Im Rahmen der von der LPO I vorgegebenen Praktika erhalten Sie in verschiedenen Phasen im Verlauf Ihres Lehramtsstudiums wertvolle Einblicke in die Schulpraxis. Diese beziehen sich in erster Linie auf den konkreten Unterricht, der zweifellos einen sehr wichtigen Aspekt in der Arbeit einer Lehrkraft darstellt, der den Schulalltag jedoch nicht umfassend abbildet. Zu den Aufgaben einer Lehrkraft gehören über das reine Unterrichten hinaus auch noch viele andere Tätigkeiten. Im Rahmen der Initiative Schulpraxis einmal anders!? können Sie an den Partnerschulen der Universität Regensburg (PUR) einige dieser Aufgaben kennenlernen:
"Da ich meine praktischen Erfahrungen bezüglich des Englischunterrichts aufbessern wollte, habe ich die Möglichkeit, die Frau P. auf der Website des RUL angeboten hat, dankend angenommen. Die Unterrichtseinheit für die 10. Klasse zu entwerfen hat mich nicht nur in meiner Berufswahl bestätigt, sondern auch sicherer in der Auswahl von Unterrichtsmaterial werden lassen. Dies wurde vor allem durch das konstruktive Feedback und die hilfreichen Tipps von Frau P., aber auch durch das Einsehen und eigenständige Bewerten der Schülerarbeiten begünstigt. Darüber hinaus hatte ich so auch die Möglichkeit, das theoretische Wissen, das ich mir über die Jahre an der UR angeeignet hatte, anzuwenden und wirklich tätig zu werden. Außerdem macht es auch einfach Spaß, einen Unterrichtsentwurf im 'echten Leben' (ob virtuell oder im Klassenzimmer) anzuwenden und tatsächliche Resultate sehen zu können. Ich kann nur jedem Lehramtsstudierenden empfehlen, sich neben den Pflichtpraktika auch regelmäßig nach solchen Angeboten umzusehen. Man fühlt sich damit einfach besser vorbereitet auf das Referendariat und das spätere Berufsleben!"
Anna W., Lehramt Gymnasium (Englisch/Geschichte/Sozialkunde)
"Auf das Projekt Schulpraxis einmal anders!? bin ich über die Empfehlung einer Dozentin in meinem Vorbereitungsseminar zum pädagogisch-didaktischen Praktikum aufmerksam geworden. Als angehende Lehrkraft finde ich es sehr wichtig, auch schon im Studium die Vielfalt der Schule aus möglichst vielen praktischen Blickwinkeln kennenzulernen. Das Inklusionskooperationsprojekt des St.-Michaels-Gymnasiums Metten und des Förderzentrums für geistige Entwicklung St. Notker Deggendorf fand ich besonders interessant. Herr L., der Mathematiklehrer der Kooperationsklasse aus der 6. Jahrgangsstufe, bot mir an, eine Stunde zu halten, nachdem die Klasse ihre Schulaufgabe zum Thema Flächeninhalte von Vierecken geschrieben hatte. Daraufhin überlegte ich mir zu diesem Thema einen Lernzirkel, in dem die Kinder aus beiden Klassen gemischt in kleinen Gruppen meist spielerische Aufgaben gemeinsam lösen konnten. Die Doppelstunde hat dann nicht nur mir, sondern auch den Schüler:innen sehr viel Spaß gemacht. Es war toll zu sehen, wie die Vierergruppen trotz ihrer Unterschiede zusammenarbeiteten und sich gegenseitig bei den Aufgaben unterstützten."
Christian W., Lehramt Gymnasium (Mathematik/Physik)
Im Folgenden finden Sie solche Angebote für eine studentische Mitarbeit an den Partnerschulen der Universität Regensburg (PUR). Alle Rahmenbedingungen dafür werden detailliert beschrieben, damit Sie bestmöglich beurteilen können, inwieweit das jeweilige Angebot Sie anspricht und Sie eine Mitarbeit mit Ihren universitären Verpflichtungen vereinbaren können. Falls Sie sich für eines der Angebote interessieren, melden Sie sich bitte innerhalb der angegebenen Frist bei den Ansprechpartner:innen der Schule, um konkrete Absprachen zu treffen. Dabei können auch Einsätze an Schularten für Sie in Frage kommen, die nicht Ihrem studierten Lehramt entsprechen.
Nach Beendigung Ihrer Mitarbeit erhalten Sie von der Schule eine Bescheinigung über Ihr Engagement, die auch von der Koordinierungsstelle des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL) unterzeichnet wird. Zusammen mit einer kurzen Dokumentation Ihres Einsatzes an der Partnerschule für den dialogUS-PUR-Jahresbericht, können Sie für den Nachweis über Ihre Teilnahme an Schulpraxis einmal anders!? 1 LP angerechnet bekommen, der für das Teilfach Schulpädagogik im Wahlpflichtbereich des EWS-Studiums eingebracht werden kann. Die FlexNow-Anmeldung hierfür ist in jedem Semester jeweils bis zum Mittwoch der vorletzten Vorlesungswoche geöffnet. Die Bescheinigung der Schule und die Dokumentation für den Jahresbericht müssen dann bis zum letzten Vorlesungstag des jeweiligen Semesters bei Herrn Hütten in der RUL-Koordinierungsstelle vorgelegt werden, damit eine Verbuchung des Leistungspunkts erfolgen kann.
Leseförderung in der 5. Jahrgangsstufe (während des gesamten Schuljahres)
Bereits seit einigen Jahren ist das Projekt „Leseförderung“ in der 5. Jahrgangsstufe an unserer Schule etabliert. Dabei beteiligen sich alle Fächer in einem rollierenden System, d.h., dass bspw. in der ersten Woche im Fach Mathematik die Leseförderung im Vordergrund steht, in der zweiten dann z.B. das Fach Musik, usw. Es sind bereits Materialien dazu vorhanden, die zum Einsatz kommen und auch immer wieder überarbeitet und angepasst werden. Die Studierenden können die vorhandenen Materialien erweitern, eigene innovative Ideen, Konzepte, Anregungen und Umsetzungsmöglichkeiten einbringen und die Lehrkräfte unterstützen. Gerne können die Studierenden auch eigene Unterrichtsmaterialien nach Absprache mit einer Lehrkraft erstellen und Unterrichtsstunden in Form von Team-Teaching durchführen.
Lehramt Realschule, Deutsch als Studienfach von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
während des gesamten Schuljahres, Tage sind flexibel wählbar
flexibel, aber möglichst baldige Meldung erwünscht wegen besserer Planung
Staatliche Realschule Roding
Judith Eisenhofer-Senft
RS | Keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufe 5-10
Umweltschutzprojekt an der Schule
Entwicklung eines Teil-Projektes zum großen Thema Umweltschutz und Klimawandel und dessen Umsetzung an der Schule. Die Studierenden können ihre eigenen Interessen und Ideen in das Projekt einbringen. Die Erstellung und Durchführung einer Unterrichtseinheit ist möglich und wird durch die Lehrkraft unterstützt. Ziel ist die Sensibilisierung der Schüler:innen für das Thema Umweltschutz und die Möglichkeiten der Umsetzung in der Schule oder zu Hause.
Lehramt Realschule
flexibel
flexibel
Realschule am Kreuzberg - Staatliche Realschule Burglengenfeld
Martina Geh
RS | Keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufe 5-8
Schulprojekt Umweltschule: "JSM for Future"
Ideenentwicklung mit Schülerinnen und Schülern u.a. im Wahlfach Umweltschule für die Einführung von BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung - mit Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen an unserer Realschule. Nachhaltigkeit im Schulalltag - es gibt unzählige Ansätze!
Wir wollen mit Ihrer Unterstützung Ideen und Konzepte umsetzen, um mehr Nachhaltigkeit in den Schulalltag integrieren - zum Beispiel:
Mehr Biodiversität im Pausenhof, Fairer Pausenverkauf, Nachhaltige Schultasche, Nachhaltiges Pausenbrot, Nachhaltige Ferien, Nachhaltiger Pausenverkauf, u.v.m. Sie können gern Ihre Ideen einbringen, wir gestalten gemeinsam und unterstützen Sie gern!
Motivation und Freude an der Arbeit mit begeisterungsfähigen Schüler*innen und Lehrern
Wir – vor allem unsere Schülerinnen und Schüler - freuen uns auf Sie!
flexibel
Bei Interesse bitte baldmöglichst melden. Flexible Zeiteinteilung möglich.
Johann-Simon-Mayr-Schule - Staatliche Realschule Riedenburg
Carola Müller
E-MAIL 1 (Schulleitung) und E-MAIL 2 (Lehrkraft)
Gy | keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufe 5-9
Goethe-Wald-Gruppe
Unterstützung der Lehrkraft bei den Treffen der Projektgruppe
Die Goethe-Wald-Gruppe ist eine Gruppe von Schüler:innen, die sich für Nachhaltigkeit an der und um die Schule einsetzen. Neben der Schärfung des Bewusstseins innerhalb der Schulgemeinschaft für das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz organisiert die Gruppe Heftaktionen und Flaschensammlungen mit dem Ziel, die Emissionen der Schule durch Spenden für ein Waldprojekt zu kompensieren. Seit diesem Schuljahr pflegt die Gruppe auch einen Instagram-Account, um die Reichweite zu erhöhen. Ziel für die Studierenden ist es, Einblick in ein Schulprojekt und dessen Abläufe zu gewinnen und dabei der betreuenden Lehrkraft zur Hand zu gehen.
Interesse am Thema Nachhaltigkeit, Bereitschaft, sich auf Themen der Schüler:innen einzulassen, und eine gewisse zeitliche Flexibilität
Die Gruppe trifft sich alle zwei Wochen Freitag Nachmittag, oft mit open End. Verschiedene Aktionen finden auch während des Unterrichts und zu anderen Terminen statt. Dies wird immer grob - so weit möglich - für zwei Monate vorab geplant.
Einstieg fließend möglich
Goethe-Gymnasium Regensburg
Anja Böttcher
GY & FZ gE | Keine Fächeranbindung | Jahrgangsstufe 6
Inklusion - Kooperationsprojekt St.-Michaels-Gymnasium Metten & St.-Notker Schule Deggendorf (Förderzentrum geistige Entwicklung); Einblicke in schulische Praxis mit sonderpädagogischem Schwerpunkt
Unterstützung und Begleitung bei gemeinsamen Exkursionen und anderen Aktivitäten
Empathie, Geduld, Offenheit gegenüber Inklusion; erwünscht sind auch Studierende mit sonderpädagogischem Schwerpunkt
ganzjährig: gemeinsame Unternehmungen
Teilnahme jederzeit möglich
St.-Michaels-Gymnasium Metten
Veronika Zimmermann
Abteistraße 3
94526 Metten
GS | SPORT | Jahrgangsstufen 1-4
Unterstützung bei Sportprojekten (Grundschule mit Profil "Sport-Grundschule")
Mitwirkung bei Sportprojekten
Lehramt GS mit Sportdidaktik
flexibel absprechbar
jederzeit möglich
Konrad Grundschule Regensburg
Bettina Horvath-Kreuzer, Rektorin
Die Staatliche Realschule Neutraubling bietet für Schüler:innen der 7. Jahrgangsstufe am Montagnachmittag von 13:15-14:00 Uhr das Wahlfach Italienisch an. In diesem Wahlfach lernen die Sschüler:innen die Grundkenntnisse der italienischen Sprache für Urlaub und einfache Kommunikation. Darüber hinaus wird Kommunikation über eTwinning, E-Mail etc. mit Schüler:innen der Partnerschule in Vedelago (Venetien) betrieben und so eine Schüleraustausch-Fahrt nach Italien im April 2024 vorbereitet. Es wäre schön, für dieses Wahlfach eine:n Student:in gewinnen zu können, die/der den Unterricht im Wahlfach mit übernimmt, das Erasmus-Austauschprogramm mit unterstützt und vielleicht auch mit nach Italien fahren mag.
Unterricht in den Grundlagen der italienischen Sprache; eTwinning; Schreiben von E-Mails auf Italienisch mit den Schüler:innen; Durchführung eines Projekts nach freier Wahl (ggf. auch im Rahmen einer Zulassungsarbeit)
Grundlagen der italienischen Sprache
eine Wochenstunde am Montagnachmittag (13:15-14:00 Uhr) im Schuljahr 2023/24 an der Staatlichen Realschule Neutraubling
möglichst bis zum 11.09.2023
Staatliche Realschule Neutraubling
Elisabeth Werkmann
In der Woche vom 22.-28.10.2023 werden 3 italienische Lehrkräfte und 29 Schüler:innen der Partnerschule in Vedelago (Venetien) an der Staatlichen Realschule Neutraubling zu Gast sein. Sie werden in der Jugendherberge in Regensburg wohnen, von Montag bis Freitag jeden Vormittag an der Realschule in Neutraubling sein, wo verschiedene Projekte zum Leitthema Umwelt durchgeführt werden, und an den Nachmittagen diverse Exkursionen wie z.B. eine Stadtführung in Regensburg, den Besuch des Umwelthauses in Regensburg etc. unternehmen.
Es wäre schön, wenn Studierende bei einzelnen Aktionen dabei sein könnten, da dann besser in Kleingruppen gearbeitet werden könnte.
Italienische Konversation
Interesse an Erasmus+
Begleitung einzelner Programmpunkte am Vor- oder Nachmittag in der Woche vom 22.-28.10.2023
bitte bis zu Beginn des neuen Schuljahrs, d.h. möglichst bis zum 11.09.2023
Staatliche Realschule Neutraubling
Elisabeth Werkmann
GS | Schulprofil INklusion | Jahrgangsstufen 1-4
Einzelförderung im inklusiven Setting (insbesondere Förderbereich emotional-soziale und geistige Entwicklung)
Unterstützung von Schüler:innen im Bereich Inklusion
Lehramt Sonderpädagogik (alle Förderschwerpunkte möglich)
flexibel absprechbar
jederzeit möglich
Konrad Grundschule Regensburg
Bettina Horvath-Kreuzer, Rektorin
GS | Deutsch als Zweitsprache | Jahrgangsstufen 1-4
Kleingruppenangebot im Bereich DaZ
Unterstützung von Schüler:innen im Bereich DaZ
Lehramt GS mit DaZ-Ausbildungsbelegung
flexibel absprechbar
jederzeit möglich
Konrad Grundschule Regensburg
Bettina Horvath-Kreuzer, Rektorin
GY | Latein | Jahrgangsstufe 5-7
Aufarbeitung von Lücken im Fach Latein in Kleingruppen
Die Studierenden haben im Rahmen dieses Projekts die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern der Unterstufe bei der Aufarbeitung ihrer Lücken aus dem Distanzunterricht im Fach Latein zu helfen. Dabei geht es nicht primär darum, Material zu erstellen, sondern in leistungsdifferenzierten Gruppen (digital) mit den Kindern an ihren individuellen Schwachstellen zu arbeiten. Ermöglicht werden soll also ein praxisorientierter Zugang zum Thema Differenzierung und Individualisierung im altsprachlichen Unterricht - ein Themenfeld, das angesichts einer zunehmend heterogenen Schülerschaft immer relevanter wird.
Latein-Studium
Am besten wird es sein, wenn die Studierenden und Lernenden wöchentlich in je einer Doppelstunde am Nachmittag nach Klärung individueller zeitlicher Präferenzen zusammenkommen. Der Zeitraum ist beliebig dehnbar - ggf. auch auf das gesamte Schuljahr
Juli 2024
St.-Michaels-Gymnasium Metten
StR i. K. Simon Fröbus
Rs | Spanisch | Jahrgangsstufen 8-10
Unterstützung durch Muttersprachler:innen im fremdsprachlichen Unterricht Spanisch
Wahlfach Spanisch (1 Stunde wöchentlich): Mitarbeit im Unterricht, Übernahme bestimmter Aufgabentypen, z.B. Vokabelarbeit, Dialoge, Landeskunde
sehr gute Kenntnis der Muttersprache in Wort und Schrift
1 Wochenstunde
so bald wie möglich, idealerweise bis zum 15.09.2023
Staatliche Realschule Neutraubling
Anna Schafbauer, M.A.
Tel. 09404/961301 oder 0151/51217463
Rs | Französisch | Jahrgangsstufen 9/10
Unterstützung durch Muttersprachler:innen im fremdsprachlichen Unterricht Französisch
Mitarbeit im Nachmittagsunterricht (jeweils 1 Stunde wöchentlich)
Vorbereitung auf den mündlichen Teil der Prüfung DELF A2 in der 9. Klasse und Vorbereitung auf den mündlichen Teil der Abschlussprüfung DELF B1 in der 10. Klasse.
Das Material wird zur Verfügung gestellt.
sehr gute Kenntnis der Muttersprache in Wort und Schrift
2 Wochenstunden
so bald wie möglich, idealerweise bis zum 15.09.2023
Staatliche Realschule Neutraubling
Anna Schafbauer, M.A.
Tel. 09404/961301 oder 0151/51217463
Im Rahmen des Englischunterrichts für die 10. Klassen würden wir gerne Englischstudierende ins Team holen, die in Kleingruppen die mündliche Sprechkompetenz üben.
Üben der englischen mündlichen Ausdrucksfähigkeit in Kleingruppen / Sich über Alltagsthemen unterhalten können in der Fremdsprache / Bildervergleich / Übernahme einer Kleingruppe einer 10. Klasse einmal in der Woche am Vormittag oder Nachmittag - wie gewünscht
Fluency and Accuracy in the English language
Da sind wir flexibel, z.B. eine Unterrichtsstunde am Vor-oder Nachmittag in einem Halbjahr oder zwei Halbjahren. Dieser Einsatz könnte ggf. für die Studierenden auch im Rahmen einer Zulassungsarbeit genützt werden.
Bitte, wenn möglich, bis Anfang September, da wir dann den Stundenplan für das neue Schuljahr erstellen.
Staatliche Realschule Neutraubling
Elisabeth Werkmann
GY | Biologie | Jahrgangsstufen 5-8 / Chemie | Jahrgangsstufen 9-10
Erstellung einer digitalen Unterrichtseinheit (2-3 Stunden) im Fach Biologie oder Chemie
Es sollte eine digitale Unterrichtseinheit inklusive Aufgaben im Umfang von zwei bis drei Unterrichtsstunden zu unterschiedlichen Lehrplaninhalten erstellt werden. Die Gestaltung ist den Studierenden überlassen.
Das Angebot richtet sich an Studierende für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Biologie/Chemie. Solide EDV-Kenntnisse wären hilfreich, ansonsten sind keine einschlägigen Qualifikationen oder Vorerfahrungen von Nöten.
ganzjährig möglich
ganzjährig möglich
Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt i.d.OPf.
Nicola Huf
Bei Aktivitäten im Rahmen von Schulpraxis einmal anders!? handelt es sich zunächst um ein ehrenamtliches Engagement, für das seitens der Universität Regensburg kein Unfallschutz für Sie gegeben ist. Auch eine Haftpflichtversicherung besteht über die Universität Regensburg nicht. Die Schule trägt jedoch Sorge dafür, dass Ihre Mitarbeit stets von einer Lehrkraft kompetent begleitet und betreut wird.
Lehrkräfte an den Partnerschulen der Universität Regensburg werden regelmäßig vor Beginn des Winter- und des Sommersemesters aufgefordert, Angebote im Rahmen von Schulpraxis einmal anders!? für das laufende Schuljahr einzureichen. Dafür steht ein Web-Formular zur Verfügung.
Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung (RUL)
Ansprechpartner in der Koordinierungsstelle:
Johannes Hütten
Telefon: 0941 943-3841
Forumswürfel
Zi. 0.00.207