Zu Hauptinhalt springen

MINT an der Universität Regensburg


MINT ist die Abkürzung für die Fächergruppe Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

An der Universität Regensburg gibt es zahlreiche Aktionen, Projekte und Ansprechpartner, die sich dafür einsetzen, dass junge Frauen und Männer einen Zugang zu diesen Fächern finden und sich für die damit verbundenen Forschungsbereiche und Berufsfelder begeistern.

Falls Sie als Schülerin oder Schüler in den MINT-Bereich einsteigen möchten oder als Lehrer bzw. Lehrerin Interesse an einem Schüler/innenprojekt, an der Unterstützung einer Facharbeit oder ähnlichem haben, dann setzen Sie sich gerne mit den Ansprechpartnerinnen und -partnern an der Universität in Verbindung.

Wenn Sie als Angehöriger der Universität Regensburg Ihr Angebot oder Ihre Kontaktdaten auf dieser Seite vermissen, geben Sie uns einfach kurz Bescheid (mint@ur.de), wir freuen uns immer über Zulauf!

Auf ein erfolgreiches mi(n)teinander!

Dr. Stephan Giglberger



MLP Stipendienprogramm 2023

MLP führt gemeinsam mit „MINT Zukunft schaffen!“ ein Stipendienprogramm durch und vergibt jedes Jahr 25 Stipendien im Wert von jeweils 3.000 Euro. Bewerben können sich Studierende oder Doktoranden aller Studiengänge*, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind und sich mindestens im dritten Semester befinden.

Mehr Infos zum Verfahren und zu den Kategorien finden Sie hier auf der Webseite von MINT Zukunft schaffen.

Direkt zur Seite des MLP Stipendiums gelangen Sie hier: MLP-Stipendium.de 

(* Für Studierende der Human- und Zahnmedizin gibt es das medical excellence Stipendienprogramm).

Die Bewerbungsphase endet am 30. April 2023.


Dr. Hans Riegel-Fachpreise - Neue Wettbewerbsrunde

In Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung Bonn prämiert die Universität Regensburg seit 2014 jedes Jahr herausragende (W-)Seminararbeiten aus den Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik. Eine Jury aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wählt aus jedem Bereich die bis zu drei besten Arbeiten aus.

Die nächste Wettbewerbsrunde startet am 10. Januar 2023. Einsendeschluss ist der 20. Februar 2023. Alle Informationen finden Sie hier.


Regionalkonferenz Schule MIT Wissenschaft am 28.09.2022

Die erste Regionalkonferenz Schule MIT Wissenschaft in Bayern findet am Mittwoch, 28. September 2022 in Regensburg (Fak. Physik, H36) statt. Es können sich alle interessierten Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Technik aus allen Teilen Bayerns bewerben.

Das Programm zur Konferenz können Sie hier downloaden.

Der MIT Club of Germany ist die Vereinigung der deutschen Absolventen des Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA. Schule MIT Wissenschaft ist eine für Deutschland einzigartige, bundesweite Veranstaltung. Aktuelle Forschungszusammenhänge werden von herausragenden Referenten in Vorträgen und Workshops interaktiv Lehrkräften in Naturwissenschaft und Technik präsentiert; der länderübergreifende Erfahrungsaustausch wird angeregt.

Die Bundeskonferenz Schule MIT Wissenschaft 2022 findet vom 11. bis 13. November 2022 in München statt.


Das waren die Highlight der Physik

In der Zeit vom 19. - 24. September 2022 fand+ in Regensburg das Wissenschaftsfestival Highlights der Physik statt. Veranstaltet wird das Festival vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Universität Regensburg.

Eine Dokumentation des Festivals finden Sie hier.


Mathematik -  Schnupperstudium

Am 08./09. September 2021 bietet die Fakultät Mathematik wieder ein Schnupperstudium für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an.

Weitere Informationen und zur Anmeldung



08.03.21 - RSL und MINT-Labs gewinnen LeLa-Preis

LernortLabor - der Bundesverband der Schülerlabore e.V.  - würdigt einmal pro Jahr "herausragende Leistungen von Schülerlaboren". Der diesjährige Preis in der Kategorie "Experiment des Jahres" mit dem Titel "TMDC" geht an das Regensburger Schülerlabor RSL. Gemeinsam mit den MINT-Labs Regensburg hat das RSL das Experiment für das Projekt GirlsGoScience entwickelt und durchgeführt.


ARGE Donaustädte EU-Projekt "MINT im Fluss"

Fünf europäische Städte - ein grenzüberschreitender Wirtschaftsraum.
Fünf europäische Städte - ein Ziel:

Regensburg, Straubing, Deggendorf, Passau und Linz investieren im Rahmen des von der EU geförderten INTERREG-Projekts NB31-MINT im Fluss in die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der Zielsetzung

  • Vertiefung der Kooperation durch systematische Einbindung der MINT-Stakeholder in die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
  • breite Vernetzung des Grenzraumes in Hinblick auf das Thema MINT
  • Vision einer grenzüberschreitenden MINT-Region
  • verbessertes Image und Branding als Universitätsstandort
  • Verhinderung der Abwanderung von Studienabsolvent*innen
  • Entfachen von Interesse und Begeisterung bei Kindern in Bezug auf MINT-Themen

Der 5. Workshop findet am 14.07.21 in den MINT-Labs Regensburg statt.


Anmeldung zu den International Masterclasses Teilchenphysik

Was sind die kleinsten Bausteine der Materie? Was ist kruz nach dem Urkanll passiert? Woraus besteht dunkle Materie?

Bei der International Masterclass, die am 17.03.21 online an der Universität Regensburg stattfindet, lernen Jugendliche ab 15 Jahren (10. Klasse), wie das ATLAS-Experiment am CERN funktioniert und was sich aus den Daten alles herausfinden lässt. Auf der Suche nach dem Higgs-Teilchen!

Weitere Infos unter https://indi.to/regensburg


Regensburg ist MINT-Region

Die Region Regensburg ist in das Förderprogramm "MINT-Netz Bayern" aufgenommen worden und zählt nun als eine von elf bayerische MINT-Regionen.

Mit dem Programm "MINT-Netz Bayern" fördert die Bayerische Staatsregierung unter Federführung des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus die Bildung regionaler MINT-Netzwerke. Dadurch soll die Bereitstellung von MINT-Angeboten vor Ort unterstützt, koordiniert und durch neue zusätzliche Lernorte und Aktivitäten ergänzt werden.

Das Antragskonzept von Universität Regensburg, OTH Regensburg und Stadt Regensburg konnte sich im August 2019 erfolgreich durchsetzen. Kern des Antrags ist der Bau und Betrieb der MINT-Labs Regensburg. MINT-Manager der Region Regensburg ist der Physiker Dr. Fabian Queck. [mehr]



MINT-Labs Regensburg im RUBINA

Um Kinder und Jugendliche für den Themenbereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern, haben sich im November 2018 zwölf Partner zum Verein MINT-Labs Regensburg e.V. zusammengeschlossen.

Ziel des Trägervereins ist, mit den MINT-Labs im RUBINA-Haus einen Ort zu schaffen und zu betreiben, an dem junge Leute ein einladendes und modernes Umfeld vorfinden, das ihre Neugier für MINT-Themen weckt. Am Konzept arbeiten Vertreter der Universität Regensburg, der OTH Regensburg und der Stadt Regensburg seit 2014.

In den Räumen und Werkstätten sollen ein Schülerlabor und ein Schülerforschungs-zentrum entstehen.



CyberMentor erneut ausgezeichnet

Die Online-MINT-Plattform nur für Mädchen wurde mit dem Schwarzkopf Million Chances Award 2019 ausgezeichnet.

CyberMentor ist Deutschlands größtes Online-Mentoring-Programm für Mädchen in MINT. Bis zu 800 Schülerinnen der 5. bis 12. Klasse werden ein Jahr von einer persönlichen Mentorin begleitet.


MINT-Girls ausgezeichnet

Die gemeinsame Initiative von Universität Regensburg und OTH Regensburg ist eines von bundesweit zehn "Best Practice Projekten", die vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet  wurde.

Nach Ansicht der Verbandsjury gehört das Projekt MINT-Girls Regensburg zu den "besonders effektiven und innovativen Projekten, die Vorbildcharakter für andere Hochschulen haben können". 

Das jährlich wiederkehrende mehrmonatige Projekt „MINT-Girls Regensburg“ will Mädchen und jungen Frauen die MINT-Welt näherbringen und auf Studiengänge im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich neugierig machen.



IGSER 2019

1st International Girls' Symposium on Energy and Responsibility am GSOC

Rund 70 Schülerinnen aus Deutschland, Österreich und Israel kamen auf Einladung der MINT-Girls Regensburg bei dieser internationalen Klimakonferenz zusammen und präsentierten ihre Arbeiten. [mehr]

Das German Space Operations Center GSOC am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR in Oberpfaffenhofen - langjähriger Kooperationspartner der MINT-Girls - stellte dafür eine besondere Location zur Verfügung.



Komm, mach MINT! - UR Mitglied im Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen

Die Universität Regensburg hat das Memorandum zum Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen - "Komm, mach MINT" unterzeichnet.

Ziel dieser Plattform mit starken Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Universitäten, Hochschulen und Verbänden ist es, mehr Frauen für duale und akademische Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu gewinnen.


Mach die Zukunft zu deiner Idee!

Die UR ist Mitglied bei der "Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF)".

Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. engagiert sich seit 2010 für die Bildung von Kindern und Jugendlichen im Bereich von Naturwissenschaft und Technik.


  1. STARTSEITE UR

MINT an der Universität Regensburg

Mint-ur-logo

Ansprechpartner:

Dr. Stephan Giglberger​​​​​​​