Gemäß ihrem Leitbild legt die Universität Regensburg größten Wert darauf, dass die Persönlichkeitsrechte aller Mitglieder der Universität beachtet und respektiert werden. Mit den folgenden Handlungsleitfäden möchte sie die hierfür nötigen Grundsätze erläutern, möglichen Verstößen vorbeugen und Lösungswege für Grenzüberschreitungen und Konflikte in Fällen von Diskriminierung, sexueller Belästigung, Mobbing, Cybermobbing und Stalking aufzeigen. Gleichzeitig ist ihr daran gelegen, strukturell bedingte Konfliktherde und Defizite zu erkennen und zu beheben.
Der erste Handlungsleitfaden wurde im Juli 2018 von der Universitätsleitung beschlossen und mit Unterschrift des Präsidenten im Kraft gesetzt. Überarbeitungen erfolgten zum 23.3.2020, 1.1.2023 und 26.6.2023.
UR | Handlungsleitfaden zum Umgang mit Diskriminierung und Konflikten an der Universität Regensburg vom 26.6.2023 (PDF-Datei)
UR | Grundsätze zum Schutz vor sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt an der Universität Regensburg (gemäß Art. 25 Abs. 1 BayHIG) vom 26.6.2023 (PDF-Datei)
Diskriminierungen, egal ob wegen des Alters, einer Behinderung, wegen chronischer Krankheiten, wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung oder der sexuellen Identität oder aus anderen Gründen werden an der Universität Regensburg nicht toleriert.
Hier finden Sie an der UR Unterstützung und Hilfe ...
Der Handlungsleitfaden zum Umgang mit Diskriminierung und Konflikten an der UR bietet für alle Personengruppen an der Universität die Orientierung über ein strukturiertes Vorgehen zu Information und Beratung und zu Beschwerdewegen.
Darüber hinaus finden Sie bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes für alle Fälle der Diskriminierung oder sexuellen Belästigung Beratung und Sie finden dort auch umfassende Informationssammlungen und Publikationen ...
Sexuelle Diskriminierung, sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt wird an der Universität Regensburg nicht toleriert. Die Universität setzt ein respektvolles Miteinander am Campus voraus und fördert dieses als Teil eines selbstverständlich freien gesellschaftlichen Zusammenlebens. Daher tritt sie sexualisierter Diskrminierung, Belästigung und Gewalt entschieden entgegen und unterstützt alle, deren persönliche Grenzen verletzt werden und die sich verbalen oder körperlichen Belästigungen oder Angriffen ausgesetzt sehen.
Betroffene werden grundsätzlich von der Koordinationsstelle Chancengleichheit, der Universitätsgleichstellungsbeauftragten und stellv. Universitätsgleichstellungs-beauftragten für Frauen in Wissenschaft und Kunst unterstützt. Es darf nicht vorkommen, dass betroffene Frauen wegen befürchteter negativer Auswirkungen auf Studium und Karriere nicht über das Erlebte sprechen. Sachverhalte müssen aufgeklärt werden, Konsequenzen müssen eingefordert werden können. Wir agieren daher auf drei Feldern:
Die Koordinationsstelle Chancengleichheit arbeitet in diesem Bereich eng mit der Antidiskriminierungsstelle und Ansprechperson für Antidiskriminierung, sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt der UR zusammen.
15.12.2022, 18.00 UHR | ONLINE
Online-Vortrag von Dr. Lisa Mense "Zwischen Tabu und Skandalisierung: Zum Umgang mit Sexismus und sexueller Belästigung an Hochschulen"
09.3.2022, 13 UHR | DIGITAL | Internationaler Frauentag 2022 an der UR
Online-Vortrag von Michaela Spandau | "Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext. Was sagt das Recht dazu?"
12.3.2021, 19 Uhr | Internationaler Frauentag 2021 an der UR
Kooperation mit dem Studentischen Sprecher*innenrat | Lesung und Diskussion mit Christina Clemm: "AktenEinsicht. Geschichten von Frauen"
Nächster Workshop im Wintersemester 2023/24: Terminangabe folgt, bitte auch den Newsletter beachten
Beratung und Unterstützung bieten als unmittelbare Ansprechpartner:innen:
Bitte sehen Sie auf den Fakultätsseiten im Internet nach, ob eine:r der Fakultätsgleichstellungsbeauftragten Wiss./Kunst besondere:r Ansprechpartner:in für sexuelle Diskriminierung, sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt ist.
Zum Amt der Fakultätsgleichstellungsbeauftragten zählt die Teilnahme an Workshops zu Beratung in Fällen von sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt.
für Studierende zusätzlich:
Informationen zu Selbstverteidigung und Selbstbehauptung finden Sie unten ...
![]() |
|
![]() |
|
Verschiedene Organisationen bieten in Regensburg Selbstverteidigungs- oder Selbstbehauptungskurse für Frauen und Mädchen an, zum Beispiel: