Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Erwin Dirscherl

Übersicht

Erwin Dirscherl

Lehrstuhlinhaber von 2002 bis 2023


Raum PT: 4.1.57
Tel: 0941/943 3802
Fax: 0941/943 1953

Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte
Fakultät für Katholische Theologie
Universität Regensburg
93040 Regensburg

email: erwin.dirscherl@theologie.uni-r.de


Vita

Kurzbiographie Prof. Dr. Erwin Dirscherl

Wissenschaftliche Laufbahn:

1978-1983                   Studium der Kath. Theologie und Philosophie an der
                                     Universität Bonn

1982                             1. Staatsexamen in Kath. Theologie und Philosophie

ab Okt. 1983                 Wiss. Hilfskraft
ab Febr. 1984                Wiss. Mitarbeiter am Dogmatischen Seminar der
                                     Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn

1989                             Promotion zum Dr. theol. bei Prof. Dr. W. Breuning mit
                                     der Arbeit: Der Hl. Geist und das menschliche
                                     Bewusstsein. Eine theologiegeschichtlich-systematische
                                     Untersuchung.
                                     Ernennung zum wissenschaftlichen Assistenten

1994                             Lehrauftrag bzw. Lehrstuhlvertretung in Osnabrück

1995                             Habilitation bei Prof. Josef Wohlmuth (Universität Bonn)
                                     mit der Arbeit: Die Bedeutung der Nähe Gottes. Ein
                                     Dialog zwischen Karl Rahner und Emmanuel Levinas.
                                     Ernennung zum Oberassistenten

1995                             o. Professor (C 4) für Systematische Theologie
                                     (Dogmatik) am Institut für Kath. Theologie der 
                                     Universität Osnabrück

1996-1998 und             Institutsdirektor sowie Fachbereichratsmitglied und
2000-2002                    Mitglied im Konvent in Osnabrück

2002                              Sommersemester: Vertretung des Lehrstuhls für
                                      Dogmatik und Dogmengeschichte an der Kath.-Theol.
                                      Fakultät der Universität Regensburg

ab 1.10.2002                 o. Prof. (C 4) für Dogmatik und Dogmengeschichte an
                                      der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Regensburg

1.10.2005-30.9.2007    Prodekan der Kath.-Theol. Fakultät der Universität
                                      Regensburg

1.10.2007-30.9.2008    Dekan der Kath.-Theol. Fakultät der Universität
                                      Regensburg


 
Weiteres

Studienjahr 1997/98     Gastdozent an der Dormition Abbey in Jerusalem
                                     (Vorlesung zum jüdisch-christlichen und interreligiösen
                                     Dialog)


 
Mitgliedschaft in Kommissionen und Arbeitsgemeinschaften:

                                     • Mitglied im Beirat der Arbeitsgemeinschaft
                                        deutschsprachiger Dogmatiker und
                                        Fundamentaltheologen (2002-2010)

                                     • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft
                                        deutschsprachiger Dogmatiker und
                                        Fundamentaltheologen

                                     • Mitglied der Akkreditierungskommission der Agentur 
                                        für Qualitätssicherung und Akkreditierung
                                        kanonischer Studiengänge in Deutschland

                                     • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Katholischen
                                        Akademie Bayern, München

                                     • Berater der Unterkommission "Fragen des Judentums"
                                        der Ökumenekommission der Deutschen
                                        Bischofskonferenz

                                     • Mitglied in der Europäischen Gesellschaft für
                                        Theologie

                                     • Mitglied im Gesprächskreis Juden und Christen des
                                        ZK der deutschen Katholiken

                                     • Sprecher der Bayerischen Dogmatiker (2004-2011)


Bibliograpghie

Bibliographie:

Monografien
Herausgebertätigkeit (Mitherausgeber)
Artikel in Zeitschriften
Beiträge in Reihen und Sammelwerken
Lexikonartikel/kleinere Beiträge
Rezensionen
Tagungsberichte
 


Monografien

  • Der Heilige Geist und das menschliche Bewußtsein. Eine theologiegeschichtlich-systematische Untersuchung. Würzburg 1989 (= BDS 4).
  • Die Bedeutung der Nähe Gottes. Ein Dialog zwischen K. Rahner und E. Levinas. Würzburg 1996 (= BDS 22).
  • Grundriss Theologischer Anthropologie. Die Entschiedenheit des Menschen angesichts des Anderen. Regensburg 2006.
  • Buch: Das menschliche Wort Gottes und seine Präsenz in der Zeit. Reflexionen zur Grundorientierung der Kirche (=Studien zu Judentum und Christentum 26), Paderborn 2013.
  • Mit F.-J. Bode, W. Breuning, K. Hemmerle, Wie als Priester heute leben? 2 mal 10 Provokationen, Stuttgart 2015 (2. Aufl. 2015)
  • E. Dirscherl/M. Weißer: Dogmatik für das Lehramt. 12 Kernfragen des Glaubens, Regensburg 2019

zum Seitenanfang


Herausgebertätigkeit (Mitherausgeber):

  • a) Reihe / Zeitschrift
  • Mit Ch. Dohmen: "Neuer Theologischer Literaturdienst - Theologie für Praxis" 2000ff. - "Erscheint nicht mehr"
  • Osnabrücker Dogmatische Studien 1999ff.
  • b) Einzeltitel
  • Hg. von W. Breuning, Dogmatik im Dienst an der Versöhnung. Würzburg 1995 (BDS 21).
  • Hg. von W. Bröker, Was ist der Mensch? Theologische Anthropologie aus dem Dialog zwischen Dogmatik und Naturwissenschaften. Osnabrück 1999 (= Osnabr. Dogmat. St.1).
  • Hg. mit M. Böhnke / H. Gasper: „...damit auch ihr Gemeinschaft habt“ (1 Joh 1,3). Wider die Privatisierung des Glaubens. FS W. Breuning. Osnabrück 2000 (= Osnabr. Dogmat. St. 2).
  • Mit Ch. Dohmen u.a., Sentire cum ecclesiam. FS Bischof Dr. F.-J. Bode. Osnabrück 2000.
  • Mit Werner Trutwin, Redet Wahrheit - Dabru Emet. Jüdisch-christliches Gespräch über Gott, Messias und Dekalog. Münster 2004.
  • Mit Susanne Sandherr u.a., Einander zugewandt. Die Rezeption des christlich-jüdischen Dialogs in der Dogmatik. Paderborn 2004.
  • Mit Christoph Dohmen, Glaube und Vernunft. Spannungsreiche Grundlage europäischer Geistesgeschichte. Forschungen zur Europäischen Geistesgeschichte Bd 9. Freiburg i. Br. 2008.
  • Mit K. Appel, Das Testament der Zeit. Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption (QD 278), Freiburg i. Brsg. 2016.

 zum Seitenanfang


Artikel in Zeitschriften:

  • "Löscht den Geist nicht aus!" (1 Thess 5,19). Zum Problem der Geisterfahrung in der Kirche. In: ThGl 80 (1990) 74-88.
  • (zusammen mit J. Wohlmuth): Einblick in die dogmatischen Traktate. In: J. Wohlmuth, Hg., Katholische Theologie heute. Eine Einführung. Würzburg 1990, 262-269.
  • (zusammen mit J. Wohlmuth): Theologie als Wissenschaft? In: J. Wohlmuth, Hg., Katholische Theologie heute, 71-74.
  • Theologische Anmerkungen zur Lebensweltorientierung. In: Erwachsenenbildung 39 (1993) 63-68.
  • Bemerkungen zum Verhältnis von Anthropologie und Messiasgedanke im Dialog mit E. Levinas. In: Zeitschrift f. Kath. Theologie 118 (1996) 468-487.
  • Haben wir Zeit? In: Zeitschrift für Medizinische Ethik 42 (1996) 143-144.
  • Fundamentalismus und Theologie – ein unversöhnbarer Gegensatz um der Kirche willen? In: M. Oeming, Hg., Die fundamentalistische Versuchung. Ökumenische Ringvorlesung. Osnabrück 1997 (Schriftenreihe des FB Erziehungs- und Kulturwissenschaften 15), 93-107.
  • Die Zeit des Sterbens und das Phänomen der Passivität. In: Zeitschrift für Medizinische Ethik 43 (1997) 279-289.
  • Zum Stand des jüdisch-christlichen Dialogs. In: Wort und Antwort 38 (1997) 153-157.
  • Hl. Geist und Gnade oder: Vom Atem Gottes. In: Lebendige Seelsorge 48 (1997) 99-104.
  • Pluralität ja - Fundamentalismus nein! Vom Umgang mit der Bibel in „postmodernen“ Zeiten. In: Bibel und Liturgie 70 (1997) 208-212.
  • Bemerkungen zum Verhältnis von kirchlichem Amt und Laien im pastoralen Dienst der Gemeinde. In: Bibel und Liturgie 71 (1998) 98-102.
  • Einheit in der Vielfalt. Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. In: Christ in der Gegenwart 50 (1998) 165-166.
  • Leben wir im Frieden? In: Verein Ökumenischer Kirchentag 1998 in Osnabrück, Hg., Gottes Friede jedem Ort. Arbeitshilfe für Unterricht und Gemeinde. Osnabrück 1998, 27-30.
  • Die Bindung Isaaks und die Bindung an Gott. Abraham und die Intrige des Opfers im Dialog mit S. Kierkegaard und E. Levinas. In: Bibel und Liturgie 72 (1999) 208-223.
  • Offenbarung als Zeitgeschehen. In: Lebendiges Zeugnis 55 (2000) 10-14.
  • Die je andere einzigartige Erwählung in der Zeit - Zur Besonderheit des christlich-jüdischen Verhältnisses. In: Bibel und Liturgie 74 (2001) 218-230.
  • zusammen mit Ch. Dohmen: Zukunft im Rücken. In: Pastoralblatt 53 (2001) 185-188.
  • Sterben – Tod – Leben nach dem Tode im Christentum. In: Spes Viva. Informationen & Berichte. ZUR STERBEBEGLEITUNG "IN LEBENDIGER HOFFNUNG" 17 (Nov. 2001) 8-9.
  • zusammen mit G. Steins: Braucht Gott Opfer? In: Pastoralblatt 54 (2002) 67-74.
  • Der christlich-jüdische Dialog und seine Bedeutung für Theologie und Kirche. In: Journal, Thomas-Morus-Akademie 10 (Mai 2003) 3.
  • Das Jude-Sein Jesu und seine Konsequenzen für die Dogmatik. In: Dialog (christlich-jüdische Informationen) 52 (August 2003) 24-31.
  • Wie dogmatisch ist die Dogmatik? In: ZeitFenster. 50 Jahre Thomas-Morus-Akademie Bensberg. Bensberg 2003, 5.
  • Die Rätselhaftigkeit des Menschen. In: Religionsunterricht an höheren Schulen (rhs) 46 (5/2003 ) 245-250.
  • Juden und Christen in postmoderner Gesellschaft I. In: zur debatte (7/2004) 25.
  • Gottes Wort als einzigartigen Imperativ hören. Die ethische Brisanz der Theologie Karl Rahners (1904-1984). In: Bibel und Liturgie 77 (4/2004) 229-235.
  • Geoffenbarte Erlösung. In rundbrief Informationen für Religionslehrerinnen und -lehrer im Bistum Hildesheim, Januar 2004, 2-9 (Dirscherl/Dohmen)
  • In-spiration angesichts des Anderen. In: Diakonia 36 (2005), 103-109.
  • Warum die Ontologie nicht das letzte Wort hat. Die Analogielehre als Kriterium für die Methodenfrage in der theologischen Anthropologie. In: Theologische Quartalschrift187 (2/2007) 98-113.
  • Die Theodizeefrage als Prüfstein des Bittgebets. In: zur debatte 37 (3/2007) 26-27.
  • Die Konsequenz aus dem Glauben an Gott, der das Heil aller Menschen will. Das Bekenntnis der Kirche zur Religionsfreiheit und ihre geänderte Haltung zu den Religionen, in: RelliS 3/2012, 8-12.
  • Der Ursprung des Messias. Jüdische Messiashoffnung - Christusglaube der Christen, in: Cath 67(2013), 217-227.
  • Die Prägung meiner Theologie durch Karl Rahner, in LS 64(2013), 410-412.
  • Paulus und seine messianische (Lebens-)Zeit der Wandlung. Nachdenken über die Verbindung von Biografie und einer Theologie der Zeit im Dialog mit biblischer Exegese und G. Agambens Römerbriefkommentar, in: F. Bruckmann/R. Dausner, Hg., Im Angesicht der Anderen (FS J. Wohlmuth), Paderborn 2013, 411-440.
  • Zwischen Anfang und Ende, Sprache und Zeit, in: H. Ph. Weber/R. Langthaler, Hg., Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube (=Wiener Forum für Theologie und Religion 1), Göttingen 2013, 383-405.
  • Die Fähigkeit zur Gratwanderung zwischen Standpunkt und Offenheit, in: BuL 86(2013) 93-104.
  • Körperlichkeit - Leiblichkeit; Reiner Leib - unreiner Körper? Perspektiven einer Theologie des Körpers, in: zur Debatte Heft 8/2014, 32-35; 37-38.
  • Rezension zu: Th. Ruster, Glaube macht den Unterschied. Das Credo, in: ThRv 110 (2014) 326-327.
  • Die Kunst der Differenzierung. Ein Grenzphänomen, in: Coincidentia 7 (2016) 115-123.
  • Die Frage nach dem Heil für Seele und Psyche als Frage nach Gott : vom liebenden Aushalten der Anderheit und von der Fähigkeit, sich zu verlassen, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 167 (2019) 39-47

  • Je neu nach Gott fragen. Von der bleibenden Herausforderung durch die Heilige Schrift, in: IRP Impulse, Herbst 2018, 10-15

  • Katholisch und evangelisch: Das Gemeinsame ist stärker als das Trennende, in: Katechetische Blätter 143 (2018) 96-101

  • Unser Körper in Zeiten einer «Revolution der Zärtlichkeit». Von der Gnade des Spürens und dem Sinn der Sinne, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 45 (2016), 309-318

 zum Seitenanfang


Beiträge in Reihen und Sammelwerken:

  • Sakramente - Symbole der Seele oder Instrument der Gesellschaftsveränderung? (Ausgewählte Vorträge. Hrsg. von der Karl Rahner-Akademie Köln) 1992.
  • Identität jenseits der Totalität oder: Die Passivität des inkarnierten Bewußtseins und die Rekurrenz des Sich bei Emmanuel Levinas. In: Th. Freyer / R. Schenk (Hg.), Emmanuel Levinas - Fragen an die Moderne. Wien 1996, 145-160.
  • Die besondere Nähe zwischen Judentum und Christentum als Anfrage an die pluralistische Religionstheologie. In: G. Riße / H. Sonnemans / B. Theß (Hg.), Wege der Theologie: an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. FS H. Waldenfels. Paderborn 1996, 495-511.
  • Was „bedeutet“ Gott dem Menschen? Ein Dialog mit dem jüdischen Philosophen E. Levinas. In: Dokumentation der Pädagogischen Woche 1995. Worauf es ankommt. Hrsg. v. Abt. Schule/Hochschule des Erzbischöfl. Generalvikariats Köln. Köln 1996, 115-136.
  • Marcions später Triumph? Bemerkungen zum Verhältnis von Dogmatik und Tiefenpsychologie. In: F. Krüger, Hg., Gottes Offenbarung in der Welt. FS H. G. Pöhlmann. Gütersloh 1998, 246-259.
  • Das inspirierte Subjekt bei E. Levinas - eine Inspiration für die christliche Theologie? In: J. Wohlmuth (Hg.), Emmanuel Levinas - eine Herausforderung für die christliche Theologie. Paderborn u.a. 1998, 163-173.
  • Die Sprache und die Nähe des Anderen. Gedanken im Dialog mit E. Levinas. In: U. Frost (Hg.), Das Ende der Gesprächskultur? Münster 1999, 87-100.
  • Was bedeutet Stellvertretung? Bemerkungen zu einer theologischen Grundkategorie im Kontext der Diaspora. In: G. Riße/C.A. Kathke (Hg.), Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen. 150 Jahre Bonifatiuswerk der dt. Katholiken. Paderborn 1999, 459-468.
  • Ein spannender Gott, der zu uns spricht. In: G. Fuchs / J. Werbick (Hg.), Der dreieinige Gott. Predigten mit Hintergrund. Donauwörth 1999, 161-169.
  • Religionsfrieden heute - Grundlagen für den interreligiösen Dialog. In: D. Kröger (Hg.), Religionsfriede als Voraussetzung für den Weltfrieden. Osnabrück 2000, 223-235.
  • Die Bedeutung der Taufe in der spannungsvollen Beziehung zwischen Gott, dem einzigartigen Menschen und dem Gottesvolk. In: M. Böhnke / E. Dirscherl / H. Gasper (Hg.), „...damit auch ihr Gemeinschaft habt (1 Joh 1,3). Wider die Privatisierung des Glaubens. FS W. Breuning. Osnabrück 2000 (= ODS 2), 151-169.
  • Die Frage nach dem Unbedingten und das Sprachproblem der Metaphysik. In: M. Knapp/T. Kobusch (Hg.), Religion - Metaphysik(kritik) - Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne, Berlin/New York 2001, 278-288.
  • Die widersprüchliche Vieldeutigkeit von Dominus Jesus als Chance. In: A. Franz (Hg.), Was ist heute noch katholisch? Freiburg 2001, 114-131.
  • Christus der Weg oder ein Weg? In: Sein ist die Zeit. 94. Dt. Katholikentag Hamburg 2000, CD-.ROM Kevelaer 2001.
  • Die Auferweckung des Herrn und das Rätsel der unverfügbaren Gegenwart Gottes. In: H.H. Henrix (Hg.), Fenster zur Welt. Fünfzig Jahre Akademiearbeit in Aachen. Aachener Beitrag zu Pastoral- und Bildungsfragen, Aachen 2003, 101-108.
  • Der Atem des sprechenden Gottes. In: B. Nitsche (Hg.), Atem des sprechenden Gottes. Einführung in die Lehre vom Heiligen Geist, Regensburg 2003, 72-99.
  • Der Mensch und das Geschehen der Relationalität in der Zeit. Überlegungen zum Leib-Seele-Verhältnis aus der Sicht des biblischen Personverständnisses. In: P. Neuner (Hg.), Naturalisierung des Geistes - Sprachlosigkeit der Theologie? Die Mind-Brain-Debatte und das christliche Menschenbild, Freiburg-Basel-Wien 2003, 99-128.
  • Das Verhältnis von Leib und Seele und das Phänomen der Unmittelbarkeit. In: I. Konczik/G. Wilhelms (Hg.), Jenseits, Evolution, Geist. Bamberger Theologische Studien Bd 20, Frankfurt am Main 2003, 249-256.
  • Das Verhältnis von Leib und Seele und das Phänomen der Unmittelbarkeit. In: W. Wasmuth (Hg.), Wo aber bleibt die Seele? Interdisziplinäre Annäherungen. Symposion Anstöße zur interdisziplinären Verständigung Bd .7, Münster 2004, 47-55.
  • Gottes Wort im Menschenwort. Die Frage nach Jesus Christus und die Herausforderung des jüdisch-christlichen Dialogs in der Gottrede. In: M. Striet (Hg.), Monotheismus Israels und christlicher Trinitätsglaube, Freiburg Basel Wien 2004, 11-32.
  • Das Sprechen Gottes als personales Beziehungsgeschehen. In: E. Dirscherl u.a. (Hg.), Einander zugewandt. Die Rezeption des christlich-jüdischen Dialogs in der Dogmatik, Paderborn 2004, 35-52.
  • Die Frage nach dem Guten jenseits des Seins. Kritische Reflexionen zum Vortrag von H. Verweyen,. In: K. Müller/M. Striet (Hg.), Dogma und Denkform. Strittiges in der Grundlegung von Offenbarungsbegriff und Gottesgedanke. Beiträge zur philosophischen Rechenschaft der Theologie, ratio fidei 25, Regensburg 2005, 17-25.
  • /Ch. Dohmen, "Ich bin der ich bin". Möglichkeiten und Grenzen der Gott-Rede. In: G. Kruck/C. Sticher (Hg.), "DEINE BILDER STEHN VOR DIR WIE NAMEN". Zur Rede von Zorn und Erbarmen Gottes in der Heiligen Schrift, Mainz 2005, 141-173.
  • Die Chance oder: Warum wir immer erst im Nachhinein alles besser wissen. In: A. Merkt (Hg.), Fußballgott. Elf Einwürfe, Köln 2006, 66-87.
  • Müssen Unterschiede trennen? Katholische Einheit als Geschehen der Vielfalt. In: Ch. Böttigheimer/H. Filser (Hg.), Kircheneinheit und Weltverantwortung (FS Peter Neuner), Regensburg 2006, 577-592.
  • Jesus Christus - die fleischgewordene Liebe Gottes. In: Bischöfliches Seelsorgeamt (Hg.), Das Größte aber ist die Liebe. Materialien zur Enzyklika "Deus caritas est". Texte & Bausteine. Impulse zur geistlichen Vorbereitung auf den Pastoralbesuch von Papst Benedikt XVI. in Regensburg 2006, Regensburg 2006, 9-14.
  • Spiritualität und Denken im Dialog mit der Subjektphilosophie von E. Levinas. Das Gespür für die unmittelbare Nähe Gottes und des anderen Menschen als Herausforderung metaphysischen Denkens. In: M. Böhnke u.a. (Hg.), Freiheit Gottes und der Menschen. FS für Thomas Pröpper, Regensburg 2006, 193-210.
  • Die Überlegungen Benedikts XVI. zum Verhältnis von Glauben und Vernunft. Ein Aufruf zu dialogischer Offenheit und Beziehungsfähigkeit. In: Bischöfliches Seelsorgeamt (Hg.), Benedikt XVI. in Regensburg. Materialien zum Papstbesuch. Texte & Erfahrungen. Gedanken und Impulse für die Pastoral, Regensburg 2006, 15-19.
  • /Ch. Dohmen, Die Heilige Schrift als "Anima Sacrae Theologiae ..." Exegetische und systematische Reflexionen zum Verhältnis von Hl. Schrift, Tradition und Inspiration. In: G. Hotze/E. Spiegel (Hg.), Verantwortete Exegese. Hermeneutische Zugänge – Exegetische Studien – Systematische Reflexionen – Ökumenische Perspektiven – Praktische Konkretionen. Franz Georg Untergaßmair zum 65. Geburtstag, Berlin 2006, 47-68.
  • Der Mensch als Beziehungswesen. Die theologische und anthropologische Denkfigur Joseph Ratzingers ausgehend von der Christologie. In: F. Meier-Hamidi/F. Schumacher (Hg.), Der Theologe Joseph Ratzinger, Freiburg Basel Wien 2007, 56-72.
  • Die Überlegungen Benedikts XVI. zum Verhältnis von Glaube und Vernunft. Analogie und Korrelationalität als Ermöglichung von Beziehung. In: Ch. Dohmen (Hg.), Die "Regensburger Vorlesung" Papst Benedikts XVI. im Dialog der Wissenschaften, Regensburg 2007, 27-37.
  • Der biblische Kanon als Herausforderung. Die Frage nach der Ganzheit und Einheit der Bibel in der Exegese und ihre Bedeutung für die Systematische Theologie. In: Bibel und Bibeldidaktik. Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) Band 23 (2007), hrsg. v. Ch. Bizer u.a., Neukirchen-Vluyn 2007, 51-60.
  • Was bedeutet "Herrlichkeit" in einer Theologie des Hörens? Karl Rahners Annäherung an das Phänomen der Evidenz. In: R. Kampling (Hg.), Herrlichkeit. Zur Deutung einer Theologischen Kategorie, Paderborn u.a. 2008, 253-268.
  • "... der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird". Die Bedeutung der Liturgie für die Rede vom Wort und Atem Gottes in der Trinitätstheologie. In: B. Groen/B. Kranemann (Hg.), Liturgie und Trinität, Freiburg i. Br. 2008, 58-87.
  • Über spannende Beziehungen nachdenken: Der Mensch als Geschöpf, als Ebenbild Gottes und seine Ambivalenz als Sünder. In: Theologische Module Bd 6, In Beziehung leben. Theologische Anthropologie, hrsg. v. M. Böhnke/Th. Söding, Freiburg i. Br. 2008, 46-89.
  • Sul Rapporto tra Fede e Ragione in Benedetto XVI. In: Nuntium 2008/2-3, Anno XII, Numero 35-36, Le sfide di Ratisbona. Fede, Ragione, Ricerca e Dialogo, Pontificia Università Lateranense.
  • Die Bindung Isaaks aus der Sicht von Emmanuel Levinas, in: H. Hoping u.a. (Hg.), Die Bindung Isaaks. Stimme, Schrift, Bild. Paderborn 2009, 225-237.
  • Gott, der Mensch und das Gebet. Bemerkungen zum Zusammenhang von Theologie und Anthropologie im christlich-jüdischen Dialog. In: Ch. Frevel (Hg.), Biblische Anthropologie. Neue Einsichten aus dem Alten Testament (QD 237), Freiburg i. Br. 2010, 425-445.
  • Gottes Wort als Fülle der Zeit. Die Heilsbedeutung des jüdischen Glaubens in der Zeit post Christum natum, in: H. Frankemölle / J. Wohlmuth (Hg.), Das Heil der Anderen. Problemfeld 'Judenmission' (QD 238). Freiburg 2010, 395-419.
  • Glaube und Humor, in K. Wenzel (Hg.), Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensnergie. Mainz 2010, 152-159.
  • Die Frage nach der Zeit bei Augustinus als Frage nach der Glaubwürdigkeit. Theophanie und Sprache zwischen Hören und Sehen, in: Ch. Böttigheimer, Hg., Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit" (QD 248), Freiburg 2012, 374-404
  • Gratwanderung zwischen Standpunkt und Offenheit: Menschlicher Glaube als verstehbare und gelebte Frage nach Gott in der Zeit, in: Ludwig Rendle, Hg., Glaube, der verstehbar wird ... Kommunikabilität des Glaubens als religionspädagogische Herausforderung. 7. Arbeitsforum für Religionspädagogik, München 2012, 50-66
  • Stimme zwischen Einmaligkeit und Ewigkeit - Vom Hören des Unsagbaren in der Zeit, in: U. Irrgang/W. Baum, Hg., Die Wahrheit meiner Gewissheit suchen (FS A. Franz), Würzburg 2012, 105-125.
  • Der Not des Anderen ausgesetzt - gewagte Zeit zwischen Leben und Tod, in: Institut für Theologische und Pastorale Fortbildung in Freising, Hg., Wo Worte Ihre Grenze finden. Einsatzort Notfall-Seelsorge, Ostfildern 2013, 58-69.
  • Mit Ch. Dohmen, Heiligkeit - Einzigkeit - Alterität, in: B. Laux Hg., Heiligkeit und Menschenwürde. Hans Joas' neue Genealogie der Menschenrechte im theologischen Gespräch, Freiburg i.Br. 2013, 71-90.
  • Der Ursprung des Messias. Die Bedeutung des Judeseins Jesu für die Dogmatik, in: Th. Söding. Hg., Zu Bethlehem geboren? Das Jesus-Buch Benedikts XVI: und die Wissenschaft, Freiburg i.Br. 2013, 189-207.
  • Whom does the priest represent? The theology of the ordained ministry following the Second Vatican Council, in: W. Homolka/H.-G. Schöttler, Hg., Rabbi-Pastor-Priest, Berlin-Boston 2013, 185-202
  • Der Leib als Präsenzraum - Zu einer Spiritualität des Körpers als Ort der Alterität, in K. Schlögl/Flierl/G. M. Prüller-Jagenteufel. Hg., Aus Liebe zu Gott im Dienst an den Menschen (FS H. Schlögel), Münster 2014, 103-113
  • Wen repräsentiert der Amtsträger? Das Wirken des Heiligen Geistes und die Präsenz des Wortes Gottes im kirchlichen Amt, in: Ch. Danz/M. Murrmann-Kahl, Hg., Zwischen Geistvergessenheit und Geistversessenheit, Tübingen 2014 (Dogmatik in der Moderne 7), 197-212
  • Wandlung als Transitus, in: F. Bruckmann, Hg. Phänomenologie der Gabe. Neue Zugänge zum Mysterium der Eucharistie (QD 270), Freiburg i. Brsg. 2015, 243-267.
  • Zus. mit Ch. Dohmen, Gottes Wort bedarf der Schrift. Gedankenkreuzungen zwischen Exegese und Dogmatik, in: J. Först/B. Schmitz, Hg., Lebensdienlich und Überlieferungsgerecht. FS H.-G. Schöttler, Würzburg 2016, 101-114.
  • Prädestination und Verantwortung - eine Frage der Zeit?, in K. Appel/E. Dirscherl, Hg., Das Testament der Zeit (QD 278), Freiburg i. Brsg. 2016, 192-210.
  • Die Revolution der Zärtlichkeit und ihre Konsequenzen für die Sprache. Von der Kunst Werte zu vertreten, ohne andere abzuwerten, in: K. Appel/J.H. Deibl, Hg., Barmherzigkeit und zärtliche Liebe. Das theologische Programm von Papst Franziskus, Freiburg i. Brsg. 2016, 170-179.
  • Der Andere in uns. Die Identität des Menschen als Repräsentant Gottes in der Zeit, in: J. Sautermeister, Hg., Tierische Organe in menschlichen Körpern. Biomedizinische, kulturwissenschaftliche, theologische und ethische Zugänge zur Xenotransplantation, Paderborn 2018, 267-281

  • Die Bedeutung der Zeit als Zeit der Deutung. Leibhaftiges Transzendenzgeschehen und sinnliche Exegese, in: M. Ederer/B. Schmitz, Hg., Exodus. Interpretation durch Rezeption (SBS 74), Stuttgart  2017, 291-302

  • Was der Verrat des Petrus für das Sakrament der Versöhnung bedeutet. Vom Spüren der Vergebung und dem vertrauensvollen Blick Jesu auf die SünderInnen, in: S. Demel/M. Pfleger, Hg., Sakrament der Barmherzigkeit: Welche Chance hat die Beichte? Freiburg i. Br. 2017, 401-421

  • Differenzieren um Gottes und der Menschen willen. Trinitätstheologie als ethische Herausforderung für die Sprache in unserer Zeit, in: Th. Kettmann/J. Wübbe, Hg., ZeitGeist?! Heutige Lebenswelten als heilsame Provokation für Theologie und Kirche (FS Bischof F.-J. Bode), Regensburg 2016, 59-71

  • Die gnadentheologischen Implikationen von Nostra Aetate 4. Der Wille Gottes und seine Konsequenzen für die Konstellation von Typos und Antitypos, in: Ch. Böttigheimer/R. Dausner, Hg., Vaticanum 21. Die bleibenden Aufgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils im 21. Jahrhundert, Freiburg i. Br. 2016, 320-341

  • Bleibende Erwählung oder Prädestination? Nostra Aetate gnadentheologisch gelesen, in: R. Boschki/J. Wohlmuth, Hg., Nostra Aetate 4. Wendepunkt im Verhältnis von Kirche und Judentum – bleibende Herausforderung für die Theologie, Paderborn 2015, 101-111

 zum Seitenanfang


Lexikonartikel/kleinere Beiträge

  • Art. Bewusstsein. In: H. Waldenfels, Hg., Lexikon der Religionen. Freiburg 1987, 54-55.
  • Art. Geist/Heiliger Geist. In: H. Waldenfels, Hg., Lexikon der Religionen, 188-192.
  • Art. Theismus. In: H. Waldenfels, Hg., Lexikon der Religionen, 641-642.
  • Friedrich von Hügel. In: R. Englert, Hg., Woran sie glaubten - Wofür sie lebten. München 1993, 131.
  • Alfred Loisy. In: R. Englert, Hg., Woran sie glaubten - Wofür sie lebten, 67.
  • Herman Schell. In: R. Englert, Hg., Woran sie glaubten - Wofür sie lebten, 159.
  • George Tyrrell. In: R. Englert, Hg., Woran sie glaubten - Wofür sie lebten, 203.
  • zusammen mit Ch. Dohmen: Typologie. In: LThK 10, 321-323.
  • Idolatrie. In: LThK Ergänzungsband 134-135.
  • Art. Dogma/Dogmatismus. A. Aus katholischer Sicht, in: P. Eicher, Hg., Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe. Bd. 1, München 2005, 211-217.
  • Art. Gottesverständnis. C. Dogmatische Perspektiven, in: P. Eicher, Hg., Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe. Bd. 2, München 2005, 75-83.
  • 40 Artikel zur Theologischen Anthropologie, in: W. Beinert/ B. Stubenrauch, Hg. Neues Lexikon der Katholischen Dogmatik, Freiburg, 2012
  • Anthropologie, Theologische S. 65-67        
    Anthropozentrik S. 67-69
    Entscheidung S. 170-171
    Erbsünde S. 172-176
    Erziehung S. 187-189
    Freiheit S. 218-221
    Freude S. 221-223
    Friede S. 223-225
    Gemeinschaft S. 242-245
    Geschlechtlichkeit S. 254-256
    Geschöpflichkeit S. 256-258
    Gesellschaft S. 259-262
    Gewissen S. 264-266
    Gottebenbildlichkeit S. 287-289
    Herz S. 333-335
    Identität S. 363-365
    Individuum S. 365-366
    Konkupiszens S. 411-412
    Krankheit S. 421-423
    Kreatianismus/                              
    Generatianismus S. 423-424
    Kult S. 428-430
    Kultur S. 430-432
    Leib-Seele-Beziehung S. 439-442
    Leid S. 442-444
    Mann und Frau S. 451-453
    Mensch S. 470-472
    Menschenbild S. 475-477
    Menschenwürde/
    Menschenrechte S. 474-475
    Menschheit S. 475-477
    Monogenismus/
    Polygenismus S. 487-488
    Nachfolge Jesu,
    anthropologisch S. 490-492
    Nächstenliebe und Gottesliebe S. 490-492
    Personalität/Person S. 524-527
    Sprache S. 606-607
    Sterblichkeit S. 610-611
    Sünde und Schuld S. 612-614
    Toleranz S. 646-648
    Vernunft S. 673-676
    Versuchung S. 676-677
    Zeit, anthropologisch S. 699-701
  • Emmanuel Levinas, in: M. Breul/A. Langenfeld, Hg., Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium. Paderborn 2017, 246-252

 zum Seitenanfang


Rezensionen:

  • Alexandre Ganoczy zum 60. Geburtstag. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Themenheft Theologie 19/6.3.1990, 826-828 (zu: Th. Franke/ M. Knapp/ J. Schmid, Hg., Creatio ex amore. FS A. Ganoczy. Würzburg 1988).
  • A. Ganoczy, Liebe als Prinzip der Theologie. Würzburg 1994. In: Lebendiges Zeugnis 49 (1994) 303-305.
  • H. Schütte, Glaube im ökumenischen Verständnis. Paderborn 1993. In: LebZeug 51 (1996) 67-69.
  • B. J. Hilberath, Pneumatologie. Düsseldorf 1994. In: Lebendiges Zeugnis 52 (1997) 61-62.
  • G. Gäde, Viele Religionen - ein Wort Gottes. Einspruch gegen J. Hicks pluralistische Religionstheologie. Gütersloh 1998. In: Bibel und Liturgie 72 (1999) 259-260.
  • W. Kasper, Theologie und Kirche Bd. 2. Mainz 1999. In: NThLD 1 (2000) 8.
  • J. Kardinal Ratzinger, Wahrheit, Werte, Macht. Frankfurt/M. 1999. In: NThLD 1 (2000) 4.
  • W. Beinert, Hg., Gott - ratlos vor dem Bösen? Freiburg 1999. In: NThLD 1 (2000) 5.
  • L. Karrer, Die Stunde der Laien. Freiburg 1999. In: NThLD 1 (2000) 2.
  • Sammelrezension zum Thema: Zwei Testamente - Eine Bibel. In: Bibel und Kirche 55 (2000) 47-48.
  • Rom und die Ökumene. In: NThLD 2 (2001) 1-2.
  • G. Greshake, Priestersein in dieser Zeit. Freiburg 2000. In: NThLD 2 (2001) 6.
  • Friedrich G. Friedmann, Heimkehr ins Exil. Jüdische Existenz i.d. Begegnung mit dem Christentum. Herausgegeben mit einem Nachwort von Christian Wiese. München 2002. In: NThLD 1 (2002) 7.
  • Tor Nørretranders, Spüre die Welt. Die Wissenschaft des Bewusstseins. Hamburg 32000. In: NThLD 1 (2002) 5.
  • Josef Wohlmuth, Die Tora spricht die Sprache der Menschen. Theologische Aufsätze und Meditationen zur Beziehung von Judentum und Christentum. Paderborn u.a. 2002. In: NThLD 2 (2002) 3.
  • Zeitschrift für medizinische Ethik. Wissenschaft - Kultur - Religion. Vierteljahresschrift. Hrsg. i.A. der Görres-Gesellschaft v. E. Schockenhoff, A.J. Buch und M. Volkenandt. Schwabenverlag AG. In: NThLD 1 (2003) 4.
  • Hans-Joachim Höhn, Spüren. Die ästhetische Kraft der Sakramente. Würzburg 2002. In: NThLD 1 (2003) 6.
  • Hans-Joachim Sander, Nicht ausweichen. Die prekäre Lage der Kirche. Würzburg 2002. In: NThLD 1 (2003) 6.
  • Günther, Kruck, Das absolute Geheimnis vor der Wahrheitsfrage. Über den Sinn und die Bedeutung der Rede von Gott. Regensburg 2002. In: NThLD 3 (2005) Sp. 216-220.
  • Hansjürgen Verweyen, Ein unbekannter Ratzinger. Die Habilitationsschrift von 1955 als Schlüssel zu seiner Theologie . - Regensburg: Pustet 2010, 149 S. In ThRv 108 (2012) 403-406.
  • Rez. O. H. Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung, Bde. 1/1, 1/2 und 2, Ostfildern 2008-2010, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 56 (2014) 289-292.
  • Rez. J. Rohls, Ideengeschichte des Christentums, Bde. 1 u. 2, Tübingen 2012-2013, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 56 (2014) 292-293.
  • zu M. Hesse, Die Eucharistie als Opfer der Kirche, in: ThRv 113 (2017) 492-498

  • zu S. Wendel/A. Nutt, Hg., Reading the body of Christ, in: ThRv 114 (2018) 170-173

 zum Seitenanfang


Tagungsberichte:


 

  • Dürfen Bilder verehrt werden? Zu einem ökumenisch-theologischen Symposion anlässlich des Jubiläum des Zweiten Konzils von Nizäa (787/1987). In: Bonner Universitätsnachrichten 21. Jg. Nr. 171 1988, 25-26.
  • (zus. mit W. Trutwin) Diskussionsberichte. In: Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Hg., Die Gottrede von Juden und Christen unter den Herausforderungen der säkularen Welt. Symposion des Gesprächskreises "Juden und Christen" beim Zentralkomitee der dt. Katholiken am 22./23.11.1995 in der Kath. Akademie Berlin. Bonn 1996, 7-9; 32-38; 64-86.
  • (zus. mit W. Trutwin) Bericht über die Plenumsdiskussion. In: D. Henrich/J.B. Metz u.a., Die Gottrede von Juden und Christen unter den Herausforderungen der säkularen Welt. Symposion des Gesprächskreises "Juden und Christen" beim Zentralkomitee der dt. Katholiken am 22./23.11.1995 in der Kath. Akademie Berlin. Münster 1997 (= Religion - Geschichte - Gesellschaft 8), 5-7; 35-42; 73-98.

zum Seitenanfang



  1. Fakultät für Katholische Theologie
  2. Systematische Theologie

Dogmatik & Dogmengeschichte

N.N.
ehemals Prof. Dr. E. Dirscherl

Dom1

Kontakt:

Sekretariat: Gerlinde Karl
PT. 4.1.58
0941/943 3801
gerlinde.karl@ur.de