Zu Hauptinhalt springen

Projekte

Wir unterstützen in verschiedenen forschungs- und praxisorientierten Projekten die Entwicklung von Studiengängen und Lehrqualität.
Derzeit laufen am ZHW folgende Projekte:


SelVi@ur: Selbstlernphasen bei Vorlesungen virtuell und interaktiv begleiten

Stiftung Innovation in der Hochschullehre, FKW FMM2020-107
Laufzeit: 01.08.2021 - 31.07.2024
Fördervolumen: 1.822.000 Euro

Ziel der Universität Regensburg ist es, digitale Lehre auf qualitativ hohem Niveau in allen Studiengängen zu verankern. Dabei haben die digitalen Semester des letzten Jahres zwei wesentliche Hürden sichtbar gemacht: (1) Ein großer Teil der Studierenden hat Probleme mit dem Zeit- und Selbstmanagement und findet es schwierig, sich selbst zum regelmäßigen Lernen zu motivieren. (2) Die Interaktion in digitalen Lernumgebungen wird von Lehrenden und Studierenden als schwierig erlebt.
Im Rahmen dieses Projekts sollen daher digitale Module entwickelt werden, bei denen Studierende fachspezifisch und vorlesungsbegleitend Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen in digitalen Lernumgebungen erwerben. Gleichzeitig zeigen diese Module Good-Practice-Beispiele auf, wie digital vermittelte Interaktion gelingen kann. Um einen einfachen Transfer der Module auf andere Lehrveranstaltungen inner- und außerhalb der Universität Regensburg zu ermöglichen, werden dabei einfach handhabbare, moodle-basierte Lösungen entwickelt und im Projektverlauf hinsichtlich Akzeptanz und Wirkung evaluiert. Im Anschluss werden die entwickelten Lernszenarien publiziert und die moodle-basierten Module als Open Educational Ressources (OER) zur Verfügung gestellt.


Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (Quadis)

Stiftung Innovation in der Hochschullehre, FKW FMM2020-204
Laufzeit: 01.08.2021 - 31.07.2024
Fördervolumen Teilprojekt Regensburg: 380.000 Euro

Projektpartner: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Hochschule für Philosophie München, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Universität Augsburg, Universität Bayern eV. — Bayerische Universitätenkonferenz, Universität Bayreuth, Universität der Bundeswehr München, Universität Passau, DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen HAWs, Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)

Für das Projekt QUADIS haben sich alle bayerischen Universitäten, das DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen HAWs und die Virtuelle Hochschule Bayern zusammengeschlossen, um in drei Projektsäulen die Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen zu steigern.
In der ersten Säule soll die hochschuldidaktische Weiterbildung um Blended Learning Seminare ergänzt werden. So soll Lehrenden ein Lernen am Modell ermöglicht und die Kapazität der Weiterbildung erhöht werden. Die Materialien sollen arbeitsteilig zweisprachig erstellt, als OER veröffentlicht und so über den Verbund hinaus nutzbar werden.
In der zweiten Säule sollen bereits etablierte Formate zur Förderung des Diskurses zu digital gestützter Lehre intensiviert und auf alle Verbundpartner skaliert werden, um Lehrende zu inspirieren und Lehrinnovationen zu generieren. Dazu sollen Themenwochen durchgeführt und Fach- und Arbeitsgruppen Lehrender initiiert und begleitet werden.
In der dritten Säule soll der Transfer von Lehrinnovationen in die Lehre durch Lehrwerkstätten unterstützt werden. Deren methodische Ausgestaltungen sollen miteinander verglichen und evaluiert werden, um nach Projektende eine Auswahl für zukünftige Transfermaßnahmen treffen zu können.


Tutor:innen in den MINT-Fächern

gefördert durch Studienzuschüsse der Universität Regensburg
Laufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2021
Fördervolumen: 80.000 Euro

Kooperationen:
Fakultät für Mathematik, Fakultät für Physik, Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin, Fakultät für Chemie und Pharmazie

Der Einsatz studentischer Tutor:innen ist gerade in den MINT-Fächern fester Bestandteil der Hochschullehre. Sie unterstützen Studierende begleitend zu einer Lehrveranstaltung in ihrem Lernprozess, stehen im Labor zur Seite oder leiten Übungen. So tragen Fachtutorien auf vielfältige Weise zu einem erfolgreichen Studienverlauf bei. Die Effektivität dieser Tutorien ist – abgesehen von der Fachkompetenz - wesentlich von der didaktischen Kompetenz der Tutor:innen abhängig.

Für die Maßnahme werden von den Fakultäten fachlich geeignete Studierende ausgewählt, die die Tutorien leiten. Am ZHW werden die künftigen Tutor:innen in Workshops gezielt auf ihre spätere Tätigkeit vorbereitet. Die Lernziele der einzelnen Workshops sind abhängig vom Einsatzgebiet der Tutor:innen und werden in Absprache mit den Fachbetreuer:innen aus den Fakultäten erarbeitet. Während der laufenden Tutorien werden die Tutor:innen didaktisch begleitet, hospitiert und supervidiert, um den Transfer der Schulungen zu sichern.


Abgeschlossene Projekte

Hochschullehre Bayern - ProfiLehrePlus II, Teilprojekt Regensburg

BmBF Förderkennzeichen:  01 PL 11028J
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.12.2020

Kooperationen:
Unversität Augsburg, Universität Bayreuth, Universität Bamberg, FAU Erlangen-Nürnberg, LMU München, TU München, Universität Passau, Universität Würzburg, Uni Bayern e.V.

Bereits im Vorgängerprojekt ProfiLehrePlus I konnte die Basis für die Vernetzung und Kooperation der bayerischen Universitäten geschaffen werden. Das Projekt Hochschullehre Bayern - ProfiLehrePlus II baut unmittelbar darauf auf.
Neben der Konsolidierung und dem Ausbau bedarfsgerechter hochschuldidaktischer Fortbildungsangebote liegt an der Universität Regensburg ein Schwerpunkt auf der Fortentwicklung der Methode Teaching Analysis Poll zur qualitativen Lehrveranstaltungsevaluation. Das ZHW der Universität Regensburg leitet hierzu eine bayernweite Forschungsgruppe zum Thema.
Weitere Informationen zu ProfiLehrePlus finden Sie auf der Projektseite.


Coaching und Metoring mit GRIPS

in Kooperation mit der Koordinationsstelle Chancengleichheit & Familie
Laufzeit: 01.10.2018 bis 28.02.2019

Ziel des Projekts ist die Konzeption und mediale Umsetzung eines Einstiegsmoduls für zur Karriereberatung von Nachwuchswissenschaftlerinnen im Blended-Learning-Format.
Die individuelle Begleitung von Nachwuchswissenschaftlerinnen zur Gestaltung der eigenen Karriere- und Lebensplanung im Universitätskontext durch verschiedene Beratungsformate wie Coaching und Mentoring soll die nachhaltige Bindung und Entwicklung dieser Personen an Universitäten unterstützen. Für den Erfolg dieser Maßnahmen ist es wesentlich, dass das gewählte Beratungsformat auf das jeweilige Anliegen und die Person abgestimmt wird.
Am ZHW wird ein Online-Modul entwickelt, dass die Entscheidungsfindung der Teilnehmerinnen unterstützt.


Projekt ProfiLehrePlus I, Teilprojekt Universität Regensburg

BmBF Förderkennzeichen: 01 PL 11028J
Laufzeit: 01.11.2011 - 30.09.2016


Ziel des Projekts war die Zusammenführung, Systematisierung und Fortentwicklung der bayernweiten universitären hochschuldidaktischen Fortbildungsprogramme. Eine einheitliche „Vertiefungsstufe“ des Zertifikat Hochschschullehre der Bayerischen Universitäten wurde eingeführt.
Schwerpunktmäßig wurde zusätzlich erprobt, wie TAPs eingesetzt werden können, um neben individuellen auch systemische Stärken und Schwächen von Lehrveranstaltungen und damit Verbesserungspotenzial für Studiengänge aufzudecken. Diese Methode soll zukünftig auch zur veranstaltungsübergreifenden Evaluation und damit zur Reflexion der Lehrpraxis in Studiengängen und zur systematischen Studiengangsentwicklung eingeführt werden.


fachbezogenes Mentoring-Programm für Studienanfänger an der Universität Regensburg

Förderung aus zentralen Mitteln der Universität Regensburg zur Prävention von Studienabbruch
Laufzeit: 01.10.2019 - 31.07.2017


Ziel des Projekts ist die Konzeption, Implementierung und Evaluation eines Mentoring-Programms für Studienanfänger (zunächst als Pilot-Projekt an der Fakultät für Chemie). Im Fokus stehen in erster Linie die Förderung von Schlüsselkompetenzen sowie sozialer und akademischer Integration,  Hilfestellung bei der Orientierung, Studienorganisation und Bewältigung der Studienanforderungen.


Projekt Qualität in der Regensburger Lehre (QuiRL), Teilprojekt Prävention von Studienabbruch

BmBF Förderkennzeichen: 01 PL 11027
Laufzeit: 01.11.2011 - 30.09.2016


Im Rahmen des Projekts wurde universitätsweit Studienverlaufs-Monitoring entwickelt. Dazu wurde eine auf statistischen Bestandsdaten basierende Studienabbruchsanalyse etabliert. Zur besseren Interpretation der Daten wurde zusätzlich eine universitätsweite Befragung zu Studienabbruchsursachen durchgeführt. Bei steigender Nachfrage durch die Fakultäten konnten so bereits für 17 Studiengänge Ansätze zur Abbruchsprävention entwickelt und umgesetzt werden.


Projekt LehreProfi

BmBF Förderkennzeichen: 01 PH 08021
Laufzeit: 01.12.2008 - 30.11.2011

Mit einer Delphi-Studie wurde ein Modell hochschuldidaktischer Kompetenz sowie ein passendes Diagnoseverfahren zur Erhebung des Weiterbildungsbedarfs entwickelt. Ziel war es, eine am Bedarf orientierte Aus- und Weiterbildung von Hochschullehrenden zu organisieren und deren Wirkung zu evaluieren.



  1. Universität

Projekte

Projekte am ZHW