Pressemitteilung vom 15. Dezember 2008
DonauForum - für Wissenschaftler, universitäre Mittler und Studierende
Am 30. April 2009 lädt das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) im Rahmen seiner „Austauschforen Wissenschaft“ zum „DonauForum“ an die Universität Regensburg. Die Veranstaltung zeigt Kooperationsmöglichkeiten zwischen bayerischen und südosteuropäischen Hochschulen auf und ermöglicht zugleich den direkten persönlichen Kontakt mit potentiellen Partnern. Zudem werden die Teilnehmer für kulturelle Besonderheiten und die richtige Vorgehensweise beim Aufbau von Hochschulpartnerschaften sensibilisiert. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Pressemitteilung vom 8. Oktober 2008
Studenten aus Serbien in Bayern und Berlin
Ab Samstag, 11. Oktober, erkunden 30 junge, engagierte Serbinnen und Serben zwei Wochen lang Berlin und Bayern gemeinsam mit BAYHOST, dem Bayerischen Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa an der Universität Regensburg. Sie sind die erste von zwei studentischen Gruppen, die im Oktober und im November zu einem 14-tägigen Programm nach Deutschland eingeladen werden, mit dem Ziel, zur weiteren EU-Annäherung Serbiens beizutragen und die demokratischen Werte der jüngeren Generation zu fördern.
Vorträge und Diskussionen mit politischen Akteuren, Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und kulturelle Streifzüge gehören ebenso zum Programm wie intensive Begegnungen mit deutschen Studierenden und an Universitäten und Hochschulen aktiven Organisationen und Initiativen. Die erste Woche verbringen die Studierenden in Berlin, wo die fünf parteinahen politischen Stiftungen ein umfangreiches Programm für sie zusammengestellt haben, ab 19. Oktober folgen Begegnungen in Regensburg, München und Nürnberg.
Das Projekt „Willkommen in Deutschland“ wird von BAYHOST organisiert und koordiniert. Es ist eine Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Deutschen Botschaft Belgrad, der gtz (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) und der Bayerischen Staatskanzlei in Kooperation mit den parteinahen politischen Stiftungen (Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Heinrich- Böll-Stiftung und Hanns-Seidel-Stiftung).
Pressemitteilung vom 15. April 2008
Jahresstipendiatenempfang mit Staatsminister Dr. Goppel im KOG
Regensburg – Am 30. Mai findet der Empfang für die Jahresstipendiaten des Freistaates Bayern für mittel- und südosteuropäische Staaten mit dem Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Thomas Goppel im Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg statt. Grund für den Ortswechsel des Empfangs, der normalerweise in München stattfindet, ist die Ausstellung "Essl Award. Junge Kunst in Mittel- und Südosteuropa".
Sowohl das Kunstforum Ostdeutsche Galerie als auch BAYHOST bekräftigen ihre Freude über die diesjährige Veranstaltung im Museum. „Damit ist das Treffen in ein kulturelles Ereignis eingebunden und findet in einem modernen und zeitgenössischen Rahmen statt: Unsere Stipendiaten können so das Kunstforum Ostdeutsche Galerie und die aktuelle Ausstellung ‚Essl Award’ kennen lernen“ freut sich Dr. Tanja Wagensohn, Geschäftsführerin von BAYHOST. Der jährliche Empfang der Jahresstipendiaten findet auf Einladung der Bayerischen Staatskanzlei statt. Sein Ziel ist es, die derzeit 38 Stipendiaten mit dem Staatsminister und den Vertretern der Staatskanzlei und des Wissenschaftsministeriums ins Gespräch zu bringen. Wie in den Vorjahren werden bei dem Empfang neben dem Staatsminister auch die Generalkonsuln der Länder, aus denen die Stipendiaten kommen, zum Gespräch hinzukommen.
Pressemitteilung vom 14. April 2008
BAYHOST im Koordinierungskomitee des Osteuropa-Netzwerkes
Das Osteuropa-Netzwerk ist ein informeller, ständig wachsender Verbund von inzwischen 260 Partnern mit Osteuropaexpertise aus allen Wissenschaftsdisziplinen der universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Serviceanbietern für die Wissenschaft. Ebenso vertreten sind Osteuropaexperten aus den Praxisbereichen wie Politik, NGO´s und Wirtschaft. Die Netzwerk-Partner bieten einen zentralen Zugang zu ihren Informationen und Serviceleistungen über ein gemeinsames Internetportal. Die Datenbank des Netzwerkes (GESIS-IZ-Software DBClear) ermöglicht einen nutzerfreundlichen und flexiblen Zugriff auf die Akteure und ihre Angebote.
Das Netzwerk wurde 1999 von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, von UniKasselTransfer, Ost-West-Wissenschaftszentrum (OWWZ) und von GESIS-IZ in der GESIS Servicestelle Osteuropa, Berlin, initiiert. GESIS-IZ hat von Beginn an das Internet-Angebot des Osteuropa-Netzwerkes inhaltlich und technisch koordiniert und betreut sowie die Netzwerk-Kommunikation unterstützt. Der enorme Zuwachs an Netzwerk-Partnern in den letzten zwei Jahren hat mittlerweile zur Notwendigkeit geführt, die Verantwortung für die Qualitätssicherung des Netzwerkangebotes zu dezentralisieren und auf eine breitere Basis zu stellen. Hierzu diente der sechste Workshop des Osteuropa-Netzwerkes am 26.März 2008 in Kassel. Zentrales Ziel war die Bildung eines Koordinierungskomitees, das sich zukünftig gemeinsam für die inhaltliche Steuerung und organisatorische Betreuung des Netzwerkes, insbesondere die Qualitätskontrolle, engagieren soll. 16 zentrale Institutionen/ Akteuren der deutschsprachigen Osteuropaexpertise, darunter BAYHOST, beteiligen sich am Koordinierungskomitee, das eine arbeitsteilige Betreuung der Netzwerkpartner vereinbarte. Ebenso wie diese Qualitätssicherungsmaßnahme werden die Öffentlichkeitsarbeit und Weiterentwicklungen des Internet-Angebots des Netzwerkes auf die breitere Basis verantwortlicher Partner gestellt werden. GESIS-IZ wird in Zukunft als Mitglied des Koordinierungskomitees in erster Linie für die Bereitstellung der technischen Basis und die Gewährleistung der Kommunikation des Netzwerkes verantwortlich sein. So wird die Newsliste des Netzwerkes weiterhin von GESIS-IZ betreut. Außerdem übernimmt sie als Serviceeinrichtung für die Sozialwissenschaften die Qualitätskontrolle bei den sozialwissenschaftlichen Partnern des Netzwerkes.
Das Osteuropa-Netzwerk bleibt offen für die Beteiligung aller Akteure mit Expertise zu den Ländern Ostmittel- und Osteuropas.
Das Angebot des Osteuropa-Netzwerk ist zu finden unter:
www.osteuropa-netzwerk.net
Pressemitteilung vom 4. April 2008
BAYHOST-vbw-Hochschulmesse: Eröffnung mit Staatsministerin Emilia Müller
Am 23. April 2008 veranstaltet das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) in Zusammenarbeit mit der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. an der Universität Regensburg eine Hochschul-Informationsmesse mit regionaler Ausrichtung auf das östliche Europa. Netzwerkpartner sind die Universität Regensburg und das Regionalmarketing Oberpfalz e.V. Die Veranstaltung wird um 10 Uhr im Audimax der Universität von der Schirmherrin, der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Emilia Müller, eröffnet.
Die Messe dient als Plattform für den informativen Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen, die ihr Augenmerk auf die geographische Region Mittel-, Ost- oder Südosteuropas legen. Ferner bietet sie eine Zusammenschau des unternehmerischen und wissenschaftlichen Engagements im östlichen Europa. Neben einem Info-Marktplatz im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes finden den ganzen Tag über Präsentationen von Unternehmen und Studierenden in Audimax und H3 statt. Der Eintritt ist frei.
Pressemitteilung vom 11. März 2008
6. Bayerische Sommerakademie Deutsch als Fremdsprache an der Universität Regensburg (13.–25. Juli 2008)
Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) veranstaltet – in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universität Regensburg – vom 13. bis 25. Juli 2008 bereits zum sechsten Mal die internationale Bayerische Sommerakademie Deutsch als Fremdsprache für Deutschlehrende ausländischer Universitäten. Die Teilnehmer können sich in diesem Rahmen an der Universität Regensburg wissenschaftlich fundiert zu aktuellen Themen des Bereichs Deutsch als Fremdsprache fortbilden. Das Leitthema wird die Popkultur und ihr Einfluss auf das Gegenwartsdeutsch sein. Daneben werden auch andere Themen behandelt, die praxisrelevant sind, z.B. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Renommierte in- und ausländische Experten bieten dazu Vorträge, Workshkops und Austauschforen in deutscher Sprache an. Abgerundet wird die Sommerakademie durch ein attraktives kulturelles Begleitprogramm, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Schönheiten Bayerns und die Lebensart der Bayern näher bringen wird.