In unseren hochschuldidaktischen Workshops erhalten Sie evidenzbasierte Anregungen zur Gestaltung von Lehre und Prüfungen. Im Verlauf der Fortbildung reflektieren Sie Ihre eigene Vorgehensweisen bei der Konzeption und Gestaltung von Lehre und Prüfung und erweitern Ihr hochschuldidaktisches und methodisches Repertoire.
Der zeitliche Umfang unserer Fortbildungsangebote ist abhängig vom Thema und reicht von halbtägigen Fortbildungen (zum Kennenlernen einer bestimmten Problemstellung) bis hin zu mehrtägigen Intensivkursen.
Auf Anfrage bieten wir unsere Fortbildung auch für geschlossene Lehreinheiten an. Bitte nehmen Sie dazu gerne mit uns Kontakt auf.
+++ Aktuell ++++
Termine und Informationen zu Fortbildungen zum Thema Thema Chat-GPT finden Sie hier.
Lehrwerkstatt "Upcycling" (A3-2301)
Mittwoch 28. Juni 2023, 09:00
Uhr
-
Mittwoch 26. Juli 2023, 11:00
Uhr
Lehrwerkstatt "Upcycling"
Die Corona-Semester haben das Thema E-Learning bei fast allen Dozent:innen zu einem festen Bestandteil der Lehre werden lassen. Eine Mischung aus synchronen (Zoom-Meetings) und asynchronen Lehrbestandteilen (Selbstlernphasen) stellt bei vielen das Mittel der Wahl dar.
Die Lehrwerkstatt Upcycling ist ein fachoffenes Service- und Austauschangebot mit dem Ziel, Sie bei der didaktischen und technologischen Optiminierung Ihrer Lehre und damit der Förderung des Lernerfolgs Ihrer Studierenden zu unterstützen.
Ein Fokus der Werkstatt liegt auf der praktischen Analyse und Aufbereitung bestehender Kurskonzepte bzw. Kursmaterialien in der eigenen Hochschullehre.
Für den Besuch der Werkstatt ist es also obligatorisch, dass Sie bereits bestehende Kursmaterialien und ggf. ein bestehendes, digital gestütztes Kurskonzept mitbringen.
Das heißt für Sie konkret:
Ihre Kursstruktur und die bereits vorhandenen Materialien sollen aus didaktischer und technologischer Perspektive bewertet und ggf. aufbereitet und optimiert werden.
Unter Anleitung erstellen bzw. erneuern Sie Lehrmaterialien mit dafür passenden (digitalen) Werkzeugen, strukturieren Ihre Inhalte unter didaktischen Gesichtspunkten (Blended Learning, Flipped Classroom etc.) neu und tauschen sich mit anderen Teilnehmer:innen über die Neuerungen und Ideen aus.
Wir versuchen dabei sowohl die von der UR zur Verfügung gestellte Infrastruktur mit den entsprechenden Werkzeugen (GRIPS, Rocket.Chat etc.) zu nutzen als auch gezielt erweiternde, externe Werkzeuge zu empfehlen/einzubinden (Miro, Explain Everything etc.).
Am Ende des Workshops können Sie
- Selbstlernphasen mit von der UR unterstützten Tools didaktisch sinnvoll gestalten, um Verstehen und Behalten der Studierenden zu fördern.
- Lernprozesse von Studierenden in Selbstlernphasen mit Hilfe dieser Werkzeuge planen und betreuen.
- Synchrone Lernszenarien sinnvoll gestalten, um Kollaboration und Verstehen der Studierenden zu fördern.
Organisation
Auftakttreffen (Zoom) Coaching Abschlusstreffen (Zoom) | Mi, 28.06.2023, 09.00 - 11.00 Uhr nach individueller Vereinbarung in den Folgewochen Mi, 26.07.2023, 09.00 - 11.00 Uhr |
Leitung | Florian Greiner, Thomas Neger |
Veranstaltungsort | online & Altes Finanzamt, Raum 224 |
Voraussetzungen | Lehrtätigkeit an einer bayerischen Universität |
Zertifizierung | 8 AE für den Bereich A Lehr-Lern-Konzepte |
Beitrag | kostenfrei |
Anmeldung ab 01.05.2023

Informationen/Kontakt
Florian Greiner
florian.greiner@ur.de
0941 943-5346
Kursformate
Das erwartet Sie in unseren Fortbildungen
Basismodul Hochschullehre
Im Basismodul Hochschullehre erwerben Sie die grundlegenden hochschuldidaktischen Kompetenzen zur effektiven Gestaltung von Hochschullehre. Das Modul kombiniert synchrone Treffen über zoom und/oder in Präsenz mit asynchronen Selbstlernphasen, bei denen Sie über die Lernplattform GRIPS eigenständig Inhalte erarbeiten.
Das Basismodul ist für Lehrende an bayerischen Universitäten kostenfrei. Für Lehrende an Hochschulen erheben wir einen Beitrag von 200.- Euro
Kurse
Unsere hochschuldidaktischen Kurse haben seminaristischen Charakter. In Inputphasen erhalten Sie evidenzbasierte Anregungen zur Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltung. Gleichzeitig ist in den Kursen ausreichend Gelegenheit, um die Themenfelder interdisziplinär zu diskutieren und den Transfer des Gelernten auf Ihre eigene Lehre vorzubereiten.
Die Teilnehmerbeiträge für unsere Kurse sind gestaffelt nach Umfang. Ein eintägiger Kurs kostet für Lehrende an bayerischen Universitäten 30.- Euro, für Teilnehmer:innen aus Hochschulen 150.- Euro.
LehrLab
Bei dieser Kursreihe nehmen wir in jeder Sitzung ein ausgewähltes Themengebiet der Hochschullehre in den Fokus. Sie erarbeiten eigenständig Hintergrundwissen anhand vorgegebener Literatur. In einem Treffen über zoom werden offene Fragen und Unklarheiten besprochen und Ideen zur Umsetzung in Lehrveranstaltungen gesammelt. Anschließend intergrieren Sie diese Aspekte in einer Lehrveranstaltung und dokumentieren Ihre Vorgehensweise und Erfahrungen in einer Fallstudie.
Für die Teilnahme am LehrLab erheben wir einen Beitrag von 15.- Euro für Lehrende an bayerischen Universitäten bzw. 75.- Euro für Teilnehmer:innen aus Hochschulen.
Lehrwerkstatt
In einer Lehrwerkstatt entwickeln Sie gemeinsam mit hochschuldidaktischen Mitarbeiter:innen ein Lernkonzept für Ihre Lehrveranstaltung.
Für Lehrende an bayerischen Universitäten sind die Lehrwerkstätten kostenfrei, Lehrende aus Hochschulen leisten einen Kostenbeitrag von 50.- Euro
Vortrag
In Vorträgen erhalten Sie einen Input über verschiedene hochschuldidaktische Konzepte. Vorträge sind in der Regel kostenfrei.
Anmeldebedingungen und Zahlungsmodalitäten
Anmeldebedingungen
An den Workshops können alle Lehrenden der Bayerischen Universitäten und Hochschulen teilnehmen. Lehrbeauftragte benötigen eine Bestätigung über Ihre Lehrtätigkeit an der Universität bzw. Hochschule.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Sie können sich bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn wieder vom Kurs abmelden, andernfalls wird der Beitrag in vollem Umfang fällig.
Eine kurzfristige Absage der Kurse durch das ZHW kann aus trifftigen Gründen (z.B. Erkrankung der Kursleitung) vorkommen.
Zahlungsmodalitäten
Sie erhalten am Kurstag per E-Mail eine personalisierte Rechnung mit einer individuellen Rechnungsnummer, in der wir Ihnen auch die Bankdaten für die Überweisung des Beitrags mitteilen.
In einigen Fällen übernehmen die Lehrstühle bzw. die Institute die Teilnehmendenbeiträge. Bitte erkundigen Sie sich an Ihrem Lehrstuhl oder Institut nach dieser Möglichkeit.
Anmeldung
Mitarbeiter:innen der UR und OTH
Mitarbeiter:innen der UR und OTH können sich mit Ihrem NDS-Account über die Lernplattform G.R.I.P.S. um Kursbereich des ZHW direkt für Kurse anmelden, indem Sie auf den Kurstitel klicken.
Lehrende anderer bayerischer Universitäten
Externe Interessesierte müssen vor der ersten Anmeldung am ZHW einen Nutzungsaccount beantragen.
Schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an zentrum.hochschuldidaktik@ur.de und geben dabei
- Nachname, Vorname,
- Universität bzw. Hochschule und den
- Kurstitel, für den Sie sich interessieren, an.