Gründungsgeschichte, Verlauf und Ziele der Eichendorff-Gesellschaft e.V.
Liste der HKA (= Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff. Historisch-kritische Ausgabe. Begründet von Wilhelm Kosch und August Sauer, fortgeführt und hg. von Hermann Kunisch (†) und Helmut Koopmann)
Über AURORA, das Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft und weitere Veröffentlichungen der Eichendorff-Gesellschaft können Sie über die nebenstehend angegebene Adresse Informationen erhalten.
Als zusätzliche Jahresgabe war unsere Heftreihe "APROPOS EICHENDORFF. Kleine Beiträge zur klassisch-romantischen Zeit" gedacht (erschien unregelmäßig).
Die Bände der Ausgabe: Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff. Historisch-kritische Ausgabe. Begründet von Wilhelm Kosch und August Sauer, fortgeführt und hg. von Hermann Kunisch (†) und Helmut Koopmann können Sie über den Buchhandel beziehen.
»Eichendorff in seiner Zeit« | MÜNCHEN (6.–8. April 1972) |
»Eichendorff in der Musik« | REGENSBURG (26.–28. September 1974) |
»Die Bildsprache der deutschen Romantik« | KÖLN (14.–17. Juli 1976) |
»Literatur und Staat in Preußen zur Regierungszeit Friedrich Wilhelms III.« | BERLIN (12.–15. Juli 1978) |
»Kultur und Kulturpolitik des Habsburger Reiches im Spiegel der Literatur (1809–1848)« | WIEN (9.–12. Juli 1980) |
»Literatur und bildende Kunst in der Zeit der deutschen Romantik« | WÜRZBURG (14.–17.Juli 1982) |
»Eichendorff und seine Gegner« | AUGSBURG (12.–15. Juli 1984) |
»Eichendorff im 20. Jahrhundert« | ERLANGEN (17.–20. Juli 1986) |
»Eichendorff zwischen Romantik und Moderne« | BONN (30. Juni – 3. Juli 1988) |
»Schiller und die Romantik« | MARBACH (5.–8. Juli 1990) |
»Europa in der Romantik – Die Romantik in Europa« | TRIER (17.–20. September 1992) |
»Dresden – eine Residenzstadt der Künste zur Zeit der Romantik« | DRESDEN (14.–17. Juli 1994) |
»Kunst – Literatur – Religion zur Zeit der Romantik« | BAMBERG (11.–14. Juli 1996) |
»Studenten, Dichter, Taugenichtse – Romantische Lebensformen« | JENA (18.–20. Juni 1998) |
»Romantische Kulturmodelle« | MARBURG (25.–28. Mai 2000) |
»Dämonen - Geister - Wiedergänger« | HEIDELBERG (13.–16. Juni 2002) |
»›Wir alle sind, was wir gelesen‹. Zur Intertextualität der Romantik« | BAYREUTH (13.–16. Mai 2004) |
»Eichendorff wiederfinden«. Vorüberlegungen zu einer Ausstellung im Gedenkjahr 2007 | FRANKFURT AM MAIN (27.–28. Oktober 2006) |
»›Mythos - Kult - Ritual‹. Eine Archäologie romantischer Mentalität« | REGENSBURG (2.-4. Oktober 2008) |
»Romantische Räume. Strukturelle, semiotische und kulturgeschichtliche Aspekte der romantischen Raumgestaltung« | REGENSBURG (7.-9. Oktober 2010) |
1974 | Professor Dr. Oskar Seidlin (Bloomington, USA) Schulrat Karl Schodrok (Würzburg) |
1976 | Professor Dr. Paul Stöcklein (Frankfurt am Main) Verleger Heinrich G. Merkel (Nürnberg) |
1978 | Professor Dr. Keiichi Togawa (Tokio) Lt. Bibl.-Direktor Dr. Hans M. Meyer (Würzburg) |
1980 | Professor Dr. Robert Mühlher (Wien) |
1982 | Professor Dr. Elisabeth Stopp (Cambridge) Dr. Franz Heiduk (Würzburg) |
1984 | Professor Dr. Klaus Köhnke (Johannesburg) Dr. Volkmar Stein (Büdingen) |
1986 | Ilse Aichinger (Frankruft am Main) Horst Bienek (Ottobrunn) Professor Dr. Egon Schwarz (St. Louis / USA) |
1988 | Professor Dr. Gerhard Schulz (Melbourne) Verleger Georg Bensch (Sigmaringen) |
1992 | Professor Dr. Wolfgang Frühwald (München) |
1994 | Professor Dr. Günther Debon (Heidelberg) |
1998 | Professor Dr. Eberhard Haufe (Lübeck) |
2000 | Professor Dr. Christoph Perels (Frankfurt am Main) |
2002 | Wolfgang Herbst (Max Niemeyer Verlag, Tübingen) |
2004 | Dr. Sibylle von Steinsdorff (München) (Laudatio) |
2006 | Irmela Holtmeier (München) (Laudatio) |
2008 | Dr. Günther Schiwy (Wörthsee) (Laudatio) |
2010 | Professor Dr. Hermann Korte (Siegen) |
1982 | Dr. Roger Paulin (Cambridge) |
1984 | Dr. Ansgar Hillach (Frankfurt am Main) |
1986 | Professor Dr. Alfonsina Janes (Barcelona) |
1988 | Dr. Richard Littlejohns (Birmingham) |
1990 | Dr. Marek Zybura (Wrolaw/Breslau) |
1994 | Harry Fröhlich (Augsburg) Dr. Andreas Lorenczuk (Erlangen) |
1996 | Dr. Ursula Regener (Augsburg) |
1998 | Dr. Johannes Endres (Trier) |
2002 | PD Dr. Jürgen Daiber (Trier) |
2008 | Thomas Petraschka M.A. (Regensburg) |
2010 | Vera Bachmann M.A. (München) |
2012 | Florian Scherübl (Regensburg) |
1986 | "Von der Romantik zur Revolution. Düsseldorfer Graphik zu Eichendorffs Zeit" |
1987 | "Annäherungen an Eichendorff. Aquarelle von Renate Hoffmann-Korth" |
1988 | "Ich bin mit der Revolution geboren ... Joseph von Eichendorff. 1788-1857" |
1989 | "Friedrich von Spee und Joseph von Eichendorff. Ein rheinischer Barockdichter in romantischer Sicht" |
1991 | "Mozart-Rezeption im Eichendorff-Kreis" |
1992 | "Handschriften und Dokumente Joseph von Eichendorffs im Besitze der Eichendorff-Gesellschaft" |
1994 | "Dresden - Eine Residenzstadt der Künste zur Zeit der Romantik" |
2007 | "Eichendorff wieder finden" |
Otto Föll: Taugenichts-Zyklus
Beate Ditsche-Klein: Joseph von Eichendorff - Wünschelruten im Kopf
Beitrag zum Oskar-Seidlin-Preis 2010 von Herrn Markus Setzler: (Reise-)Bewegungen und (Schiff-)Brüche zwischen (T-)Raumgärten und Schlösser. Raumschreibungen in Joseph von Eichendorffs Novelle "Eine Meerfahrt"
Ein junger Musikverlag aus Halle/Saale, der sich der Wiederbelebung bzw. Wahrung der Dichtkunst verschrieben hat, vertont oft und gerne - neben eigenen Texten - Gedichte des geschätzten Dichters Eichendorff. Schauen Sie sich hier doch mal um.
Vom 26.11. bis 30.11.2007 strahlte der SWR in der Sendung "Musikstunde" den Themenschwerpunkt "Schläft ein Lied in allen Dingen... Joseph von Eichendorff und die Musik" aus. Mitschnitte können Sie direkt beim SWR erwerben:
SWR Media Services - Mitschnittdienst
76522 Baden-Baden
Tel: 07221-929 6030
Fax: 07221-929 4511