Zu Hauptinhalt springen

Studieren mit Beeinträchtigung an der Universität Regensburg

Willkommen auf der zentralen Informationsseite der Universität Regensburg für Studierende mit chronischer Erkrankung, Behinderung, Entwicklungs- oder Teilleistungsstörung!

Publikumsverkehr an der Universität Regensburg:

  • Wir sind wieder persönlich für Sie da. Persönliche Beratung ist mit Terminvereinbarung möglich.
  • Nutzen Sie bitte auch weiterhin vorrangig unsere Kontaktmöglichkeiten per Telefon, Email oder Videokonferenz.

Infoveranstaltung für Studierende / Studieninteressierte (hybrides Format)

Studierende und Studieninteressierte mit chronischer Erkrankung, Behinderung, Entwicklungs- oder Teilleistungsstörung sind herzlich eingeladen, an unserer halbjährlichen Informationsveranstaltung für Studierende / Studieninteressierte mit Beeinträchtigung teilzunehmen!

Die Informationen der Präsentation aus der vergangenen Infoveranstaltung vom 03.05.23 finden sie unter folgendem Link: Link zur Präsentation


Regensburger Hochschultag am Fr, 17.02.2023 von 8:00-14:00 Uhr

Die Universität Regensburg veranstaltet zusammen mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und der Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik am Freitag, 17.02.2023 den nächsten Regensburger Hochschultag. Studieninteressierte sind in diesem Zusammenhang herzlich eingeladen, den Regensburger Campus kennenlernen, sich an Infoständen über den Wunschstudiengang zu informieren, an Führungen teilzunehmen und sich bei Vorträgen viele Tipps zu Themen wie Studienfinanzierung, Zulassungsverfahren und Auslandsaufenthalt zu holen.

In diesem Rahmen wird es für Interessierte auch ein Informationsangebot zum Thema "Studieren mit Beeinträchtigung" geben:

Zeit:    Freitag, 17. Februar 2023, von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Präsenz)

Orte

  • Universität Regensburg: Stand in der Nähe der Zentralen Studienberatung sowie des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz
  • OTH Regensburg: Stand bei der Allgemeinen Studienberatung

Für alle diejenigen, denen es nicht möglich ist, den Regensburger Hochschultag in Präsenz zu besuchen, gibt es von 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr jeweils einen Online-Vortrag über Zoom zum Thema „Studieren mit Beeinträchtigung / chronischer Erkrankung / Behinderung“, dem Sie über folgende Links virtuell beiwohnen können:

Themen:       

·       Bewerbung mit Sonderanträgen

·       Nachteilsausgleich während des Studiums und bei Prüfungen

·       Unterstützungsmöglichkeiten während des Studiums

·       Sportmöglichkeiten

Das Beratungsangebot des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz umfasst folgende Bereiche:

·       Wohnmöglichkeiten

·       Finanzierung

Außerdem liegen für Sie zahlreiche Broschüren und Flyer verschiedener Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen in Regensburg bereit.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Weitere Informationen inklusive Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter

http://www.regensburger-hochschultag.de/ -> "Programm"

Die Informationen der Präsentation finden sie unter folgendem Link: Link zur Präsentation


Visuell eingeschränkte Proband*innen für Masterarbeit gesucht

Aufruf zur Probandengewinnung visuell eingeschränkter Personen zum Thema "Digitale Barrierefreiheit"

Bei Interesse oder weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die im folgenden Aufruf stehende E-Mail Adresse von Herrn Soehnlein:

Aufruf:

Hallo zusammen,

im Rahmen meiner Masterarbeit im Studiengang Medieninformatik beschäftige ich mit dem Thema "Digitale Barrierefreiheit".

Zur Umsetzung einer Nutzerstudie zu diesem Thema benötige ich Probanden*innen, die visuell eingeschränkt sind und Lust haben hierfür eine paar Aufgaben auf einer Website zu lösen.

Der zeitliche Umfang beläuft sich auf etwa 30 Minuten. Gerne kann die Durchführung auch remote erfolgen. 

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier einige Probanden*innen gewinnen könnte!

Bei Interesse und Fragen könnt ihr euch gerne unter folgender E-Mail Adresse: Jonas.Soehnlein@stud.uni-regensburg.de melden ! :)

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Liebe Grüße

Jonas


Promotions-Stipendien der IAB

Das IAB der Bundesagentur für Arbeit bietet Promotions-Stipendien an.

Mindestens eins der Stipendien soll an eine/n schwerbehinderte/n Akademiker*in vergeben werden. 

  • Bewerbungsschluss: 17.03.2023
  • Bewerbung auf Englisch an: Dr. Sandra Huber GradAB coordinator 
  • E-Mail: apply.gradab@iab.de

Weitere Infos finden Sie in folgender PDF-Datei: Link zur PDF-Datei

oder unter folgendem Link: Link


Workshop „Wege zur Inklusion im Sportunterricht"

Zweitägiger Workshop „Wege zur Inklusion im Sportunterricht - Schwerpunkt Mobilitätsbeeinträchtigung“

  • Wann? am 19.11.2022 von 09:00 s.t. Uhr bis 18:00 Uhr sowie dem 20.11.2022 von 09:00 s.t. Uhr bis 17:00 Uhr
  • Wo? Tunrhalle im Sportzentrum
  • Anmeldung: per E-Mail (mit Angabe Matrikelnummer und Studienfach) bis spätestens Montag den 14.11.2022 an Stefanie.Feuerer@ur.de

Weitere Informationen und den Zeitplan finden Sie in folgendem pdf-Dokument: Link zum pdf-Dokument


Interviewpersonen gesucht

Interviewpersonen im Rahmen meiner Dissertation gesucht!

Behindertes Studium?

Wege behinderter Menschen an die Universität / in die Hochschule und wie sich ihr Studium gestaltet

Laut den Ergebnissen der Studie „beeinträchtigt studieren 2“ des Deutschen Studentenwerks aus 2018 sind in Deutschland 11 Prozent der insgesamt 2,8 Millionen Studierenden im Studium beeinträchtigt. 96 Prozent der teilnehmenden Personen geben an, dass ihre Beeinträchtigung für Dritte nicht auf Anhieb erkennbar ist. In Österreich studieren im Jahr 2015 nach Zahlen der Studierendensozialerhebung über 300.000 Personen, die eine Beeinträchtigung haben. Die Zahl der Studierenden ging hier gegenüber 2011 sogar zurück.

Doch wie gelingen Zugang zur Hochschule und Verbleib in der Institution mit einer Behinderung?

Welche individuellen Wege sind gelungen?

Welche Bedingungen brauchen Studierende, um mit ihrer Beeinträchtigung ein Studium beginnen, durchführen und abschließen zu können?

Ich interessiere mich für Deinen/Ihren Bildungsweg…

…wenn Sie an einer Universität oder einer Hochschule in Deutschland oder Österreich studieren,

…wenn Sie mindestens im 3. Fachsemester Ihres Studiums (alle Fachrichtungen) sind,

…wenn Sie eine Behinderung haben und/oder

…wenn Sie sich im Studium beeinträchtigt fühlen

…und/oder wenn Sie in Ihrem Leben Erfahrungen in Internaten, Förderschulen, Sonderschulen, Kliniken, Pflegeinstitutionen oder Wohnheimen für behinderte Menschen gemacht haben &

…wenn Sie Ihren individuellen Weg erzählen möchten.

Bitte melden Sie sich bei mir!

Theresa M. Straub

Vielen Dank für Eure Hilfe!

E-Mail: post@theresastraub.de

Theresa M. Straub

Stipendiatin der Rosa Luxemburg Stiftung Berlin

Promoventin der Universität Innsbruck - Inklusive Pädagogik und Disability Studies


Forschungsprojekt der Universität Sevilla und FAU Gefördert von Gobierno de España

Aufruf zur Mitarbeit

UNIVERSITY SUCCESS STORIES OF GRADUATES WITH DISABILITIES

Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Sevilla und FAU Gefördert von Gobierno de España (Spanische Staatsregierung)

WER?

Studierende mit Behinderung, die seit 2017 ihr Studium abgeschlossen haben

WOZU?

  • Schlüsselfaktoren zum Studienerfolg von Studierenden mit Behinderung verstehen
  • Vorschläge für Universitäten erarbeiten, die diesen Erfolg fördern

WAS?

Mitwirkung an der Studie durch Teilnahme an zwei Interviews. Alle Daten werden selbstverständlich datenschutzkonform erhoben und verarbeitet

BITTE MAILEN SIE AN:

Dr. Rosa Lopez-Gavira, E-Mail: rosa.lopez@fau.de

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Link zum Flyer


myAbility Talent ® Programm für Studierende und Jungakademiker mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

myAbility Talent ® Programm für Studierende und Jungakademiker mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Das Talent Programm läuft über ein Semester und nimmt ca. 60 Stunden in Anspruch. Die Studierenden und Jungakademiker erwarten 6

Bausteine:

Gruppencoaching, Einzelcoaching, Karriere Workshop, Matching Day, Job Shadowing und das Abschlussevent.

Parallel zu den Coachings der TeilnehmerInnen werden ebenso die teilnehmenden Top Unternehmer gecoacht.

Beim Gruppencoacing stellen die TeilnehmerInnen sich vor und lernen in einem ersten Schritt sich selbst zu präsentieren. Entscheidend an diesem Tag ist, das Miteinander. Durch die Gespräche der TeilnehmerInnen untereinander werden sowohl positive als auch negative Erfahrungen ausgetauscht. Zudem werden Informationen zu Behördengängen oder Abläufen an der jeweiligen Uni ausgetauscht, so erhalten die Studierenden viele wichtige Einblicke.

In den Einzelcoachings überarbeiteten unsere Coaches mit jedem Talent, so nennen wir die teilnehmenden Studierenden, einzeln den Lebenslauf und erarbeiten eine individuelle Karrierestrategie.

Beim Karriere Workshop sind alle TeilnehmerInnnen wieder zusammen und es wird explizit auf die Frage eingegangen „Wie gehe ich mit meiner Beeinträchtigung im Bewerbungsprozess um?“ Zudem werden die rechtlichen Aspekte geklärt wie: Was darf oder darf ein Bewerber, eine Bewerberin, nicht sagen und auch, was dürfen die Unternehmen fragen.

Das 5. Element ist der Tag der Tage, der Matching Day. Nachdem bisher die Coachings von Talents und Unternehmen parallel gelaufen sind, können die Talents an diesem Tag die bisher erlernten Fertigkeiten anwenden und sich im Speed Dating Verfahren den Unternehmen vorstellen. Durch diesen Prozess erhalten die Studierenden unheimlich viel Erfahrung, werden durch das Wiederholen im Bewerbungsverfahren sicherer und am wichtigsten, die Studierenden können sich ein Netzwerk zu den Top Unternehmen aufbauen.

Wenn ein Matching erfolgreich war, dann kommt es zum Job Shadowing, das heißt 1-3 Tage schnuppern im Unternehmen. Die Talents erhalten einen Einblick in das Unternehmen und die Arbeitswelt und auch hier, die Möglichkeit an ihrem Netzwerk zu arbeiten und wichtige Kontakte zu knüpfen.

Für Studierende ist das Programm kostenlos.

Ziel ist es, mit Hilfe dieses Programmes die Gesellschaft aus der Wirtschaft heraus chancengerecht und barrierefrei zu gestalten.

Weitere Informationen auf der Website: Link zur Website


E-Learning-Modul "Arbeitsassistenz" für Menschen mit Sehbeeinträchtigung"

E-Learning-Modul „Arbeitsassistenz“ für Menschen mit Sehbeeinträchtigung

Arbeitsassistenzen sind für viele Menschen mit Behinderung eine wichtige Unterstützung zur gleichberechtigten Teilhabe im Berufsleben. Sie nehmen Beschäftigten mit Behinderung nicht ihre Arbeit ab, sondern unterstützen sie bei der Erbringung ihrer Leistungen. Doch es müssen einige bürokratische Hürden überwunden, Fragen geklärt und Ansprechpartner ermittelt werden, bevor eine Arbeitsassistenz bewilligt werden kann. Hier ist das neue, kostenlose E-Learning-Modul des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) und von der PRO RETINA Deutschland eine Hilfe.

„Die Arbeitswelt hält viele Barrieren für seheingeschränkte Berufstätige bereit: PDFs können oft nicht von Screenreadern gelesen werden, Websites sind nicht barrierefrei formatiert und der Drucker lässt sich nur über einen Touchscreen bedienen“, erklärt Marianne Preis-Dewey, die Geschäftsführerin des DVBS. Auch bei konventionellen Ablagesystemen, handschriftlichen Notizen und Unterschriften kommen blinde und stark sehbeeinträchtigte Berufstätige schnell an ihre Grenzen. „Hier können Arbeitsassistenzkräfte einspringen und das Arbeitsumfeld ‚enthindern‘. Sie helfen zudem bei Mobilitätssicherung in unbekanntem Umfeld, bei der Kontaktaufnahme mit fremden Personen und der organisatorisch-technischen Arbeitsvor- und -nachbereitung, etwa bei einer Präsentation“, sagt Markus Georg, Geschäftsführer von PRO RETINA.

Die Lernplattform zur Arbeitsassistenz entwickelten die Selbsthilfeorganisationen DVBS und PRO RETINA, die Barmer GEK förderte das Projekt. Sie lässt sich auch von E-Learning-Laien problemlos nutzen. Komplexe Sachverhalte werden verständlich vermittelt und eine Kursbibliothek mit barrierefreien Dokumenten ergänzt das Angebot. „Wir haben das E-Learning-Modul zur Arbeitsassistenz praxisnah konzipiert. Es bereitet optimal auf den gesamten Prozess von der Antragstellung über die Entwicklung des Anforderungsprofils, die Stellenausschreibung und die Gestaltung des Arbeitsvertrags bis hin zur eigenen Rolle im Arbeitsverhältnis vor. Zudem hilft es bei der Entscheidung, ob der Assistenzgeber als Arbeitgeber auftreten oder ein Dienstleistungsunternehmen beauftragen möchte. Mit vielen praktischen Übungen kann das neuerworbene Wissen vertieft werden“, erklärt Klaus Winger, der das Modul maßgeblich entwickelte.

Interessierte erhalten die Zugangsdaten zur Lernplattform über den DVBS, E-Mail: info@dvbs-online.de, Telefon: 06421 94880 oder die PRO RETINA, E-Mail: Telefon: info@pro-retina.de und 0228 2272170.


EnableMe - Online Mentoring für Menschen mit Behinderung

EnableMe - Online Mentoring für Menschen mit Behinderung zur Unterstützung beim (Wieder-)einstieg ins Berufsleben

Weitere Informationen unter:

https://www.myhandicap.de/job-ausbildung-behinderung/enableme/


Barrierefreie Online-Lehre: Tipps, Hinweise und Arbeitshilfen (pdf)

Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks hat aus gegebenem Anlass eine Zusammenstellung von Arbeitshilfen, Leitfäden und Handreichungen mit Tipps und Hinweisen zur Gewährleistung einer (möglichst) barrierefreien Online-Lehre erarbeitet. Das entsprechende pdf-Dokument finden Sie nachfolgend:

Link auf PDF-Datei


Corona-Pandemie: Service der Zentralbibliothek für Studierende aus Risikogruppen

Service der Zentralbibliothek für Studierende aus Risikogruppen:

Der Service richtet sich ausschließlich an Studierende, denen es aktuell aus gesundheitlichen Gründen aufgrund der Gefährdung durch eine Infektion mit dem Corona-Virus nicht möglich ist, die Lesesäle zur Nutzung der Leseplätze oder Ausleihe von Beständen aufzusuchen.

Für diese Studierenden können Bücher (maximal fünf Bücher aus den Lesesälen) von UB-Mitarbeitern/innen aus den Lesesälen entnommen und zentral in einem eigens eingerichteten Regal am Eingang der kontaktfreien Ausleihe bereitgestellt werden. Zudem steht für diese Studierenden ab sofort eine begrenzte Anzahl an Einzelarbeitskabinen in der Zentralbibliothek zur Verfügung.

Betroffene Studierende aus Risikogruppen werden gebeten, sich per E-Mail an ausleihe.ub@ur.de zu wenden und anzugeben, in welchem Zeitraum ein Arbeitsplatz gewünscht wird bzw. welche Bücher (bitte Angabe der Signatur) aus den Lesesälen benötigt werden.

Link zur Zentralbibliothek der Universität Regensburg:

https://www.uni-regensburg.de/bibliothek/startseite/index.html


Neue Legasthenie-Software ClaroRead

Seit März 2020 steht allen Studierenden (und Mitarbeiter*innen) der UR an den CIP-Pools die Legasthenie-Software ClaroRead zur Verfügung.

Die Funktionen beinhalten unter anderem:

- Sprachausgabe,

- Markierfunktion,

- Vergrößerungsfunktion,
- Leseschablone,…

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns (siehe Ansprechpartner).

Bitte beachten Sie: Aufgrund der Corona-Pandemie und des damit verbunden - eingestellten Präsenzbetriebes - ist die Software derzeit auch über den Software-Katalog des Rechenzentrums abrufbar (siehe https://www.uni-regensburg.de/rechenzentrum/software/softwarekatalog/produktdetails/index.html?product_hash=4040ad32f3929a447ff8b2b6ee3d3a5d) !


Mobile FM-Anlagen zur Ausleihe für Studierende mit Hörschädigung

Seit dem Wintersemester 2019/2020 stehen für Studierende mit Hörbeeinträchtigung (ggf. auch für Studierende mit auditiven Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen oder AD(H)S) zwei Systeme mobiler FM-Anlagen zur (übergangsweisen) Ausleihe zur Verfügung.

Das erste System ist gedacht für den klassischen Vorlesungsbetrieb: Der oder die Dozierende spricht in ein umhängbares Mikrofon, das die gesprochene Sprache unter Ausblendung von Störgeräuschen direkt entweder auf das Hörgerät des / der Empfänger*In oder einen Kopfhörer überträgt.

Das zweite System umfasst ein zusätzliches herumreichbares Mikrofon, so dass dieses System auch gut in Seminaren / Veranstaltungen mit interaktiven Anteilen verwendet werden kann. Die Übertragung erfolgt wiederum wahlweise auf das Hörgerät des / der Empfänger*In oder einen Kopfhörer.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Stefanie.Feuerer@ur.de .


Ruheraum im Gebäude PT 2.0.21

Seit dem Wintersemester 2015/2016 steht für alle Studierenden mit Beeinträchtigung ein neuer Ruheraum im Gebäude Philosophie/Theologie zur Verfügung!

Der Raum ist ausgestattet mit einer elektrisch höhenverstellbaren Liege, einem Arbeitsplatz mit elektrisch höhenverstellbarem Tisch und mehreren Schließfächern zur Unterbringung persönlicher Gegenstände.

Bei Interesse an der Nutzung des Raumes melden Sie sich gerne bei Frau Dr. Plank oder Frau Feuerer (siehe Ansprechpartner)!


Informationen und Auslegungshinweise zum Nachteilsausgleich

In Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung sowie dem Allgemeinen Studierendenausschuss der Universität wurde als Unterstützung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der UR sowie zur Information von Studierenden mit chronischer Erkrankung, Behinderung, Entwicklungs- oder Teilleistungsstörung das Papier "Informationen und Auslegungshinweise / Durchführungsbestimmungen zum Nachteilsausgleich für chronisch kranke und behinderte Studierende" ausgearbeitet.
Es beeinhaltet die rechtlich gültigen Definitionen von "Behinderung" und "Chronischer Krankheit" und soll beispielhaft Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs zur Kompensation erkrankungs- oder behinderungsbedingter Nachteile während des Studiums und bei Prüfungen aufzeigen.

Für weitere Fragen stehen wir bei Bedarf jederzeit gerne zur Verfügung!


Studie des Deutschen Studentenwerks: "beeinträchtigt studieren"

  • Online-Befragung von 15.000 Studierenden mit Behinderung und chronischer Krankheit
  • Studierende mit nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen nutzen Beratungsangebote und Nachteilsausgleiche zu wenig
  • Viele wollen keine Sonderbehandlung, haben Furcht vor Stigmatisierung oder kennen ihre Rechte nicht

Wie aus einer in Berlin vorgestellten Untersuchung des Deutschen Studentenwerks hervorgeht, ist bei 94% der Studierenden mit Behinderung und chronischer Krankheit ihre gesundheitliche Beeinträchtigung nicht auf Anhieb erkennbar. Die Mehrzahl der beeinträchtigten Studierenden bleibt unerkannt, wenn sie es will. Das gilt vor allen Dingen für die Studierenden mit psychischen und chronisch-somatischen Erkrankungen sowie jene mit Legasthenie oder anderen Teilleistungsstörungen. Zudem verzichten Studierende mit nicht-sichtbaren gesundheitlichen Beeinträchtigungen oft auf erforderliche Nachteilsausgleiche im Studium oder bei Prüfungen, obwohl sie ihnen rechtlich zustünden. Viele glauben, nicht anspruchsberechtigt zu sein, wollen nicht, dass ihre Behinderung oder chronische Krankheit bekannt wird, oder lehnen eine „Sonderbehandlung“ ab. Aus denselben Gründen verzichten viele von ihnen auch auf Beratung. „Studierende, denen man ihre Beeinträchtigungen nicht ansieht, haben oft mit Vorurteilen zu kämpfen“, kommentiert der Präsident des Deutschen Studentenwerks Prof. Dr. Dieter Timmermann. Timmermann fordert einen Ausbau der Beratungsstellen von Hochschulen und Studentenwerken, eine Flexibilisierung der Studien- und Prüfungsordnungen sowie eine stärkere Sensibilisierung aller Beschäftigten an Hochschulen und Studentenwerken.
„Es geht darum, allen Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen gerecht zu werden. Studierende mit nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen müssen besser erreicht und individuell unterstützt werden. Sie müssen ermutigt werden, Beratungsangebote und rechtliche Kompensationsmöglichkeiten besser zu nutzen“, so Timmermann.
 
Mehr als 15.000 behinderte und chronisch kranke Studierende von 160 Hochschulen in Deutschland beteiligten sich im Sommer 2011 an der Online-Befragung „beeinträchtigt studieren“ des Deutschen Studentenwerks. Sie wurde wissenschaftlich durchgeführt vom Institut für Höhere Studien Wien und finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es ist die erste bundesweite Befragung von Studierenden mit Behinderung und chronischen Krankheiten, die 8% der Studierenden ausmachen.
 
Die Studie zum Download: "beeinträchtigt studieren" (PDF/4,5 MB)


„Mein Leben, mein Studium, meine Beeinträchtigung“

  • Sieben Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen berichten
  • Begleitpublikation des Deutschen Studentenwerks (DSW) zur aktuellen Studie „beeinträchtigt studieren“ 

„...stehen Sie einmal allein vor einem Dozenten, der sich weigert, Ihnen zu helfen, und finden Sie dann noch die richtigen Worte. Es ist jedes Mal demütigend, diskriminierend und es verschlägt einem die Sprache“, berichtet Katrin Dinges, 26. Sie studiert Deutsche Literatur und Europäische Ethnologie an der Humbolt-Universität zu Berlin. Katrin Dinges hat das Alström-Syndrom, eine Mehrfachbehinderung in Form von Blindheit, Schwerhörigkeit sowie weiteren körperlichen Einschränkungen.
 
„Mir kam nie in den Sinn, mein Studium wegen der Krankheit zu beenden. Dann hätte ich zugelassen, dass die Krankheit mein Leben komplett bestimmt und Entscheidungen für mich trifft“, erzählt Katrin Eisenhofer, 30, die gerade ihr Soziologie-Diplom an der Ludwig-Maximilians-Universität München macht und Multiple Sklerose (MS) hat.
 
„Mein größtes Problem im Studium ist der Zugang zu den Skripten der Professoren“, sagt Tim Alexander Lofi, 21. Er ist hörbehindert und studiert Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart.
 
Katrin Dinges, Katrin Eisenhofer und Tim Alexander Lofi sind drei von sieben Studierenden, die in der Sonderpublikation „beeinträchtigt studieren“ des Deutschen Studentenwerks (DSW) unter der Überschrift „Mein Leben – mein Studium – meine Beeinträchtigung“ von ihrer Studiensituation berichten.
 
Die Begleitpublikation zum Download: Begleitpublikation (PDF/1,6 MB)



Haben Sie eine gesundheitliche Beeinträchtigung? Dann sind Sie wahrlich nicht allein!

Elf Prozent aller Studierenden geben an, dass Sie eine chronische psychische oder physische Erkrankung, Behinderung, Entwicklungs- oder Teilleistungsstörung haben, die so stark ausgeprägt ist, dass sie dadurch in ihrem Studium eingeschränkt sind (Quelle: 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks Stand: Juli 2017, barrierefreies PDF).

Doch ein erfolgreiches Studium ist ebenso mit Beeinträchtigung möglich! Damit dies gelingt, finden Sie auf dieser Seite zahlreiche Informationen rund ums Studium mit Handicap, z.B. Tipps und Infos

Für weitergehende Fragen oder Probleme stehen Ihnen darüber hinaus mehrere
Ansprechpartner von Seiten der Universität und des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz zur Verfügung, die sich speziell um Ihre Belange kümmern und sich im Falle des Falles für Ihre Bedürfnisse stark machen. An sie dürfen Sie sich bei allen Themen rund ums Studium jederzeit gerne wenden!

Denn: Alle Organe der Universität Regensburg sind dem Ziel der Gleichstellung von Studierenden mit chronischer Erkrankung oder Behinderung verpflichtet. Dies wurde im Memorandum zur Förderung der Arbeitsbedingungen von Studierenden mit chronischer Krankheit oder Behinderung (PDF/140 KB)  bereits im Jahre 2003 schriftlich festgehalten.


  1. Studium

Studieren mit Beeinträchtigung

Eine sehbehinderte Studentin mit Blindenstock wird von zwei sehenden Studentinnen durch das Zentrale Hörsaalgebäude begleitet

Kontakt

Prof. Dr. Bernhard Rauh
Gebäude Sedanstraße, Zi. 103
Telefon 0941 943-7661
Sprechzeiten: nach Vereinbarung