Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Peter Nickl


Lebenslauf

geb. am 26.8.1958 in München
 

1977            

Abitur, Aufnahme in die Stiftung Maximilianeum in München

1978/79  

 

Immatrikulation an der Ludwig-Maximilians-Universität München an der jur. und an der philos. Fakultät, ab 2. Semester Neuere deutsche Literatur als Nebenfach

1980/81

 

als Stipendiat der Stiftung Maximilianeum im Collegio Ghislieri, Pavia (Philosophiestudium bei den Professoren Franco Alessio, Fulvio Papi, Mario Vegetti)

seit 1981/82

 

Fortsetzung des Philosophiestudiums in München(Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Moraltheologie als 2. Nebenfach)

1985

 

Magister Artium „mit Auszeichnung“ (Thema der Hausarbeit: „Die ,Ethica‘des Peter Abaelard“, Hauptreferent: Prof. Beierwaltes, Korreferent: Prof. Gründel)

1986

 

Heirat mit Assunta Verrone (Söhne Agostino, geb. 1990, und Pietro, geb. 1997)

1986/87

wiss. Hilfskraft am Institut für Philosophie/Lehrstuhl Prof. Spaemann, München

1991

Promotion zum Dr. phil. „magna cum laude“ mit der Arbeit „Jacques Maritain. Eine Ein­führung in Leben und Werk“
(Doktorvater: Prof. Spaemann, Korreferent: Prof. Hans Maier)

seit 1991

wiss. Assistent am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Abteilung Löw

1994

nach dem Tod von Prof. Löw Wechsel an die Abteilung Schenk (bis 1999)

seit 1995

Lehrbeauftragter für „Philos. Anthropologie“ am Philos. Seminar der Univ. Hannover

Okt. 1999/
Juli 2000

Habilitandenstipendium der DFG

SoSe 2000

 

Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Univ. Regensburg, Thema der Habilitationsschrift: „Ordnung der Gefühle. Studien zum Begriff des habitus“ (Gutachter: Prof. Ulrich Hommes, Prof. Rolf Schönberger, Univ. Regensburg; Prof. Walter Schweidler, Univ. Bochum)

Oktober 2000

Erteilung der Lehrbefugnis (PD) an der Universität Regensburg

Frühjahr 2001

Bewilligung des Projekts „Treffpunkt Ästhetik“ (mit Assunta Verrone) durch das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover (seitdem jährlich erneuert)

SoSe 2001

Aufnahme der Lehrtätigkeit an der Universität Regensburg

seit Januar 2003

jährliche Teilnahme an der Semaine d’Étude des Centre de Hautes Études et de Recherches sur Thomas d’Aquin (CHERTA) in Rom

2003 bis 2010

(mit Unterbrechungen) Professurverwalter am Philosophischen Seminar der Leibniz Universität Hannover

April 2008

Erstes „Festival der Philosophie“ in Deutschland (Mitinitiator, -organisator)

Februar 2009

Bestellung zum außerplanmäßigen Professor an der Univ. Regensburg

April 2010

Zweites  „Festival der Philosophie“

April 2012

Drittes „Festival der Philosophie“

WS 2010/
SoSe 2012

Professurvertretung (für Prof. Thomas Leinkauf) an der Universität Münster

SoSe 2013

Lehrbeauftragter an der Leibniz-Stiftungsprofessur (Hannover)

März 2014

Viertes „Festival der Philosophie“

SoSe 2014/
WS 2014/15

Lehrbeauftragter am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover

WS 2015

Lehrbeauftragter am Senioren- und Gasthörendenstudium der LUH

Oktober 2016 Fünftes "Festival der Philosophie"
Juni
2018
Sechstes "Festival der Philosophie"
Mai - Juli 2021 Siebtes "Festival der Philosophie"
Mai/Juni 2023 Achtes "Festival der Philosophie"

Publikationen

Bücher:

  1. Jacques Maritain. Eine Einführung in Leben und Werk, Paderborn u.a. (Schöningh) 1992, 176 S. (Politik- und kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, Bd. 10; zugleich Phil. Diss., Univ. München).
    (Rez.: Deutsche Tagespost, Nr. 84 vom 11. Juli 1992, S. 10, von Nikolaus Lobkowicz.)
  2. Ordnung der Gefühle. Studien zum Begriff des habitus, Hamburg (Felix Meiner) 2001, X, 247 S. (Paradeigmata 24, zugleich Habilitationsschrift, Univ. Regensburg), ²2005, seit 2013 auch als eBook.
    (Rez.: FAZ, Nr. 217 vom 18. Sept. 2002, S. 36, von Henning Ziebritzki; im Internet: Ars Disputandi, 2, 2002 [online: www.arsdisputandi.org], von Philipp Stoellger, www.literaturkritik.de, Nr. 11, November 2004, von Johannes Springer.)

Übersetzungen:

  1. Bonaventura/Thomas von Aquin/Boethius von Dacien: Über die Ewigkeit der Welt. Mit einer Einleitung von Rolf Schönberger, Übersetzung und Anmerkungen von Peter Nickl, Frankfurt a. M. (Vittorio Klostermann) 2000, XXXII, 177 S. (Klostermann Texte Philosophie).
  2. Petrus Johannis Olivi: Über die menschliche Freiheit, übersetzt und eingeleitet von Peter Nickl, Freiburg i. Br. (Herder) 2006, 236 S. (Herders Bibliothek der Philosophie des Mit­telalters, hrsg. von M. Lutz-Bachmann u.a., Bd. 8).
  3. Caterina Zanfi: Bergson und die deutsche Philosophie (1907-1932), Freiburg i. Br. (Karl Alber), 2018, 336 S.
  4. Petrus Damiani: Über die göttliche Allmacht, übers. und eingeleitet von Peter Nickl (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, hrsg. von M. Lutz-Bachmann u.a., Bd. 46), 124 S.

  5. Petrus Iohannis Olivi: Traktat über Verträge. Lat.-Dt., übers. von Peter Nickl, hrsg., eingeleitet und mit einer Bibliographie versehen von Guiseppe Franco, Hamburg (Felix Meiner) 2021, CXXXVII, 238 S.


Herausgeberschaften:

  1. Die Sieben Todsünden – Zwischen Reiz und Reue, Münster (LIT Verlag) 2009, 135 S.
  2. (mit Georgios Terizakis): Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit? Philosophische Ergründungen. Texte zum ersten Festival der Philosophie in Hannover 2008, Bielefeld (transcript) 2010, 240 S.
    (Rez.: FAZ, Nr. 76 vom 31. März 2011, S. 34, von Michael Pawlik)
  3. (mit Raimund Nowak und Assunta Verrone): Nachhaltigkeit denken. Texte zum 2. Festival der Philosophie Hannover, Münster (LIT Verlag) 2011, 188 S.
    (Rez.: www.futur2.org/rezension/nachhaltigkeit-denken, von Martin Lätzel)
  4. (mit Assunta Verrone): Wie viel Vernunft braucht die Gesellschaft? Di quanta ragione ha bisogno la società?, Pomigliano d’Arco (NA) (Diogene Edizioni) 2013, 75 (dt.) und 70 (it.) S.
  5. (mit Assunta Verrone): Wie viel Vernunft braucht der Mensch? Texte zum 3. Festival der Philosophie, Münster (LIT Verlag) 2015, 174 S.
  6. (mit Assunta Verrone): Welche Gerechtigkeit? Texte zum 4. Festival der Philosophie, Münster (LIT Verlag) 2016, 216 S.
  7. (mit Assunta Verrone): Schönheit ist Freiheit. Texte zum 5. Festival der Philosophie Hannover 2016, Münster/Berlin (LIT Verlag) 2018, II, 227 S.
  8. (mit Assunta Verrone): Dreiviertel-Ich: Identitäten. Texte zum 6. Festival der Philosophie 2018, Münster/Berlin (LIT Verlag) 2020, 211 S.
  9. (mit Peter M. Steiner und Assunta Verrone): Weisheit und Wissenschaft. Texte zum 7. Festival     der Philosophie Hannover 2021, Münster/Berlin (LIT Verlag) 2022, 351 S.

Aufsätze:

  1. Habitus. Bemerkungen zu einem vergessenen Begriff, in: P. Koslowski, R. Löw, R. Schenk (Hrsg.): Jahrbuch des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover 1992/93, Hildesheim (Bernward) 1993, S. 174-192.(Wiederabdruck in: U. Hemel, A. Fritzsche, J. Manemann [Hrsg.]: Habituelle Unternehmensethik. Von der Ethik zum Ethos, Baden-Baden [Nomos-Verlagsgesellschaft] 2012, S. 51-62.)
  2. Utilitarismus und Ethik, in: F. Christoph, H. Illiger (Hrsg.): Notwehr. Gegen die neue Euthanasie, Neumünster (Paranus) 1993, S. 30-49.
  3. Die Wette Pascals und das Problem der Gottesbeweise, in: P. Koslowski, R. Schenk (Hrsg.): Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, Band 7, 1996, Wien (Passagen) 1995, S. 225-239.
  4. Esperienza mistica e filosofia, in: V. Possenti (Hrsg.): Jacques Maritain e la filosofia dell’essere, Venedig (Il Cardo) 1996, S. 123-140.
  5. Auf der Suche nach dem gerechten Preis. Ethische Aspekte der ökologischen Steuerreform, in: Scheidewege, 29 (1999/2000), S. 278-285.
  6. Der Mensch als animal oecologicum. Zum anthropologischen Grund der ökologischen Ethik, in: Scheidewege, 30 (2000/2001), S. 60-69.
  7. Zwischen Zeit und Ewigkeit. Zum anthropologisch-theologischen Verständnis des Horizontes im Mittelalter, in: Ralf Elm (Hrsg.): Horizonte des Horizont-Begriffs, Sankt Augustin (Academia Verlag) 2004, S. 47-60.
  8. Philosophie als „scientia affectiva?“ Ein mittelalterlicher Begriff und seine Spuren in der Neuzeit, in: Perspektiven der Philosophie, 31 (2005), S. 47-70.
  9. Die Wahrheitsfrage und die modernen Wahrheitstheorien, in: Heinrich Reinhardt (Hrsg.): Philosophisches zu Wahrheit, Freiheit, Liebe, Fribourg (Academic Press Fribourg/Paulusverlag Freiburg Schweiz) 2006, S. 29-48.
  10. Gott und Zeit bei Petrus Damiani, in: Günther Mensching (Hrsg.): „De usu rationis“. Vernunft und Offenbarung im Mittelalter, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2007, S. 159-169 (Contradictio, Bd. 9).
  11. Thomas von Aquin und Meister Eckhart: Freiheit als Seinsprinzip, in: Uwe an der Heiden, Helmut Schneider (Hrsg.): Hat der Mensch einen freien Willen? Die Antworten der großen Philosophen, Stuttgart (Reclam) 2007, S. 100-113.
  12. Gibt es einen rationalen Suizid?, in: Suizidprophylaxe, 35 (2008), S. 124-128.
  13. Der Begriff des habitus oder das anthropologische Fundament der Ethik – Eine Erinnerung an Aristoteles, Thomas von Aquin, Schiller und Kierkegaard, in: psychologik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, Bd. 4, Freiburg / München (Alber) 2009, S. 43-57.
  14. Würde des Unglaubens – oder: Sind Heiden die besseren Christen?, in: Brigitte Dorst / Christiane Neuen / Wolfgang Teichert (Hrsg.): Würde. Eine psychologische und soziale Herausforderung, Düsseldorf (Patmos) 2009, S. 238-259.
  15. Luxuria – Oder die Unmöglichkeit der Pornographie, in: P. Nickl (Hrsg.): Die Sieben Todsünden – Zwischen Reiz und Reue, Münster (LIT Verlag) 2009, S. 59-74.
  16. Was tun im Himmel? Zum mittelalterlichen Disput über „Gott schauen“ oder „Gott lieben“, in: Georg Langenhorst (Hrsg.): Ewiges Leben – Oder das Ende einer Illusion, Münster (LIT Verlag) 2010, S. 87-104.
  17. Die Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität von 1826 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, in: Hans Otto Seitschek (Hrsg.): Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Die philosophische Lehre an der Universität Ingolstadt–Landshut–München von 1472 bis zur Gegenwart, St. Ottilien (EOS-Verlag) 2010, S. 73-103.
  18. Libertas proprie non est nisi in voluntate. Libertà e soggettività in Pietro di Giovanni Olivi, in: Catherine König-Pralong, Olivier Ribordy, Tiziana Suarez-Nani (Hrsg.): Pierre de Jean Olivi – Philosophe et théologien. Actes du colloque de Philosophie médiévale. 24-25 octobre 2008, Université de Fribourg (Scrinium Friburgense, 29), Berlin / New York (De Gruyter) 2010, S. 355-368.
  19. Philosophiegeschichte und die Freiheit des Denkens, in: Stimmen der Zeit, Bd. 229 (2011), S. 849-851.
  20. Wandlungen des verum-factum-Prinzips, in: Raimund Nowak, Assunta Verrone, Peter Nickl (Hrsg.): Nachhaltigkeit denken. Texte zum 2. Festival der Philosophie Hannover, Münster (LIT Verlag) 2011, S. 27-37.
  21. Athanatizein: hexis-Erwerb als Weg zur Unsterblichkeit, in: Walter Mesch (Hrsg.): Glück, Tugend, Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens, Stuttgart (Metzler) 2013, S. 265-274.
  22. (mit Wolfgang D. Gerr, Tim Grafe, Reinhardt Liesert, Johannes Müller): Living with Kitcher? Some Thoughts concerning the Relation between Darwinism and Theism, in: Marie I. Kaiser, Ansgar Seide (Hrsg.): Philip Kitcher. Pragmatic Naturalism, Frankurt-Heusenstamm (Ontos) 2013, S. 45-59.
  23. „Lügenverbot und Liebespflicht. Zu einem Dilemma in Kants Ethik“, in: Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca, Margit Ruffing (Hrsg.): Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin / Boston (De Gruyter) 2013, Bd. 3, S. 457-469.
  24. „Risikogesellschaft und die German Angst“, in: Hans-Ullrich Kammeyer, Lutz Hieber (Hrsg.): Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, Wiesbaden (Springer SV) 2014, S. 95-101.
  25. Affectus & Intellectus: a Medieval Point of View, in: Philosophy Study, Vol. 5, No. 7, July 2015 (David Publishing), S. 349-355.
  26. Habitus - oder wie das Gute leicht wird, in: Jeremiah Alberg, Daniela Köder (Hrsg.): Habitus fidei - Die Überwindung der eigenen Gottlosigkeit, Paderborn (Schöningh) 2016, S. 107-120.
  27. Gratitude, in: Psychology Research, Vol. 7, No. 2, February 2017 (David Publishing), S. 89-94.
  28. Der "gerechte Krieg" bei Thomas von Aquin, in: Rolf Schönberger (Hrsg.): Die Bestimmung des Menschen und die Bedeutung des Staates. Beiträge zum Staatsverständnis des Thomas von Aquin, (Bd. 103 der Reihe Staatsverständnisse), Baden-Baden (Nomos-Verlagsgesellschaft), 2017, S. 117-129.
  29. Das Schöne bei Augustinus, in: P. Nickl, A. Verrone (Hrsg.): Schönheit ist Freiheit. Texte zum 5. Festival der Philosophie Hannover 2016, Münster/Berelin (LIT Verlag) 2018, S. 3-16.
  30. Jenseits der Technik: Leibniz und das Wunder, in: Perspektiven der Philosophie, 44 (2018), S. 278-292.
  31. (mit Giuseppe Franco): A Certain Seminal Character of Profit which We Commonly Call "Capital": Peter of John Olivi and the Tractatus de contractibus, in: Journal for Markets and Ethics. Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik, Vol. 6, Issue 1 (June 2018), S. 11-20.
  32. Der doppelte Franz und das Danaergeschenk. Kommentar zu Thomas Nisters, in: ZEMO. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie, 4 (2021), S. 157-159.

  33. Esel, Hund und Papagei: Leibniz und die (sprechenden) Tiere, in: Scintillae Leibnitianae. Wenchao Li zum 65. Geburtstag, hg. von F. Beiderbeck, N. Gädeke und St. Waldhoff, Stuttgart (Franz Steiner) 2022, S. 63–75.

  34. Umberto Eco und Thomas von Aquin – Ästhetik zwischen schönen und nicht mehr schönen Künsten, in: W. Mesch, M. Städtler, Chr. Thein: Einheit und Vielheit metaphysischen Denkens (Festschrift Thomas Leinkauf), Hamburg (Felix Meiner) 2022, S. 57–72.

  35. „wie ein Kind, das heim will“: Clemens Brentano zwischen Erotik und Mystik, in: Mystik und Romantik, hg. von G. Bonheim, Th. Isermann, Th. Regehly, Leiden/Boston (Brill) 2022, S. 89–100.

  36. Jacques Maritain (1882–1973). Von Thomas von Aquin zu Charles de Foucauld, in: Wegbereiter des interreligiösen Dialogs, Bd. IV, hg. von Petrus Bsteh, Brigitte Proksch, Wien (LIT Verlag) 2022, S. 67–79.

  37. Glaube, Verzweiflung, Geist bei Nietzsche und Kierkegaard, in: Henrik Holm, Christina Kast (Hg.): Am Abgrund des Geistes, Baden-Baden (Karl Alber) 2023, S. 247–265.

  38. „[Q]uanto virtus fuerit perfectior, tanto magis passionem causat.“ Tugend und Leidenschaft bei Thomas von Aquin, in: Thomas von Aquin/Meister Eckhart: Über die Tugend, hg. von Kathi Beier und Martina Roesner, Baden-Baden (Karl Alber) 2023, S. 302–315.

     


Artikel:

  1. „Quietismus, Hesychasmus“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, Basel (Schwabe & Co.) 1989, Sp. 1834-1837.
  2. „Jacques Maritain“, in: J. Nida-Rümelin (Hrsg.): Philosophie der Gegenwart in Einzel-darstellungen. Von Adorno bis v. Wright, Stuttgart (Kröner) 1991, S. 396-402
    (2. Aufl. 1999, S. 492-497).
  3. „Maritain, Jacques“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 5, Sp. 830 f., Tübingen (J.C.B. Mohr [Paul Siebeck]) 2002.
  4. „Jacques Maritain: Education at the Crossroads“, in: W. Böhm u.a. (Hrsg.): Hauptwerke der Pädagogik, Paderborn (Schöningh) 2009, S. 280-282.
  5. Artikel „Akt", „Aktualität", „Möglichkeit", „Potenz und Akt", in: Edith Stein-Lexikon, hrsg. von Marcus Knaup und Harald Seubert, Freiburg i. Br. (Herder) 2017.

Veröffentlichungen im Internet:

  1. Einübung im Heidentum. Überlegungen zur postchristlichen Gesellschaft, in: Online-Ausgabe der Zeitschrift „Universitas“ 2004, www.hirzel.de/universitas/archiv/nickl.pdf
  2. Ereignis – Handlung – Freiheit. Auswege aus dem Determinismus, in: „e-Journal Philosophie der Psychologie“, Nr. 5, Mai 2006, www.jp.philo.at texte/NicklP1.pdf
  3. Gibt es noch Laster?, in: „Pro-Fil“, Vol. 13, No. 1 (2012), S. 2-7, Internetzeitschrift der Katedra Filosofie der Philosophischen Fakultät der Masaryk Universität Brno/Brünn, www.phil.muni.cz/journals/index.php/profil/issue/current

Lehre

SoSe 2001
PS: Sören Kierkegaard: Entweder-Oder 

SoSe 2002
HS: Henri Bergson: Denken und schöpferisches Werden 

SoSe 2004
PS: Martin Buber: Ich und Du 

SoSe 2005
PS: Sören Kierkegaard: „Der Liebe Tun“ 

SoSe 2006
PS: Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 

SoSe 2007
HS: Arthur Schopenhauer: Über die Grundlage der Moral 

SoSe 2008
PS: Friedrich Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

SoSe 2009
HS: Henri Bergson (1859-1941): Materie und Gedächtnis 

SoSe 2010
HS: Sören Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode 

SoSe 2013
HS: Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse 

SoSe 2014
HS: Sören Kierkegaard: Der Begriff Angst 

SoSe 2015
HS: Nietzsche: Also sprach Zarathustra

SoSe 2016
PS: Max Scheler: "Die Stellung des Menschen im Kosmos"

SoSe 2017
HS: Soeren Kierkegaard: "Einübung im Christentum"

SoSe 2018
HS: Henri Bergson: "Die beiden Quellen der Moral und der Religion" (1932)

SoSe 2019
HS: Max Scheler: "Wesen und Formen der Sympathie"

SoSe 2020
HS: Nietzsche: Zur Genealogie der Moral

SoSe 2021
HS: Simone Weil - Einführung in Leben und Werk

SoSe 2022
HS: Friedrich Schleiermacher: "Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern" (1799)

SoSe 2023
PS: Martin Buber: Ich und Du (Klassikerkurs)

SoSe 2024
PS: Iris Murdoch: Die Souveränität des Guten (Klassikerkurs)



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Philosophie

Prof. Dr. Peter Nickl


E-Mail
E-Mail Sekretariat