Zu Hauptinhalt springen

Dr. Roman Smolorz

person


Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte Ostmitteleuropas
  • politische Geschichte und Sozialgeschichte des sog. real existierenden Sozialismus und der Bundesrepublik Deutschland
  • Geschichte der osteuropäischen Emigration, insbesondere im Bayern der Nachkriegszeit

Ausbildung, Funktionen

  • geb. 1967 in Beuthen / Oberschlesien

Studium

  • 1983-1997: Studium der Geschichte, Rechtsgeschichte und Westslavischen Sprachwissenschaft
  • Juli 1997: Magister artium an der Universität Regensburg
  • 1998-2001: Promotionsstudium in Regensburg
  • Feb. 2001: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Regensburg

Beruf

  • 2001-2003: Wissenschaftlicher Angesteller im Amt für Archiv und Denkmalpflege
  • 2004-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Amt für Archiv und Denkmalpflege
  • 2008-2010: Als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Osteuropa-Institut Regensburg und das Stadtarchiv Regensburg tätig
  • 2011-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut Regensburg/ Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
  • von 2014 bis 2017 Research Fellow am IOS-Regensburg
  • seit 2015 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Regensburg

Mitgliedschaften

  • Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e. V.
  • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
  • Geschichtsverein der Stadt- und Landkreises Deggendorf

forschung


Forschungsprojekte

  • Überleben durch Kunst. Zwangsarbeit im Konzentrationslager Gusen für das Messerschmittwerk Regensburg (Ausstellungsprojekt St. Georgen a. d. Gusen, 2015)

  • Polen, Deutsche und Schlesier als Internierte in der UdSSR 1945-1956. Forschungsstand und Forschungsperspektiven (am IOS Regensburg; abgeschlossen)

  • Die Immigranten aus dem östlichen Europa in der Bundesrepublik Deutschland zwischen politischer Theorie und sozialer Realität. Die Frage der Integration (Universität Passau)

  • Die Regensburger Domspatzen und ihr Leiter Theobald Schrems im Spannungsfeld zwischen Katholischer Kirche und NS-Staat

  • Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Regensburg

  • Überleben durch Kunst. Zwangsarbeit im Konzentrationslager Gusen für das Messerschmittwerk Regensburg

  • Polen, Deutsche und Schlesier als Internierte in der UdSSR 1945-1956. Forschungsstand und Forschungsperspektiven

  • Die Immigranten aus dem östlichen Europa in der Bundesrepublik Deutschland zwischen politischer Theorie und sozialer Realität. Die Frage der Integration


Publikationen


Monografien

  • Der real existierende Sozialismus am Beispiel des polnischen Bergbaus 1945-1956 / Roman Paul Smolorz - Marburg: Tectum Verl., 2002. - 226 S.: Ill.; graph. Darst. (Edition Wissenschaft Reihe Geschichte; 70). ISBN: 3-8288-1200-7
  • Zwangsarbeit im "Dritten Reich" am Beispiel Regensburgs / Roman P. Smolorz. - Regensburg: Stadtarchiv Regensburg, 2003, 239 S.: Ill. (Regensburger Studien; 8). ISBN: 3-935052-30-8 
  • Verwaltung mit Rechtsbefugnissen im stalinistischen Polen: die Spezialkommission zur Bekämpfung von Wirtschaftsschädigung und Wirtschaftsmissbrauch / Roman P. Smolorz. - Regensburg: Sophia-Verl., 2004. - 40 S.: Ill.; Beil. ( Regensburger Hefte zur Geschichte und Kultur im östlichen Europa ; 1). ISBN: 3-9803179-1-9 
  • Displaced Persons (DPs): Autoritäten und Anführer im angehenden Kalten Krieg im östlichen Bayern / Roman P. Smolorz. - Regensburg: Stadtarchiv Regensburg, 2006. - 146 S.: zahlr. Ill. (Regensburger Studien; 11). ISBN: 978-3-935052-53-5  
  • Displaced Persons (DPs): Autoritäten und Anführer im angehenden Kalten Krieg im östlichen Bayern / Roman P. Smolorz. - 2. verb. u. erw. Aufl. - Regensburg: Stadtarchiv Regensburg, 2009. - 146 S.: zahlr. Ill. (Regensburger Studien; 11). ISBN: 978-3-935052-53-5 
  • Juden auf der Durchreise. Die Regensburger Jewish Community 1945-1950. Eine Migrationsgemeinde / Roman P. Smolorz, Regensburg: Stadtarchiv Regensburg, 2010. 133 S.: zahlr. Ill. (Regensburger Studien; 16). ISBN: 978-3-935052-53-5  -87-0

Aufsätze und Herausgeberschaft

Siehe weiter im OPAC des Bayerischen Bibliothekenverbunds


lehre


Veranstaltungsarchiv

Universität Regensburg

  • Gastarbeiter aus der Türkei und Jugoslawien in Regensburg zwischen der Anwerbung (1961/68) und dem Memorandum von Heinz Kühn (1979), Übung (SS 2015)
  • Auf der Schnittstelle des angehenden Kalten Krieges: Osteuropäer in der US-Besatzungszone, Übung (WS 2014/15)
  • Osteuropäische Zuwanderung in Bayern seit dem 19. Jahrhundert, Übung (SS 2014)
  • Integration osteuropäischer Zuwanderer in der Bundesrepublik Deutschland bis 1989 (Übung, WS 2013/14)
  • Übung: "Polen und seine Nachbarn im 20. Jahrhundert" (Übung SS 2013)
  • Deutsche Sozialgeschichte und ihre Quellen in Ostmitteleuropa
  • Übung: „Bayern und Osteuropa. Grundlagen und Ursachen der wechselvollen Beziehungen
  • Übung: "Überleben durch Kunst: KZ-Zwangsarbeit und ihre Bewältigung"
  • "Geschichts-"Schreibung" – theoretische und praktische Anregungen zur Abfassung historischer Texte" (Übung, SS 2012)
  • "Osteuropäische Zuwanderung nach Deutschland im 20. Jahrhundert" (Übung WiSe 2011/12)
  • Archivkurs. Einführung in das deutsche und osteuropäische Archivwesen (mit Exkursion) (Übung, SoSe 2011). Programm - Wroclaw
  • "Auf dem Weg nach Palästina. Osteuropäische Juden im Nachkriegsdeutschland (1945-1949)" (WiSe 2010/2011)
  • "Kollaboration in Osteuropa während des Zweiten Weltkrieges. Geschichte, Nachwirken und Aufarbeitung (SoSe 2010)
  • "Osteuropäische Zwangsarbeiter während des Zweiten weltkrieges im Spiegel von archivalischen Quellen und Zeitungsberichten (WiSe 2009/2010)
  • "Displaced Persons (DPs) aus Ost- und Südosteuropas in bayerischen Staats- und Stadtarchiven." (Übung, SoSe 2009)

Universität Passau

  • Vorlesung: „Polen und seine Nachbarn im 20. Jahrhundert“
  • "Geschichte der Migration von Ost- nach Westeuropa im 20. Jahrhundert" (Vorlesung, WiSe 2011/12)

Schlesische Universität Kattowitz (Gastvorträge)

  • Erasmus Mobility Teaching (Schlesische Universität Kattowitz), Seminar
    "Polonica. Archivmaterial polnischer Provenienz und Material zur polnischen Geschichte in deutschen Archiven" (SoSe 2015)
  • Erasmus Teaching Mobility: "Polen und seine Nachbarn im 20. Jahrhundert"
  • "Migrationen im 20. Jahrhundert", Erasmus Teaching Mobility
  • Archivwissenschaften - Theorie und Methoden (SoSe 2011)
  • "Displaced Persons w okupowanych Niemczech 1945-1949: Kolaboranci II wojny s'wiatowej czy antykomunis'ci zimnej wojny" (WiSe 2009/10)
  • "Immigracja w Bawarii z Europy sordkowo-wschodniej po 1945" - Projekt, dostepne zrodla i metody badan" (WiSe 2009/10)
  • "Prezentacja ksiazki: Osteuropa in Regensburg. Institutionen der Osteuropa-Forschung in Regensburg aus ihrer historischen Perspektive." (WiSe 2009/10)


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Dr. Roman Smolorz

 

Smolorz

Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas, Telefon +49 941 943-5430
Telefax +49 941 943-5032
E-Mail: roman.smolorz (at) geschichte.uni-regensburg.de
Sprechstunde: Termine (Voranmeldung per E-Mail)