Zu Hauptinhalt springen

Frauenbeauftragte Chemie Pharmazie

Herzlich willkommen auf den Seiten der Frauenbeauftragten der Fakultät für Chemie und Pharmazie!

Die Frauenbeauftragte der Fakultät und ihre Stellvertreter:innen sind für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen die persönlichen Ansprechpartnerinnen bei Fragen rund um Information, Beratung und Unterstützung bezüglich frauenspezifischer und karrierefördernde Belange sowie rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.


Die Fakultätsfrauenbeauftragten

Fakultätsfrauenbeauftragte

Petra Hilgers

Dr. Petra Hilgers

Gebäude CH, Zi. 32.1.83
Telefon 0941 943-4649
E-Mail

Stellvertretender FakultätsfrauenbeauftragteR

Prof. Dr. Robert Wolf   

Gebäude CH, Zi. 22.2.81
Telefon 0941 943-4485
E-Mail

 

2. Stellvertretende Fakultätsfrauenbeauftragte

Prof. Dr. Julia Rehbein

Gebäude CH, Zi. 23.1.85
Telefon 0941 943-4628
E-Mail

 


Aufgaben der Frauenbeauftragten

Art. 4     Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Frauenbeauftragte

(1) Die Hochschulen fördern bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und berücksichtigen diese als Leitprinzip; sie wirken auf die Beseitung bestehender Nachteile hin. Zur Durchsetzung der Gleichberechtitgigung von Frauen und Männern werden Frauen unter Beachtung des Vorrangs von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung (Art. 33 Abs. 2 des Grundgesetzes) gefördert. Ziel der Förderung ist eine Steigerung des Anteil der Frauen auf allen Ebenen der Wissenschaft.

(2) Frauenbeauftragte achten auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Studierende; sie unterstützen die Hochschule in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe nach Abs. 1. Frauenbeauftragte werden für die Hochschule vom Senat, für die Fakultät vom Fakultätsrat aus dem Kreis des an der Hochschule hauptberuflich tätigen wissenschaftlichen und künstlerischen Personals ausgewählt. Für die Hochschule gewählte Frauenbeauftragte gehören der Erweiterten Hochschulleitung und dem Senat, für die Fakultäten gewählte Frauenbeauftragte dem Fakultätsrat und den Berufungsausschüssen (Art. 18  Abs. 4 Satz 2 BayHSchPG) als stimmberechtigte Mitglieder an. Im Übrigen regelt die Grundordnung die Mitwirkung der Frauenbeauftragten in sonstigen Gremien; sie kann vorsehen, dass für Frauenbeauftragte stellvertretende Frauenbeauftragte bestellt werden.

(3) Die Hochschule stellt den Frauenbeauftragten der Hochschule und der Fakultäten zur wirksamen Erfüllung ihrer Aufgaben in angemessenem Umfang Mittel zur Verfügung. Frauenbeauftragte sind für die Dauer ihrer Tätigkeit unter Berücksichtigung des Umfangs ihrer Aufgaben von anderen dienstlichen Aufgaben zu entlasten.

(4) Eine angemessene Vertretung von Frauen und Männern in den Gremien ist anzustreben.


Aktuelles

Konferenzbesuch oder Weiterbildung geplant? Oder gibt es Lücken bei der Finanzierung Ihrer Promotion? Benötigen Sie sonstige finanzielle Unterstützung für Ihre wissenschaftliche Arbeit?

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Zuweisung für das Finanzielle Anreizsystem zur Förderung der Gleichstellung geben, allerdings wissen wir noch nicht, wie hoch diese ausfallen wird. Dennoch können Sie sich bereits bewerben, wenn Sie konkreten Bedarf haben.

Nähere Infos finden Sie weiter unten unter "Finanzielle Förderung".



Am 27.04.2023 findet nach längerer Corona-bedingter Pause wieder der Girls'Day in der Zentralen Analytik und den Werkstätten an unserer Fakultät statt. Der Girs'day richtet sich an Schülerinnen ab der 9. Klasse.

Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten unter "Girls'Day 2023".


Finanzielle Förderung

Finanzielles Anreizsystem zur Förderung der Gleichstellung

Unserer Fakultät werden in jedem Jahr Gelder aus dem Finanziellen Anreizsystem zur Förderung der Gleichstellung von Frauen zugeteilt.

Fördermöglichkeiten sind beispielsweise:

  • SHK- oder WHK-Stellen für Nachwuchswissenschaftlerinnen
  • Anschubfinanzierung von Promotionen
  • Promotionsabschluss-, Postdoc- oder Habilitationsstipendien
  • Reisekostenzuschüsse für wissenschaftliche Reisen
  • Informationsveranstaltungen außerhalb der Universität zu einzelnen Studiengängen
  • Literatur- und Softwarebeschaffung
  • Druckkostenzuschüsse
  • Übersetzungskosten für Publikationen
  • Unterstützung von Gastvorträgen von Forscherinnen oder von Einladungen von Kooperationspartner/innen durch Wissenschaftlerinnen der UR
  • Weiterbildungen
  • Maßnahmen der Gleichstellungskonzepte der Fakultät

Weitere Informationen finden Sie hierwww.go.ur.de/fas-gleichstellung

Im laufenden Kalenderjhar können Sie Anträge an die Frauenbeauftragte richten. Bitte beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Anschreiben mit kurzer Begründung und Motivation für die Bewerbung
  • tabellarischer Lebenslauf
  • bei der Beantragung von SHK-/WHK-Stellen, Stipendien und wissenschaftlichen Reisen ein Unterstützungs- oder Begründungsschreiben des/der Vorgesetzten beilegen
  • kurzes Statement, dass Gelder nicht von anderer Seite bezogen werden bzw. dass bei Bewilligung von anderer Seite die bewilligten Gelder nach Absprache zurückgezahlt werden
  • bei Konferenzbesuchen: übersichtliche Kostenaufstellung inkl. Belege
  • bei Überweisung auf privates Konto: Bankverbindung (IBAN) angeben
  • bei Umbuchungen innerhalb der Uni: Kapitel, Titel, Untertitel, Kostenstelle/Projekt, KoA, Hül-Nr.
  • Antrag in elektronischer Form und unbedingt in einem Gesamtdokument  an: petra.hilgers@ur.de.


Forschungsstipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen im Rahmen des Bayerischen Programms zur Realisierung der
Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre
und des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder III an der Universität Regensburg

Ausschreibung vom 09.01.2023

Zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst voraussichtlich auch 2023 Finanzmittel für das „Programm zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ zur Verfügung. Die Gelder dienen der Förderung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur und sind für den Lebensunterhalt der Wissenschaftlerin zu verwenden. Die Höhe der Stipendiensätze und die grundsätzlichen Förderrichtlinien sind durch die Landeskonferenz der Frauenbeauftragten der bayerischen Universitäten festgelegt. Die Universität Regensburg (UR) erweitert dieses Programm im Rahmen der zusätzlichen gleichstellungsfördernden Maßnahmen des Professorinnenprogramms III des Bundes und der Länder um zusätzliche und ergänzende Förderungen.

Abhängig von der Mittelzuweisung werden unter Haushaltsvorbehalt für das Kalenderjahr 2023 folgende Stipendien ausgeschrieben:

(1) Promotionsanschub-Stipendien
(2) Promotionsabschluss-Stipendien
(3) Postdoc-Brückenstipendien
(4) Postdoc-Stipendien
(5) Habilitationsstipendien
(6) Post-Habilitationsstipendien

1. Ausschreibungs- und Vergaberunde:

Bewerbungsschluss: 15. Februar 2023

Förderbeginn: zwischen 1. Mai und 31. Dezember 2023

Stipendienarten: Promotionsabschluss-, Postdoc-Brücken-, Postdoc-, Habilitations- sowie Post-Habilitationsstipendien mit einer Laufzeit von bis zu 12 Monaten (Förderbeginn zwischen 1. Mai und 31. Dezember 2023); Promotionsanschub-Stipendien mit einer Laufzeit von bis zu 3 Monaten (Förderbeginn zwischen 1. Mai und 1. Oktober 2023)

2. Ausschreibungs- und Vergaberunde:

Bewerbungsschluss: 15. Juni 2023

Förderbeginn: zwischen 1. Oktober 2023 und 31. Januar 2024

Stipendienarten: Promotionsabschluss-, Postdoc-Brücken-, Postdoc-, Habilitations- sowie Post-Habilitationsstipendien mit einer Laufzeit von bis zu 3 Monaten

Hier finden Sie weitere Informationen: https://go.ur.de/baychancenstipendium


Gleichstellungskonzept der Fakultät

Das Gleichstellungskonzept der Fakultät für Chemie und Pharmazie finden Sie hier: link

Hilfreiche Links

Weitere Informationen und Angebote für Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen finden Sie hier: link

Girls'Day 2023

Logo Girls'Day

Girls'Day in der Zentralen Analytik und den Werkstätten
der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Regensburg

Neben den Forschungsinstituten und Arbeitskreisen der Fakultät für Chemie und Pharmazie gibt es Einrichtungen, die mit ihren Arbeiten einen wichtigen Teil zur Lehre und Forschung an der Fakultät beitragen.

Die Betriebseinheit Zentrale Analytik führt Messungen für Angehörige der Fakultät durch und unterrichtet Studierende in den verschiedenen analytischen Methoden. In den fünf dazugehörigen Abteilungen arbeiten Laborant:innen, CTAs und promovierte Chemiker:innen oder Physiker:innen.

In den Werkstätten der Fakultät werden Reparaturen, Neuanfertigungen und der Bau spezieller Sonderanfertigungen durchgeführt, die sowohl in der Forschung als auch in der Lehre Einsatz finden. Hier arbeiten Ingenieur:innen, Techniker:innen, Industriemechaniker:innen und Glasbläser:innen.

Am Girls‘Day am 27.04.2023 dürft ihr diese Einrichtungen besuchen und euch einen Eindruck über die unterschiedlichen Berufsgruppen verschaffen. Bei Führungen durch die Abteilungen Röntgenstrukturanalyse, NMR-Spektroskopie, Radioanalytik und Massenspektrometrie wird die jeweilige Methode vorgestellt und vorgeführt. Nach einem Mittagessen in der Mensa dürft ihr kleine praktische Arbeiten in den Werkstätten Elektronik oder Glasbläserei selbst durchführen.


Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab der 9. Klasse.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt über die Website des Girls'Day: https://www.girls-day.de

 

Wir freuen uns auf euch!


Ablauf:

08:25 Uhr Treffpunkt: Infostand im Foyer des Audimax der Univesität Regensburg
08:45 Uhr Abholung und Begleitung an die Fakultät für Chemie und Pharmazie
09:00-09:30 Uhr Begrüßung
09:30-11:45 Uhr  Führungen durch die Abteilungen der Zentralen Analytik, Vorträge/Fragerunden zu Ausbildugsmöglichkeiten und  Studium der Chemie an der Universität Regensburg
11:45-13:00 Uhr Mittagessen in der Mensa
13:00-15:30 Werkstätten (Elektronik, Glasbläserei)


  1. UNIVERSITÄT REGENSBURG
  2. Fakultät für Chemie und Pharmazie

Frauenbeauftragte

Chancengleichheit