CinEScultura
Vom 25. April bis zum 7. Mai präsentiert die 16. Ausgabe des Spanischen Film- und Kulturfestivals CinEScultura wieder eine große Auswahl an spanischen Filmen, Konzerten und Ausstellungen (zur Homepage und dem Programm von CinEScultura 2023).
La reacción a la Pandemia en España y Alemania
Conversatorio mit Prof. Dr. Jesús Izquierdo (Universidad Autónoma de Madrid, Forschungsstelle Historia Pública), am Montag, 08. Mai, 10-12 Uhr in PT 2.0.7.
La cultura de la memoria en España: la nueva Ley de Memoria Democrática
Vortrag von Prof. Dr. Jesús Izquierdo (Universidad Autónoma de Madrid, Forschungsstelle Historia Pública) am Mittwoch, 10. Mai, 12-14 Uhr im Sammelgebäude, SG 213 (Brownbag-Mittags-Session, das Mitbringen von Essen ist ausdrücklich erwünscht).
Aus Anlass der Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Spanien hat das Forschungszentrum einen Sammelband über die spanische Literatur der letzten 20 Jahre vorbereitet, der im Juli 2022 erschien.
Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus diesen zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben.
Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Pünktlich zum Gastlandauftritt der Buchmesse gab Prof. Ralf Junkerjürgen erstmals in deutscher Sprache eine umfassende Würdigung von Leben und Werk von Luis García Berlanga heraus (Hrsg. José Luis Castro, Ralf Junkerjürgen et al., Schüren Verlag). Berlanga zählt in Spanien zu den einflussreichsten Filmregisseuren des 20. Jahrhunderts, hat allerdings in Deutschland bislang nur wenig Beachtung gefunden.
Zusammen mit Annette Scholz lädt Prof Junkerjürgen außerdem dazu ein, mit zwei cineastischen Reiseführern Spanien als Land zu erkunden, das Schauplätze und Drehorte für eine Vielzahl von nationalen wie internationalen Kinoproduktionen stellte. Bislang erschienen in dieser Reihe die Bände zu "Barcelona, Costa Brava und Co." sowie zu "Andalusien". Ein dritter Band zu Madrid ist in Vorbereitung (Reihe "On location: Reiseführer zu den Orten des Kinos", Schüren Verlag).
Vom Freitag, 2. Juli, bis Samstag, 3. Juli 2021, fand die internationale und interdisziplinäre Tagung zu theoretischen Zugängen, methodischen Herausforderungen und dem thematischen Spektrum der spanischen Kulturwissenschaft statt. Der erste Teil der Beiträge zur Tagung wurden 2022 in der vierten Nummer der Zeitschrift Estudios Culturales Hispánicos veröffentlicht.
De viernes, 2 de julio, a sábado, 3 de julio de 2021, tuvo lugar el simposio sobre los enfoques teóricos, retos metodológicos y ejes temáticos de los estudios culturales hispánicos, organizado por el Centro de Estudios Hispánicos. La primera parte de las actas del simposio se publicaron 2022 en el cuarto número de la revista Estudios Culturales Hispánicos
Folleto con los resúmenes de las ponencias
Zu früheren Veranstaltungen / eventos y actividades anteriores, vgl. / véase Archiv
In der vierten Nummer der Zeitschrift Estudios Culturales Hispánicos erschien im November 2022 der erste Teil der Beiträge der Tagung zur Spanischen Kulturwissenschaft, die 2021 vom Forschungszentrum Spanien in Regensburg organisiert worden war. Herausgegeben wurde die Sección monográfica von Jochen Mecke, Ralf Junkerjürgen, Hubert Pöppel und Dagmar Schmelzer.
Zur Zeitschrift Estudios Culturales Hispánicos
Im Juli 2022 erschien der vom Forschungszentrum herausgegebene Band Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts. Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, zu der Spanien bereits zum zweiten Mal als Gastland geladen ist, analysieren renommierte Hispanistinnen und Hispanisten rund 20 Romane der letzten beiden Jahrzehnte. Ergänzt wird dieser Überblick in Einzeldarstellungen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben.
Im April 2022 erschien der von Susanne Greilich und Dagmar Schmelzer herausgegebene Sammelband "El drama histórico en los romanticismos de España e Iberoamérica. Procesos transnacionales de intercambio y renegociación de identidades" beim Verlag Olms in Hildesheim in der renommierten Reihe Theorie und Praxis des Theaters / Teoría y Práctica del Teatro.
In der dritten Nummer der vom Forschungszentrum Spanien herausgegebenen Zeitschrift Estudios Culturales Hispánicos erschienen 2021 unter dem Titel Entrevistas con Luis García Berlanga y sus colaboradores elf Interviews, die Matthias Schilhab zwischen 1991 und 1999 mit Berlanga und einigen seiner engsten Mitarbeitern führte.
Zur Zeitschrift Estudios Culturales Hispánicos
In der zweiten Nummer der Zeitschrift Estudios Culturales Hispánicos, erschienen 2021, publizieren Janett Reinstädler und Teresa Gómez Trueba die Sección monográfica "'Extranjeros en tiempos revueltos'. Representaciones de alteridad en el cine y la televisión contemporáneos". Die Sektion Foro de debate beschäftigt sich mit der Corona-Pandemie in Spanien und Portugal.
Zur Zeitschrift Estudios Culturales Hispánicos
In der ersten Nummer der vom Forschungszentrum Spanien herausgegebenen Zeitschrift Estudios Culturales Hispánicos erschienen 2020 in der Sección monográfica die Beiträge der Tagung über La crisis española diez años después: balance y perspectivas.
Zur Zeitschrift Estudios Culturales Hispánicos
Als zweiter Band der Reihe mit Geschichten spanischer Emigranten nach Europa erschien 2018 in Gijón / Como seguno tomo de la serie con relatos de jóvenes emigrantes españoles se publicó en 2018 en Gijón: "¿Te has venido a Francia, Pepe? Relatos de nuevos emigrantes españoles".
Als dritter Band der Reihe mit Geschichten spanischer Emigranten nach Europa erschien 2018 in Gijón / Como tercer tomo de la serie con relatos de jóvenes emigrantes españoles se publicó en 2018 en Gijón: "¿Te has venido al Reino Unido, Pepe? Relatos de nuevos emigrantes españoles".
Im August 2018 erschien der von Ralf Junkerjürgen und Helmut C. Jacobs herausgegebene Band "Meisterwerke der spanischen Malerei in Einzeldarstellungen". Er bietet anhand von 32 Beispielen erstmals ein in deutscher Sprache abgefasstes, umfangreiches Panorama der spanischen Malerei, das vom Siglo de Oro bis in die Gegenwart reicht.
En agosto de 2018 se publicó el libro "Interpretaciones de obras maestras de la pintura española", editado por Ralf Junkerjürgen y Helmut C. Jacobs. El tomo con sus 32 contribuciones críticas ofrece, por primera vez en lengua alemana, un amplio panorama de la pintura española desde el Siglo de Oro hasta la actualidad.
Im August 2018 erschien der von Hubert Pöppel herausgegebene Themenschwerpunkt "40 Jahre Spanische Verfassung" von Hispanorama, der Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes.
En agosto de 2018 se publicó el dossier "40 años de la Constitución Española", coordinado por Hubert Pöppel, en Hispanorama, la revista de la Asociación Alemana de Profesores de Español.
(zum Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift)
Im Dezember 2017 erschien der Band "El mundo sigue, de Fernando Fernán-Gómez", herausgegeben von Ralf Junkerjürgen und Cristina Alonso-Villa, der einen verloren geglaubten und 2015 wiederentdeckten Film des spanischen Schauspielers und Regisseurs analysiert.
La vuelta de "El mundo sigue" a la gran pantalla en 2015 representó un verdadero acontecimiento cinematográfico. El presente volumen recoge entrevistas con Gemma Cuervo y Rosa Salgado, así como análisis realizados desde perspectivas diferentes. Aparte de eso, se publica por primera vez el guión de rodje, desconocido hasta la fecha, con añadidos del director.
Im August 2017 erschien der Band "Die 'spanische Reformation'", herausgegeben von Marina Ortrud M. Hertrampf, der die vielfältigen Auswirkungen der Reformation sowie die Verbreitung des Protestantismus in Spanien und Hispanoamerika seit dem 16. Jahrhundert beleuchtet.
En agosto de 2017 se publicó el libro "Die 'spanische Reformation'", editado por Marina Ortrud M. Hertrampf, que indaga en las consecuencias de la reforma y en la propagación del protestantismo en España e Hispanoamérica desde el siglo XVI.
Im Juli 2017 erschien der Band "Bayern und Spanien", in dem sich Hubert Pöppel, Geschäftsführer des Forschungszentrums Spanien, auf die Suche nach bayerisch-spanischen Beziehungen und Kontakten vom achten Jahrhundert bis in die Gegenwart begibt.
En julio de 2017 se publicó el libro "Bayern und Spanien" en el que el coordinador del Centro de Estudios Hispánicos, Hubert Pöppel, presenta episodios de la historia de los contactos e intercambios entre España y Baviera desde el siglo VIII hasta hoy.
Im März 2017 erschien der Band "Discursos de la crisis. Respuestas de la cultura española ante nuevos desafíos" beim Verlag Iberoamericana, Madrid.
En marzo de 2017 se publicó el libro "Discursos de la crisis. Respuestas de la cultura española" en la Editorial Iberoamericana de Madrid.
Zu weiteren Publikationen des Forschungszentrums vgl. / otras publicaciones véase Veröffentlichungen / Publicaciones