Die Forschung an der Wissenschaftlichen Einrichtung Bohemicum - Center for Czech Studies umfasst Sprach- und Kulturwissenschaften.
Im sprachwissenschaftlichen Bereich sind Grammatik und Pragmatik, Typologie und Sprachvergleich, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit, Sprachplanung und Sprachmanagement sowie Phraseologie und Werbung zu nennen.
Im literatur- und kulturwissenschaftlichen Bereich sind Sprache im Raum und Raum in Literatur, kultursemiotisch orientierte Forschung zu Erinnerungskulturen, Nationale Wiedergeburt versus Moderne, die "Prager deutsche Literatur" sowie Juden in Mitteleuropa und am New Historismus orientierte Beiträge zur Literatur zu nennen.
2018-2021
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Mitverantwortlich. Institut für Slavistik der Universität Regensburg mit dem Institut für Slavische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Sprecher: Björn Hansen
Mehr hier
2017-2020
Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Universität Regensburg mit der Universität Passau, der Karlsuniversität Prag, der UJEP Universität Ústí nad Labem und dem Adalbert Stifter Verein
Sprecher: Marek Nekula
Mehr hier.
2016-2019
INTERREG V: Ziel ETZ Freistaat Bayern - Tschechische Republik
Universität Regensburg mit der Westböhmischen Universität Pilsen
Leading partner: Marek Nekula
Mehr hier.
ab 2012
Deutsche Foschungsgemeinschaft
Principal Investigator und Vorstandsmitglied. Universität Regensburg mit LMU München
Sprecher: Ulf Brunnbauer & Martin Schulze Wessel
Mehr hier.
Beteiligt. Universität Regensburg
Sprecher: Ulf Brunnbauer (Geschichte) & Volker Depkat (Amerikanistik)
2011-2015
Grantová agentura České republiky
Zusammen mit dem Institut für Tschechische Sprache, Sprecher: Petr Karlík
Karlík, Petr/Nekula, Marek/Pleskalová, Jana (eds.) (2016): Nový encyklopedický slovník češtiny. 2 Bände. Praha: Nakladatelství Lidové noviny. online.
2011-2014
Deutsche Forschungsgemeinschaft; Ústav pro českou literaturu AV ČR (WiSe 2011); Davis Center for Russian and Eurasian Studies, Harvard University (SoSe 2012)
Durchgeführt von Marek Nekula
Nekula, Marek (2017): Tod und Auferstehung einer Nation: Der Traum vom Pantheon in der tschechischen Literatur und Kultur. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte 79)
Nekula, Marek (2017): Smrt a zmrtvýchvstání národa: Sen o Slavíně v české literatuře a kultuře. Praha: Karolinum.
im Rahmen des Verbundprojektes "Komplexitätsmanagement durch geisteswissenschaftliche Expertise – Übersetzungszwänge und -praxen von Organisationen in der bayerisch-böhmischen Grenzregion" (zusammen mit des Instituts für Soziologie der Universität Münster und des Instituts für Sozialpädagogik der Universität Erlangen-Nürnberg)
2009-2012
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Leitung des lingusitischen Teils: Marek Nekula
Mitarbeit: Christoph Marx, Nadine Lenz, Olga Sacke
Marx, Christoph/Nekula, Marek (2015): Constructing a cross-border space through semiotic landscapes: A case study of a German-Czech organization. In: Mikko Laitinen, Anastassia Zabrodskaja (eds.), Dimensions of Sociolinguistic Landscapes in Europe: Materials and Methodological Solutions. Berlin: Lang, 149-168 (= Language Competence and Language Awareness in Europe 7)
Engel, Nicolas/Göhlich, Michael/Höhne, Thomas/Klemm, Matthias/Kraetsch, Clemens/Marx, Christoph/Nekula, Marek/Renn, Joachim (2014): Grenzen der Grenzüberschreitung: Zur »Übersetzungsleistung« deutsch-tschechischer Grenzorganisationen. Bielefeld: Transcript.
Friedrich Smetana´s Czech and German
part of the project managed by Olga Mojžišová & Milan Pospíšil (Museum of Bedřich Smetana / National Museum, Prague); "Personalities of the Czech Science and Culture"
2007-2009 and 2009-2012
Ministery of Culture of the Czech Republic
Durchgeführt von Marek Nekula und Lucie Rychnovská
Nekula, Marek/Rychnovská, Lucie (2016): Jazyk Smetanových dopisů v dobovém kontextu / The Language of Smetana’s Letters and Diaries in the Context of His Time. / Die Sprache von Smetanas Briefen im Kontext seiner Zeit. In: Bedřich Smetana, Korespondence I (1840-1862). Kritická edice. Hg. Olga Mojžíšová u. Milan Pospíšil. Praha: Národní muzeum – Koniasch Latin Press 2016, 28-73, 123-181, 235-291, 429-444.
SoSe 2006
Davis Center for Russian and Eurasian Studies, Harvard University
Durchgeführt von Marek Nekula
Nekula, Marek (2010): Die nationale Kodierung des öffentlichen Raums in Prag. In: P. Becher & A. Knechtel (eds.), Praha-Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz Verlag, 63-88.
Nekula, Marek (2009): Hankův pohřeb a idea českého Slavína: Přebírání a dominance veřejného prostoru českými národními symboly. In: Pražský historický sborník 37, 149-193.
Nekula, Marek (2007): The Divided City: Prague’s Public Space and Franz Kafka’s Readings of Prague. In: M. Nekula, I. Fleischmann, A. Greule (eds.), Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit. Sprache und nationale Identität in öffentlichen Institutionen der böhmischen Länder. Weimar, Köln: Böhlau, 85-106.
2004-2007
Fritz Thyssen Stiftung - Graduiertenverbund
Sprecher: Marek Nekula
Nekula, Marek (2016): Franz Kafka and His Prague Contexts: Studies in Language and Literature. Praha: Karolinum.
Boris Blahak (2015): Franz Kafkas Literatursprache: Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (= Intellektuelles Prag 7)
Becher, Peter/Höhne, Steffen/Nekula, Marek (Hgg.) (2012): Kafka und Prag: Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. (= Intellektuelles Prag 3)
Ingrid Stöhr (2010): Zweisprachigkeit in Böhmen: Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. (= Grundsteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte)
Simona Švingrová (2010): „Tschechisch oder Deutsch? Auf dem Weg von Konkurrenz zu Dominanz. Zum Einsatz von innerer und äußerer Amtssprache in der Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt im Prag der Kafka-Zet (1908-1922)“. Karlsuniversität Prag.
Nekula, Marek/Bauer, Verena/Greule, Albrecht (Hgg.) (2008): Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Wien: Praesens Verlag.
Nekula, Marek/Fleischmann, Ingrid/Greule, Albrecht (Hgg.) (2007): Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit. Sprache und nationale Identität in öffentlichen Institutionen der böhmischen Länder. Weimar, Köln: Böhlau.
2003-2005
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst - FOROST
Leitung: Marek Nekula
Mitarbeit: Jiří Nekvapil, Kateřina Šichová
Nekula, Marek/Nekvapil, Jiří (2006): On Language Management in Multinational Companies in the Czech Republic. – In: Current Issues in Language Planning 7, 307-327.
Nekula, Marek/Nekvapil, Jiří/Šichová, Kateřina (2005): Sprachen in multinationalen Unternehmen auf dem Gebiet der Tschechischen Republik. München: FOROST.
1996-2004
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Durchgeführt von Albrecht Greule und Klaus Trost, ab 1999 Leitung durch Marek Nekula
Mitarbeit: Wolfgang Janka
Eichler, Ernst/Greule, Albrecht/Janka, Wolfgang/Schuh, Robert (2006): Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Band 2: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth. Heidelberg: Winter Universitätsverlag.
Eichler, Ernst/Greule, Albrecht/Janka, Wolfgang/Schuh, Robert (2001): Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Band 1:Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bamberg. Heidelberg: Winter Universitätsverlag.
1998-2000
Robert Bosch Stiftung
Durchgeführt von Walter Koschmal und Marek Nekula
Mitarbeit: Kristina Kallert und Václav Maidl
Nekula, Marek/Koschmal, Walter (Hgg.) (2006): Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identitäten 1800-1945. München: Oldenbourg.
Koschmal, Walter/Nekula, Marek/Rogall, Joachim (Hgg.) (2001, 2003): Deutsche und Tschechen. Geschichte – Kultur – Politik. München: Beck. (3. Aufl. in Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Band 512)
Koschmal, Walter/Nekula, Marek/Rogall, Joachim (Hgg.) (2001, 2002): Češi a Němci. Dějiny – kultura – politika. Praha/Litomyšl: Paseka.
1998-2001
Grantová agentura České republiky
2000-2001
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Mercator-Professur
Zusammen mit dem Institut für tschechische Sprache an der Philosophischen Fakultät der Masaryk Universität, Sprecher: Petr Karlík
Karlík, Petr/Nekula, Marek/Pleskalová, Jana (Hgg.) (2002): Encyklopedický slovník češtiny. Praha: Nakladatelství Lidové noviny. (2. Aufl. 2008)
1996-1998
Grantová agentura České republiky
Leitung: Marek Nekula
Möller, Joachim/Nekula, Marek (Hgg.) (2002): Wirtschaft und Kommunikation. Beiträge zu den deutsch-tschechischen Wirtschaftsbeziehungen. München: Iudicium.
Höhne, Steffen/Nekula, Marek (Hgg.) (1997): Sprache, Wirtschaft, Kultur. Deutsche und Tschechen in Interaktion.München: Iudicium.
1995
Grantová agentura České republiky
Sprecher: Dušan Šlosar
Karlík, Petr/Nekula, Marek/Rusínová, Zdeňka (Hgg.) (1995, 1996, 1997 ...2007, 2008, 2012): Příruční mluvnice češtiny. Praha: Nakladatelství Lidové noviny.
Universität Regensburg
93040 Regensburg
Sekretariat PT 3.1.17
Telefon 0941 943-3525
Telefax 0941 943-1861
E-Mail