Zwölf Jahre Ungarisches Institut in Regensburg. Medienpräsenz
Nachfolgendes Verzeichnis liefert Anhaltspunkte zur medialen Präsenz des Ungarischen Instituts seit dem Umzug seiner wissenschaftlichen Abteilung aus München nach Regensburg im Jahre 2009. Es beinhaltet die bibliografischen Angaben und Internetverweise von Veranstaltungsreportagen, Rezensionen, Interviews, Arbeitsberichten, Tätigkeitsbeschreibungen und Institutschroniken
Robert Offner: Geschichte der Medizin in Siebenbürgen. Promotionsthemen an der Universität Regensburg zu vergeben. In: Siebenbürgische Zeitung 6. Dez. 2021, 8.
Ralf Thomas Göllner: Poesie des Fremden. Ungarn-Jahrbuch 36 (2020). In: Budapester Zeitung 21 (2021) 20, 8. Oktober, 25.
Anna Vollmer: Wissenschaft im Kulturkampf. Nach dem EuGH-Urteil darf die Central European University nach Budapest zurückkehren. Doch die Fronten sind verhärtet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 14. Oktober 2020, N4.
Wolfgang Berg: Ungarn-Jahrbuch 35 (2019). Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie. In: http://www.dvpb-bayern.de/images/files/jahrbuch%20berg.jpg (26. Januar 2021).
Wolfgang Berg: Tibor Valuch: Die ungarische Gesellschaft im Wandel. Soziale Veränderungen in Ungarn 1989–2019. Regensburg 2020. In: www.dvpb-bayern.de/images/files/valuch%20berg.jpg (26. Januar 2021).
Wolfgang Berg: Ungarn 1989–2014. Eine Bilanz nach 25 Jahren. Hgg. Herbert Küpper, Zsolt K. Lengyel, Hermann Scheuringer. Regensburg 2016. In: www.dvpb-bayern.de/images/files/ungarn.jpg (26. Januar 2021).
E. L.: Schlaglichter auf Geschichte und Gegenwart Ungarns. In: Budapester Zeitung 22 (2020) 29, 31. Juli, 26–27.
Sofia Dreisbach: Gesellschaft der Unpolitischen. Eine Analyse des tiefgreifenden Wandels in Ungarn seit dem Sturz des Kommunismus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. April 2020.
Anat Kalman: Elite hat nicht angemessen reagiert. Rezension über Tibor Valuch: „Die ungarische Gesellschaft im Wandel“. In: Budapester Zeitung 22 (2020) 7, 21. Februar, 20–21.
Zs. K. Lengyel: Unterschiede akzeptieren und anerkennen. Essay aus Anlass eines Vortrags zur „Genderforschung in Ungarn“. In: Budapester Zeitung 22 (2020) 5, 7. Februar, 26–27.
Robert Fallenstein: Eine kleine Biografie des Historikers Thomas von Bogyay. In: Budapester Zeitung 22 (2020) 1, 10. Januar, 30–31.
Jürgen Henkel: Von ungarischer Freiheitsliebe und deutschem Unverständnis. Ein aktueller Band wagt einen spannenden Blick auf die derzeit schwierigen Beziehungen zwischen Ungarn, Deutschland und Europa. Das Thema berührt auch Rumänien. In: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 9. August 2019, 6.
F. P.: Fast 500 Jahre auf 344 Seiten. Rezension: Ungarn-Jahrbuch 34 (2018). In: Budapester Zeitung 21 (2019) 32, 13. September, 26–27.
Zsolt K. Lengyel: Sachbezogen, fundiert und ohne Polemik. Rezension: „Was ist ein Ungar?“ von Gabriella Schubert. In: Budapester Zeitung 21 (2019) 30, 30. August, 21–23.
Zsolt K. Lengyel: A Müncheni / Regensburgi Magyar Intézet örökségápoló tevékenysége. Vázlat a könyvtárról és különgyűjteményekről [Die Pflege des Erbes im Ungarischen Institut München / Regensburg. Skizze über die Bibliothek und Sondersammlungen]. In: Magyar Könyvtárosok VIII. Világtalálkozója. 2018. november 6–7. Hg. Miklós Fehér. Budapest 2019, 57–60.
Semmelweis-Büste in Regensburg enthüllt. In: Siebenbürgische Zeitung, 5.03.2019.
Robert Offner: 200. Geburtstag des „Retters der Mütter“. Semmelweis-Büste am Universitätsklinikum Regensburg enthüllt. In: Banater Post, 20. Januar 2019, 7.
Zsolt K. Lengyel: „Ungarische Bibliothek“ in der Universitätsbibliothek Regensburg. In: Ungarn-Jahrbuch 34 (2018) 331–333.
Zsolt K. Lengyel: 200 Jahre Ignaz Philipp Semmelweis (1818–1865). „Retter der Mütter“ und Pionier der Krankenhaushygiene. Wissenschaftliche Gedenkkonferenz in Regensburg, 6. Juli 2018. In: Ungarn-Jahrbuch 34 (2018) 333–337.
Zsolt K. Lengyel: Bayerische Schwager für Budapest. Grußwort zur Fotoausstellung „Donaumetropolen Wien – Budapest. Stadträume der Gründerzeit“. Universitätsbibliothek Regensburg, 25. Oktober 2018. In: Ungarn-Jahrbuch 34 (2018) 337–338.
Zs. K. Lengyel: Budapests Aufholjagd. Fotoausstellung in Regensburg „Donaumetropolen Wien–Budapest“. In: Budapester Zeitung 18 (2018) 44, 9. November, 22-23.
Ungarn, Deutschland, Europa [Rezension über gleichnamigen Band, Studia Hungarica 53]. In: Balaton Zeitung, 21 (2018) 10–11, 13.
W. K.: Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie. Band 33. In: Bibliothek und Medien 3 (2018) 1–2, 47–48.
Daniela Haarmann: Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie, Band 33. In: Südosteuropa-Mitteilungen 58 (2018) 5–6, 181–182.
Stephan Löwenstein: Autokratie mit Bürgerrechten [Rezension über "Ungarn, Deutschland, Europa"]. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.11.2018.
Flóra Wenczel: Fotókiállítás Regensburgban. Dunai metropoliszok – Bécs-Budapest fotókiállítás [Fotoausstellung in Regensburg. Metropolen an der Donau – Fotoausstellung Wien-Budapest]. Kőrösi Csoma Program, 27.10.2018.
GS / BL: Forschung als Brücke zwischen den Ländern [Rezension über Ungarn-Jahrbuch 33]. Budapester Zeitung, 26.10.2018.
Zsolt K. Lengyel: 200 Jahre Ignaz Philipp Semmelweis (1818–1865): Wissenschaftliche Gedenkkonferenz in Regensburg, 6. Juli 2018. In: Budapester Zeitung 13.–19. Juli 2018, Nr. 28, 24–25.
Marie-Christin Lück: „Ungarn und Deutschland sind über zahlreiche Aspekte miteinander verbunden“ [Rezension über "Ungarn, Deutschland, Europa"]. In: Budapester Zeitung, 4.05.2018.
Gonda Ágnes: Széchenyi-est a Regensburgi Egyetem Hungaricum-Magyar Intézetében [Széchenyi-Abend am Hungaricum-Ungarisches Institut der Universität Regensburg]. Kőrösi Csoma Program, 8.03.2018.
Nicht „Goethe oder Kommunikation” ist die Frage! Budapester Zeitung,
10.11.2017.
Stiftung für Hungaricum Gegründet, Donaupost, 02.02.2017
Katalin Gordos: Megalakult a Magyar Intézet Alapítvány [Stiftung Ungarisches Institut gegründet]. Kőrösi Csoma Program, 2.02.2017
Zsolt K. Lengyel – Hermann Scheuringer: Hungaricum – Ungarisches Institut. In: 50 Jahre Universität Regensburg. Festschrift 2017. Hg. Universität Regensburg 2017, S. 249.
Ungarische Stiftung gegründet. 30.01.2017.
Zs. K. Lengyel: Der namenlose Wohltäter und sein Erbe. Ansprache zur Gründung der Stiftung Ungarisches Institut. Universitätsbibliothek Regensburg, 30. Januar 2017. In: Ungarn-Jahrbuch 33 (2016/2017) 391–392.
Förderung für den Dialog mit Ungarn, MZ, 26.01.2017