Registrieren Sie sich für die Einladungsliste zur Absolvent:innenfeier am 14. Juli 2023 per E-Mail an: absolventenfeier.slk@ur.de oder via Eveeno. So stellen Sie sicher, dass wir auch dann gültige Kontaktdaten haben, wenn die Uni-Adresse vielleicht nicht mehr funktioniert.
Am Freitag, den 03.02.2023 nahmen mehr als 60 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften in einem feierlichen Rahmen Abschied von ihrer alma mater.
Die Gäste des sehr gut besetzten Audimax verbrachten einen kurzweiligen Abend. Die Prodekanin der Fakultät, Frau Prof. Dr. Maria Selig, Frau Anna Scheid (geb. Auhuber) als Vertreterin der Absolventinnen und Absolventen sowie Frau Laura Meyer und Herrn Simon Schachtl, von der Fachschaft, blickten auf das nunmehr erfolgreich abgeschlossene Studium zurück oder wagten den Ausblick auf die Herausforderungen, die die Absolvent:innen erwarten. Die Gratulanten betonten die Vielfalt der Themen und Fragestellungen, die in der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im gegenseitigen Austausch stehen. Diese Vielfalt bereite die Absolvent:innen bestens auf die Komplexität ihrer kommenden Aufgaben vor, weil sie allegelernt hätten, nicht nur die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch mit den Ambivalenzen der möglichen Antworten souverän umzugehen. Herr Prof. Dr. Paul Rössler übernahm als Geschäftsführer des organisierenden Instituts für Germanistik die Begrüßung und führte gekonnt durch den Abend.
Absolvent:innen und Preisträger:innen WiSe 22 Fotos: Tatjana Kühnast
Professor Rössler überreichte außerdem im Namen des Präsidenten der Universität Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel, den diesjährigen Dr. Katharina-Sailer-Preis. Frau Anna-Maria Grill wurde für ihre Masterarbeit zum Thema "Un)Masking the Spectre: The Late Victorian Female Criminal at the Intersection of Criminal, Gender and Consumer Discourse in Late Nineteenth-Century Sensation and Detective Fiction" prämiert, Frau Anja Stopfer für ihre Zulassungsarbeit mit dem Titel "Crusading for a Christian Nation. How Christian Nationalist Pastors Have Disseminated Donald Trump’s Myth of the Stolen Election" und Herr Daniel Bauer für seine Bachelorarbeit zu "A Corpus-based Study of Demonstrative them in British English".
Die Absolvent:innenfeier war auch der Rahmen für die Verleihung des diesjährigen Forschungspreises der Fakultät. Die Forschungsdekanin, Frau Prof. Dr. Christiane Heibach, hielt die Laudatio auf Frau Dr. Martina Salzberger, die den Preis für Ihre herausragende Promotion „Die Sprachen der Dichterin. Zur Verwendung des Französischen und Deutschen in der elsässischen Prosa Marie Harts“
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch die Uni Jazz Combo mit Herrn Herbert Hutterer am Flügel, Percussion von Herrn Martin Schnabel und Gesang von Frau Margot Gerlitz. Sie begeisterten u.a. mit Interpretationen der Klassiker „I Can See Clearly Now“ (Jimmy Cliff), „Mack the Knife“ (Kurt Weill/Bobby Darin) und „Night and Day“ (Cole Porter).
Nach der Überreichung der Gratulationsurkunden durch die Prodekanin, und damit dem Ende des offiziellen Teils der Feier, nutzten die Absolventinnen und Absolventen die Gelegenheit, mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, Verwandten, Freunden und ehemaligen Dozenten und Dozentinnen mit einem Glas Sekt auf ihre Erfolge anzustoßen.
Die diesjährige Absolvent:innenfeier der Fakultät SLK wird vom Institut für Germanistik organisiert. WIr freuen uns auf ein Grußwort des Präsidenten und die musikalische Rahmenprogramm des Uni Jazz Orchester. Zu diesem Anlass werden auch der Katharina-Seiler-Preises sowie der Forschungspreises der Fakultät verliehen.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Natascha Lehner unter referentin.slk@ur.de.
Am Freitag, den 22.07.2022, nahmen rund 40 Absolvent:innen der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften in einem feierlichen Rahmen Abschied von ihrer Alma Mater. Noch ließ die Pandemie die Teilnehmerzahl nicht wieder auf das Niveau der Vorjahre ansteigen, dennoch konnten nach zwei Pandemiejahren nun auch endlich wieder Familie und Freunde teilnehmen.
Die Veranstaltung wurde in diesem Semester vom Institut für Slavistik mit Unterstützung des Instituts für Klassische Philologie unter der Federführung von Frau Prof. Dr. Mirja Lecke, Geschäftsführerin des Institutes für Slavistik, organisiert. Da sie an der Veranstaltung krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte, wurde die Moderation des Abends von Frau Prof. Dr. Sabine Koller, stellv. Geschäftsführerin des Instituts für Slavistik übernommen.
Absolvent:innen 2022; Bilder: Florian März
Vizepräsidentin Prof. Dr. Ursula Regener sprach in Vertretung des Präsidenten das diesjährige Grußwort. Dekan Prof. Dr. Marek Nekula verabschiedete die Absolvent:innen mit einer feierlichen Rede und die Fachschaftsvertreterinnen, Frau Nikolina Milicevic und Frau Marlene Oßwald, überbrachten Wünsche der Fachschaft. Anschließend stellte Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen die 5. Ausgabe der Absolvent:innenzeitschrift ForAP vor.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Herrn Manuel Glondys (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) am Flügel und Frau Dana Nickel (Studentin der Hochschule für Kirchliche Musik) am Violoncello. Die von Manuel Glondys selbst komponierten Stücke verliehen der Feier einen stimmungsvollen Rahmen, der nach dem offiziellen Teil der Feier in einen kleinen Empfang überging. Promovierte, Master-, Bachelor- und Staatsexamensabsolvent:innen konnten mit ihren Angehörigen und Freunden sowie Professor:innen, Dozent:innen und Mitarbeiter:innen der Fakultät für Sprach- Literatur- und Kulturwissenschaften den Abend bei einem Glas Sekt im Foyer des Audimax ausklingen lassen.
Anmeldung für AbsolventInnen der Fakultät SLK seit Herbst 2021:
Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, senden Sie bitte eine E-Mail an absolventenfeier.slk@ur.de
Erstmals seit Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen konnte Anfang Februar wieder eine Absolvent:innenfeier in Präsenz im Audimax stattfinden, wenn auch – noch – in limitiertem Umfang.
Dekan Nekula überreicht Gratulationsschreiben. © Anja Kurasov
Dem im Wintersemester 2021/2022 für die Organisation zuständigen Institut für Anglistik und Amerikanistik gelang es, unter Einhaltung der strengen Hygieneauflagen, für eine festliche Atmosphäre zum Abschluss der durch die Pandemie erschwerte Studienzeit zu sorgen. So konnten die 24 anwesenden Absolvent:innen und ihre Angehörigen, Freund:innen und universitäre Wegbegleiter:innen, die Glückwünsche und Gratulationsschreiben stellvertretend für die rund 500 Absolvent:innen, die die Fakultät für Sprache, Literatur und Kulturwissenschaften (SLK) seit dem Sommer 2021 erfolgreich zum Examen geführt hat, feierlich entgegennehmen.
Die Absolvent:innen der Promotions-, Master- und BA-Studiengänge. © Anja Kurasov
Professor Dr. Volker Depkat vom Lehrstuhl für American Studies führte nach seiner Eröffnungsrede als Moderator und Teil der musikalischen Begleitung kurzweilig und unterhaltsam durch das Programm. Nach einem Video-Grußwort des Universitätspräsidenten, Professor Dr. Udo Hebel, wurden Katharina Matuschek und Theodora-Tiha Loos mit dem Dr.-Katharina-Sailer-Preis für ihre herausragenden Abschlussarbeiten in Anglistik und Amerikanistik geehrt. Im Anschluss an die Rede des Dekans, Professor Dr. Marek Nekula, die das Thema des Wandels in vielerlei Hinsicht betrachtete, verlieh die Forschungsdekanin, Professorin Dr. Christiane Heibach, den Forschungspreis der Fakultät an Dr. Barbara Wittmann für ihre exzellente Dissertation zum Thema „Landwirt – Tier – Gesellschaft. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung“. Nach diesem Einblick in eine der vielen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen, die an der Fakultät untersucht werden, sowie Glückwünschen der Fachschaft, reflektierte der Absolvent Dr. Florian Weinzierl über den Auftrag der „Humanities“ und die großen Aufgaben, für die die Absolvent:innen eben dieser Fächer nun vorbereitet sind.
Die Absolvent:innen der Staatsexamensstudiengänge. © Anja Kurasov
Obwohl der traditionelle Sektempfang ausfallen musste, entstand durch die musikalische Umrahmung der Varieties of English (Volker Depkat, Andreas Opitz, Kerstin Richter) mit Songs von Van Morrison, Bob Dylan, Ketch Secor, Dire Straits und Carole King eine großartige Stimmung. Trotz der Einschränkungen war es daher eine gelungene Feier, die nicht nur den Wandel im Leben der Absolvent:innen kennzeichnete, sondern hoffentlich auch den Wandel hin zu mehr Präsenzmöglichkeiten.
(Natascha Lehner)
Da die pandemiebedingten Einschränkungen bedauerlicherweise noch andauern, entschied sich nach dem großen Erfolg der vorangegangenen Absolvent:innenfeier das im Sommersemester 2021 für die Organisation zuständige Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) unter dessen Geschäftsführer, Prof. Udo Kruschwitz, für das letzte Format und richtete die Absolvent:innenfeier des Sommersemesters 2021 ebenfalls über Zoom aus.
Die angemeldeten 50 der insgesamt 366 Absolvent:innen der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften konnten auf diese Art und Weise mit den anwesenden Angehörigen, Freund:innen und universitären Wegbegleiter:innen ihres Studiums ihren erzielten Abschluss feiern, der während der Endphase unter erschwerten Bedingungen erfolgte.
Prof. Kruschwitz führte nach seiner Eröffnungsrede als Moderator der Veranstaltung kurzweilig und gewandt durch das Programm. Den Reden des Präsidenten, Prof. Udo Hebel, und des Dekans der Fakultät, Prof. Paul Rössler, folgten die Wünsche der Studierendenvertreter:innen, Marlene Oßwald und Markus Weinberger. Nach der Vorstellung der nunmehr 4. Ausgabe der Absolvent:innenzeitschrift ForAP (Forschungsergebnisse von Absolvent:innen und Promovierenden der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften) durch Prof. Ralf Junkerjürgen stellten einige der anwesenden Autorinnen ihre Arbeiten kurz vor. Im Anschluss an diese kleine Demonstration des fachlichen Facettenreichtums der Fakultät verschaffte die Absolventin Anne-Marie Ortloff (M.Sc. Medieninformatik) dem Publikum durch ihre Rede einen interessanten Einblick in ihre Studienzeit und ihren Berufseinstieg. Für eine festliche musikalische Untermalung der Feier sorgte dankenswerterweise wieder Manuel Glondys vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Trotz des Erfolges der virtuellen Feier bleibt zu hoffen, dass die nächste Absolvent:innenfeier Ende des Wintersemesters 2021/22 wieder in analoger Form im Audimax stattfinden kann.
(Petra Fexer)
Die Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften nahm sich dieses Motto zu Herzen und veranstaltete ihre Absolvent:innenfeier dieses Semester nicht wie üblich im gut besuchten Audimax, sondern ließ das traditionelle Programm COVID-19-konform über Zoom ablaufen.
Dieses Format hatte den Vorteil, dass einzelne Absolvent:innen, Angehörige und Lehrende keine weite und kostspielige Anreise in Kauf nehmen mussten, um an der Feier teilnehmen zu können: In ganz Deutschland und einigen internationalen Partnerstädten der UR saßen die Gäste vor ihren Bildschirmen.
Der feierlichen Atmosphäre und der allgemeinen Stimmung tat diese räumliche Distanz keinen Abbruch. Gespannt und interessiert verfolgten die über 80 Anwesenden die Reden des Vizepräsidenten für Forschung und Nachwuchsförderung, Prof. Ernst Tamm, des Dekans der Fakultät, Prof. Paul Rössler, der Studierendenvertreterinnen, Marlene Oßwald und Jasemin Sahin, und der Absolvent*innen, Leonie Düngefeld und Jo Hannah Zacharias (beide Master Interkulturelle Europastudien). Felicitas Andel und Julia Brunner nahmen vom Vizepräsidenten virtuell den Dr.-Katharina-Sailer-Preis für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten in Empfang, Dr. Anne-Sophie Donnarieix und Dr. Theresa Neumaier freuten sich über den durch die Forschungsdekanin, Prof. Christiane Heibach, überreichten Forschungspreis der Fakultät, mit dem ihre exzellenten Dissertationen ausgezeichnet wurden. Den musikalischen Rahmen der Feierlichkeit bildete Manuel Glondys, der das Publikum vor allem mit seinen selbstkomponierten Klavierstücken zu begeistern wusste. Der Geschäftsführer des Instituts für Romanistik, das die Absolvent:innenfeier dieses Mal organisierte, Prof. Jochen Mecke, führte gewandt und mit Witz durch das Programm.
Im Anschluss an den offiziellen Teil der Feier hatten alle Beteiligten die Gelegenheit, in Breakout-Sessions der Tradition des Sektumtrunks virtuell zu folgen und den Abend im kleineren Kreis ausklingen zu lassen.
Alles in allem war diese Form der Feier eine erfolgreiche Alternative zum klassischen Format, welches jedoch hoffentlich bald wieder durchführbar sein kann.
(Petra Fexer)
Am Freitag, den 31.01.2020 nahmen 90 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften in einem feierlichen Rahmen Abschied von ihrer alma mater.
Die Gäste des sehr gut besetzten Audimax verbrachten einen kurzweiligen Abend, der u.a. durch Reden vom Dekan der Fakultät, Herrn Prof. Dr. Paul Rössler, einem Absolventen, Herrn Josef Hofmaier und den Fachschaftsvertretern, Frau Anna Epp und Herrn Dominik Hepp, gestaltet wurde.
Der Präsident der Universität Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel, verlieh nach seiner Rede den diesjährigen Dr. Katharina-Sailer-Preis an die anwesenden Preisträger. Frau Dr. Theresa Neumaier erhielt diesen für ihre Dissertation zum Thema "Patterns of Conversational Interaction in Varieties of English", Herr Dennis Forster für seine Masterarbeit mit dem Titel "Leftist Encounters with Dissent: American Exceptionalism in Two 1960s Intellectual Journals" und Frau Anna-Maria Grill für ihre Bachelorarbeit zu "The Representation of Female Criminals in Late Nineteenth-Century Fin de Siècle Literature".
Foto: Margarita Danderfer
Der Geschäftsführer des organisierenden Instituts für Klassische Philologie, Herr Prof. Dr. Georg Rechenauer, moderierte den Abend.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Herrn Manuel Glondys (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) am Flügel und Herrn Felix Bahrendt (Student) am Violoncello. Die stimmungsvollen Stücke sind Eigenkompositionen des jungen Wissenschaftlers.
Nach der Überreichung der Gratulationsurkunden und damit dem Ende des offiziellen Teils der Feiernutzten die Absolventinnen und Absolventen die Gelegenheit, mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, Verwandten, Freunden und ehemaligen Dozenten und Dozentinnen mit einem Glas Sekt auf Ihre Erfolge anzustoßen.
Im sehr gut besuchten Audimax der Universität Regensburg wurde am 19.07.2019 traditionell die Absolventenfeier der Fakultät Sprach- Literatur und Kulturwissenschaften veranstaltet.
Der vom Institut für Anglistik und Amerikanistik unter der Federführung von dessen Geschäftsführerin, Frau Prof. Dr. Roswitha Fischer, organisierte Abend, war kurzweilig und unterhaltsam, nicht zuletzt dank der musikalischen Untermalung durch die „The Singing Dean Band“ (Volker Depkat, Christian Kötterl und Kerstin Richter), ein hoch talentiertes Trio, das eigens für diesen Anlass gegründet worden war und das die Gäste mit Songs von u.a. Mark Knopfler und Bruce Springsteen mitriss.
Von links nach rechts: Volker Depkat, Kerstin Richter, Christian Kötterl
Foto: Julia McIntosh-Schneider
Der Dekan, Herr Prof. Dr. Volker Depkat, hielt seine achte und letzte Rede in dieser Position und blickte auf humorvolle Art und Weise autobiographisch auf sein Studium und sein Examen zurück. Nach einer gelungenen Ansprache der Fachschaftsvertreter, Frau Sonja Wolf und Herr Lam Minh Duc, zum Thema „Glück“ und der Würdigung der elf AutorInnen des zweiten Bandes der Absolventen-Zeitschrift ForAP nahmen 135 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Sprach- Literatur- und Kulturwissenschaften feierlich ihre Gratulationsurkunden sowie ein kleines Präsent in Empfang.
Nach dem offiziellen Teil der Feier nutzten Promovierte, Master-, Bachelor- und StaatsexamensabsolventInnen, ihre Angehörigen und Freunde sowie ProfessorInnen, DozentInnen und MitarbeiterInnen der Fakultät für Sprach- Literatur- und Kulturwissenschaften die Gelegenheit, den Abend bei einem Glas Sekt im Foyer des Audimax ausklingen zu lassen.
Absolventenfeier Wintersemester 2018/19
Am 22.06.2018 fand im Audimax der Universität Regensburg traditionell die Absolventenfeier der Fakultät Sprach- Literatur und Kulturwissenschaften des Sommersemesters statt.
Foto: Dr. Hubert Fexer
Nach sehr engagierten Reden von Frau Prof. Dr. Ursula Regener (in Vertretung des Präsidenten) und Herrn Prof. Dr. Volker Depkat überreichte dieser in seinem Amt als Dekan den rund 100 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Sprach- Literatur- und Kulturwissenschaften feierlich ihre Gratulationsurkunden. Während der Veranstaltung, die in diesem Semester vom Institut für Romanistik unter dessen Geschäftsführerin, Frau Prof. Dr. Ingrid-Neumann-Holzschuh, organisiert wurde, stellte der Studiendekan, Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen, die von ihm initiierte neue Zeitschrift mit Forschungsergebnissen von ausgewählten Abschlussarbeiten (ForAP) vor und würdigte ihre ersten zehn Autorinnen.
Nach dem vom Chor Jazzamatazz unter Leitung von Axel Prasuhn musikalisch untermalten offiziellen Teil der Festlichkeit nutzten Promovierte, Master-, Bachelor- und LehramtsabsolventInnen, ihre Angehörigen und Freunde sowie ProfessorInnen, DozentInnen und MitarbeiterInnen der Fakultät für Sprach- Literatur- und Kulturwissenschaften die Gelegenheit, sich bei einem Glas Sekt im Foyer des Audimax auszutauschen und gemeinsam zu feiern.
Gebäude PT, Zi. 3.0.73
Telefon 0941 943-3591
E-Mail
Öffnungszeiten
Mo - DO 8.30 - 11.30 Uhr
Fr geschlossen