Zu Hauptinhalt springen

Home


Herzlich Willkommen auf der Webseite der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Regensburg!

Informationen zur psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche finden Sie aktuell noch hier.


Aktuelles

20.02.2023 - Neue Preprints aus der Arbeitsgruppe

Aus der Arbeitsgruppe sind zwei Preprints neu veröffentlicht worden und auf Psyarxiv erschienen: In der ersten Arbeit werden Effekte akzeptanzbasierter Strategien auf die Konfrontation mit ekel-auslösenden Stimuli bei Zwangsstörungen untersucht (https://doi.org/10.31234/osf.io/qjtcr ). Die zweite Arbeit schaut sich den Zusammenhang zwischen depressiven Symptomen und Gewichtszunahme während stationärer Behandlung bei Anorexia nervosa an (https://psyarxiv.com/j3qb9/). Beide Arbeiten befinden sich aktuell noch im Begutachtungsprozess.


09.01.2023 - Neue Mitglieder der Arbeitsgruppe

Wir freuen uns, dass zum Jahresbeginn gleich vier neue Personen unsere Arbeitsgruppe verstärken werden. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und gleichzeitig stellvertretende Leitung der Hochschulambulanz wird Dr. Sebastian Ertl unser Team ergänzen und die Schnittstelle zwischen klinischer Forschung und Psychotherapie weiter ausbauen, sowie die patient:innenorientierte Lehre stärken. In der Hochschulambulanz wird Ute Windauer als verhaltenstherapeutisch-orientierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin unser Behandlungsteam ergänzen. Nicoletta Maderer und Pauline Kleinfeldt werden als studentische Hilfskraft bzw. Praktikantin in der Lehre bzw. psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche unterstützen. Herzlich Willkommen!


01.12.2022 - Prof. Kolar wird Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift "International Journal of Eating Disorders"

Mit direkter Wirkung wird Prof. Kolar Mitglied des Editorial Boards des International Journal of Eating Disorders (IJED). IJED ist die weltweit führende Fachzeitschrift für Forschung im Bereich von Essstörungen. In den letzten Jahren hat die Zeitschrift sich in hohem Maße Open Science Prinzipien verpflichtet, so dass eine Vielzahl an Artikeln frei verfügbar ist oder Registered Reports eingereicht werden können.


25.10.2022 - Neues Forschungsprojekt "Food Insecurity"

Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Prof. Erin Reilly an der Hofstra University, New York, USA starten wir ein neues Forschungsprojekt, in dem die Auswirkungen von Nahrungsmittelunsicherheit (d.h. mangelnde Verfügbarkeit von Lebensmitteln oder finanziellen Mitteln für Nahrung) auf das Essverhalten bei Studierenden untersucht werden. Das besondere an der Studie ist, dass parallel Daten in unter anderem den USA, Deutschland, UK, Iran und Kolumbien erhoben werden. Mittlerweile wurde der Ethikantrag für das Forschungsprojekt in Regensburg eingereicht und wir hoffen, bald mit der Datenerhebung starten zu können. Unterstützt wird das Projekt durch die Studentinnen Judith Höcherl und Laura Woller.


22.09.2022 - Neuer Preprint "Pathways between child maltreatment, psychological symptoms, and life satisfaction: a network analysis in adolescent inpatients"

Aus der Arbeitsgruppe ist ein neuer Preprint veröffentlicht worden. In der Studie untersuchen Prof. Kolar und Kollegen der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Università Campania L. Vanvitelli und der Università die Salerno, beide Italien, mittels Netzwerkanalysen, wie traumatische Kindheitserfahrungen mit der Lebenszufriedenheit von Jugendlichen vor und nach stationärer psychotherapeutischer Behandlung zusammenhängen. Der Preprint ist frei verfügbar unter: https://psyarxiv.com/enpk6/


15.10.2022 - Wir begrüßen Silvia Schnorrer und Miriam Witte

Wir freuen uns, dass zum 1.10.2022 unser Sekretariat wieder besetzt ist. Silvia Schnorrer ist eine große Unterstützung für die Abteilung und fungiert zukünftig als Ansprechpartnerin für Anfragen im Hinblick auf Lehre und Verwaltung der Professur.

Ebenfalls dürfen wir Miriam Witte in unserem Team herzlich willkommen heißen. Miriam Witte unterstützt das Team als wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich des Experimentallabors.


  1. FAKULTÄT FÜR HUMANWISSENSCHAFTEN
  2. Institut für Psychologie

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters


Prof. Dr. David Kolar

Sedanstraße 1
93055 Regensburg

Tel.: 0941 943-7551

E-Mail: Sekretariat.Kolar@ur.de