Das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Regensburg bietet den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft an, der mit dem Grad eines Master of Educational Science (M.A.) abschließt. Der Masterstudiengang baut auf dem Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft auf und stellt einen weiteren berufsqualifizierender Abschluss dar. Der Masterstudiengang ist forschungsorientiert, das heißt im Studium soll die Fähigkeit erworben werden, selbständig nach wissenschaftlichen Methoden arbeiten zu können. Er legt somit das Fundament an notwendigen Fachkenntnissen und Fertigkeiten für ein anschließendes Promotionsstudium oder einen Übergang in die Berufspraxis.
Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft ist modularisiert, d.h. eine vorgegebene Anzahl an Modulen muss absolviert werden. Die Regelstudienzeit erstreckt sich über 4 Semester, in deren Verlauf 5 Module zu absolvieren sind und abschließend eine Masterarbeit zu verfassen ist.
Der Studiengang M.A. Erziehungswissenschaft baut auf den Bachelorstudiengang B.A. Erziehungswissenschaft auf und vertieft bereits erworbene Kenntnisse zu Themen wie Theorien des Lernens, der Bildungsorganisation und Sozialisation sowie Grundlagen des Instructional Designs. Ein Schwerpunkt des Studiengangs liegt zudem auf der Vermittlung forschungsorientierter Fähigkeiten. Anhand von spannenden, praxisnahen Projekten lernen Sie selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten.
Informationen zu Bewerbungsfristen, Zulassungsbeschränkungen, Studienstruktur und weiteren Punkten können Sie auf der allgemeinen Übersicht der Studiengänge an der Universität Regensburg einsehen.
Weiterführende Informationen zum Fach Erziehungswissenschaft finden Sie im Online Infocenter der zentralen Studienberatung.
Zusammen mit der Unviersität Turku in Finnland gibt es die Möglichkeit den Masterstudiengang in der Regelstudienzeit von vier Semestern und einem Auslandsaufenthalt in Turku im dritten Mastersemester mit Abschlüssen an beiden Universitäten abzuschließen. Informationen zur Bewerbung für den Finnish German Double Degree Master erhalten Sie auf der folgenden Seite.
Dann hilft Ihnen unsere Fachstudienberatung unter info.studium@paedagogik.uni-regensburg.de gerne weiter!
Um zum Studium im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft zugelassen zu werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Genaueres hierzu findet sich in der Prüfungsordnung (§5 und Anlage zum Eignungsfeststellungsverfahren).
Der Masterstudiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, trotzdem müssen Sie sich für das Studium bewerben und am sogenannten Eignungsverfahren des Instituts für Erziehungswissenschaft teilnehmen. Entscheidung über die Zulassung zum Masterstudium trifft der Prüfungsausschuss im Verfahren der Eignungsfeststellung, das einmal jährlich im Sommersemester durchgeführt wird. Der Bewerbungszeitraum wird rechtzeitig unter Aktuelles bekannt gegeben.
Die Bewerbung für den Master-Studiengang Erziehungswissenschaft für das Wintersemester 2023/24 ist vom 15.05. bis einschließlich zum 15.06.2023 möglich. WICHTIG: Es gilt die Ausschlussfrist. Bewerbungen vor dem 15.05. und nach dem 15.06.23 können nicht berücksichtigt werden.
Informationen zum Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2023/2024 finden Sie in diesem PDF. Hier finden Sie das Deckblatt (bitte mit Computer ausfüllen!).
Der Studiengang in Regensburg zeichnet sich durch eine einzigartige Dreiteilung in Praxisfeld, Theoriefeld und Forschungsmethoden aus. Die theoretischen Inhalte der einzelnen Semester werden in Seminaren praktisch angewendet und mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden verknüpft. Die Schwerpunkte sind:
Der Erwerb des Master of Educational Science (M.A.) wird über die Prüfungsordnung geregelt.
Nach dem Studium der Erziehungswissenschaft besitzen die Absolvent*innen ein breit gefächertes Repertoire an Fähigkeiten und Kompetenzen, sowohl in Bezug auf die theoretische und praktische Anwendung der Studieninhalte, als auch durch den Erwerb diverser Soft-Skills. Dadurch wird es den Absolvent*innen später ermöglicht in diversen Arbeitsfeldern zu arbeiten. Dieses können u. a. folgende Arbeitsfelder sein:
Darüber hinaus sind noch viele weitere Berufsfelder möglich. Genaueres hierzu finden sie z.B. in Krüger, H.-H., & Rauschebach, T. (Hrsg.) (2012). Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens (5. Aufl.). Verlag Barbara Budrich.