Registrieren Sie sich für die Einladungsliste zur Absolvent:innenfeier am 14. Juli 2023 per E-Mail an: absolventenfeier.slk@ur.de oder via Eveeno. So stellen Sie sicher, dass wir auch dann gültige Kontaktdaten haben, wenn die Uni-Adresse vielleicht nicht mehr funktioniert.
Am Freitag, den 03.02.2023 nahmen mehr als 60 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften in einem feierlichen Rahmen Abschied von ihrer alma mater.
Die Gäste des sehr gut besetzten Audimax verbrachten einen kurzweiligen Abend. Die Prodekanin der Fakultät, Frau Prof. Dr. Maria Selig, Frau Anna Scheid (geb. Auhuber) als Vertreterin der Absolventinnen und Absolventen sowie Frau Laura Meyer und Herrn Simon Schachtl, von der Fachschaft, blickten auf das nunmehr erfolgreich abgeschlossene Studium zurück oder wagten den Ausblick auf die Herausforderungen, die die Absolvent:innen erwarten. Die Gratulanten betonten die Vielfalt der Themen und Fragestellungen, die in der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im gegenseitigen Austausch stehen. Diese Vielfalt bereite die Absolvent:innen bestens auf die Komplexität ihrer kommenden Aufgaben vor, weil sie allegelernt hätten, nicht nur die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch mit den Ambivalenzen der möglichen Antworten souverän umzugehen. Herr Prof. Dr. Paul Rössler übernahm als Geschäftsführer des organisierenden Instituts für Germanistik die Begrüßung und führte gekonnt durch den Abend.
Absolvent:innen und Preisträger:innen WiSe 22 Fotos: Tatjana Kühnast
Professor Rössler überreichte außerdem im Namen des Präsidenten der Universität Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel, den diesjährigen Dr. Katharina-Sailer-Preis. Frau Anna-Maria Grill wurde für ihre Masterarbeit zum Thema "Un)Masking the Spectre: The Late Victorian Female Criminal at the Intersection of Criminal, Gender and Consumer Discourse in Late Nineteenth-Century Sensation and Detective Fiction" prämiert, Frau Anja Stopfer für ihre Zulassungsarbeit mit dem Titel "Crusading for a Christian Nation. How Christian Nationalist Pastors Have Disseminated Donald Trump’s Myth of the Stolen Election" und Herr Daniel Bauer für seine Bachelorarbeit zu "A Corpus-based Study of Demonstrative them in British English".
Die Absolvent:innenfeier war auch der Rahmen für die Verleihung des diesjährigen Forschungspreises der Fakultät. Die Forschungsdekanin, Frau Prof. Dr. Christiane Heibach, hielt die Laudatio auf Frau Dr. Martina Salzberger, die den Preis für Ihre herausragende Promotion „Die Sprachen der Dichterin. Zur Verwendung des Französischen und Deutschen in der elsässischen Prosa Marie Harts“
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch die Uni Jazz Combo mit Herrn Herbert Hutterer am Flügel, Percussion von Herrn Martin Schnabel und Gesang von Frau Margot Gerlitz. Sie begeisterten u.a. mit Interpretationen der Klassiker „I Can See Clearly Now“ (Jimmy Cliff), „Mack the Knife“ (Kurt Weill/Bobby Darin) und „Night and Day“ (Cole Porter).
Nach der Überreichung der Gratulationsurkunden durch die Prodekanin, und damit dem Ende des offiziellen Teils der Feier, nutzten die Absolventinnen und Absolventen die Gelegenheit, mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, Verwandten, Freunden und ehemaligen Dozenten und Dozentinnen mit einem Glas Sekt auf ihre Erfolge anzustoßen.
Die diesjährige Absolvent:innenfeier der Fakultät SLK wird vom Institut für Germanistik organisiert. WIr freuen uns auf ein Grußwort des Präsidenten und die musikalische Rahmenprogramm des Uni Jazz Orchester. Zu diesem Anlass werden auch der Katharina-Seiler-Preises sowie der Forschungspreises der Fakultät verliehen.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Natascha Lehner unter referentin.slk@ur.de.
Am Freitag, den 22.07.2022, nahmen rund 40 Absolvent:innen der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften in einem feierlichen Rahmen Abschied von ihrer Alma Mater. Noch ließ die Pandemie die Teilnehmerzahl nicht wieder auf das Niveau der Vorjahre ansteigen, dennoch konnten nach zwei Pandemiejahren nun auch endlich wieder Familie und Freunde teilnehmen.
Die Veranstaltung wurde in diesem Semester vom Institut für Slavistik mit Unterstützung des Instituts für Klassische Philologie unter der Federführung von Frau Prof. Dr. Mirja Lecke, Geschäftsführerin des Institutes für Slavistik, organisiert. Da sie an der Veranstaltung krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte, wurde die Moderation des Abends von Frau Prof. Dr. Sabine Koller, stellv. Geschäftsführerin des Instituts für Slavistik übernommen.
Absolvent:innen 2022; Bilder: Florian März
Vizepräsidentin Prof. Dr. Ursula Regener sprach in Vertretung des Präsidenten das diesjährige Grußwort. Dekan Prof. Dr. Marek Nekula verabschiedete die Absolvent:innen mit einer feierlichen Rede und die Fachschaftsvertreterinnen, Frau Nikolina Milicevic und Frau Marlene Oßwald, überbrachten Wünsche der Fachschaft. Anschließend stellte Prof. Dr. Rolf Junkerjürgen die 5. Ausgabe der Absolvent:innenzeitschrift ForAP vor.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Herrn Manuel Glondys (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) am Flügel und Frau Dana Nickel (Studentin der Hochschule für Kirchliche Musik) am Violoncello. Die von Manuel Glondys selbst komponierten Stücke verliehen der Feier einen stimmungsvollen Rahmen, der nach dem offiziellen Teil der Feier in einen kleinen Empfang überging. Promovierte, Master-, Bachelor- und Staatsexamensabsolvent:innen konnten mit ihren Angehörigen und Freunden sowie Professor:innen, Dozent:innen und Mitarbeiter:innen der Fakultät für Sprach- Literatur- und Kulturwissenschaften den Abend bei einem Glas Sekt im Foyer des Audimax ausklingen lassen.
Anmeldung für AbsolventInnen der Fakultät SLK seit Herbst 2021:
Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, senden Sie bitte eine E-Mail an absolventenfeier.slk@ur.de
Wir laden Sie herzlich ein, an der Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Jörng Skriebeleit, Honorarprofessor für Vergleichende Kulturwissenschaft, teilzunehmen.
Sie findet am Mittwochn, den 6. Juli 2022 um 18 Uhr c.t. im Hörsaal H13 statt und trägt den Titel:
![]() | Erinnerungsort München 72 Programm: - Grußwort des Präsidenten, Prof. Dr. Udo Hebel - Grußwort des Dekans, Prof. Dr. Marek Nekula - Antrittsvorlesung Prof. Dr. Jörg Skriebeleit |
Pünktlich zur Absolventenfeier des Sommersemesters 2021 ist im Juli der neue Band der Absolventenzeitschrift ForAP unserer Fakultät erschienen. In der inzwischen bereits vierten Ausgabe stellen acht Absolventinnen (diesmal sind es ausschließlich Frauen) ihre Abschlussarbeiten vor.
Die vielfältigen Beiträge spiegeln dabei neben den verschiedenen Qualifikationsstufen von Bachelor bis Promotion auch die Vielfalt der Forschungsthemen der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. So finden sich in der neuen Ausgabe zum Beispiel Beiträge aus der Literaturwissenschaft, der Genderforschung oder der Vergleichenden Kulturwissenschaft. Sie spüren aber auch der Frage nach Körperinszenierungen, Wahrnehmungen in Scopic Regiemes und der Ästhetik von Krisenfotografien nach. Auch Untersuchungen von semi-öffentlichen Räumen und Demokratisierungsprozessen in der Nachkriegszeit sowie eine Analyse des Tabukomplexes Sternenkinder sind in diesem Band versammelt.
Der Band kann über die Fakultätsreferentinnen unter referentin.slk@ur.de als Druckversion bestellt werden. Eine kostenlose digitale Fassung ist über folgenden Link abrufbar: https://forap.uni-regensburg.de/index.php/slk. Hier finden Sie auch das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift ForAP 3/2020 ist am Tag der (digitalen) Absolventenfeier, dem 31. Juli 2020, erschienen. Der dritte Band präsentiert wieder "Forschungsergebnisse von Absolventen und Promovierenden der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg" und zeigt damit die facettenreiche Themenvielfalt der Forschungsthemen unserer Fakultät in zehn Beiträgen aus allen Fächern.
Die Bandbreite reicht dabei von Forschungen zu gegenwärtigen Gesellschaftsproblemen ("Hipster Racism - What's Irony Got to Do With It?" von Lena Gotteswinter) über das historische Genderverhältnis ("Die Rolle der Frau in vorehelichen Paarbeziehungen zwischen 1945 und 1968" von Alexandra Regiert) bis zu Analysen altgriechischer Literatur ("Triphiodor - Ein Dichter auf den Spuren Homers: Eine Darstellung seiner Poetologie und Metapoetik" von Alexander Nopper).
Auch in diesem Jahr wurde die hypride Veröffentlichung als Druckfassung und digitales Open Source Dokument beibehalten.
Die Druckversion kann unter referentin.slk@ur.de bestellt werden (Restexemplare) oder langfristig über die Universitätsbilbiothek bezogen werden.
Die digitale Fassung finden Sie zur Online-Lektüre oder zum Download unter: https://forap.uni-regensburg.de/index.php/slk/index
Damit vielversprechende Abschlussarbeiten von Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierenden nicht ungelesen und unbeachtet im Archiv verstauben, hat die Fakultät im Jahr 2018 die Absolvent:innenzeitschrift ForAP ins Leben gerufen. Am 19. Juli 2019, zur Absolvent:innenfeier der zahlenmäßig größten Fakultät an der Universität Regensburg, erschien nun die zweite Ausgabe der Zeitschrift.
Im aktuellen Jahrgang sind elf Beiträge versammelt, die Einblick in die Bandbreite der Studieninhalte und Forschungsschwerpunkte der Fakultät geben: Im Bereich Europastudien werden Frauenbilder in der spanischen Schaumweinwerbung in den Blick genommen und das transnationale Praktikum in der Berufsausbildung qualitativ untersucht. Die Vergleichende Kulturwissenschaft fragt nach kulturellen Praxen im Zusammenhang mit Kleidertauschpartys und wirft einen Blick auf die Inszenierung mallorquinischer Badestrände in Reisekatalogen der 1960er bis 1970er Jahre. Im Bereich der Literaturwissenschaften geht es um literarische Inseldarstellungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, den Einfluss von Freuds Theorien auf Erzählungen von Arthur Schnitzler, um die politische Dimension in Zuckmayers Volksstücken, um Rainer Maria Rilke und die russische Soundscape und um die Darstellung Sowjetrusslands bei Walter Benjamin und Oskar Maria Graf. Die aufgenommenen sprachwissenschaftlichen Beiträge behandeln zum einen die soziale Praxis der sprachlichen Diskriminierung, zum anderen die Entwicklung von der Virgel zum Komma als satzinternes Markierungszeichen bzw. Interpunktionsmittel im 18. Jahrhundert.
Lesen Sie hier den vollständigen Presseartikel von Margit Scheid.
Die digitale Ausgabe finden Sie unter folgendem Link:
forap.uni-regensburg.de/index.php/slk/index
Die Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften lud am 21. November 2018 zur fakultätsinternen Buchvorstellung von zwei kürzlich erschienenen romanistischen Referenzwerken, die Frau Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh vorstellen wird:
Hier können Sie den Flyer als PDF-Datei herunterladen.
Im Juli erscheint offiziell die erste Nummer der Zeitschrift ForAP (Forschungsergebnisse von Absolventen und Promovierenden), in der herausragende Abschlussarbeiten in Form eines Artikels ihre wichtigsten Ergebnisse vorstellen.
Die SLK als größte Fakultät der Universität Regensburg erhält mit ForAP ein Schaufenster zur Kommunikation nach außen und nach innen. Zugleich schließt die Zeitschrift jene Lücke in der akademischen Ausbildung, die zwischen Abschlussarbeit und Publikation klafft. ForAP ist sowohl online als auch als Printversion erhältlich.
ForAP erscheint einmal jährlich im Sommer. Voraussetzung ist die Note sehr gut in der Abschlussarbeit (BA, MA, Zulassungsarbeit). Das Vorschlagsrecht haben die betreuenden Professorinnen und Professoren. Interessierte Absolventinnen und Absolventen mögen sich daher an ihre Betreuerinnen und Betreuer wenden. Promovierende können sich direkt für eine Aufnahme in den Band bewerben.
Online abrufbar ist die erste Ausgabe der ForAP unter folgendem Link:
forap.uni-regensburg.de/index.php/slk/index
Die Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg verleiht am 17. Januar 2018 den Ehrendoktortitel an Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claudio Magris von der Universität Triest.
Dies ist der abschließende Beitrag der Fakultät zu den Feierlichkeiten des 50. Jubiläums der Universität Regenburg und beginnt um 14:00 Uhr im Großen Sitzungssaal der Philosophischen Fakultäten (PT 3.0.79). Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, der Ehrenpromotion beizuwohnen.
Das vollständige Programm finden sie als pdf hier.
Die Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Uni würdigt mit dem Ehrentitel den herausragenden Erforscher mitteleuropäischer Literatur und Kultur und den gefeierten Schriftsteller, der Kulturgeschichte so gelehrt wie elegant und amüsant erzählt, betonte Dekan Volker Depkat. Mit dem Festakt setzte die Fakultät den Schlusspunkt unter die Feier zum 50-jährigen Uni-Bestehen. Dutzende Ehrungen hat Magris erhalten, immer wieder wurde er für den Literaturnobelpreis gehandelt. In Summe belegten die Auszeichnungen, wie sehr er die gesellschaftliche Verantwortung der Geisteswissenschaften repräsentiere, sagte Ursula Regener, die in Vertretung von Uni-Präsident Udo Hebel sprach. Sein Werk sei wegweisend für Ethos in einer zerrissenen Welt, die ganz besonders Verständigung und Austausch brauche. „Claudio Magris eignet sich wie kein anderer, einem Europa, das zu zerfallen droht, Impulse zu geben“, betonte Hermann Wetzel vom Institut für Romanistik in seiner Laudatio.
Lesen Sie hier den kompletten Bericht der Mittelbayerischen Zeitung:
www.mittelbayerische.de/kultur-nachrichten/ein-neuer-dr-fuer-claudio-magris-21853-art1605153.html
„Diversität, Migration, Komplexität – Die gesellschaftliche Verantwortung der Geisteswissenschaften in der globalisierten Welt“ ist das Thema der von der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg veranstalteten Podiumsdiskussion am 25. Oktober. Sie ist der Beitrag der Fakultät zu den Feierlichkeiten des 50. Jubiläums der Universität Regenburg und beginnt um 19:00 Uhr im Thon-Dittmer-Palais am Haidplatz. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, der Diskussion beizuwohnen und auch mitzudiskutieren.
Das Plakat finden Sie als PDF zum Download hier.
Die Welt am Beginn des 21. Jahrhunderts erlebt tiefgreifende Transformationen, die viele bisherige Gewissheiten ins Rutschen gebracht haben. In einer solchen Welt haben die Geisteswissenschaften eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Doch worin liegt die genau? Was können, was sollen Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler tun, um ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden?
Das diskutieren Professorinnen und Professoren der Fakultät zusammen mit zwei geladenen auswärtigen Gästen von höchstem wissenschaftlichen Rang, und zwar Herrn Prof. Dr. Werner Sollors (Henry B. and Anne M. Cabot Research Professor of English Literature an der Harvard University und zugleich Global Professor of Literature, Arts and Humanities an der New York University in Abu Dhabi) und Frau Professor Dr. Magdalena Nowicka (Professorin für Migration und Transnationalismus an der Humboldt Universität zu Berlin). Moderiert wird die Diskussion von Dr. Christian Kucznierz, Leiter des Newsdesks der Mittelbayerischen Zeitung.
„Es ist das Herz unserer Disziplin, das da gerade angestochen wird!“ Ursula Regener formuliert es kurz und schmerzlos, was das ganze Podium beschäftigt. Fünf Professoren diskutieren im Thon-Dittmer-Palais über Diversität, Migration, Komplexität und die gesellschaftliche Verantwortung der Geisteswissenschaften – und schon beim zweiten Satz ist man bei Donald Trump. Der US-Präsident, dessen Bataillone in Europa Front National, UKIP, FPÖ und AfD heißen, ist nicht nur die Verkörperung des aggressiven Nationalismus, sondern auch die personifizierte Kriegserklärung an die Geisteswissenschaften als solche.
Lesen Sie hier den kompletten Bericht:
Gebäude PT, Zi. 3.0.73
Telefon 0941 943-3591
E-Mail
Öffnungszeiten
Mo - DO 8.30 - 11.30 Uhr
Fr geschlossen