mehr zu diesem Berichtsverfahren vgl. auf der Internetseite der DFG
darin vgl. vor allem: Individuelle Maßnahmen und Schwerpunktsetzungen zur Profilschärfung: Erhöhung der Anzahl von Frauen auf Professuren und Förderung der Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen (S. 9-12)
abrufbar auf der Internetseite des StMWK
mehr zu diesem Berichtsverfahren vgl. auf der Internetseite der DFG
Als Dokumentation zum Gleichstellungskonzept der Jahre 2013 bis 2018 und als Zielsetzung für die Jahre 2018 bis 2022 hat die Universitätsleitung und der Senat im April 2018 ein neues Gleichstellungskonzept für die Jahre 2018 bis 2022 (pdf-Datei, 6.950 KB) beschlossen.
Here you can find the Gender Equality Concept of the UR 2018-2022 in English language (pdf-file, 473 KB)
Dieses Gleichstellungskonzept wurde im Rahmen des Professorinnenprogramms III des Bundes und der Länder positiv begutachtet.
Mehr zum Professorinnenprogramm III:
Im Zuge der Beteiligung am Professorinnenprogramm II wurde ein neues Gleichstellungskonzept erstellt. Die Universitätsleitung hat dazu gemeinsam mit der Frauenbeauftragten der Universität, dem Team der Koordinationsstelle Chancengleichheit & Familie und den Fakultäten ein neues Gleichstellungskonzept für den Zeitraum 2013 bis 2018 (pdf-Datei, 173 KB) entwickelt und verabschiedet.
Als Mitglied der DFG hat sich die UR zu den Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG 2008, erneuert 2017 verpflichtet.
In der Mitgliederversammlung der DFG am 29. Juni 2022 einigten sich die Mitglieder auf die Erweiterung des Textes der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards um den Aspekt der Diversität. Hier finden Sie den den Text der Forschungsorientierten Gleichstellungs- und Diversitätsstandards (Link auf pdf-Datei) bzw. DFG Research-Oriented Equity and Diversity Standards (pdf-file, in English language).
Mehr Informationen der DFG zum Thema ...
finden Sie hier: www.ur.de/gleichstellung
Hier finden Sie die Gleichstellungskonzepte, die sich die Fakultäten der Universität Regensburg gegeben haben:
Seit 2011 erstellt die Koordinationsstelle Chancengleichheit einen jährlichen Datenreport zu den Frauenanteilen im wissenschaftlichen Bereich. Hier können Sie diese Statistiken einsehen:
Hier finden Sie ausgewählte Artikel der Universitätsfrauenbeauftragten, die Teile der bis 2016 erschienenen Jahresberichte der Universität Regensburg sind:
Seit den späten 1980er Jahren erhebt die die Bund-Länder-Komission (BLK), später die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) Datenmaterial zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft und zu Frauenanteilen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen.
Mit dem Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten legt das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) / das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften seit 2003 jährlich eine Übersicht über die Entwicklungen der Hochschulen im Bereich der Gleichstellung von Frauen und Männern vor.
Hier finden Sie diese Berichte des CEWS "Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten", die in der Schriftenreihe cews.publik erscheinen ...
finden Sie hier ...
Informationen zum Gleichstellungspreis 2022 finden Sie hier ...
Die Fakultät für Physik gehört zwar zu den Schlusslichtern, was die Präsenz von Frauen in allen wissenschaftlichen Qualifikationsstufen und erst recht in der Professorenschaft angeht. Doch lässt sie nicht locker, potentielle junge Nachwuchsphysikerinnen auf das Studium neugierig zu machen.
Seit 2003 präsentiert die Fakultät regelmäßig im Rahmen der Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft im Donaueinkaufszentrum ein vielbeachtetes Ausstellungs- und Bühnenshow-Projekt „Physik hautnah“. Dieses niedrigschwellige Angebot vermittelt Mädchen und jungen Frauen die Freude an physikalischen Experimenten unmittelbar.
Die Initiative geht auf den derzeitigen Dekan Prof. Dr. Dieter Weiss zurück, wurde bis 2016 von Prof. Dr. Josef Zweck und seitdem von Prof. Dr. John Lupton unterstützt. Für den Gleichstellungsaspekt enorm wichtig ist, dass mit Dr. Karoline Bernhard-Höfer eine Frau die Leitung übernommen hat und jeweils 50 Prozent weibliche Mitarbeiterinnen vor Ort per role modeling dafür sorgen, dass gar nicht erst der Eindruck entsteht, Physik sei eine männliche Domäne. (Text der Laudiatio im Programmheft zum Dies academicus 2019)
Text der Ausschreibung Gleichstellungspreis der UR 2019 (pdf-Datei, 30 KB)
Die Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft unter der Leitung von Dekan Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Gruber und der Mitarbeit der Frauenbeauftragten Dr. Michaela Ingrisch, Dr. Helen Jossberger und Dr. Eva Pufke haben sich mit dem Konzept einer geschlechtersensiblen Personalentwicklungsmaßnahme für Wissenschaftlerinnen ab dem Ende der Promotion beworben. Dieses konkretisiert das 2017 verabschiedete Gleichstellungskonzept der Fakultät. Dabei stellte sie trotz äußerst hoher Anteile von Frauen bei Studierenden (76,9 Prozent), Promotionen (60 Prozent) und Professuren (W2: 100 Prozent, W3: 42,9 Prozent) fest, dass noch ein wesentliches Defizit im Bereich der Habilitationen besteht (Zeitraum 2008 bis 2016: 21,4 Prozent). Die Maßnahme, bestehend aus individuellem Karrierecoaching und speziellen Informationsangeboten, soll hochqualifizierte Doktorandinnen und Postdoktorandinnen motivieren und bestärken, den Weg zur Professur zu beschreiten. (Text der Laudiatio im Programmheft zum Dies academicus 2017)
Text der Ausschreibung Gleichstellungspreis der UR 2017 (pdf-Datei, 276 KB)
Ausgezeichnet wurde das Projekt "MINT-Girls Regensburg (MGR)" unter der Leitung von Dr. Stefan Giglberger. Das Projekt richtet sich an Mädchen der 9., 10. und 11. Jahrgangsstufe an Gymnasien und FOS/BOS. Es beinhaltet Seminare zu MINT- Themen, Soft-Skills wie Präsentationstechniken und ein einwöchiges Abschlussprojekt zum Thema "Mars-Mission" inklusive der Möglichkeit, selbst erstellte und programmierte Mars-Roboter vor Ort beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen zu testen.
Ausgezeichnet wurde das Projekt "Geschlechtergerechte Sprache an der UR" unter Leitung der Fakultätsfrauenbeauftragten Prof. Dr. Maria Thurmair.
Ab dem Wintersemester 2019/20 kann als Gender Kompetenz als Zusatzstudium mit Abschluss Zertifikat an der Universität Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule studiert werden.
Mehr Informationen finden Sie hier ...
Sprache ist gerade im universitären Umfeld nicht nur Erkenntnisinstrument, sondern auch wichtigstes Kommunikationsmittel. Sie hat großen Einfluss auf unser Denken und wird umgekehrt von diesem beeinflusst.
Die UR hat das Ziel, dass sprachliche Gleichbehandlung von Frauen, Männern und Personen des dritten Geschlechts (Diverse) selbstverständlich wird.
Dazu wurde 2012 unter der Leitung von Prof. Dr. Maria Thurmair, Inhaberin der Professur „Deutsch als Fremdsprachenphilologie“ und Frauenbeauftragte der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, ein Leitfaden und ein Flyer zur Verwendung geschlechtergerechter Sprache an der Universität Regensburg entwickelt und 2019 aktualisiert.
Die Universitätsleitung empfiehlt diesen Leitfaden nachdrücklich.
![]() | Flyer "Gendergerechte Sprache an der UR" (pdf-Datei, 52 KB) Leitfaden zur Verwendung gendergerechter Sprache an der UR (pdf-Datei, 508 KB) Gedruckte Flyer können Sie gerne unter chancengleichheit@ur.de bestellen. |
Bei weiteren Fragen zum Thema gendergerechte Sprache steht Ihnen Frau Prof. Dr. Maria Thurmair gern zur Verfügung.
Kontakt: Prof. Dr. Maria Thurmair, Professur für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Fakulät für SLK
Hier finden Sie verschiedene Dokumente und Informationen für Mitglieder in Berufungsausschüssen zur Sensibilisierung für Genderthemen. Dieses Material wird ständig ergänzt und erweitert.
Auf den Internetseiten folgender Landes- und Bundesministerien finden Sie zahlreiche weitere Informationen rund um Chancengleichheit & Familie und Wissenschaft: