Mit dem Erscheinen der Editio Critica Maior der Apostelgeschichte
(2017) ist die Textfeststellung auf eine neue Grundlage gestellt. Für
die Arbeit am "Novum Testamentum Patristicum" müssen der rezipierte Text bei den antiken Autoren, der auch später nachgebessert sein kann, und die in den Handschriften fassbare Textüberlieferung verglichen werden, im Fall alttestamentlicher Zitate zusätzlich die Septuaginta-Textkritik. Mein Beitrag wird den Versuch einer Annäherung an eine für das Novum Testamentum Patristicum geeignete Darstellungsform der Rezeption von Apg 7 präsentieren....
mehr
Die Petrusapokalypse gehört zu den frühesten außerbiblischen Dokumenten des sich formierenden Christentums. Obwohl sie vermutlich früher als einige neutestamentliche Schriften, wie beispielsweise der 2. Petrusbrief verfasst wurde...
mehr
Die orthodoxen Bibelwissenschaftler/Innen befinden sich in einem ständigen Gespräch und Austausch mit westlicher Bibelwissenschaft. Dabei hat man in der orthodoxen Exegese meist eine Relativierung, Ablehnung oder Ignorierung der historisch-kritischen Methode hervorgehoben, den Rationalismus und Akademismus der westlichen Exegese kritisiert und demgegenüber die pneumatische und kirchliche Dimension der orthodoxen Hermeneutik stark betont. Diese allgemeinen Kritikpunkte und eher vage formulierten Alternativen werden im Zusammenhang neuerer Entwicklungen von orthodoxen Forscher/Innen kritisch aufgenommen und weiter reflektiert. Nach einer Zeit des Austauschs, es scheint notwendig eine Bilanz zu ziehen, die brennende Punkte zu formulieren und auf künftige gemeinsame Arbeit nach vorne zu blicken. ...
mehr
Mittwoch 24. März 2021, 12:00
Uhr
-
Mittwoch 24. März 2021, 14:00
Uhr
Studies of the Apocrypha among the Serbian scholars can be traced from the 19th century. The dominant approach is philological. It is understandable since the editing and publishing of the texts preserved in the numerous manuscripts is the basic step in their research. This paper presents achievements to date and proposes goals of the future researches....
mehr
Das Thomasevangelium vermittelt zentrale Vorstellungen des Platonismus als Botschaft Jesu, vor allem die Vorstellungen von der Unsterblichkeit der Seele, von der Gleichwerdung der Seele mit Gott, von der Abbildhaftigkeit der vorfindlichen Existenz und von der Erkenntnis des ,wahren Lichts‘. Es deutet die Gestalt Jesu als eine Menschwerdung des ,wahren Lichts‘, das Platon zufolge nur außerhalb der vorfindlichen Welt erfahrbar ist....
mehr
The aim of this paper is to discuss why Justin quotes twice Isa 7:10-17 so that Isa 8:4 is compiled inside the text (Dial 43; 66). Was such a quotation Justin’s own idea or did he adopted an earlier tradition to read these two Isaianic texts together? ...
mehr
The summer school is designed for 12–15 doctoral candidates or early
career researchers, who will be selected by the board of organisers in view
of their closeness to the interdisciplinary topic; application deadline is 31 December 2020....
mehr