Die positive Systemakkreditierung bescheinigt der Universität, dass ihr Qualitätssicherungssystem im Bereich von Studium und Lehre geeignet ist, die Qualitätsstandards ihrer Studiengänge zu gewährleisten. Studiengänge, die nach der Systemakkreditierung eingerichtet werden oder bereits Gegenstand der internen Qualitätssicherung nach den Vorgaben des akkreditierten Systems waren, sind somit ohne die an anderen Hochschulen und Universitäten üblichen Programmakkreditierungen einzelner Studiengänge durch externe Agenturen akkreditiert.
Ende März 2015 erhielt die Universität Regensburg als zweite Universität in Bayern das offizielle Gütesiegel des deutschen Akkreditierungsrates für ihr Qualitätsmanagementsystem in Studium und Lehre. Auf Grundlage der nachgereichten Unterlagen hat die Akkreditierungskommission von ACQUIN auf ihrer Sitzung am 31. März 2016 die zunächst befristete Akkreditierung des internen Qualitätssicherungssystems der Universität Regensburg im Bereich Studium und Lehre bis zum 30. September 2021 verlängert.
Vor dem Hintergrund der Covid-Pandemie wurde eine Verlängerung der Reakkreditierungsfrist bis zum 30.09.2022 beim Akkreditierungsrat beantragt und von diesem genehmigt. Die erste Begehung im Rahmen der Systemreakkreditierung fand im Mai 2021 via Zoom-Konferenz statt, die zweite Vor-Ort-Begehung in Präsenz im November 2021.
Die interne Akkreditierung mit der Vergabe des Siegels des Akkreditierungsrates erfolgt nach erfolgreichem Abschluss der Studiengangsevaluation durch Beschluss der Universitätsleitung oder nach erfolgreichem Abschluss der Konzeptevaluation und der Genehmigung durch den Präsidenten.
Die externe Akkreditierung (Agenturakkreditierung) mit der Vergabe des Siegels des Akkreditierungsrates erfolgt durch eine beauftragte Akkreditierungsagentur.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
B
C
D
E
G
H
I
K
L
M
N
O
P
Perimortale Wissenschaften: Sterben, Tod und Trauer interdisziplinär M.A. Gültigkeit: 01.010.2020 bis 30.09.2025
Philosophie B.A.
Gültigkeit: 26.01.2018 bis 31.12.2025
R
S
T
V
W
Die Systemakkreditierung der Universität Regensburg wurde mit Auflagen befristet bis 30. September 2016 ausgesprochen. Auf Grundlage der nachgereichten Unterlagen hat die Akkreditierungskommission von ACQUIN auf ihrer Sitzung am 31. März 2016 die zunächst befristete Akkreditierung bis zum 30. September 2021 verlängert. Alle Studiengänge, die die internen Qualitätssicherungsverfahren bereits durchlaufen haben, sind damit akkreditiert.
Nach der ersten Hälfte der ersten Akkreditierungsperiode muss die Universität der Agentur eine Selbstevaluation (Zwischenbericht) vorlegen. Diese positive Systemakkreditierung bescheinigte der Hochschule, dass ihr Qualitätssicherungssystem im Bereich von Studium und Lehre geeignet ist, das Erreichen der Qualifikationsziele und die Qualitätsstandards ihrer Studiengänge zu gewährleisten. Studiengänge, die nach der Systemakkreditierung eingerichtet werden oder bereits Gegenstand der internen Qualitätssicherung nach den Vorgaben des akkreditierten Systems waren, sind somit akkreditiert.
Alle Studiengänge der Universität werden im Rahmen des internen Qualitätsmanagementsystems evaluiert. Ausnahmen sind aktuell beispielsweise der Magister Theologiae, der einer Pflicht zur Programmakkreditierung unterliegt, oder staatlich reglementierte Studiengänge (Staatsexamen).
Nach Abschluss der Stichproben erstellten die Gutachter/-innen ein Gutachten mit einer Beschlussempfehlung für die Systemakkreditierung. Die Universität erhielt das Gutachten zur Stellungnahme.
Dokument
Gutachten mit Beschlussempfehlung (PDF)
Die zweite Begehung fand am am 8./9. Oktober 2014 statt. Bis auf eine Änderung wurde sie von denselben Gutachtern (Gutachtergruppe, PDF) wie bei der ersten Begehung durchgeführt.
Im Rahmen der zweiten Begehung wurde das System der Vergabe von ETCS-Punkten sowie das Modularisierungskonzept ausgewählter Studiengänge der Universität Regensburg vertiefend untersucht (sog. Merkmalsstichprobe). Für die Merkmalsstichprobe wählte die Gutachtergruppe die Studiengänge B.Sc. BWL, M.Sc. Biochemie, B.Sc. Mathematik, B.A. Deutsch-Französische Studien und M.Sc. Psychologie aus. Bei der Begehung führten die Gutachter Gespräche mit Vertretern der ausgewählten Studiengänge.
Des Weiteren führten die Gutachter im Rahmen der zweiten Begehung Gespräche mit dem Präsidium, den Vorsitzenden des Senats und des Hochschulrats, den Dekanen und Studiendekanen, dem Senatssausschuss AG Prüfungsordungen, der AG Studium und Lehre, Vertretern der Studierenden sowie der Lehrenden und der Studiengangskoordinatoren/-innen, den Gleichstellungsbeauftragten sowie mit Mitarbeitern/-innen der Verwaltung durch.
Grundlage für diese Gespräche waren folgende Dokumente:
Nachgereichte Unterlagen (ZIP-Ordner, 22 MB)
Dokumente Merkmalsstichprobe (ZIP-Ordner 3 MB)
Für die Programmstichprobe am 16. und 17. September 2014 wählte die Gutachtergruppe nach der ersten Begehung den Kombinatorischen Bachelorstudiengang in der Fächerkombination Vergleichende Kulturwissenschaft/Medienwissenschaft am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur aus.
Dokumente
Gutachtergruppe der Programmstichprobe (PDF)
Selbstdokumentation (ZIP-Ordner, 11 MB)
Am 3./4. Februar 2013 fand die erste Begehung durch die von ACQUIN zusammengestellte Gutachtergruppe statt. Bei dieser ersten Begehung verschafften sich die Gutachter einen Überblick über das Qualitätsmanagement- und das interne Steuerungssystem. Hierzu wurden Gespräche mit den Hochschulverantwortlichen (Präsidium, Dekane, Studiendekane, AG Studium und Lehre, QM) sowie Studierendenvertreterinnen und –vertretern geführt.
Nach der ersten Begehung gaben die Gutachter in einem ersten Gutachterbericht eine Einschätzung des Qualitätsmanagementsystems der Universität Regensburg ab.
Dokumente
Gutachtergruppe (PDF)
Gutachterbericht (PDF)
Im Juli 2013 reichte die Universität ihre Selbstdokumentation fristgemäß bei ACQUIN ein. In der Selbstdokumentation wurden das Qualitätsmanagementsystem sowie die Steuerungsmechanismen der Universität Regensburg beschrieben. Sie bildete die Grundlage für die erste Begehung.
Dokumente
Selbstdokumentation (PDF)
Anlagen zur Selbstdokumentation (PDF)
Im September 2012 reichte die Universität Regensburg ihren Antrag auf Zulassung zum Verfahren der Systemakkreditierung bei ACQUIN ein. Auf Grundlage ihres Antrags wurde die Universität im Dezember 2012 zum Verfahren der Systemakkreditierung zugelassen.
Dokument
Antrag auf Zulassung zum Verfahren der Systemakkreditierung (PDF)
Matthias Baderschneider
Telefon 0941 943-1531
E-Mail