zum Programm
Montag - Freitag | 07:00 - 17:00 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Sonn- und Feiertage | 11:00-18:00 Uhr |
ab 22. April verkaufen wir wieder Tomatenpflänzchen. Zunächst nur werktags beim Eingang der Gewächshäuser.
Von April bis Oktober laden wir Sie jeden zweiten Sonntag im Monat zu unseren öffentlichen Führungen ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei! Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt ist.
Termine für die Sonntagsführung
Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Wir freuen uns jedoch über eine Spende, wenn Ihnen die Tour gefallen hat.
Für Gruppen bieten wir separate Führungen an. Bitte kontaktieren Sie uns, um einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Treffpunkt für Führungen ist beim Eingang zu den Gewächshäusern: https://maps.app.goo.gl/Szz2T9b23PvxFK3m9
ausführliche Informationen finden Sie unter Veranstaltungen
Im Gegensatz zu der zweitausendjährigen Geschichte der Stadt Regensburg, kann der Botanische Garten der Universität Regensburg nur auf eine vergleichsweise kurze Existenz zurückschauen. Erst 1977 wurde mit umfangreichen Baumaßnahmen zu dessen Erstellung begonnen. Nach knapp 50 Jahren hat der Regensburger Botansiche Garten heute einiges zu bieten:
Als Teil des Lehrstuhls für Ökologie und Naturschutzbiologie dient der Botanische Garten dem Zweck der Forschung und Lehre. Ein Schwerpunkt ist dabei auch die Konservierung und Erforschung der bei uns heimischen Flora durch entsprechende Erhaltungskulturen.
Verschaffen Sie sich gerne bei einem Besuch selbst einen Überblick!
Montag - Freitag | 07:00 - 17:00 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Sonn- und Feiertage | 11:00-18:00 Uhr |
Der Außenbereich ist in den kälteren Monaten je nach Wetterlage nur zu den Kernarbeitszeiten des Gartenpersonals geöffnet. Diese sind wie folgt:
Montag - Donnerstag | 09:00 - 15:00 Uhr |
Freitag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Bei anhaltend schlechtem oder unvorhersehbarem Wetter sowie Personalmangel kann das Freigelände ganztägig geschlossen bleiben. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Montag - Donnerstag | 07:00 - 15:30 Uhr |
Freitag | 07:00 - 12:00 Uhr |
Wochenende und Feiertage | geschlossen |
…mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Botanische Garten liegt im Süden der Universität Regensburg und ist vom Hauptbahnhof durch eine 2,7 km lange Durchquerung der ebenfalls sehenswerten evangelischen und katholischen Friedhöfe und anschließend des Campus von OTH und Universität zu Fuß zu erreichen.
Außerdem gibt es mehrere Bushaltestellen in der Nähe:
Bushaltestelle | Buslinien | Entfernung zum Eingang |
Neuprüll | 6 | ca. 300 m vom südlichen Eingang entfernt |
An der Kreuzbreite | 2, 6, 19, N3 | ca. 200 m vom nördlichen Eingang entfernt |
Am Biopark | 11, 20, 21, 38 | ca. 1,0 km vom südlichen Eingang entfernt |
Universität | 2, 6, 19, C2, C6, N3, X4 | ca. 550 m vom nördlichen Eingang entfernt |
…mit dem PKW
Auf südlicher Seite tangiert die Autobahn A3, die ab der Ausfahrt Regensburg-Universität in 1,2 km Entfernung liegt. Die Parkplätze sind kostenfrei.
Parkplatz | Adresse | Entfernung zum südlichen Eingang | Google Maps Link |
Universität Regensburg Parkplatz 9 | Am Biopark, 93053 Regensburg | Direkt gegenüber | Link |
Im Parkhaus Am BioPark - P Süd 2 | Am Biopark 15, 93053 Regensburg | ca. 600 m Fußweg | Link |
|
11:00 -12:30 Uhr | Führung Schnecken im (Botanischen) Garten - besser als ihr Ruf! Entdecken Sie die Vielfalt und Schönheit von Schnecken Martin-Stribor Vukusic-Jerman, Biologe | |
11:00-12:00 Uhr | Führung Blütengeflüster – Geschichten von Pflanzen und ihren Besuchern" - Wer schmarotzt, wer hilft – und wergetäuscht wird Michaela Marx, Naturpädagogin | |
14:00-16:00 Uhr | Workshop für Kinder ab 8 Jahren Ein Platz für "wilde Tiere" - Nisthilfen und Nahrungspflanzen für Balkon und Garten Sie bauen einfache Nisthilfen für Wildbienen und Ohrwürmer, die Sie mit nach Hause nehmen können. Dazu erfahren Sie, was Sie beim Einrichten von Nisthilfen beachten sollten und wie Sie darüber hinaus mit anderen einfachen Mitteln Insekten zuhause fördern können. An unseren Nisthilfen und Pflanzen im Botanischen Garten lernen Sie, woran Sie Wildbienen erkennen können. Für Kinder stehen auch neben dem Basteln einige Stationen zum Untersuchen von Totholz und zur Rüssellänge von Insekten bereit. Barbara Sass, Biologin Begleitung durch Erwachsene möglich Gebühr pro Kind 5 € für Materialien zur Kalkulation der Materialmenge unbedingt vorher anmelden unter botgart@ur.de | |
ab 14 Uhr | Führung Gefährdete Pflanzenarten und ihre Rettung - Präsentation von Erhaltungsprojekten für seltene oder bedrohte Pflanzenarten, die im Botanischen Garten kultiviert werden. Michael Ott, Biologie | |
ab 14 Uhr | Führung Nicht nur rund und süß: Beeren und andere Köstlichkeiten. PD Dr. Sabine Amslinger, Chemikerin | |
ab 15:30 Uhr | Führung Partner und trickreiche Blüten: Wer lockt wen im Garten der Vielfalt? (Fokus auf Tierwelt) Dr. Christoph Kurze, Biologe | |
ab 15:30 Uhr |
| |
18:00-19:00 Uhr | Führung Bitte anmelden unter botgart@ur.de |
16:30 - 17:30 Uhr | Vortrag Bitte anmelden unter botgart@ur.de |
17:00-18:00 Uhr | Führung Wildbienen entdecken - summende Helfer für blühende Vielfalt im Botanischen Garten Robert Zimmermann, Biologe |
17:00-18:00 Uhr | Führung Werbung die ankommt - Wie Pflanzen ihre Bestäuber anlocken (Fokus auf Pflanzenwelt) Prof. Dr. Christoph Oberprieler, Biologe |
17:00-18:00 Uhr | Führung Libellen im Botanischen Garten Dr. Martin Postner, Biologe |
13:00-17:00 Uhr | Workshop Bitte anmelden unter botgart@ur.de |
14-15 Uhr | Vortrag Bitte anmelden unter botgart@ur.de |
15-16:30 Uhr | Führung durch das Moor des Botanischen Gartens Prof. Dr. Peter Poschlod, Biologe |
Lernen Sie den Botanischen Garten und seine Schätze näher kennen.
Bei einer Führung erhalten Sie Einblicke in die Geschichte und den Aufbau des Gartens sowie in die aktuellen wissenschaftlichen Schwerpunkte. Passend zur jeweiligen Jahreszeit erfahren Sie außerdem Spannendes zu besonderen botanischen Höhepunkten.
Unsere Jahreszeitenführungen richten den Fokus auf die besonderen Merkmale der jeweiligen Jahreszeit. Ob Frühlingserwachen, Sommerpracht oder Herbstzauber – entdecken Sie den Garten und dessen botanische Highlights zu unterschiedlichen Saisons des Jahres.
Von April bis Oktober laden wir Sie jeden zweiten Sonntag im Monat zu unseren öffentlichen Führungen ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei! Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt ist.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Wir freuen uns jedoch über eine Spende, wenn Ihnen die Tour gefallen hat.
Termine für die Sonntagsführung
Für Gruppen bieten wir separate Führungen an. Bitte kontaktieren Sie uns, um einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Wünschen Sie eine Führung für Ihre Gruppe, z.B. im Rahmen eines Team-Ausflugs oder eines Ausflugs vom Obst- und Gartenbauverein? Wir prüfen gerne, ob ein passender Termin möglich ist.
Treffpunkt für Führungen ist beim Eingang zu den Gewächshäusern: https://maps.app.goo.gl/Szz2T9b23PvxFK3m9
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage per E-Mail an botgart@ur.de
Bitte geben Sie Ihre Wunschtermine und die Teilnehmerzahl an.
Verschaffen Sie sich vor Ihrem Besuch einen kleinen Überblick über den Aufbau des Botanischen Gartens: Link zum Überblick
Get an overview of the garden and its components: link to the overview
Hier werden monatlich die aktuellen Highlights, die es im Garten zu bestaunen gibt, aufgzeigt. Natürlich ist es immer nur ein kleiner Ausschnitt der ganzen Pracht und soll lediglich zum Besuch vor Ort anregen: Link zu den Monatlichen Highlights
Der Botanische Garten beherbergt zahlreiche Pflanzengattungen. Von ein paar dieser Gattungen gibt es wertvolle Sammelbestände, die einen großen Umfang des Artenspektrums der einzelnen Gattungen abbilden. Sie werden hier kurz vorgestellt: Link zu den Sammlungsschwerpunkten
Die Grüne Schule der Universität Regensburg bietet ein gartenpädagogische Angebot für Schulklassen, Studierende und Lehrkräfte.
Botanik für Kindergärten
Vorschulkinder oder Ferienprogramme mit greenfinger.de
Marion Zlamal (Dipl. Ing.-FH), freie Gartenpädagogin
Ein Botanischer Garten ist sehr arbeits- und kostenintensiv und wird nur mit geringen regelmäßigen Mitteln vom Freistaat gefördert. Mit einer Spende können Sie unsere aktuelle und zukünftige Arbeit fördern und kontinuierliche Verbesserungen sowie neue Projekte ermöglichen. Neben den Spendendosen, die im Garten aufgehängt sind, können Sie auch eine Überweisung tätigen.
Staatsoberkasse Bayern in Landshut, zu Gunsten Universität Regensburg
Bayer. Landesbank München
BIC: BYLADEMMXXX
IBAN: DE42 7005 0000 0001 2792 76
Verwendungszweck: 1521/720033/Knott
Dazu ein Hinweis aus der Verwaltung:
Für Geldspenden bis 300 € werden keine Zuwendungsbestätigungen erstellt, es gilt hier ein vereinfachter Zuwendungsnachweis. Gemäß § 50 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStDV gilt als Nachweis der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts.
Für Geldspenden über 300,00 € kann auf Wunsch eine Zuwendungsbestätigung ausgestellt werden. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail mit Ihrer Adresse sowie den Betrag, welchen Sie spenden möchten, an folgende E-Mail-Adresse: drittmittel@ur.de.
Um unseren Besuchern einen entspannten Aufenthalt zu ermöglichen, haben wir im Garten mehrere Sitzgelegenheiten verteilt. Da die Bänke ganzjährig Wind und Wetter ausgesetzt sind, benötigen sie regelmäßig eine Erneuerung. Neben Geldspenden freuen wir uns auch über Sachspenden, wie eine neue Bank oder auch eine komplette Sitzgruppe mit Tisch. Gerne versehen wir Ihre Spende auf Wunsch mit einer persönlichen Danksagung und schaffen so einen bleibenden Ort der Wertschätzung.
Bei Interesse schreiben Sie bitte an lena.knott@ur.de.
Wir sind dankbar für jede Spendensumme!
Liebe Besucherinnen und Besucher, wir freuen uns sehr, Sie im Botanischen Garten der Universität Regensburg begrüßen zu dürfen. Im Interesse der Zweckbestimmung des Gartens für Lehre und Forschung, sowie zum Schutz des Besuchers, bitten wir Sie um Einhaltung der nachfolgenden Besucherregeln.
Wir behalten uns vor, bei Nichtbeachtung eine Verwarnung oder sogar Hausverbot auszusprechen. Darüber hinaus wird für Unfälle nicht gehaftet.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und viel Freude bei Ihrem Besuch im Botanischen Garten!
Die Hauptwege des Botanischen Gartens sind auch per Rollstuhl oder mit dem Kinderwagen befahrbar, wobei der gesamte Garten eine leichte Steigung aufweist. Manche Beete sind nur über Rasenflächen erreichbar; der Auwald und die Tundra sind nicht barrerefrei.
Die Toiletten befinden sich bei den Gewächshäusern gegenüber des Eingangs vom unteren Gartenbereich. Diese sind während den Öffnungszeiten kostenfrei zugänglich.
Die nächste behindertengerechte Toilette befindet sich in den Fakultätsgebäuden.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Gartenleitung.