Zu Hauptinhalt springen

DFG Research Project

Dfg Logo Blau


Lecturing Women: Oral Performances, Gender and Sensationalism in Metropolitan Lecturing Institutions and Mass Print Culture, 1860-1910

This project examines emerging patterns of female visibility and vocality within the late-Victorian and Edwardian mediascape in Britain (1860-1910) by focusing on the cross-traffic between the site of the metropolitan Literary and Scientific Institution and the medium of the popular and feminist periodical. Inquiring into the complex feedback loops between mass print and oral cultures, the project considers both print and lecture platforms as politicised rallying places for an upwardly mobile (increasingly female) lower-middle to middle-class segment of the urban population. Examining the dimensions and potential precariousness of female public agency between 1860 and 1910, the project readdresses 19th-c. negotiatons between elite and popular cultures, and between the mediated realities of a mass print environ­ment and the period’s persistent stagings of celebrity, authority, and presence. Investigating the material circuits of communication between fictional and non-fictional texts, oral perform­ances (lectures, elocution lessons, recitations) and the institutional settings of ‘rational entertainment’, the project researches archival ‘traces’ and represent­ations of the bodies and voices of female “lecturers” and “lectured” (Belgravia, 1886). By elucidating shared modes of sensationalism across the range of texts examined, the project also develops models for reevaluating New Woman and suffragist writing, whose sensational narratives are read as remediating the late-Victorian and Edwardian mediascape. Narratives of increasing female agency, however, have to be qualified with a view to Modernist scepticism about illusions of presence and immediacy in an increasingly technologised world.


Frauen im Vortrag: Mündliche Performanz, Gender und Sensationalismus
in metropolitanen Vortragseinrichtungen und Massenzeitschriftenkultur,
1860-1910

Das Projekt untersucht emergente Konzepte weiblicher Sichtbar- und Hörbarkeit im Kontext der britischen Medienlandschaft zwischen 1860-1910. Es konzentriert sich auf Austausch­beziehungen zwischen metropolitanen Vortrags­einrichtungen und populären und feministi­schen Periodika. Vor dem Hintergrund der komplexen Rückkopplungen zwischen Massen­zeit­schriftenkultur und münd­licher Populärkultur betrachtet das Projekt Vortrags- und Druck-Plattformen als politische Katalysatoren eines aufstrebenden (zunehmend weiblichen) Segments der metro­po­litanen (unteren) Mittelschicht. Aufbauend auf der Leitfrage nach Möglichkeiten einer, stets prekären, öffentlichen weiblichen Agenz zwischen 1860 und 1910 untersucht es Verhandlun­gen zwischen elitärer und populärer Kultur des 19. Jhs. sowie zwischen den mediatisierten Realitäten der Massenzeit­schriften und den zu der Zeit ubiquitären Inszenierungen von Berühmtheit, Autorität und Präsenz. Auf Kommunikations­wege zwischen fiktionalen und nicht­fiktionalen Texten, mündlichen Performanzen (Vorträge, Unterricht in Sprechtechnik, Rezitationen) und institutio­nellen Rahmen­­­­bedingungen der ‚rationalen Unter­haltungs­kultur‘ bezogen, erforscht es archiva­lische ‚Spuren‘ sowie textuelle Darstellungen der Körper und Stimmen weiblicher Vortragender und Vortrags­besucher. Da für die Bandbreite der untersuchten Texte ein gemeinsamer zugrunde liegender Sensatio­nalismus postuliert wird, läßt sich auch eine neue Lesart für ‚New Woman‘- und Frauen­bewegungs­romane entwerfen: deren sensationa­listische Narrative unter­ziehen die Medien­land­schaft einer erneuten Remediatisierung. Doch müssen lineare Erzählungen von weiblicher Handlungsermäch­tigung hier auch hinterfragt werden mit Blick auf den modernisti­schen Skeptizismus gegenüber ‚Präsenz‘ und ‚Unmittelbarkeit‘ in einer zunehmend technolo­gisierten Welt.


  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Anglistik und Amerikanistik

DFG Research Project

Prof. Dr.

Anne-Julia Zwierlein

anne.zwierlein@ur.de

The Man Was

Research Assistants

Heide-Marie Weig, M. A.

Sebastian Graef, M. A.

Room: PT 3.2.43

Phone: 0941-943-3463