Zu Hauptinhalt springen

Studia Hungarica 47

Ralf Thomas Göllner

Die Europapolitik Ungarns von 1990 bis 1994 : Westintegration, mitteleuropäische regionale Kooperation und Minderheitenfrage

München : Verlag Ungarisches Institut. 2001. ISBN 3-929906-56-2.

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Einführung

I. Innenpolitische Voraussetzungen der Europapolitik
1. Von Kádár zu Grósz: Die letzte Phase der kommunistischen Ära

2. Innere Demokratisierung und außenpolitische Unabhängigkeit

3. Transformation des politischen und ökonomischen Systems

3.1. Entstehung des demokratischen Rechtsstaats und der institutionellen Rahmenbedingungen; 3.1.1. Grundzüge der Verfassungsordnung; 3.1.2. Gewaltenteilung und Verfassungsorgane; 3.1.3. Parteiensystem; 3.2. Politische Kultur und Gesellschaft; 3.3. Wirtschaft; 3.3.1. Allgemeine Kennzeichen der ökonomischen Entwicklung; 3.3.2. Privatisierung; 3.3.3. Außenhandel

II. Mehrdimensionale westliche Integrationspolitik und Anbindung an die europäisch-atlantische Wertegemeinschaft
1. Ungarns Dilemma zwischen Ost und West

2. Politische und strategische Rahmenbedingungen der Integrationspolitik

3. Westintegration und Sicherheitspolitik

3.1. Rahmenbedingungen, internationale Konstellation und Bedrohungsperzeption; 3.2. Sicherheitspolitische Aspekte; 3.2.1. Ungarn und die NATO; 3.2.2. Ungarn und die Westeuropäische Union; 3.2.3. Ungarn und die KSZE/OSZE

4. Ungarn und die Europäische Gemeinschaft/Europäische Union

4.1. Hintergründe und Motive der Integrationspolitik; 4.2. Das PHARE-Programm; 4.3. Die Assoziierung Ungarns mit der Europäischen Gemeinschaft

5. Ungarn, die EFTA und bilaterale Beziehungen

III. Nachbarschafts- und Integrationspolitik in Mitteleuropa
1. Die Umverteilung der Außenbeziehungen

2. Die Bedeutung des Trianon-Syndroms in Mittel- und Südosteuropa

3. Die Beziehungen zu den Nachbarstaaten

3.1. Ungarn und Rumänien; 3.1.1. Grundzüge der rumänischen Entwicklung; 3.1.2. Der Demokratische Verband der Ungarn Rumäniens; 3.1.3. Die bilateralen ungarisch-rumänischen Beziehungen; 3.2. Ungarn und die Slowakei; 3.2.1. Die ungarische Minderheit in der Slowakei; 3.2.2. Die bilateralen ungarisch-slowakischen Beziehungen; 3.3. Ungarn und die südlichen Nachbarn; 3.3.1. Die ungarische Minderheit in der Vojvodina; 3.3.2. Kroatien, Slowenien und die ungarische Außenpolitik; 3.4. Die Beziehungen Ungarns zur Sowjetunion, Rußland und der Ukraine; 3.4.1. Ungarn und die Sowjetunion; 3.4.2. Ungarn und Rußland; 3.4.3. Ungarn und die Ukraine

4. Ungarn und regionale Kooperationen

4.1. Die Visegrád-Initiative; 4.2. Die Mitteleuropäische Freihandelszone CEFTA; 4.3. Von der Quadragonale zur Mitteleuropäischen Initiative; 4.4. Die Karpaten-Theiß-Kooperation; 

IV. Zusammenfassende Bewertung der mehrdimensionalen Integrationspolitik

V. Anhang

1. Tabellen und Diagramme; 2. Literaturverzeichnis; 2.1. Dokumente, Quellen; 2.2. Monographien, Sammelbände, Aufsätze; 3. Zeittafel; 4. Register; 4.1. Personen; 4.2. Staaten, Regionen, Orte; 4.3. Dokumente, Organisationen, Parteien.


  1. Universität

Hungaricum - Ungarisches Institut (HUI)

Hui-logo

Landshuter Straße 4

93047 Regensburg

Telefon 0941 943-5440
Telefax 0941 943-5441
E-Mail: hui@ur.de

Sinn-Bild