ChatGPT in der Hochschullehre
Kaum ein anderes Tool wird in der Hochschullehre derzeit so intensiv diskutiert wie ChatGPT. Auf dieser Seite sammeln wir für Sie einige Informationsquellen, die aus unserer Sicht interessant sind.
Vorträge | Sehenswert | Lesenswert | Hörenswert |
Vorträge
Mittwoch, 15.02.2023 | 9.00 - 11.00 Uhr
ChatGPT: Kompetenzen Studierender abprüfen
Referentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Veranstalter: Uni Bayreuth
Ort: zoom
Mittwoch, 15.02.2023 | 13.00 Uhr (CET)
ChatGPT and the AI Essay: Who Will Write the Ending?
Referent:innen: Prof. Mike Sharples (Open University, UK), Prof. Denise Whitelock (Open University, UK), Prof. Sharon O'Brien (Dublin City University), Dr. Keith Quille (TU Dublin)
Veranstalter: EDEN Digital Learning Europe
Ort: zoom
Freitag, 17.02.2022 | 10.00 - 10.30 Uhr
Let’s chat! 30-minütige Einführung in ChatGPT
Referentin: Katrin Schröder
Veranstalter: Multimedia Kontor Hamburg
Ort: zoom
Donnerstag, 23.02.2023 | 14:30 – 16:00 Uhr
ChatGPT & Co. in der Hochschullehre
Referent: Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg)
Veranstalter: KU Eichstätt
Ort: zoom
Freitag, 24.02.2023 | 10:00 – 12:00 Uhr
ChatGPT in der Hochschullehre
Referent: Prof. Dr. Markus Westner (OTH Regensburg)
Veranstalter: BayZiel Didaktikzentrum
Ort: zoom
Freitag, 24.02.2023 | 16:30 – 18:00 Uhr
ChatGPT - Segen oder Fluch für die Hochschullehre: Antworten aus prüfungsrechtlicher Sicht
Referent: Prof. Dr. Ingo Striepling (OTH Regensburg)
Veranstalter: BayZiel Didaktikzentrum
Ort: zoom
Montag, 13.03.2023| 12.30 - 14.00 Uhr
ChatGPT als kognitives Werkzeug – Wie können wir bei Studierenden den Erwerb von ‚higher order skills‘ fördern?
Referent: Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg)
Veranstalter: DGHD
Ort: zoom
Dienstag, 14.03.2023 | 10.00 Uhr
KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e – Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co.
Referent:innen: Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg), Dr. Janine Horn (ELAN/SOUVER@N), Jens O. Brelle (MMKH), Prof. Dr. Dirk Heckmann (TU München)
Veranstalter: Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)
Ort: zoom
Save the Date
Dienstag, 26.09.2023 | 11.00 - 12.00 Uhr
Chat GPT im Kontext von Lehre und Prüfung
Veranstalter: Uni Regensburg & OTH Regensburg
Referentin: Prof. Doris Weßels (FH Kiel)
Ort: zoom
Sie haben keine Zeit, die Veranstaltung zu besuchen? Oder einen Vortrag verpasst? Wir fassen für Sie die wichtigsten Erkenntnisse für die Hochschullehre zusammen. Ab 03.04.2023 finden Sie dann alle Informationen in komprimierter Form in unserer Toolbox für digitale Lehre.
Sie kennen noch weitere Fortbildungen? Bitte schicken Sie uns gerne einen Hinweis an zhw@ur.de
Sehenswert
Prof. Henrik te Heesen (Hochschule Trier) hat eine Reihe informativer Videos zum Einsatz von ChatGPT in Studium und Lehre erstellt.
Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? – Und welche ähnlichen Tools gibt es? Aufzeichnung eines Vortrag von Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der FH Kiel, und Mitbegründerin des Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft“
ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen. Dr. Thomas Arnold, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsgebiets „Ubiquitäre Wissensverarbeitung“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt über den Schlüssel zum Verstehen der künstlichen Interlligenz und ihrer Anwendungen in der Hochschullehre
ChatGPT, Ernie @ Bard: Wie verändern KI-Chatbots die Bildung. Doris Weßels (Fachhochschule Kiel) und Aljoscha Burchhardt (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) reflektieren im KI-Campus den Hype um ChatGPT und warfen einen Blick auf Anwendungen im Bildungsbereich. Wie können Lehrende und Lernende KI-basierte Chatbots konstruktiv nutzen? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es aktuell? Was sind realistische Zukunftsszenarien?
Lesenswert
Eine gute und sehr aktuelle Zusammenfassung über die Funktionsweise, didaktische Fragen und Auswirkungen auf Prüfungen sammelt das Zentrum für Lerninnovation der Fernuni Hagen.
23 Professor:innen der LMU München, TU München und Uni Tübingen haben gemeinsam erste Erkenntnisse zu ChtGPT in Studium und Lehre gesammt.
PrePrint DOI: 10.35542/osf.io/5er8f
Eine erste rechtliche Einschätzungen zum Umgang mit ChatGPT in Fernprüfungen gibt das Bayerische Kompetenzzentrums für Fernprüfungen
6 Thesen des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zur Bedeutung des ChatGPT
Hörenswert
ChatGPT and good intensions in higher education
Autumm Caines discusses chatGPT and good intentions in higher ed on episode 452 of the Teaching in Higher Ed podcast.
Teaching writing in an age of ai
John Warner shares how to teach writing in an age of AI on episode 449 of the Teaching in Higher Ed podcast.
How artificial intelligenz is impacting higher education
Cynthia Alby discusses how artificial intelligence (like ChatGPT) is impacting higher education.