Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Guido Hausmann

Person

Streetart in Kyiv by Sestry Feldman


Forschungsschwerpunkte

Regionale Schwerpunkte

  • neuere Geschichte Ost- und Südosteuropas, bes. Ukraine, Russland und Georgien vom 18. Jh. bis heute

Thematische Schwerpunkte

  • Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
  • Stadtgeschichte
  • Imperien und Nationalitäten
  • Gedächtnisgeschichte und Erinnerungskulturen
  • Natur und Umweltgeschichte

Aktuelle Publikationen zur Ukraine

  • Zusammen mit Dietmar Neutatz: Das Erbe des Imperiums: Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921 (= Nordost Archiv 2022 (Special Issue) (im Erscheinen begriffen).
  • Hausmann, Guido: Aus dem Schatten treten. Historische Ukraineforschung heute. In: Historische Zeitschrift, 315, 2022, S. 395-407, https://doi.org/10.1515/hzhz-2022-0029.
  • Hausmann, Guido/Sklokina, Iryna (Hrsg.): The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to the Today. Göttingen 2021.
  • Zusammen mit Polina Barvinska: Der Erste Weltkrieg und die ukrainische Staatsgründung. In: Geschichtsportal ‚Die Ukraine und Deutschland im 20. Jahrhundert‘, https://www.ukrainianhistoryportal.org/themenmodule/der-erste-weltkrieg-und-die-ukrainische-staatsgruendung/.
  • Hausmann, Guido: Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht. In: Länder-Analysen, Ukraine-Analysen, 270, 2022, S. 19-22.
  • Hausmann, Guido (2022): Holodomor in der Sowjetunion. Die künstliche Hungersnot. In: TAZ, https://taz.de/Holodomor-in-der-Sowjetunion/!5895422/.

Ausbildung, Funktion

Berufliche Laufbahn

  • Seit 2016 SS
  1. Professor für Geschichte Ost- und Südosteuropas, besonders Russlands und der Ukraine, an der Universität Regensburg
  2. Leiter Arbeitsbereich Geschichte am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS) - https://leibniz-ios.de/personen/details/guido-hausmann
  • 2012 SS Lehrstuhlvertretung Geschichte Osteuropas an der Universität Wien
  • 10/2011 – 03/2016 Lehrstuhlvertretung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 10/2008 – 09/2010 Lehrstuhlvertretung Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2005-2008: Lecturer in East European and Russian History, Trinity College Dublin, Ireland
  • 2002/2003 WS Gastprofessur für Osteuropäische Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Funktionen (Auswahl)

  • 10/2022 – 09/2025 Co-Sprecher der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission beim Verband der Deutschen Historikerinnen und Historiker e.V.
  • Seit 10/2022 Co-Sprecher der Sektion Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
  • Seit 2022 Mitglied Department für Interdisziplinäre und Multiskalare Area Studies Universität Regensburg
  • Seit 2021 Mitglied Zentrum Erinnerungskultur Universität Regensburg
  • Seit 2021 Advisory Board of the Peter Jacyk Centre for Ukrainian Historical Research, University of Alberta, Canada
  • 2021 – 2024 Mitglied der DAAD-Auswahlkommission Programm Ostpartnerschaften
  • Seit 2019 Co-Leitung des Interdisciplinary Research Moduls Transatlantic Entanglements and Comparisons des Leibniz WissenschaftsCampus Regensburg Europe and America in the Modern World
  • Seit 2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Ukraine-Analysen
  • Seit 2014 PI der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der Universität Regensburg und der LMU München

Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Association of Slavic, East European, and Eurasian Studies (ASEEES)
  • Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (GUW)
  • Irish Association of Russian and Eastern European Studies (IAREES)
  • Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH)
  • Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e.V. (VDH)
  • Lew-Kopelew-Forum e.V. Köln (LKF)
  • Pro Asyl e.V.

Forschung

Forschung

Aktuelle Forschungs- und Drittmittelprojekte

  • 07/2022 – 07/2023 Forschungsprojekt der Volkswagen Stiftung Ukrainische Staatlichkeit, Deutschland und Russland: 1918 und seine Folgen (für vier ukrainische Gastwissenschaftler*innen)
  • 2021 – 2024 Forschungsprojekt der DFG, Programm Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme Forschungsinfrastrukturen für digitale Editionen historischer Reiseberichte. Entwicklung und Aufbau einer modularen Plattform zur digitalen Edition, komplexen inhaltlichen Erschließung, Analyse und Visualisierung historischer Reiseberichte. Unveröffentlichter Reisebericht des Franz Xaver Bronner aus Aarau i.d. Schweiz nach Kazan, Russland 1810-1817 (Projektbearbeiter: Dr. Anna Ananieva, Sandra Balck)

Abgeschlossene Forschungs- und Drittmittelprojekte (Auswahl)

  • 2018 – 2021 DFG-Forschungsprojekt Prostitution in Tbilisi. Marginalisierung und Empowerment von Prostituierten in moralischen Diskursen und urbanen Praktiken im 20. und 21. Jahrhundert, Teilprojekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ‚Urbane Ethiken‘ Konflikte um gute städtische Lebensführung im 20. und 21. Jahrhundert.
  • 2017 – 2020 DFG-Forschungsprojekt Kriegserfahrungen bayerischer Soldaten an der Ostfront des Ersten Weltkrieges 1915-1918.
  • 2015 – 2018 DFG-Forschungsprojekt Bukarest: Kontroversen um „richtige“ Urbanität seit den 1870er Jahren. Teilprojekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ‚Urbane Ethiken‘.
  • 2012 – 2014 Region, Nation and Beyond. An Interdisciplinary and Transcultural Reconceptualization of Ukraine. Projektleitung: Professor Dr. Ulrich Schmidt, St. Gallen. Förderinstitution: Schweizerischer Nationalfond (SNF), Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Österreich (FWF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Fellowships (Auswahl)

  • 2020 – 2021 Residence Grant des Center for Urban History of East Central Europe Lviv.
  • 2020 Mitglied der Research Group am Israel Institute for Advanced Studies (IIAS) der University of Jerusalem. Forschungsthema: Cosmopolitanism in an Urban Context: The Case of the Odessa 1900-1925.
  • 2012/2013 WS, 2011 April-Oktober Fellow am Imre Kertèsz Kolleg Jena ‚Europas Osten im 20. Jahrhundert. Historische Erfahrungen im Vergleich‘ Forschungsthema: Politische Geographie in Osteuropa. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts.
  • 2002 – 2003 Eugene and Daymel Shklar Fellow in Ukrainian Studies am Ukrainian Research Institute, Harvard University (Cambridge, Mass., USA). Forschungsthema: Kraėznavstvo – Ukrainian Regional Historiography in the 20th Century.

Publikationen

Herausgeber/ Mitherausgeber (Auswahl seit 2016)

  • Zusammen mit Dietmar Neutatz: Das Erbe des Imperiums: Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921 (= Nordost Archiv 2022 (Special Issue) (im Erscheinen begriffen).
  • Zusammen mit Polina Barvinska: Der Erste Weltkrieg und die ukrainische Staatsgründung. In: Geschichtsportal ‚Die Ukraine und Deutschland im 20. Jahrhundert‘, https://www.ukrainianhistoryportal.org/themenmodule/der-erste-weltkrieg-und-die-ukrainische-staatsgruendung/.
  • Zusammen mit Iryna Sklokina (Hrsg.): The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to the Today. Göttingen 2021.
  • Zusammen mit Dietmar Neutatz: Hungersnöte und Epidemien in Russland und in der Sowjetunion. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017.

Aufsätze (Auswahl seit 2016)

  • Editorial. Das Erbe des Imperiums: Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921 (= Nordost Archiv 2022 (Special Issue) (im Erscheinen begriffen).
  • Aus dem Schatten treten. Historische Ukraineforschung heute. In: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 395-407.
  • "My Dear Fatherland, When Will You Ever Flourish?" Recent Historical Literature on Georgia. In: Comparative Southeast Europe Studies 70 (2022) No 1, S. 153-163.
  • Russland - das verstehen ich, Ukraine - das verstehe ich nicht. In: Ukraine-Analysen 270 (2022), S. 19-22.
  • Kosmopolitisches Odessa? Eine historische Spurensuche. In: Huber, Angela, Martin, Erik (Hrsg.): Metropolen des Ostens. Berlin 2021, S. 105-122.
  • The Political Cult of the Dead in Ukraine. An Introduction. In: Hausmann, Guido, Sklokina, Iryna (Hrsg.): The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to the Present. Göttingen 2021, S. 9-27.
  • Alexander Herzen. Russlands soziale Zustände (1854). In: Brocker, Manfred (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2021, S. 433-443.
  • Zs. mit Tanja Penter: Instrumentalisiert, verdrängt, ignoriert. Der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen. In: OSTEUROPA 2020 H.3-4, S. 193-214.
  • Between Complicity in Imperial Politics and Exclusion: Politico-Geographical Sciences in the Tsarist Empire and the early Soviet Union. In: Jan Arend (Hrsg.): Science and Empire. Göttingen 2020, S. 227-249.
  • Brest-Litowsk 1918: Zwei Friedensschlüsse und zwei Historiographien. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 2019 H.5/6, S. 271-290.
  • The Theme of GULag in Current German Historical Scholarship. In: Iskander Gilyazov (Hg.): Ajaz Gilyazov i ego nasledie v mirovoj i otecestvennoj kul'ture. Kazan' 2018, S. 163-175.
  • Verweigerte Verflechtung. Die ukrainische Hungersnot 1932/33 in der deutschsprachigen Historiographie. In: Dietmar Neutatz und Guido Hausmann (Hrsg.): Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891-1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017, S. 25-37.
  • Der gärende Vielvölkerstaat. Riesenreich im Umbruch. In: Helmut Altrichter, Guido Hausmann u.a.: 1917. Revolutionäres Russland. Darmstadt 2016, S. 11-26.
  • How to Write Today a History of World War I: For an Ukrainian Perspective in a European History of World War I. In: Ukrajina moderna 23 (2016): Per§a svitova: Ukrajins'ka perspektyva, pp. 9-15.
  • Denk- und Schreibraum Ukraine. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64 (2016) H.4, S. 631-636.


Vorträge 2022

  • Erinnerungskultur in der Ukraine. Internationale Konferenz "Erinnerungskultur auf dem Prüfstand - interdisziplinäre Perspektiven angesichts des "Historikerstreits 2.0" Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, 15.12.2022.
  • Hungersnot in der Ukraine 1932-33. Die verdrängte Geschichte eines Massenmords. Öffentlicher Vortrag Lew-Kopelew-Forum e.V., Futur 3, IOS Regensburg, Köln, 24.11.2022.
  • Der Holodomor in einem Theaterstück auf den Kölner Städtischen Bühnen und eine Diskussion dazu im Lew Kopelew Forum e.V.. Internationale Konferenz 'Die Epoche des Holodomor: Kontexte und Forschungsstrategien der lokalen Geschichte' Institut für die Geschichte der Ukraine der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Minister für Bildung und Wissenschaften der Ukraine, Kyjiw (online), 18.11.2022.
  • Ukraine: Politische Führerkulte in einem Land mit gebrochener Staatlichkeit. 7. Deutsch-Ukrainisches Schriftstellertreffen Kulturallmende gUG, Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, 03.11.2022.
  • Vermittlung nach der Zeitenwende in der Bundesrepublik. Workshop 'De-Kolonialisierung der Forschung zum östlichen Europa' GWZO, Leipzig, 28.10.2022.
  • Historische Perspektiven zum Thema: Liegt die Zukunft der Ukraine in Europa? Historische Grundlagen und außenpolitische Perspektiven. Hans-Dietrich Genscher Form, Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit. Podiumsdiskussion mit Renate Alt, MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Bundestag VHS, Stuttgart, 25.10.2022.
  • Die Geschichte Russlands und der Ukraine - Chronologie und Ursachen eines Konflikts. Europa im Krieg - Aktuelle Herausforderungen der Außen- und Sicherheitspolitik Hanns Seidel Stiftung e.V., Kloster Bans, 21.10.2022.
  • Introductory Remarks. International Conference' 'Wars in Ukraine in the 20th and 21st Centuries: Disinformation, Media and Experts' German-Ukrainian Historical Commission, IOS, National I. Mechnikov-University Odesa, Regensburg, 20.10.2022.
  • Broken Statehood and Political Leader Cults in the History of Ukraine. International Congress of Central and East European Studies Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), Berlin, 06.10.2022.
  • World Ordering of Anarchist Geographers. Petr A. Kropotkin and Elisee Reclus (late 19th, early 20th Century). International Workshop State Descriptions Revisited, organized by Guido Hausmann und Zsuzsanna Török Leibniz ScienceCampus, Universität Regensburg, IOS, 30.09.2022.
  • (Einführung und Diskussion). Buchpräsentation von Serhy Plokhy (Harvard University): Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde. Hamburg: Rowohlt, 2022. Lew Kopelew Forum e.V., Köln, 19.09.2022.
  • Commentary on Panel 'Complex Urban Legacies at Work in Socio-Spatial Structures of Cities of Eastern Europe'. Conference of the European Association of Urban History University of Antwerpes, Antwerpes, 02.09.2022.
  • Ukrainische Staatlichkeit 1918: Von Zeitzeugenschaft zum historischen Forschungsthema (zusammen mit Polina Barvinska). Symposium, organisiert von Katrin Boeckh, Guido Hausmann, Tillmann Tegeler: ZEITENWENDEN in der Osteuropaforschung. 70 Jahre Osteuropa-Institut München / Regensburg IOS, Regensburg, 28.07.2022.
  • Die Ukraine: Ein Blick in die Geschichte und Gegenwart eines Landes im Krieg Landratsamt, Regensburg, 01.07.2022.
  • Der Ukrainekrieg und seine Folgen. Studienseminar Evangelische Studienwerk Villigst, Schwerte, 04.06.2022.
  • Der politische Totenkult in der Ukraine im 20. und 21. Jahrhundert. Forschungskolloquium von Prof. Stefan Rohdewald Universität Leipzig, Leipzig, 25.05.2022.
  • Deutsch-russische Beziehungen und Putins Wahrnehmung von der Ukraine. Russland: Wladimir Putins Aufstieg an die Macht Georg von Vollmar Akademie e.V., Kochel am See, 12.05.2022.
  • Drawn-out State Building: 20th Century Ukraine. Lecture series .ua discussions University of Amsterdam, Amsterdam, 26.04.2022.
  • Die Ukraine: Einführung in Geschichte und Gegenwart. Veranstaltung für Hörer aller Fakultäten Universität Regensburg, Regensburg, 09.03.2022.
  • Krieg in der Ukraine. Informationen und Austausch zur aktuellen Situation. 'DenkRaum Spezial' Stadt Augsburg, Augsburg, 04.03.2022.
  • Statement. Ist nach der Invasion vor der Invasion? IOS, Regensburg, 24.02.2022.
  • "The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to Today'. Panel "Contested Identities in Ukraine and their Cultural and Literary Sources' Annual Conference of the Ukrainian Studies Association of Australia and New Zealand, Melbourne (online), 03.02.2022.

Lehre

Lehrveranstaltungen im Winterersemester 2022/23

  • Von Zobelfellen zu Erdgaspipelines. Russland / die Sowjetunion als Rohstoffimperium, Proseminar

Veranstaltungsarchiv

Universität Regensburg

Ostmitteleuropa, Südosteuropa, Osteuropa von imperialen Peripherien zu globalen Regionen. Brüche und Kontinuitäten in der Historiografie vom 19. bis 21. Jahrhundert, Masterseminar SoSe 2022

Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas"           (gemeinsam mit Ulf Brunnbauer, Klaus Buchenau, Ger Duijzings und Natali Stegmann)

SoSe 2022

Anarchistische Denker*innen und Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert. Beispiele aus dem östlichen und westlichen Europa, Haupttseminar (gemeinsam mit Ger Duijzings) (WiSe 2021/22)

Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas"           (gemeinsam mit Ulf Brunnbauer, Klaus Buchenau, Ger Duijzings und Natali Stegmann) (WiSe 2021/22)

Gesellschaftliche Erinnerung in der Ukraine und Deutschland am Beispiel von Babyn Jar und Flossenbürg (zusammen mit der Gedenkstätte Flossenbürg und Studierenden der Mohyla-Akademie Kiew, Ukraine, Projektseminar (SoSe 2021)

Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", zusammen mit Prof. Brunnbauer, Prof.Buchenau, Prof.Duijzings und apl. Prof. Stegmann (SoSe 2021)

Der spatial turn in den Geschichtswissenschaften, Masterübung (WiSe 2020/21)

Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", zusammen mit Prof. Brunnbauer, Prof.Buchenau, Prof.Duijzings und apl. Prof. Stegmann (WiSe 2020/21).

Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", zusammen mit Prof. Brunnbauer, apl. Prof. Stegmann, und Prof. Duijzings (SoSe 2020)

Deutschland, Russland und die Ukraine. Historische Perspektiven auf ein kompliziertes Dreiecksverhätnis vom 18. Jahrhundert bis heute, Masterseminar (WiSe 2019/20)

Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", zusammen mit Prof. Brunnbauer, apl. Prof. Stegmann, und Prof. Duijzings (WiSe 2019/20)

Der Hitler-Stalin Pakt 1939. Hintergründe und Folgen, Proseminar (SoSe 2019)

Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas" (zusammen mit Prof. Buchenau und Prof. Brunnbauer) (SoSe 2019)

Politisierung sozialer Ungleichheit im östlichen Europa im 19. und 20. Jahrhundert (Masterseminar) (WiSe 2018/19)

Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", zusammen mit Prof. Brunnbauer, Prof. Buchenau und Prof. Duijzings (WiSe 2018/19)

Europa um 1800 - eine "Sattelzeit" zwischen Vormoderne und Moderne? GK (SoSe 2018)

Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", zusammen mit Prof. Brunnbauer, Prof. Buchenau und Prof. Duijzings (SoSe 2018)

Napoleon in Moskau, zar Alexander I in Paris und Wien, HS (WiSe 2017/18)

Geschichte der Sowjetunion, VL (SoSe 2017)

Die russischen Revolutionen des Jahres 1917, HS (WiSe 2016/17)

Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", zusammen mit Prof. Brunnbauer, Prof. Buchenau und Prof. Duijzings



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Prof. Dr. Guido Hausmann


IOS, Landshuter Str.4, Zi.312

Telefon +49 941 943-5492
E-Mail: guido.hausmann (at) geschichte.uni-regensburg.de

Sprechstunde: n. V