Zu Hauptinhalt springen

Förderung von Frauen in Forschung und Lehre


Frauenförderung | Zielsetzungen und Handlungsfelder


Chancengleichheit als Prinzip und Leitlinie der UR

„Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein Leitprinzip der Universität Regensburg und wird bei allen universitären Vorgängen berücksichtigt.“

Dieser programmatische Satz spiegelt sich in der Grundordnung sowie allen weiteren stategischen Dokumenten der UR wider. Er greift Artikel 4 des Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 auf, der die Gleichberechtigung von Frauen und Männern zur Aufgabe der Hochschulen macht, und hat seitdem seinen Niederschlag in allen Leitlinien und Konzepten der UR gefunden.

Im Leitbild der UR (2007) beispielsweise wird die Gleichstellung durch die Aspekte Gewährleistung der Chancengleichheit von Frauen und Männern, Rücksichtnahme auf unterschiedliche Lebenssituationen, Einsatz für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und gegen die Benachteiligung von Frauen im Beruf ausdifferenziert; im Entwicklungsplan 2020 (2011) wurde die Verbesserung der Chancengleichheit und die Familienfreundlichkeit in allen Bereichen verbindlich gemacht und dieses Ziel im Hochschulentwicklungsplan 2025 (2020) verstärkt.

Auch die mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst 2019 erarbeitete Zielvereinbarung für die Jahre bis 2022 enthält wesentliche Punkte für die Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich. Im Gleichstellungskonzept 2018-2022, das die UR im April/Mai 2018 mit breiter Gremienbeteiligung beschlossen hat, wurden die Perspektiven für die Weiterentwicklung in den nächsten Jahren eröffnet.

Lesen Sie weiter im Gleichstellungskonzept 2018-2022 ...


Ausgewogene Zahl von Professorinnen und Professoren an der UR

Trotz aller Bemühungen und einem sichtbaren Anstieg der Zahl der Professorinnen in den vergangenen Jahren zeigt sich weiterhin, dass die UR zu wenige Professorinnen hat und dass sich die "Schere" zwischen Frauen und Männern nach wie vor auf der Ebene der Promotion öffnet: Ein geringerer Anteil an Frauen im Vergleich zu Männern ergreift eine wissenschaftliche Laufbahn, was sich mit noch geringeren Anteilen an Habilitationen und Professuren weiter verstärkt.

Um diesen Trend umzukehren, bemüht sich die UR verstärkt um chancengerechte Berufungsverfahren und um die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mitarbeiterinnen und Professorinnen.

Lesen Sie weiter im Gleichstellungskonzept 2018-2022 ...


"Nachwuchswissenschaftlerin ist nicht gleich Nachwuchswissenschaftlerin"

Gerade in einer forschungsstarken Volluniversität mit angegliedertem Universitätsklinikum zeigt sich, dass der wissenschaftliche Nachwuchs mit sehr unterschiedlichen Perspektiven ausgebildet und beschäftigt wird. Daher will die UR entlang der im Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 definierten zentralen Themenfelder  die individuelle Unterstützung der Wissenschaftlerinnen der UR unterhalb der unbefristeten Professur ausbauen.

Die Themenfelder sind wie folgt definiert:

  • Planbarkeit der akademischen Karriere
  • Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen
  • Internationalisierung
  • Qualitätssicherung während der wissenschaftlichen Qualifizierung
  • Chancengerechtigkeit
  • Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere.

Für die inhomogene Gruppe der Wissenschaftlerinnen auf dem Qualifizierungsweg von der Doktorandin bis zur Privatdozentin sind die Beratungs- und Förderinstrumente mit Rücksichten auf den jeweiligen Fachbereich, die unterschiedlichen Phasen der jeweiligen Qualifikationsstufe und die jeweilige Stellen- und Finanzierungssituation ausdifferenziert.

Lesen Sie weiter im Gleichstellungskonzept 2018-2022 oder sehen Sie sich die bestehenden Maßnahmen für Nachwuchswissenschaftlerinnen an ...


Studierende: Engagement und Exzellenz wollen früh erkannt sein

Der Anteil an Studentinnen in der gesamten UR hat sich in den vergangenen Jahren bei rund 60 Prozent eingependelt. Dieser überdurchschnittliche Wert ist zum einen auf das breite Fächerspektrum und die relativ hohe Anzahl an Lehramtsstudiengängen zurückzuführen, zum anderen auf die attaktiven Studiengänge der Universität.

Mehr ...


"Familienfreundlichkeit heißt nicht nur Kinderbetreuung"

Im Bereich des Familien-Service hat die UR einen sehr hohen Versorgungsstandard erreicht: fast 450 Kinderbetreuungsplätze am oder in direkter Nähe des Campus, flexible Kinderbetreuung in fast allen bayerischen Schulferien und in individuellen Notfällen oder einen familienfreundlichen Campus mit Eltern-Kind-Räumen und Spielplatz. Der bereits 2007 etablierte Familien-Service steht mit persönlichem Rat und Informationen allen Mitgliedern der UR zur Verfügung. Familienfreundliche Studien- und Prüfungsregelungen sowie Arbeitsbedingungen erleichtern die Vereinbarkeit.

Dennoch sieht die UR sehr wohl, dass eine familienfreundliche Atmosphäre ständiger Reflexion und Wachsamkeit aller Mitglieder der UR bedarf. Familienfreundliche Veranstaltungszeiten, Kinderbetreuungsangebote bei allen Tagungen und universitären Veranstaltungen, kontinuierliche Beratung und Information sind hier als Beispiele zu nennen.

Mehr ...


Steigerung der Genderkompetenz an der UR

Die UR stellt sich der gemeinsamen Verantwortung, die Chancengleichheit für Frauen und Männer in Forschung und Lehre sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten. Dazu ist die Sensibilität, die Awareness und die Mitarbeit aller Mitglieder der UR vonnöten.

Mehr dazu im Gleichstellungskonzept 2018-2022 oder sehen Sie sich die bestehenden Maßnahmen an ...



Frauenförderung | Unterstützung und Maßnahmen


für Studierende

für wissenschaftliches Personal in Forschung und Lehre

für wissenschaftsunterstützendes Personal in Verwaltung und Technik

Für das wissenschaftsunterstützende Personal in Verwaltung und Technik ist aufgrund des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes die/der Gleichstellungsbeauftragte und ihr/sein Stellvertreter/in zuständig.

Mehr Informationen finden Sie hier ...


mehr Informationen für wissenschaftsunterstützendes Personal mit Kindern ...



  1. Universität Regensburg
  2. Koordinationsstelle Chancengleichheit

Frauenförderung

Chancengleichheit & Familie

Kontakt:
chancengleichheit@ur.de 
Telefon 0941 943-3581

English Homepage