Wir lehren und forschen im Themenschwerpunkt Business Engineering. Die Methoden und Techniken des Business Engineering unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen und ermöglichen die Gestaltung der Strategie, der Organisation (insb. der Geschäftsprozesse) sowie der Systeme. Zielsetzung ist es, die Unternehmen zu befähigen, sich auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft auch proaktiv einzustellen.
Die Digitalisierung ist derzeit sichtbarste Herausforderung für die Unternehmen. Digitale Lösungen in Unternehmen ermöglichen Teile der Wertschöpfung, wie etwa die Produktentwicklung, den Vertrieb oder Service gemeinsam mit Marktteilnehmern orts- und zeitunabhängig, digitalisiert und mobil durchzuführen. Eine maßgebliche Rolle spielen hierbei die neuen Technologien des Social Media. Für die Gestaltung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen und Vorgänge wird es somit immer bedeutender neben den Methoden und Techniken des Business Engineering auch die Chancen und Risiken der neuen Technologien (z.B. des Social Media) zu verstehen.
Die Ausbildung richtet sich an Studierende, die Chancen und Risiken der neuen Technologien abschätzen und daraus entstehende Veränderungen im unternehmerischen Umfeld gestalten wollen. Zentrales Ziel ist hierbei, den Studierenden umfassende Kenntnisse einerseits in den verfügbaren Methoden und Techniken des Business Engineering und anderseits in den neuen Technologien (insb. Social Media) zu vermitteln.