Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Wolfgang Schöller

Kontakt:
E-Mail: Institut für Kunstgeschichte


Lebenslauf

Studium der Kunstgeschichte, klassischen und christlichen Archäologie in Marburg, dort 1986 Promotion bei Heinrich Klotz über die rechtliche Organisation des Kirchenbaues im Mittelalter. Assistentenzeit in Frankfurt, Habilitation 1991 über die Academie royale d´architecture in Paris (1671-1793). Seit 1997 Professur in Regensburg, Schwerpunkte Architektur und Skulptur des Mittelalters, Institutionengeschichte, Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, Architektur der Gegenwart, Design.

1999-2009 Studiendekan der Philosophischen Fakultät I der Universität Regensburg.

Schriftenverzeichnis

Beiträge im Katalog der Ausstellung "Vom Subjekt zur Sache. Graphik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit", Marburg an der Lahn, Universitätsmuseum, 20. Oktober - 24. November 1974.

Eine Bemerkung zur Wiedergabe der Abteikirche von Vaucelles durch Villard de Honnecourt, Zeitschrift für Kunstgeschichte, 41, 1978: 317-322.
(A Remark on the Rendering of the Abbey-church of Vaucelles by Villard de
Honnecourt)

Eine mittelalterliche Architekturzeichnung im südlichen Querhausarm der Kathedrale von Soissons, Zeitschrift für Kunstgeschichte, 43, 1980: 196-202.
(An Architectural Drawing from the Middle Ages in the Southern Transept Arm of the Cathedral of Soissons)

Ein Katalog mittelalterlicher Baubetriebsdarstellungen, Technikgeschichte, 54, 1987: 77-100.
(A Catalogue of Representations of Medieval Construction-techniques and Methods)

Die Kölner Domfabrik im 13. und 14. Jahrhundert, Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins, 53, 1988: 75-94
(The Fabric of Cologne Cathedral in the Thirteenth and Fourteenth Century)


1989 Rechtliche Organisation Kirchenbaues

Die rechtliche Organisation des Kirchenbaus im Mittelalter, vornehmlich des Kathedralbaus. Baulast - Bauherrenschaft - Baufinazierung. Köln - Wien. Böhlau 1989. ISBN  3-412-12088-X. (The Legal Organisation of Church Construction in the Middle Ages, especially Cathedral Construction. Responsibility - Building Sponsorship - Building Financing).
reviewed:
architectura 20, 1990 - Kunstchronik 43, 1990 - Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46, 1990 - Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 16/17, 1988/89 - Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 77, 1990 - Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 108, 1991 - Philosophy and History 24, 1991 - Historische Zeitschrift 255, 1992 - Historisches Jahrbuch 113, 1993 - Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung 101, 1993 - Ius Commune. Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte 21, 1994.

Klappentext: Auf vielfältige Weise kam der mittelalterliche Sakralbau mit den Normen des kirchlichen wie auch des weltlichen Rechts in Berührung. Die vorliegende, bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts reichende Untersuchung stützt sich auf die Auswertung bislang unberücksichtigt gebliebenen Quellenmaterials, vornehmlich des deutschen und französischen Kulturraumes. Damit behandelt diese Studie, die sich an der Nahtstelle zwischen den Disziplinen der Rechtsgeschichte und der Kunstgeschichte bewegt, erstmals geschlossen und umfassend die rechtlichen Aspekte des Kirchenbaues jener Zeit.



Ritzzeichnungen. Ein Beitrag zur Geschichte der Architekturzeichnung im Mittelalter, architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst, 19, 1989: 36-61.
(Cutting Designs. A Contribution for the History of Architectural Drawing in the Middle Ages)

Le dessin d´architecture à l´époque gothique, R. Recht (ed.), Les bâtisseurs de cathédrales gotiques. Catalogue de l´exposition, Strasbourg 1989: 226-235.
(The Architectural Drawing into the Gothic Period)

Besprechung von: Dietrich Conrad, Kirchenbau im Mittelalter, Leipzig 1990, Technikgeschichte, 58, 1991: 352-353.

"Les envois de Rome". Architekturkritik im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts am Beispiel der "Romsendungen", architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst, 22, 1992: 47-55.

Pierre-Michel d´Ixnard, Antoine-François Peyre und der Bau des Koblenzer Residenzschlosses. Neue Forschungen, Wallraf-Richartz-Jahrbuch. Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte, 53, 1992: 155-176.
(Pierre-Michel d´Ixnard, Antoine-François Peyre and the Construction of the Residenz Schloss of Koblenz. Recent Investigations)

Die Bibliothek der Académie royale d´architecture zu Paris, 1671-1793, Archiv für Geschichte des Buchwesens, 38, 1992: 267-276.


1994 Academie Royale Architecture

Die Académie royale d´architecture, 1671-1793. Anatomie einer Institution. Köln-Weimar-Wien: Böhlau 1994. ISBN 3-412-00993-8.
(Stichworte: Paris, Académie royale d´architecture, Monographie, Architekt, Architektenausbildung, Architekturtheorie, Frankreich, 17. und 18. Jahrhundert, Institution, Ancien Régime)
reviewed
Gazette des Beaux-Arts 135, 193: La chronique des arts, no. 1498 - Kunstchronik 47, 1994 - Francia 21/2, 1994 - Das historisch-politische Buch 43, 1999

Klappentext: Zweihundert Jahre nach ihrer Schließung durch den französischen Staat liegt mit diesem Buch die erste Monographie über die Pariser Académie royale d´architecture vor, der einzigen Akademie nicht privater Natur Europas, die sich zu ihrer Zeit ausschließlich mit der Architektur und ihrer Zweige beschäftigte.
Gestützt auf zahlreiche, zum Teil noch unveröffentlichte Dokumente, leistet diese Studie nicht nur einen Beitrag zur Geschichte der Kunstakademien, sondern auch zur Architekturtheorie des 17. und 18. Jahrhunderts, zur Institutionalisierung des Architektenberufs wie schließlich ebenso zu einer Geschichte der französischen Institutionen im Ancien Régime im allgemeinen.


Frauenarbeit in der mittelalterlichen Bauwirtschaft, Archiv für Kulturgeschichte, 76, 1994: 305-320.
(Woman´s Work in the Medieval Building Industry)

Die Entwicklung der Architekturzeichnung in der Hochgotik, Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, 23/1, 1994: 2-9, und 24/1, 1994: 39-48.
(The Developpement of the Architectural Drawing in the High Gothic Period) (Stichwort: Architekturzeichnung, Frankreich, Hochgotik, Villard de Honnecourt):

Besprechung von: John A. Walker, Designgeschichte. Perspektiven einer wissenschaftlichen Disziplin, München 1992 (= Design History and the History of Design), Design Report, no.2/1994: 119.

Die französische Königskathedrale. Revision eines Topos, in: Hans-Rudolf Meier/Carola Jäggi/Philippe Büttner (ed.), Für irdischen Ruhm und himmlischen Lohn. Stifter und Auftraggeber in der mittelalterlichen Kunst. Berlin 1995: 213-226.
(Royalty and the French Gothic Cathedral. Revision of a Topos)

Das Ende der Ordnung. Ein Kapitel Architekturgeschichte des 18. Jahrhunderts, "Der Klotz" (Festgabe für Heinrich Klotz zum sechzigsten Geburtstag am 20. März 1995), ed. Andrea Gleininger et al., Ostfildern 1995. - Neuabdruck in: architectura 32, 2002: 64-72.
(The End of the Order. A Chapter Architectural History of the Eighteenth Century) (Stichworte: Architekturtheorie, Viruvianismus, Frankreich, Jacques-Francois Blondel, Laugier, Académie architecture, Paris, 18. Jahrhundert)

"Veredelt, aber nicht fremd" - Johann Gottfried Schadow und der sogenannte Kostümstreit , Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Zürich, 3, 1996: 171-183.
("Ennobled but not strange" - Johann Gottfried Schadow and the so-called ´Kostümstreit´) (Stichwort: Johann Gottfried Schadow)

San Julián de los Prados (Oviedo) und Kornelimünster. Planübertragung in karolingischer Zeit, Wallraf-Richartz-Jahrbuch. Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte, 57, 1996:11-33. (Stichworte: Frühmittelalter, Kirchenbau, Nordspanien, Asturien, Kornelimünster, Bauplanung)

Eine kurze Betrachtung zum Thema Kunstgeschichte und Internet, kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 24, Heft 2, 1996: 35-37

Materialien zu einer Ikonographie der Arbeit: Der mittelalterliche Baubetrieb und seine Darstellungen, in: Reinhold Reith (ed.), Praxis der Arbeit. Probleme und Perspektiven der handwerksgeschichtlichen Forschung (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft, 23), Frankfurt am Main-New York 1998: 99-115
(Materials to an Iconography of Labour: Medieval Building Enterprise and its Representations)

Beobachtungen an Baldachinen. Ein Beitrag zur gotischen Skulptur in Frankreich, Zeitschrift für Kunstgeschichte, 61, 1998: 190-205.
(Observations at Canopies. A Contribution to the Exploration of Gothic Sculpture in France) (Stichworte: Chartres)

Annäherungen an die Wirklichkeit des hochmittelalterlichen Kirchenbaues, Miscellanea mediaevalia. Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität zu Köln, 27, 2000: 422-437.
(Stichworte: Kirchenbau, Mittelalter)

Die Bauorganisation des Mittelalters als Forschungsaufgabe, Form und Stil. Festschrift für Günther Binding zum 65. Geburtstag. Hg. von Stefanie Lieb, Darmstadt 2001: 175-180.

Verstreute Bemerkungen zur Organisation des Klosterbaues im Mittelalter, Archiv für Kulturgeschichte, 83, 2001: 261-277.
(Stichworte: Klosterbau, Bauorganisation, Mittelalter)

"Economie sage, économie mal entendue" - Über den Aspekt der Sparsamkeit in der französischen Architekturtheorie des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Karl Möseneder/Gosbert Schüssler (Hrg.) "Bedeutung in den Bildern". Festschrift für Jörg Traeger zum 60. Geburtstag. Regensburg 2002: 293-308 (Stichworte: Jacques-François Blondel, Etienne-Louis Boullée, Claude-Nicolas Ledoux, Jean-Louis-Nicolad Durand, Ökonomie, caractère).

Eine slowenische Variante der "Sondergotik"? - France Stelè, Bayern und eine Gruppe spätgotischer slowenischer Hallenkirchen, in: J. Höfler/J. Traeger (Hgg.): Bayern und Slowenien in der Früh- und Spätgotik: Beziehungen, Anregungen, Paralellen. Erstes bayerisch-slowenisches kunstgeschichtliches Kolloquium, Regensburg 2003: 93-104
(Stichworte: Kurt Gerstenberg, France Stele, Slowenien, Hallenkirche, Spätgotik, Kranj, Crngrob).

Die Steinerne Brücke heute: Denkmalpflege und historisches Gedächtnis, in: Edith Feistner (Hg.), Die Steinerne Brücke in Regensburg (Forum Mittelaler, Bd. 1), Regensburg 2005: 42-52.

Der Kirchenbau des Mittelalters in rechtlicher und ökonomischer Hinsicht, in: Simonetta Cavaciocchi (Hrsg). L´Ediliza Prima della Rivoluzione Industriale secc. XIII-XVIII (Atti della "Trentaseiesima Settimana di Studi", 26-30 aprile 2004) (Instituto Internazionale di Storia Economia "F.Datini", Prato. Serie II - Atti delle "Settimane di Studi" e altri Convegni 36), Prato 2005: 219-228.

Funding the Construction of Gothic Cathedrals: Financial and Legal Realities of the Middle Ages, Athena Review, 2005, vol.4, Number 2: 48-52

Universität und Altstadt - ein Rückblick, in: Universität Regensburg (Hg.), Ein Campus für Regensburg. Konzeption-Architektur-Kunst. 40 Jahre Universität Regensburg 1967-2007, Regensburg 2007: 25-33.

Jacques-François Blondel, die 'Ecole des Arts' und die 'Ecole d'Architecture der Académie Royale d'Architecture' im Kontext der Architektenausbildung im 18. Jahrhundert in Paris, in: Ralph Johannes (Hg). Entwerfen : Architektenausbildung in Europa von Vitruv bis Mitte des 20. Jahrhunderts, Hamburg 2009,  S. 379-391.

Der Fall Schack, in: Albert Dietl et al. (Hrsg.) Roma Quanta Fuit – Beiträge zur Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans-Christoph Dittscheid zum 60. Geburtstag, Augsburg 2010, S 719- 736.


2010 Stadtplanung Denkmalpflege Regensburg

Stadtplanung und Denkmalpflege in Regensburg 1950-1975 (Regensburger Studien, Bd. 15 / hrsg. vom Archiv der Stadt Regensburg), Regensburg 2010. - ISBN 978-3-935052-84-9

Reviewed:
Forum Stadt  2/2012: 206-209.

Aus dem Vorwort:

Regensburg - Vom „Prüfstein für das kulturelle Gewissen Deutschlands“ zur stolzen Welterbestadt. Nur einen Teil dieses langen Weges, nämlich die Jahre zwischen 1950 und 1975, beschreibt der vorliegende Band. Doch ist es zweifellos der spannendste, geprägt von Abbrüchen, Brüchen wie tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen, von einer im Bombenkrieg des Zweiten Weltkrieges praktisch unzerstört gebliebenen Altstadt am Rande des wirtschaftlichen Ruins, ebenso zeitgemäßen wie brachialen Verkehrskonzepten zu ihrer Rettung, einer nicht selten eher hilflos agierenden Denkmalpflege, ´Brückenkrieg´ und oppositionellen Bürgergruppen. Noch nicht einmal vierzig Jahre ist es her, daß auf der ersten Sitzung des Nationalen Komitees der Bundesrepublik Deutschland für das Europäische Denkmalschutzjahr 1975 am 7. Dezember 1973 gerade auch der Vertreter der Denkmalpfleger Bayerns mit seinem Votum verhinderte, daß die (eine Arbeitsgemeinschaft bildenden) Städte Regensburg, Bamberg und Lübeck als „Schwerpunktförderungsorte 1975“ in die Reihe der europäischen Beispielorte aufgenommen wurden.
Der vorliegende Band ist weder ein Buch über Denkmalpflege noch über Verkehrsplanung im technischen Sinn. Im Mittelpunkt stehen vielmehr die an den Prozessen beteiligten Institutionen: Regierungen, Behörden, Ämter und Verbände, Gruppen und Einzelpersonen, die (nicht selten aus konträrem Blickwinkel) Entscheidungen begründeten oder mittrugen. Nicht alleine die Ergebnisse - die Tatsache, daß hier ein weiteres Gebäude abgerissen und dort eine Brücke nicht gebaut wurde - also interessieren, sondern vielmehr die hinter ihnen stehenden Ideologien, Haltungen und Konzeptionen, wenn nicht sogar die Eitelkeiten, Fähigkeiten und Unfähigkeiten der jeweiligen Entscheidungsträger; letztlich die Frage, warum und unter welchen Bedingungen eine Entscheidung so und nicht anders erfolgte. Wo das Buch die unterschiedlichen Wertehaltungen wie menschengerechte versus verkehrsgerechte Altstadt einer jüngeren mit denen der institutionell besser verankerten älteren Generation konfrontiert, liefert es zugleich einen allgemeinen Beitrag zur politischen Kultur der unruhigen Zeit zwischen 1965 und 1975.

„Dreifaches Fazit:  1. Ein Meilenstein in der deutschen Literatur zu altstadtbezogener Stadtplanung und zu einer dunklen Phase in der Geschichte der Denkmalpflege (noch) ohne gesetzliche Grundlagen, 2.  Ein Lehrstück zu Gesellschaft und Kommunalpolitik und 3. Krimi und Bauerntheater.“ 

Dieter Martin,
Forum Stadt 2/2012.


Positionen in der Denkmalpflege der Sechzigerjahre: Böll, Döllgast, Schlienz, Stadtbau, in: Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposion (Hrsg.),  „Zum Teufel mit den Baudenkmälern“. 200 Jahre Denkmalschutz in Regensburg (Beiträge des 25. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 19. bis 21. November 2010),  Regensburg 2011: S. 55-60.


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Prof. Dr. Wolfgang Schöller

 

Column Schoeller

Kontakt:
E-Mail: Sekretariat
Telefon: (0941) 943-3624