Seit Sommersemester 2018 wird für Studentinnen der OTH Regensburg, der Universität Regensburg sowie der Katholischen Hochschule für Kirchenmusik Regensburg das Netzwerk RegensburgEXZELLENZ aufgebaut.
Dem hochschul- und fakultätsübergreifenden Netzwerk herausragender Studentinnen kann man nur auf Einladung beitreten.
Unter dem Begriff "Exzellenz" werden herausragende akademische Leistungen ebenso verbunden wie besonderes Engagement innerhalb und außerhalb der Universität bzw. Hochschule. Die Studentinnen zeichnen sich nicht nur durch herausragende Noten aus, sondern auch dadurch, dass man ihnen zutraut, in Zukunft Verantwortung zu übernehmen.
Die Leitungen der Fakultäten der drei Hochschulen haben im März/April 2018, im August/September 2019, im Januar 2021 sowie im Oktober 2022 Studentinnen nominiert. Insgesamt 101 Studentinnen aus den unterschiedlichen Fachrichtungen der drei Hochschulen wurden bisher in das Netzwerk aufgenommen.
27. März 2023 | Workshop "Selbstbewusstsein in Kommunikation und Auftreten mit Krav Maga" Bericht auf der Homepage der OTH Regensburg |
Jan./Feb. 2023 (geplant) | Vorstellung der Arbeitsbereiche der Studentinnen |
28. Nov. 2022, abends (geplant) | Karriere-Workshop im World-Café-Format mit anschließender Weihnachtsfeier |
12. Okt. 2022, abends | Kamingespräch mit Dr. Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks, & Auftaktveranstaltung 4. Kohorte, Bericht (pdf-Datei, 446 KB) |
Juni 2022 | Aufruf für die vierte Nominierungsrunde; Termin für Nominierungen durch die Dekaninnen und Dekane 29. Juli 2022 |
30. Juni 2022, abends | Workshop zum Leitbild des Netzwerks |
1. April 2022 | gemeinsame Wanderung (witterungsbedingt verschoben) |
24. Nov. 2021 | Kamingespräch mit Professorin Dr. Monika Schnitzer, LMU München, Lehrstuhlinhaberin für komparative Wirtschaftsforschung und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ("Wirtschaftsweise") |
11./12. Juni 2021 | Workshop |
04. Mai 2021 | Kamingespräch mit Professorin Dr. Martina Müller-Schilling, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg |
20. April 2021 | Auftaktveranstaltung für die neue Kohorte und gegenseitiges Kennenlernen |
20. Jan. 2021 | Kamingespräch (digital) mit der Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg Gertrud Maltz-Schwarzfischer |
04. Dez. 2020 | Aufruf für die dritte Nominierungsrunde; Termin für Nominierungen durch die Dekaninnen und Dekane 29. Jan. 2021 |
16. Jan. 2020, abends | Kamingespräch mit Corinna Schittenhelm, Personalvorstand und Arbeitsdirektorin bei der Schaeffler AG |
08. Nov. 2019, vormittags | Workshop zum Thema Finanzvorsorge |
07. Nov. 2019, abends | Vortrag Helma Sick: "Ein Mann ist keine Altersvorsorge" |
07. Nov. 2019, nachmittags | Workshop | Kennenlernen neuer Teilnehmerinnen des Programms für aktive und neue Teilnehmerinnen |
24. Juni 2019, abends | Festakt Aufnahme in das Netzwerk in der Continental Arena Begrüßung: Prof. Dr. Nina Leffers, Projektleiterin Grußworte Präsident der OTH Regensburg Prof. Dr. Wolfgang Baier und Präsident der Universität Regensburg Prof. Dr. Udo Hebel "Dinner Speech" Susanne Reimann, Leiterin Standortkommunikation Continental Regensburg |
18. Dez. 2018, abends | Vortrag Thomas Sattelberger: "Chancenfairness - Für Geld, Macht und Liebe?", Bericht |
14. Nov. 2018, nachmittags | Kamingespräch mit der Wirtschaftsweisen Prof. Dr. Isabel Schnabel, Bericht |
Sommer 2018 | Vernetzungstreffen der Studentinnen in Kleingruppen |
14. Juni 2018, ganztags | Workshop mit Marion Knaths |
13. Juni 2018, abends | Vortrag der Top-Kommunikationstrainerin Marion Knaths: "Spiele mit der Macht" |
13. Juni 2018, nachmittags | Kennenlernworkshop |
Prof. Dr. Miriam Banas, Stellvertretende Universitätsfrauenbeauftragte | chancengleichheit@ur.de
Prof. Dr. Nina Leffers, Stellvertretende Hochschulfrauenbeauftragte
Link zu den Informationen auf den Internetseiten der OTH Regensburg
MINT ist die Abkürzung für die Fächergruppe Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Dieses Initialwort steht für die übergreifenden Aktivitäten, die junge Menschen dazu motivieren sollen, einen Zugang zu diesen Fächern zu finden und sich für die damit verbundenen Forschungsbereiche und Berufsfelder zu begeistern.
Die Universität Regensburg setzt sich nachdrücklich dafür ein, dass Schülerinnen sich für ein Studium der MINT-Fächer entscheiden und hat dafür verschiedene Projekte initiiert. Auch die nachhaltige und engagierte Förderung von Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen dieser Fächer ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Hier wollen wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Angebote verschiedenster Akteurinnen und Akteure bieten.
Unter Federführung von Dr. Stephan Giglberger (Fakultät für Physik) entstand eine umfassende Sammlung aller Aktionen, Projekte und Ansprechpartner im Bereich der MINT-Projekte an der UR.
CyberMentor ist Deutschlands größtes Online-Mentoring-Programm für Mädchen in MINT. Bis zu 800 Schülerinnen der 5. bis 12. Klasse werden ein Jahr von einer persönlichen Mentorin begleitet. Sie regt als Rollenvorbild zu MINT-Aktivitäten an und gibt Hinweise zur Studien- und Berufswahl.
Das Mentoring erfolgt über eine geschützte Online-Plattform mit Mail, Chat und Forum und wird durch vielfältige Informationen zu MINT, Studium und Berufswahl unterstützt. Der Einstieg in das Programm ist im März, Juni, September und Dezember eines Jahres möglich.
Neue Mentees und Mentorinnen sind willkommen!
Projektleitung an der UR: Prof. Dr. Heidrun Stöger, Inhaberin des Lehrstuhls für Pädagogik (Schulpädagogik) an der UR