele andere Tätigkeiten. Im Rahmen der Initiative Schulpraxis einmal anders!? können Sie an den Partnerschulen der Universität Regensburg (PUR) einige dieser Aufgaben kennenlernen:
"Da ich meine praktischen Erfahrungen bezüglich des Englischunterrichts aufbessern wollte, habe ich die Möglichkeit, die Frau P. auf der Website des RUL angeboten hat, dankend angenommen. Die Unterrichtseinheit für die 10. Klasse zu entwerfen hat mich nicht nur in meiner Berufswahl bestätigt, sondern auch sicherer in der Auswahl von Unterrichtsmaterial werden lassen. Dies wurde vor allem durch das konstruktive Feedback und die hilfreichen Tipps von Frau P., aber auch durch das Einsehen und eigenständige Bewerten der Schülerarbeiten begünstigt. Darüber hinaus hatte ich so auch die Möglichkeit, das theoretische Wissen, das ich mir über die Jahre an der UR angeeignet hatte, anzuwenden und wirklich tätig zu werden. Außerdem macht es auch einfach Spaß, einen Unterrichtsentwurf im 'echten Leben' (ob virtuell oder im Klassenzimmer) anzuwenden und tatsächliche Resultate sehen zu können. Ich kann nur jedem Lehramtsstudierenden empfehlen, sich neben den Pflichtpraktika auch regelmäßig nach solchen Angeboten umzusehen. Man fühlt sich damit einfach besser vorbereitet auf das Referendariat und das spätere Berufsleben!"
Anna W.,
Gymnasiallehramtsstudentin im 10. Semester
(Englisch/Geschichte/Sozialkunde)
Im Folgenden finden Sie solche Angebote für eine studentische Mitarbeit an den Partnerschulen der Universität Regensburg (PUR). Alle Rahmenbedingungen dafür werden detailliert beschrieben, damit Sie bestmöglich beurteilen können, in wieweit das jeweilige Angebot Sie anspricht und Sie eine Mitarbeit mit Ihren universitären Verpflichtungen vereinbaren können. Falls Sie sich für eines der Angebote interessieren, melden Sie sich bitte innerhalb der angegebenen Frist bei den Ansprechpartner:innen der Schule, um konkrete Absprachen zu treffen. Dabei können auch Einsätze an Schularten für Sie in Frage kommen, die nicht Ihrem studierten Lehramt entsprechen. Insbesondere an den Förderzentren aus dem Partnerschulnetzwerk gibt es viele spannende Projekte, die auch für Studierende anderer Lehrämter geeignet sind. Nach Beendigung Ihrer Mitarbeit erhalten Sie von der Schule eine Bescheinigung über Ihr Engagement, die auch von der Koordinierungsstelle des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL) unterzeichnet wird.
Durchführung eines Konzentrationstrainings / Sozialtrainings
- SFK (Stütz-und Förderklasse)
- 6 Schüler (männlich)
- Vorbereitung / Einarbeitung in das Programm
- Kooperative Planung und Absprache mit der Lehrkraft
- Durchführung des Programms
- Gemeinsame Reflexion zur Durchführung mit eventuell zu treffenden Absprachen
- Projektreflexion
- Schülerbeobachtung
- Grundkenntnisse über die Durchführung von bereits existierenden Programmen
- Erfahrungen im esE-Bereich von Vorteil (keine Grundvoraussetzung)
- 1 Monat (gerne länger)
- vormittags
- 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Lehrkraft ist zeitlich flexibel und immer für eine Kooperation bereit
Eduard-Staudt-Schule
Sonderpädagogisches Förderzentrum Kelheim
Georgia Koutsianikouli, StRin FS
E-MAIL1 (Lehrkraft) oder E-MAIL2 (Sekretariat)
GS | Keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufe 1-4
Projektwoche „Kindertage“
Unterstützung während der Projektwoche 04.07. – 08.07.22
Inhalte der Projektwoche werden gemeinschaftsstiftende Aktivitäten in und außerhalb der Schule sein – Kinderkonzert im Neuhaussaal, Theater, verschiedene Ausflüge, Tanz, Kino u.v.m. – alles, was während der Pandemie nicht möglich war und die Kinder schmerzlich vermissten. Die Projektwoche wird mit einem Schulfest (Freitagnachmittag) enden, zu dem auch die Eltern eingeladen sind.
(Mit-)Planung, Durchführung von sportlichen Aktivitäten und Tanz
Anleiten von vertrauensbildenden und persönlichkeitsstärkenden Spielen im Klassenverband
04.-08.07.2022
Unterstützung der Lehrkräfte am Vormittag bei Ausflügen: 8.00 – 13.00,
oder kürzere Einheiten: ca. 2 Schulstunden
bis 30.06.2022
Die Lehrkräfte der St.-Wolfgang-Grundschule würden sich sehr freuen, wenn junge Leute der Universität die Klassen bei den außerschulischen Aktivitäten begleiten und die Lehrkräfte unterstützen würden.
St.-Wolfgang-Grundschule Regensburg
Brentanostr. 13
93051 Regensburg
Susanne Kargl, KRin
Tel. 0941/5072092 (Sekretariat)
RS | Keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufe 5-10
Umweltschutzprojekt an der Schule
Entwicklung eines Teil-Projektes zum großen Thema Umweltschutz und Klimawandel und dessen Umsetzung an der Schule. Die Studierenden können ihre eigenen Interessen und Ideen in das Projekt einbringen. Die Erstellung und Durchführung einer Unterrichtseinheit ist möglich und wird durch die Lehrkraft unterstützt. Ziel ist die Sensibilisierung der Schüler:innen für das Thema Umweltschutz und die Möglichkeiten der Umsetzung in der Schule oder zu Hause.
Lehramt Realschule
flexibel
flexibel
Realschule am Kreuzberg - Staatliche Realschule Burglengenfeld
Martina Geh
RS | Keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufe 5-8
Schulprojekt Umweltschule: "JSM for Future"
Ideenentwicklung mit Schülerinnen und Schülern u.a. im Wahlfach Umweltschule für die Einführung von BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung - mit Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen an unserer Realschule. Nachhaltigkeit im Schulalltag - es gibt unzählige Ansätze!
Wir wollen mit Ihrer Unterstützung Ideen und Konzepte umsetzen, um mehr Nachhaltigkeit in den Schulalltag integrieren - zum Beispiel:
Mehr Biodiversität im Pausenhof, Fairer Pausenverkauf, Nachhaltige Schultasche, Nachhaltiges Pausenbrot, Nachhaltige Ferien, Nachhaltiger Pausenverkauf, u.v.m. Sie können gern Ihre Ideen einbringen, wir gestalten gemeinsam und unterstützen Sie gern!
Motivation und Freude an der Arbeit mit begeisterungsfähigen Schüler*innen und Lehrern
Wir – vor allem unsere Schülerinnen und Schüler - freuen uns auf Sie!
flexibel
Bei Interesse bitte baldmöglichst melden. Flexible Zeiteinteilung möglich.
Johann-Simon-Mayr-Schule - Staatliche Realschule Riedenburg
Carola Müller
E-MAIL 1 (Schulleitung) und E-MAIL 2 (Lehrkraft)
SFZ | Geschichte/Politik/Geografie | JahRgangsstufe 4-5
EquALLity-Projekt (Gleichberechtigung und Vielfalt): nähere Informationen
Gruppengröße: 14 Schülerinnen und Schüler
- Vorbereitung und Planung des Projekts mit Unterstützung der Lehrkraft
- Erstellung von Unterrichtsmaterialien (mit Unterstützung)
- Gestaltung von Lernumgebungen (mit Unterstützung)
- Planung und Durchführung der Unterrichtseinheiten (gerne auch als Team-Teaching mit der Lehrkraft)
- Gemeinsame Reflexion am Ende der Unterrichtseinheit
- Schülerbeobachtungen
- Eigene Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten gewünscht
- Einlesen in das komplexe Thema ist gewünscht
- Empfohlene Literatur: "Unpack your impact" (LaNesha Tabb, Naomi O'Brien). Das Buch ist die Inspirationsquelle für das Projekt.
- 1 Semester, wenn möglich
- Dienstag (11:30 - 13:00 Uhr) oder Donnerstag (11:30 - 13:00 Uhr)
- 45 Minuten
Lehrkraft ist zeitlich flexibel und immer für eine Kooperation bereit
Eduard-Staudt-Schule
Sonderpädagogisches Förderzentrum Kelheim
Georgia Koutsianikouli, StRin FS
E-MAIL1 (Lehrkraft) oder E-MAIL2 (Sekretariat)
GY & FZ gE | Keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufe 6
Inklusion - Kooperationsprojekt St.-Michaels-Gymnasium Metten & St.-Notker Schule Deggendorf (Förderzentrum geistige Entwicklung); Einblicke in schulische Praxis mit sonderpädagogischem Schwerpunkt
Unterstützung und Begleitung bei gemeinsamen Exkursionen und anderen Aktivitäten
Empathie, Geduld, Offenheit gegenüber Inklusion; erwünscht sind auch Studierende mit sonderpädagogischem Schwerpunkt
Frühling/Sommer: gemeinsame Unternehmungen
Teilnahme jederzeit möglich
St.-Michaels-Gymnasium Metten
Veronika Zimmermann
Abteistraße 3
94526 Metten
SFZ | MUSIK | Primarstufe
Gemeinsames Musizieren
Gruppe mit 7 Schülerinnen und Schülern und einer Lehrkraft
- Vorbereitung/ Einarbeitung in das Projekt
- Kooperative Planung und Absprache mit der Lehrkraft
- Musikprojekt (Rhythmikprojekt mit Percussioninstrumenten oder Bandprojekt je nach Schülerinteressen)
- Durchführung des Projekts
- Gemeinsame Reflexion zur Durchführung mit eventuell zu treffenden Absprachen
- Projektreflexion
- Musik als Didaktikfach
- Bandvorerfahrung gewünscht
- Kenntnisse zum Spiel eines oder mehrerer Instrumente oder Erfahrung mit Tontechnik
- mittwochs nachmittags, 14:00 bis 15:15 Uhr
- ab Januar im Laufe des Schuljahres
- ca. 6-8 Termine am Stück
Lehrkraft ist zeitlich flexibel und immer für eine Kooperation bereit
Eduard-Staudt-Schule
Sonderpädagogisches Förderzentrum Kelheim
Georgia Koutsianikouli, StRin FS
E-MAIL1 (Lehrkraft) oder E-MAIL2 (Sekretariat)
Kunstprojekt: Arbeiten mit Ton
Anleitung der S bei der Gestaltung eines Tonobjekts mit verschiedenen Werkzeugen, Objekt darf von Studierenden selbst gewählt werden
Didaktikfach Kunst/Gestalten wäre von Vorteil, Erfahrung mit der Arbeit mit Ton und den verschiedenen Werkzeugen
2-3 Donnerstage im April/Mai, jeweils ca. 2 Stunden am Vormittag (ca. 11- 13 Uhr)
jederzeit, bei Interesse kann auch ein individueller/anderer Zeitrahmen vereinbart werden, bin da sehr flexibel
St. Vincent-Schule Regensburg
Andrea Köppl
SFZ | Keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufe 3-6
AG-Angebot für eine Schülergruppe aus den Klassen 3G, 4G, 5G oder 6G (ca. 5-7 Schüler:innen)
An unserer Schule finden jeden Mittwochnachmittag Arbeitsgemeinschaften für kleinere Schülergruppen statt. Im Rahmen des AG-Nachmittags könnte eine AG angeboten werden, die Themenwahl ist dabei frei. Es können AGs aus dem musischen, sportlichen oder kreativen Bereich sein. Die persönlichen Interessen der Studierenden können gerne eingebracht werden. Aktuell werden angeboten: Fotografie, Musical, Garten, Upcycling…
- Vorbereitung und Planung einer AG für eine Kleingruppe mit Unterstützung einer Lehrkraft (wenn gewünscht)
- Durchführung der AG
- Nachbesprechung und Reflexion
- persönliche Begeisterung für ein AG-Thema
- evtl. Vorerfahrung im Bereich des AG-Themas
- bei einem sportlichen Angebot Übungsleiter oder ähnliches
- Mittwochnachmittag, 13.45-15.15 Uhr
- Dauer der AG abhängig vom Thema (frei wählbar)
- zusätzliche Vorbereitungs- / Besprechungszeit an der Schule
im gesamten Schuljahr 2021/22
Eduard-Staudt-Schule
Sonderpädagogisches Förderzentrum Kelheim
Georgia Koutsianikouli, StRin FS
E-MAIL1 (Lehrkraft) oder E-MAIL2 (Sekretariat)
individuelle, von den Studierenden gestaltete, Kleingruppenangebote oder Einzelangebote für Schüler während des Schulvormittages
Wir freuen uns über die Bereicherung unseres Schulvormittages durch individuelle Angebote für Kleingruppen oder einzelne Schüler zu unterschiedlichen Themen. Vorstellbar wären beispielsweise Einzelförderungen im Bereich LRS oder in Mathe.
In der Kleingruppe könnten Angebote wie Geocaching/Actionbound, Malen, Musik, Basteln oder etwas ganz anderes stattfinden.
Schön wären auch Angebote speziell für unsere Mädchen (Tanzen, Basteln, Malen, …).
Wir würden uns herzlich freuen und unsere Unterstützung anbieten, wenn Studierende ihre persönlichen Interessen und Stärken in einer Mitarbeit bei uns einbringen würden. Bei der Gestaltung sind wir offen und flexibel.
individuell, nach Absprache
ohne Befristung, nach individueller Absprache
St. Vincent-Schule Regensburg
Außenstelle: Gutenbergstr. 20
93051 Regensburg
Frau Langer/Herr Jobst
Tel: 0941 / 7874-152
MS | keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufe 5-7
Lernbuddy in einer 7. Ganztagsklasse an der Mittelschule Berching individuelle Lernbegleitung in allen Fächern
Studierende werden als Lernbuddy in einer 7. Klasse an der Mittelschule Berching aktiv. Die Klasse ist eine Ganztagesklasse und eine iPad-Klasse. Jede*r Schüler*in benutzt ein eigenes iPad. Die Lernplattform mebis und andere digitale Tools werden neben klassischen Lernumgebungen genutzt. Im gebundenen Ganztag ist Schule Lern- und Lebensraum zugleich. Der Lernbuddy begleitet einzelne Schüler*innen bzw. Kleingruppen bei ihrer Lerntätigkeit, unterstützt und begleitet die Jugendlichen bei der individuellen Lernarbeit im Unterricht und bei der Wochenplanarbeit.
Lehramtsstudium (bevorzugt Lehramt Mittelschule), Interesse an der Schulpraxis in einer Ganztagesklasse an einer Mittelschule
Die Tätigkeit erfolgt prinzipiell mittwochs. Der zeitliche Umfang und ob die Tätigkeit vormittags oder nachmittags erfolgt wird nach individueller Absprache festgelegt.
Meldung ist bis 8. Juli 2022 möglich.
Mittelschule Berching
Herr C.F. Pöppl-Neufert
Individuelle Einzelförderung im Bereich Erstlesen
Das Angebot soll im Rahmen einer virtuellen Sitzung durchgeführt werden oder vor Ort in einer Einzelförderungssituation.
DaZ, LA GS oder MS
flexibel terminierbar
ohne Rückmeldefrist, flexibel ansprechbar
Konrad Grundschule
Bettina Horvath-Kreuzer
FZ ESE | Deutsch / Mathematik | Jahrgangsstufe 6
Aufarbeiten grundlegender Fähigkeiten / individuelle Lernunterstützung
Einige unserer Schüler mit sozial-emotionalem Förderbedarf haben große Lücken in den grundlegenden Fähigkeiten (Lesen, Rechtschreiben, Grundrechenarten, schriftliche Rechenverfahren). Durch eine individuelle Betreuung (max. 2 Schüler) sollen diese Lücken aufgearbeitet werden.
Geduld, Ausdauer und Lust auf die Arbeit mit Kindern mit herausforderndem Verhalten. Das benötigte Material kann gestellt werden.
ca. 60 Minuten, 1x wöchentlich, vormittags, bestenfalls über das gesamte Schuljahr
Eine Rückmeldung ist jederzeit möglich.
St. Vincent-Schule Regensburg
Manuel Egerer
Individuelle Einzelförderung im Bereich DaZ
Das Angebot soll im Rahmen einer virtuellen Sitzung durchgeführt werden oder vor Ort in einer Einzelförderungssituation.
DaZ, LA GS oder MS
flexibel terminierbar
ohne Rückmeldefrist, flexibel ansprechbar
Konrad Grundschule
Bettina Horvath-Kreuzer
Deutsch als Zweitsprache als Einzelförderung
- Absprache mit der Lehrkraft
- Planung der Förderung
- Gemeinsame Reflexion zur Durchführung mit eventuell zu treffenden Absprachen
- Dokumentation und Schülerbeobachtung
- DaZ als Didaktikfach
- Keine praktische Vorerfahrung notwendig
- montags (vormittags 10:00 bis 13:00 Uhr oder nachmittags 14:30-16:00 Uhr)
- 45 Min., 1 x wöchentlich
- Dauer: 1 Semester (wenn möglich)
Lehrkraft ist zeitlich flexibel und immer für eine Kooperation bereit
Eduard-Staudt-Schule
Sonderpädagogisches Förderzentrum Kelheim
Georgia Koutsianikouli, StRin FS
E-MAIL1 (Lehrkraft) oder E-MAIL2 (Sekretariat)
Aufarbeitung von Lücken im Fach Latein in Kleingruppen
Die Studierenden haben im Rahmen dieses Projekts die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern der Unterstufe bei der Aufarbeitung ihrer Lücken aus dem Distanzunterricht im Fach Latein zu helfen. Dabei geht es nicht primär darum, Material zu erstellen, sondern in leistungsdifferenzierten Gruppen (digital) mit den Kindern an ihren individuellen Schwachstellen zu arbeiten. Ermöglicht werden soll also ein praxisorientierter Zugang zum Thema Differenzierung und Individualisierung im altsprachlichen Unterricht - ein Themenfeld, das angesichts einer zunehmend heterogenen Schülerschaft immer relevanter wird.
Latein-Studium
Am besten wird es sein, wenn die Studierenden und Lernenden wöchentlich in je einer Doppelstunde am Nachmittag nach Klärung individueller zeitlicher Präferenzen zusammenkommen. Der Zeitraum ist beliebig dehnbar - ggf. auch auf das gesamte Schuljahr
Juli 2022
St.-Michaels-Gymnasium Metten
StR i. K. Simon Fröbus
Erstellen von Online-Lernangeboten für Schüler (z.B. H5P)
Arbeit mit der Lernplattform Mebis, Unterstützung beim Feedback zu Arbeitsaufträgen; Hilfe bei der Recherche nach geeigneten Online-Angeboten; Digitalisierung von Arbeitsaufträgen/Übungsaufgaben
Interesse an der Arbeit im Distanzunterricht; evtl. Vorerfahrungen mit Mebis/H5P
ganzjährig möglich
jederzeit
Realschule am Kreuzberg - Staatliche Realschule Burglengenfeld
Monika Simm
Erstellung einer digitalen Unterrichtseinheit (2-3 Stunden) im Fach Biologie oder Chemie
Es sollte eine digitale Unterrichtseinheit inklusive Aufgaben im Umfang von zwei bis drei Unterrichtsstunden zu unterschiedlichen Lehrplaninhalten erstellt werden. Die Gestaltung ist den Studierenden überlassen.
Das Angebot richtet sich an Studierende für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Biologie/Chemie. Solide EDV-Kenntnisse wären hilfreich, ansonsten sind keine einschlägigen Qualifikationen oder Vorerfahrungen von Nöten.
ganzjährig möglich
ganzjährig möglich
Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt i.d.OPf.
Nicola Huf
Entwicklung von DaZ-Mebis-Kursen (= Moodle) für Sprachanfänger
Entwicklung von DaZ-Kursen für die Mebis-Lernplattform, hauptsächlich geht es um Lerninhalte für Sprachanfänger. Besonderer Bedarf besteht aufgrund der geflüchteten Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine.
DaZ-Didaktik-Kenntnisse von Vorteil
Weitgehend freie Zeiteinteilung
Bis Ende des Schuljahres 2021/22
Realschule am Judenstein, Regensburg
Carmen Muntean
Erstellung von Erklärvideos zur lateinischen Grammatik
Erstellung von Erklärvideos, um diese über h5p, learningApps oder kahoot interaktiv anzureichern. Dies soll dann nach dem Prinzip des flipped classroom genutzt werden. Die Art der Videos spielt keine Rolle: simpleshow, screencast, Playmobil, Animation… Hauptsache kurz, aufs Wesentliche reduziert und gut verständlich (wird auch angeleitet und begleitet)!
Erstellung diverser learningApps/kahoots sowohl für homeschooling als auch für tablet-/Digitalunterricht im "normalen" Schulleben.
Falls der Datenschutz es erlaubt, könnte man auch über Teilnahme an live-Unterricht über video-chats nachdenken.
Kenntnisse in Latein, rudimentärer Umgang mit video-tools (Hauptsache, man kann was filmen, speichern und dann weitergeben)
ganzjährig möglich
ohne Frist, die Aufgaben sind genauso für homeschooling wie für Präsenz relevant (v.a. tablet-Unterricht, flipped classroom etc.)
Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt/OPf.
Maximilian Wirth
BNE macht Schule - Erstellung virtueller Lernumgebungen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 oder für ältere Jahrgangsstufen 7, 8, 9.
Themenwahl orientiert sich an einem der 17 BNE-Entwicklungsfelder, die im Kontext Schule relevant sein könnten.
Kompetenzorientierung fächerverbindender und fächerübergeifender Ansätze im Kontext der eigenen Fächerverbindung
- Erkennen der Mehrperspektivität von Sachverhalten in anderen Kontexten bezüglich BNE
- Erkennen komplexer sozialer, ökonomischer, technologischer, ökologischer und ethischer Probleme bezüglich von BNE und Zusammenhängen in einfacher Weise für die 5. und 6. Klässler einer Realschule, sowie für die 7., 8., 9. Klässler.
- Sichern anwendungsfähigen Wissens in einfachen digitalen Lernumgebungen
- Erfahren von Selbstwirksamkeit bei der Wissenserarbeitung
- Schüler können Zukunft mitgestalten
Gestaltungstipps hinsichtlich der Kompetenzentwicklung:
- Sich einlassen auf andere Sichtweisen zu einzelnen Themenfeldern der BNE und sich kritisch damit auseinandersetzen
- gern sollen die Schüler auch Einblicke in fachspezifische Arbeitsweisen erhalten
- Erarbeiten von Problemlösestrategien - auch außerhalb der eigenen Fächerverbindungen
- Vergleichen der Methoden und Zugangsweisen verschiedener Fächer bezüglich BNE
Freude bei der Gestaltung von digitalen Lernumgebungen sowie bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern - und natürlich mit Kolleginnen und Kollegen. Lust auf das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule auch im Kontext der eigenen Fächerverbindung.
40 Minuten pro Lerneinheit, je nach Ihrem Interesse auch gern zwei Lerneinheiten
So schnell wie möglich melden, um eine vorausschauende Planung zu ermöglichen. Danke! Wir unterstützen Sie sehr gern und freuen uns auf Sie!
Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Mitfahrgelegenheit nach Riedenburg und die Nutzung von MEBIS - Lernplattform Bayern.
Johann-Simon-Mayr Schule - Staatliche Realschule Riedenburg
Frau Müller Carola
E-Mail 1 | E-Mail 2 | E-Mail 3 - bitte alle drei Adressen nutzen!
Da Aktivitäten im Rahmen von Schulpraxis einmal anders!? aktuell nicht im Curriculum verankert sind, handelt es sich dabei um ein zusätzliches, ehrenamtliches Engagement, für das seitens der Universität Regensburg kein Unfallschutz für Sie gegeben ist. Auch eine Haftpflichtversicherung besteht über die Universität Regensburg prinzipiell nicht. Die Schule trägt jedoch Sorge dafür, dass Ihre Mitarbeit stets von einer Lehrkraft kompetent begleitet und betreut wird.
Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung (RUL)
Ansprechpartner in der Koordinierungsstelle:
Johannes Hütten
Telefon: 0941 943-3841
Forumswürfel
Zi. 0.00.207