Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid

Kontakt:
E-Mail: Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid
Telefon: (0941) 943-3715
Raum: PT 3.01.20, Postfach 87
Sprechstunde: Mittwoch 15-16 Uhr


Forschungsschwerpunkte

  • Byzantinische Kunst
  • Italienische Renaissance
  • Kunst der französischen Aufklärung
  • Antikenrezeption in Mittelalter und Neuzeit
  • Kunst des Historismus
  • Denkmalpflege
  • Gartenkunst

Curriculum Vitae

Hans-Christoph Dittscheid, geboren 1950, studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte sowie Vorderasiatische Archäologie und Hist. Hilfswissenschaften an den Universitäten von Saarbrücken, Wien und Mainz. 1983 wurde er bei Fritz-Viktor Arens mit einer Dissertation über Kassel – Wilhemshöhe und die Krise des Schlossbaues am Ende des Ancien Régime promoviert. An der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg habilitierte er sich mit einer Untersuchung zu Rekonstruktion und Erneuerungstendenz in Antikentraktaten und Architekturprojekten der Renaissance von Alberti zu Palladio.
Seit 1990 ist Hans-Christoph Dittscheid Professor für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg.

Ausbildung:

1970  Abitur
1970-82 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte sowie der Vorderasiatischen
Archäologie und Historischen Hilfswissenschaften an den Universitäten von Saarbrücken, Wien und Mainz
1983 Promotion an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
1990 Habilitation an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
    
Stipendien:
1981-82 DFG-Stipendium zur Bearbeitung des Katalogs „Architekturzeichnungen im Kurfürstentum Hessen-Kassel“
1983-84 Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliotheca Hertziana (MPI), Rom
1989 Habilitationsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung Düsseldorf, Bibliotheca Hertziana
   
Beruflicher Werdegang:
1981/2 Wiss. Mitarbeiter der Graphischen Sammlung der Staatl. Museen Kassel
1985-88 Wiss. Assistent an der Bibliotheca Herziana, Rom   
Vertreter der wiss. Mitarbeiter der Hertziana in der Geisteswiss. Sektion der Max-Planck-Gesellschaft, Heidelberg
Seit 1990 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Regensburg
 
Hochschul- u.a Aktivitäten:
1973 Assistent der Grabung in Kamid-el-Looz (Libanon), Univ. Ham-burg/Saarbrücken
1976 Mitarbeiter Verwaltung der Staatl. Schlösser u. Gärten in Hessen
1982-84 Fachgutachter zum Wiederaufbau der Löwenburg im Park Wilhelmshöhe in Kassel im Auftrag des
Staatsbauamts Hessen
2010 Mitglied der ICOMOS, Paris

Organisation internationaler wissenschaftlicher Kongresse:
  • die Baumeisterfamilie Stengel (gemeins. m. K. Güthlein), Saarbrücken 1999
  • Regensburg, eine Donauschule der Kunstgeschichte (gemeins. m. W. Schöller), Febr. 2002
  • Fünftes internationales Stengel-Symposion in Schloss Dornburg (b. Magdeburg), Sept. 2002
Dozent der Katholischen Akademie in Bayern sowie der Erwachsenenakademie in Regensburg

Wissenschaftliche Kooperation mit Kollegen und kunstgeschichtlichen Institutionen in
Italien, Russland und Frankreich
         
Ausstellungen: Mitarbeit und Organisation
  • Staatl. Museen Kassel, „Aufklärung und Klassizismus unter Landgraf Friedrich II.“, 7. Juli bis 7. Oktober 1979.
  • Historisches Museum Regensburg, „1803 – Wende in Europas Mitte. Vom feuda-len zum bürgerlichen Zeitalter“, 29.Mai bis 24.August 2003.
  • Historisches Museum Regensburg, „Ein Tag im jüdischen Regensburg mit Joseph Opatoshu und Marc Chagall“, 15. Februar bis 12. April 2009.
  • Staatl. Bibliothek Regensburg, „Sie haben einen kunstsinnigen König - Ludwig I. und Regensburg“, 5.Mai 2010 bis 31. August 2010.
Forschungsprojekte
  • Schloss Dornburg an der Elbe. Genese und Anspruch eines "außerordentlichen" Schlossbaus im 18. Jh. (in Zusammenarbeit mit der Forschergruppe F.J. Stengel) Vor-bereitung einer Publikation)
  • Deutsch-russischer Kulturaustausch im 19. und 20. Jahrhundert (in Zusammenarbeit mit der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und der FINEC-Universität St. Petersburg)

Stipendiaten
  • Dr. Ekaterina Khmelnitskaya, Ermitage-Museum St. Petersburg (AvH Bundeskanzler-stipendiatin, Anschluss-Stipendium und Stipendium am Kunstgeschichtlichen Institut Florenz) Deutsche Porzellankünstler des 19./20. Jh. in Russland
  • Dobrochna Kozlowska, Regensburg (Hanns-Seidel-Stiftung; Doktorandenstipendium) Barocke Marien- und Trinitätssäulen in Süd- und Südosteuropa

Schriftenverzeichnis


Bücher

  • Gemeinsam mit Wolfgang Einsingbach u. Adolf Fink, Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe (Staatliche Schlösser und Gärten in Hessen, Amtl. Führer), Bad Homburg v.d. Höhe 1976, Neuauflagen ebd. 1981, 1992.
  • Gemeinsam mit Ernst Klein u.a., Die Hauptverwaltung der Saarbergwerke AG, Saarbrücken 1981.
  • Gemeinsam mit Joachim Glatz, Jugenheim in Rheinhessen (Rheinische Kunststätten, 261), Köln 1982.
  • Kassel-Wilhelmshöhe und die Krise des Schloßbaues am Ende des Ancien Régime. Charles De Wailly, Simon Louis DuRy und Heinrich Christoph Jussow als Architekten von Schloß und Löwenburg in Wilhelmshöhe (1785 - 1800), Mainz, Univ. Diss., 1983, Worms 1987.
  • „Comparatio vetustae et novae Romae.“ Rekonstruktion und Erneuerungstendenz in Antikentraktaten und Architekturprojekten der Renaissance von Alberti zu Palladio, Habilitationsschrift Würzburg 1989 (unpubliziert).
  • Gemeinsam mit Klaus Güthlein (Hg.), Die Architektenfamilie Stengel: Friedrich Joachim (1694-1787), Johann Friedrich alias Fjodor Fjodorowitsch (1746-1830), Balthasar Wilhelm (1748-1824), Petersberg 2005.
  • Gemeinsam mit Bernhard Lübbers u. Peter Styra (Hg.), "Sie haben einen kunstsinnigen König" - Ludwig I. und Regensburg, Regensburg 2010.
  • Gemeinsam mit Klaus Caspers: Jörg Träger als Maler, Regensburg 2012.

Aufsätze

  • Schloß Lorentzen – Ein ehemals Nassau-Saarbrückisches Schloß im „Krummen Elsaß“, in: Saarbrücker Hefte 31, 1970, S. 93-101.
  • Die Bergwerksdirektion in Saarbrücken, in: Saarheimat 1972, S. 74-78.
  • Bedrohte Denkmäler – bedrohte Landschaft. Die Saarbergwerksverwaltung Saarbrücken, in: Rheinische Heimatpflege, Neue Folge 9, 1972, S. 155-158.
  • Die Bergwerksdirektion. Ein Zeugnis preußischer Architektur in Saarbrücken, in: Saarbrücker Hefte 43.1976, S. 19-34.
  • Bauten für Industrie, Technik, Verkehr, in: Denkmalschutz und Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Red. H.-J. Imiela (=Kunst und Künstler in Rheinland-Pfalz, VI), Speyer 1976, S. 42-51.
  • Evangelischer Kirchenbau in Nassau-Saarbrücken, in: H. Franz u. H.-W. Hermann (Hg.), Vierhundert Jahre Evangelische Kirche an der Saar, Saarbrücken 1975, S. 139-195.
  • Gemeinsam mit Reinhard Schneider, Zweihundert Jahre Schloß „Monaise“ – was nun? In: Lebendiges Rheinland-Pfalz 14.1977, S. 149-153.
  • Gemeinsam mit Jutta Schuchard, Architektur und Gartenkunst, in: Aufklärung und Klassizismus in Hessen-Kassel unter Landgraf Friedrich II. 1760-1785. Katalog der Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, Kassel 1979, S. 76-85, 204-220, Kat.Nr. 245-304.
  • Charles De Wailly in den Diensten des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel. Drei wieder- und neuentdeckte Idealprojekte für Schloß Weißenstein (Wilhelmshöhe) aus dem Jahr 1785, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 20.1980, S. 21-77.
  • Gemeinsam mit Reinhard Schneider, François Ignaçe Mangin und die Baukunst des französischen Klassizismus. Zu seinen Bauten in Trier, Mainz und Wallerstein, in: Mainzer Zeitschrift 76.1981, S. 125-144.
  • Gemeinsam mit Reinhard Schneider, Ein Pantheon am Rhein. Zur Tätigkeit von Maximilian von Welsch, Luca Antonio Colomba und Friedrich Joachim Stengel am Schloß zu Biebrich, in: Joachim Glatz u. Norbert Suhr (Hg.), Kunst und Kultur am Mittelrhein, Festschrift für Fritz Arens, Worms 1982, S. 85-121.
  • Stadtbaukunst in Kassel unter Landgraf Wilhelm IX./Kurfürst Wilhelm I. (1785-1821), in: Stadtplanung und Stadtentwicklung in Kassel im 18. Jh. (=Kasseler Hefte für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik 5), Kassel 1983, S. 53-67.
  • "L'emploi des ordres": Kolloquium am Centre d'études supérieures de la Renaissance in Tours 9.-15. Juni 1986, in: Kunstchronik 40.1985, S. 215-223.
  • Gemeinsam mit Cornelia Berger-Dittscheid, Schwibbogensäle in Fossanova. Ein Beitrag zur mediterranen Klosterbaukunst der Zisterzienser, in: Franz J. Much (Hg.), Baukunst des Mittelalters in Europa. Festschrift für Hans Erich Kubach, Stuttgart 1988, S. 401-414.
  • Serlio, Roma e Vitruvio, in: Christof Thoenes (Hg.), Sebastiano Serlio, (Centro Internazionale di Studi di Architettura “Andrea Palladio” di Vicenza), Mailand 1989, S. 132-148.
  • Antikenrekonstruktion als Medium der Architekturtheorie in der Renaissance. Ein Neptun-Tempel auf dem römischen Caesar-Forum, in: Christoph Andreas, Maraike Bückling, Roland Dorn (Hg.), Festschrift für Hartmut Biermann, Weinheim-New York 1990, S. 109-119, 336-344.
  • Die evangelische Kirche in Maxhütte. Ein Kirchenbau der Neugotik in der Oberpfalz, in: V. Dörrich (Hg.), 100 Jahre ev.-luth. Kirche Maxhütte, Maxhütte 1991, S. 90-119.
  • St. Peter in Rom als Mausoleum der Päpste. Bauprojekte der Renaissance und ihr Verhältnis zur Antike, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg, 1.1992, S. 56-70 (Sonderdruck: Regensburg 1993).
  • Wilhelmshöhe bei Kassel. Von der barocken „Delineato Montis“ zur heroischen Landschaft, in: Monique Mosser u. Georges Teyssot (Hg.), Die Gartenkunst des Abendlandes. Von der Renaissance bis zur Gegenwart, Stuttgart 1993, S. 313-315 (Übersetzungen ins Englische, Französische, Italienische und Japanische).
  • Le Musée Fridericianum à Kassel (1769-1779). Un incunable de la construction du musée aux siècle des Lumières, in: Edouard Pommier (Hg.), Les Musées en Europe à la veille de l’ouverture du Louvre. Actes du colloque organisé par le Service Culturel du Musée du Louvre à l'occasion de la commémoration du bicentenaire de l'ouverture du Louvre les 3, 4 et 5 juin 1993, Paris 1995, S. 157-211.
  • Verwaltung oder Gestaltung? Schloß Wilhelmshöhe am Scheideweg, in: Kunstchronik 48.1995, S. 133-137.
  • Hermen als Leitbilder der Ekklesia. Skulptur und metaphorische Architektur im Werk von Friedrich Joachim Stengel (1694-1787), in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 43.1995, S. 100-125.
  • Form versus Materie. Zum Spoliengebrauch in den römischen Bauten und Projekten Donato Bramantes, in: Joachim Poeschke (Hg.), Antike Spolien in der Architektur des Mittelalters und der Renaissance, München 1996, S. 277-297.
  • Zum Verhältnis von Antike und Moderne in der Renaissance, in: Ute Ecker u. Clemens Zintzen (Hg.), Saeculum tamquam aureum, Internationales Symposion zur italienischen Renaissance des 14.-16. Jahrhunderts, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Hildesheim-NewYork 1997, S. 183-218.
  • Sanierung im Interessenkonflikt zwischen Denkmalpflege und Museum: Schloß Wilhelmshöhe in Kassel, in: Burgen und Schlösser 38.1997, S. 4-16.
  • Problemfall Schloß Wilhelmshöhe in Kassel. Sanierung im Interessenkonflikt zwischen Denkmalpflege und Museum, in: Denkmalpflege in Hessen, Hessische Heimat 2.1997, S. 7-14.
  • „Erbaut auf dem Grund der Apostel und Propheten“. Zur Ikonographie von Friedrich Joachim Stengels (1694-1787) Ludwigskirche in Saarbrücken, in: Peter Poscharsky (Hg.), Die Bilder in den Lutherischen Kirchen. Ikonographische Studien, München 1998, S. 155-184.
  • Paradiesische Welten. Vom Klostergarten zur Landesgartenschau, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 10.1998, S. 67-76, 95.
  • Le château de Montmusard – une réalisation à Dijon – une idée pour l’Europe, in: Bulletin des Musées de Dijon 5.1999, S. 21-28.
  • Gemeinsam mit Klaus Güthlein: Saarbrücker Stengel-Symposion, Teil 1: Stengels Söhne, in: Campus, Universität des Saarlandes 29.1999, S. 32.
  • Barock und Rokoko in Regensburg. Erneuerung als Programm, in: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg, Regensburg 2000, Bd. 2, S. 1155-1176.
  • Vom Heiligen Grab zur 'Anastasis'. Typologische, ikonographische und stilistische Aspekte zur Triumphbogenarchitektur des Grabdenkmals, in: Peter Seewaldt (Hg.), Das Grabdenkmal des Christoph von Rheineck. Ein Trierer Monument der Frührenaissance im Zentrum memorialer Stiftungspolitik, Trier 2000, S. 55-68.
  • Gemeinsam mit Klaus Güthlein: Saarbrücker Stengel-Symposion, Teil 2: Friedrich Joachim Stengel, in: Campus, Universität des Saarlandes 30.2000, S. 17.
  • Naturnachahmung – Heute, in: Birgit Eiglsperger, Josef Mittlmeier, Manfred Nürnberger (Hgg.), Mit offenen Augen. Festschrift für Hermann Leber, Regensburg 2001, S. 13-23.
  • Kosmische Deutungen römischer Tempel in der Frühen Neuzeit, in: Dieter Kuhn u. Helga Stahl (Hgg.), Die Gegenwart des Altertums. Formen und Funktionen des Altertumsbezugs in den Hochkulturen der Alten Welt, Heidelberg 2001, S. 275-290.
  • Memento Mori. Die barocken Epitaphien des protestantischen Gesandtenfriedhofs an der Dreieinigkeitskirche in Regensburg, in: Martin Dallmeier (Hg.), Reichsstadt und Immerwährender Reichstag (1663 - 1806): 250 Jahre Haus Thurn und Taxis in Regensburg; Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege vom 17. bis 22. November 1998, Thurn-und-Taxis-Studien 20.2001, S. 191-221.
  • Symmorphos thes eikonos tou theou. Zu einem typologischen Verständnis von Dürers Münchner Selbstbildnis von 1500, in: Karl Möseneder u. Gosbert Schüssler (Hgg.), Bedeutung in den Bildern. Festschrift für Jörg Traeger, Regensburg 2002, S. 63-79.
  • Ein französisches Bauprojekt in Piranesis Manier. Charles De Waillys Pavillon des Sciences et des Arts für Zarin Katharina II., in: Corinna Höper, Jeannette Stoschek, Elisabeth Kieven (Hgg.), Giovanni Battista Piranesi. Die Wahrnehmung von Raum und Zeit. Akten des internat. Symposiums Stuttgart 25.-26.Juni 1999, Marburg 2002, S. 89-102.
  • Vitruvs Wiedergeburt inmitten der Natur. Zur Rolle der Architektur in Sckells Konzept des Landschaftsgartens, in: Die Gartenkunst 14.2002, H.2, S. 309-323.
  • Die evangelisch-lutherische Segenskirche in Maxhütte und ihr Pendant in Cham. Ein Beitrag zum Kirchenbau der Neugotik in der Oberpfalz, in: Margit Berwing-Wittl, Martin Dallmeier, Elisabeth Vogl (Hgg.), Festschrift zum 34. Nordgautag in Maxhütte-Haidhof, Regensburg 2002, S. 101-112.
  • Eine Inkunabel des romantischen Burgenbaus in Deutschland. Die Löwenburg in Kassel-Wilhelmshöhe, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 6.2002, Rudolstadt 2003, S. 115-124.
  • Die Freiherren von Dalberg als Bauherren in Mainz, Herrnsheim bei Worms und Regensburg, in: Peter Schmid u. Clemens Unger (Hgg.), 1803. Wende in Europas Mitte. Vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter, Regensburg 2003, S. 103-134.
  • Erfindung als Erinnerung. Burg Lichtenstein zwischen Hauffs poetischer Fiktion und Heideloffs künstlerischer Konkretisierung, in: Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg, Erhard Schütz (Hgg.), Wilhelm Hauff oder die Virtuosität der Einbildungskraft, Göttingen 2005, S. 263-289.
  • Schloss Dornburg an der Elbe. Friedrich Joachim Stengels profanes Meisterwerk im Licht neu entdeckter Originalentwürfe aus der Ermitage St. Petersburg, in: Dittscheid-Güthlein 2005, a.a.O., S. 85-114.
  • Gemeinsam mit Klaus Güthlein, Die Architektenfamilie Stengel als Thema der Forschung und Denkmalpflege seit Karl Lohmeyer, in: Dittscheid-Güthlein 2005, a.a.O., S. 13-16.
  • Gemeinsam mit Andreas Angerstorfer u. Cornelia Berger-Dittscheid, Verlorene Tempel. Synagogen in Regensburg 1788-1938, in: Denkmalpflege in Regensburg, Bd. X., Regensburg 2006, S. 112-141.
  • Vom „Juden-Tempel“ zur „Schul“. Die Synagoge in Sulzbach, in: Johannes Hartmann (Hg.), „Die Mitten im Winter grünende Pfaltz“. 350 Jahre Wittelsbacher Fürstentum Pfalz-Sulzbach, Kat. d. Ausstellung Sulzbach-Rosenberg 2006, S. 186-198.
  • Architectura im Banne der Virtus. Das Titelblatt von Andrea Palladios „Quattro Libri dell’Architettura“ (1570) – ein Werk Giorgio Vasaris? in: Lorenz Dittmann, Christoph Wagner, Dethard von Winterfeld (Hgg.), Sprachen der Kunst. Festschrift für Klaus Güthlein zum 65. Geburtstag, Worms 2007, S. 57-66.
  • Triumph der Architectura. Zwei konkurrierende Frontispize in Daniele Barbaros Vitruv-Edition von 1556, in: Damian Dombrowski u. Nicole Riegel (Hgg.), Architektur und Figur. Das Zusammenspiel der Künste. Festschrift für Stefan Kummer, München-Berlin 2007, S. 184-201.
  • Von Ecclesia und Synagoge zur „Synagogenkirche“. Der christlich-jüdische Konflikt in der Ikonographie der Regensburger Kunst, in: Das Münster 2007, Heft 2, S. 74-86.
  • Treppen und Brücken zur Intelligenz. Die Regensburger Universitätsgebäude zwischen Tradition und Avantgarde, in: Mathias Listl u. Stefan Paulus (Hgg.), Ein Campus für Regensburg. 40 Jahre Universität Regensburg 1967-2007, Regensburg 2007, S. 66-98, 153, 155.
  • Die Ludwigskirche in Saarbrücken. Friedrich Joachim Stengels Testament in Stein, in: Kurt Bohr u. Peter Winterhoff-Spurk (Hgg.), Die Stadt als Erinnerungsort – Friedrich Joachim Stengel in Saarbrücken, Saarbrücken 2009, S. 85-124.
  • Die Synagogenbauten der Oberpfalz vom Mittelalter zur Moderne. Verluste – Entdeckungen – Deutungen, in: Michael Brenner u. Renate Höpfinger (Hgg.), Die Juden in der Oberpfalz, München 2009, S. 27-52.
  • Gemeinsam mit Cornelia Berger-Dittscheid, „Adversus Judaeos“ – Jüdische Kultur im Spiegel christlicher Kunst und politischer Ideologien in Regensburg, in: Sabine Koller (Hg.), Ein Tag im Jüdischen Regensburg mit Joseph Opatoshu und Marc Chagall, Passau 2009, S.53-77.
  • Zwei Reiterstandbilder Peters des Großen in St. Petersburg, in: Kultureller, Sozial-Ökonomischer und Wissenschaftlicher Austausch zwischen Russland und Deutschland: Probleme und Perspektiven. Sammlung der Beiträge von Teilnehmern der Internationalen Fachtagung, St. Petersburg 2009, S. 212-217.
  • Gemeinsam mit Cornelia Berger-Dittscheid, The Jewish Settlement in Floß (Upper Palatinate – Bavaria), in: Aliza Cohen-Mushlin u. Harmen H. Thies (Hgg.), Jewish architecture in Europe, Petersberg 2010, S. 175-188.
  • Hermann Leber. Auf dem Weg zum Motiv. Nächtliche Weltlandschaften, in: Christoph Wagner (Hg.), Kunst auf dem Campus, Regensburg 2010, S. 124-127.
  • „Fortan gehöre dieser Platz der Schönheit des Domes und den Manen des Königs Ludwig!“, in: Dittscheid-Lübbers-Styra 2010, a.a.O., S. 45-106.
  • Zu Lob und Ehre dem fröhlichen Artikel unseres Glaubens…von der Auferstehung der Toten und zu Trotz dem schrecklichen Feinde, dem Tod. Wort-Bild-Korrespondenzen auf Barocken Epitaphien des Regensburger Gesandtenfriedhofs, in: Eugen Trapp (Hg.), Tod in Regensburg. Kunst und Kultur um Sterben und Tod, Regensburg 2010, S. 65-76.
  • Platz dem König. Zur Rückkehr des Reiterstandbildes von König Ludwig I., in:  Konrad Maria Färber (Hg.),Regensburger Almanach 2010, Regensburg 2010, S. 30-41.
  • Gemeinsam mit Cornelia Berger-Dittscheid: “Adversus Judaeos“ – Jüdische Kultur im Spiegel christlicher Kunst und politischer Ideologien in Regensburg, in: Sabine Koller (Hrsg.), Ein Tag im jüdischen Regensburg mit Joseph Opatoshu und Marc Chagall, Passau 2009, S. 53-77.
  • An den Grenzen des Portraits, in: Michael Fricke/Matthias Heesch (Hgg.), Der Humanist als Reformator, Leipzig 2011, S. 207-228.
  • „Zwischen den Epochen“. Die Regensburger Wallfahrtskirche zur Schönen Maria, in: Regensburger Herbstsymposion (Hgg.), Zwischen Gotik und Barock. Spuren der Renaissance in Regensburg, Regensburg 2012, S. 215-238.
  • Oktogon und Löwenburg. Wilhelmshöher Antipoden im Zeichen des Sublimen, in: Ausst. Kat. Die Löwenburg. Mythos und Geschichte (Museum Schloss Wilhelmshöhe 14.09.2012 – 13.01.2013), hg. von Museumslandschaft Hessen Kassel, Petersberg 2012, S. 34-55.
  • Sansovino – Serlio – Palladio. Eine >römisch< Bauschule der Renaissance in Venedig, in: Bericht über die 45. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung. Vom 30. April bis 04.Mai 2008 in Regensburg, Dresden 2011, S. 113-126.
  • Renaissance – Treppen in Italien: Bramante – Serlio – Palladio, in: Peter Morsbach  (Hrsg.), Die Treppe. Leiter der Sinne, Regensburg 2012, S.76-95.
  • Zwischen Kirche und Staat. Die Dreieinigkeitskirche in Regensburg (1688-1714) im Licht von Luthers Zwei-Reiche-Lehre, in: Heesch, Matthias, Kothmann, Thomas, Nessan, Craig L. (Hg.), Glaube und Denken. Theologie im Spannungsfeld von Kirche und Politik, Frankfurt a. M. 2014, S. 63-99.
  • Die evangelische Erlöserkirche in Cham, in: Oberpfälzer Kulturbund e.V. (Hg.), 40. Bayerischer Nordgautag in Cham, der Stadt am Regenbogen, Regensburg 2014, S. 156-171.


Lexikonartikel

  • "Heinrich Christoph Jussow", in: J. Turner (Hg.), The Dictionary of Art, Bd. XVII, New York 1996, S. 698-699.

Rezensionen

  • Gemeinsam mit Wolfgang Einsingbach u. Adolf Fink, Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe (Staatliche Schlösser und Gärten in Hessen, Amtl. Führer), Bad Homburg v.d. Höhe 1976, Neuauflagen ebd. 1981, 1992.
  • Gemeinsam mit Ernst Klein u.a., Die Hauptverwaltung der Saarbergwerke AG, Saarbrücken 1981.
  • Gemeinsam mit Joachim Glatz, Jugenheim in Rheinhessen (Rheinische Kunststätten, 261), Köln 1982.
  • Kassel-Wilhelmshöhe und die Krise des Schloßbaues am Ende des Ancien Régime. Charles De Wailly, Simon Louis DuRy und Heinrich Christoph Jussow als Architekten von Schloß und Löwenburg in Wilhelmshöhe (1785 - 1800), Mainz, Univ. Diss., 1983, Worms 1987.
  • „Comparatio vetustae et novae Romae.“ Rekonstruktion und Erneuerungstendenz in Antikentraktaten und Architekturprojekten der Renaissance von Alberti zu Palladio, Habilitationsschrift Würzburg 1989 (unpubliziert).
  • Gemeinsam mit Klaus Güthlein (Hg.), Die Architektenfamilie Stengel: Friedrich Joachim (1694-1787), Johann Friedrich alias Fjodor Fjodorowitsch (1746-1830), Balthasar Wilhelm (1748-1824), Petersberg 2005.
  • Gemeinsam mit Bernhard Lübbers u. Peter Styra (Hg.), "Sie haben einen kunstsinnigen König" - Ludwig I. und Regensburg, Regensburg 2010.
  • Werner Oechslin, „Palladianismus: Andrea Palladio - Kontinuität von Werk und Wirkung“ sowie „I Quattro Libri dell' Architettura.  Andrea Palladio. Aus dem Ital. übers. und eingel. von Hans-Karl Lücke, in: Kunstchronik 62/2009, Nr. 7, Nürnberg 2009, S. 320-326.

Zeitungsartikel

  • Der grenzenlose Blick. Auge und Seele: Zum Tod des Regensburger Kunsthistorikers Jörg Traeger, in: Süddeutsche Zeitung, 03.08.2005, S. 12.
  • Genialer Vermittler zwischen den Extremen. Zum Tod des Regensburger Kunsthistorikers Jörg Traeger, in: U-Mail 5, Regensburger Universitätszeitung 2005, S. 33.
  • Gegen alle Schicklichkeit. Zu den Umbauplänen von Schloss Emmeram (in Regensburg), in: Süddeutsche Zeitung, 13.02.2008, S. 37.
  • An der Donau, wenn der Verkehr blüht, in Frankfurter Allgemeine Zeitung 02.01.2009.
  • Gemeinsam mit Klaus Güthlein, Hast ist ein fataler Bauherr: Ein Galerieprojekt am Ludwigsplatz in Saarbrücken, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 27.08.2009, S. 32.
  • Alexander von Brancas Bibliotheksbauten der Universitäten Regensburg und Würzburg, in: BIT Online 14/2011, Nr. 2, Wiesbaden 2011, S. 198-201.

Neue Medien

  • gemeinsam mit A. Angerstorfer, Th. Schulz-Brise u.a., 3 D-Visualisierung der 1938 zerstörten Synagoge in Regensburg, CD-Rom, Regensburg 2007.


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid

 

Column Dittscheid

Kontakt:
E-Mail: Prof. Dr. Dittscheid
Telefon: (0941) 943-3715
Raum: PT 3.01.20, Postfach 87
Sprechstunde: Mi. 15-16 Uhr