"Invasive Ameisen entziehen sich unseren Angriffen"
Invasive Ameisen verzichten selektiv auf Giftköder und entziehen sich so dem wirksamsten Bekämpfungsmittel
17. Januar 2024
Invasive Ameisen sind wirtschaftlich kostspielig und ökologisch verheerend, und die meisten unserer Ausrottungsversuche sind gescheitert. Nun haben Forscher*innen der Universität Regensburg und der Universität Buenos Aires herausgefunden, dass diese Ameisen die umweltfreundlichste und wirksamste Bekämpfungsmethode - Giftköder -, umgehen können, indem sie diese schnell aufgeben, bevor die Ameisen getötet werden können. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich im Fachmagazin Nature Communications Biology veröffentlicht.
Die durch invasive Ameisen verursachten Kosten sind schwindelerregend: eine aktuelle Studie schätzt sie auf 52 Milliarden US-Dollar. Die ökologischen Kosten der Ameiseninvasion sind jedoch vielleicht noch schlimmer: Invasive Ameisen verdrängen die einheimischen Ameisen, destabilisieren die Ökosysteme und bringen sogar Wirbeltiere wie Seevögel an den Rand der Ausrottung. Viele Länder haben Millionen für Bekämpfungsmaßnahmen ausgegeben, aber zwei Drittel der Ausrottungsversuche sind gescheitert. Niemand weiß wirklich, warum.
„Ich habe jahrelang gegen Ameisenbefall gekämpft“, sagte Dr. Roxana Josens (Universidad de Buenos Aires), die die Studie leitete. „Ich habe Giftköder ausgelegt, um die Ameisen zu töten, und sie verschwanden - aber nur dort, wo die Köder lagen. Die Ameisen auf der anderen Seite der Wand waren noch sehr lebendig. Also fragte ich mich: Töte ich sie wirklich, oder tricksen uns die Ameisen aus?"
Um dies zu testen, ließen die Forscher*innen argentinische Ameisen von zwei verschiedenen Nahrungsquellen fressen. Es kamen immer mehr Ameisen, bis schließlich Hunderte von Ameisen gefüttert wurden. Dann wurde eine der Nahrungsquellen gegen eine identische ausgetauscht, die ein Insektengift enthielt, das die Ameisen aber trotzdem sehr gerne fraßen. Innerhalb weniger Stunden begann die Zahl der Ameisen an der Giftnahrung zu sinken, bis nach 6 Stunden nur noch 20 % übrig waren. Die Zahl der Ameisen auf dem nicht vergifteten Futter blieb jedoch hoch. „Es ist höchst unwahrscheinlich, dass der Rückgang der Ameisen am Futter darauf zurückzuführen ist, dass die Ameisen starben“, sagt daher Daniel Zanola, der das Experiment durchführte. „Im Labor ließen wir die Ameisen das giftige Futter trinken und beobachteten sie genau - nur sehr wenige starben innerhalb von 6 Stunden.“ Die Ameisen wurden auch nicht satt - sonst würde auch die ungiftige Nahrungsquelle Ameisen verlieren. Weitere Untersuchungen zeigten, dass die Ameisen das giftige Futter nicht wegen seines Geschmacks ablehnen. Irgendwie erkannten die Ameisen das Futter als giftig und ließen es selektiv liegen, um den schädlichen Auswirkungen zu entgehen.
„Das ist eine große Sache“, sagt Dr. Tomer Czaczkes vom Lehrstuhl für Zoologie und Evolutionsbiologie der Universität Regensburg, der ebenfalls an der Studie mitgearbeitet hat. „Erstens könnte dies erklären, warum es uns nicht gelingt, diese invasiven Ameisen in Schach zu halten. Aber es könnte noch schlimmer sein: Der Rückgang von 80 %, den wir feststellen, ist sehr ähnlich wie bei vielen anderen „erfolgreichen“ Bekämpfungsmaßnahmen. Aber haben diese früheren Bekämpfungsmaßnahmen die Ameisen dann wirklich getötet, oder wurden sie ebenfalls umgangen? Wir wissen es einfach nicht. Ich vermute, es war eine Mischung aus beidem“, so Dr. Czaczkes.
„Kürzlich haben mehrere Forscher*innen herausgefunden, dass Ameisen über clevere Methoden verfügen, um sich gegen natürliche Feinde und Krankheitserreger zu verteidigen“, sagt Dr. Josens. „Es sieht so aus, als ob sie ihre 'soziale Immunität' auch zur Verteidigung gegen unsere Köder einsetzen könnten.“
Das Team arbeitet nun intensiv daran herauszufinden, wie genau die Ameisen ihre Verteidigung erkennen und koordinieren.
Originalpublikation
Zanola, D., Czaczkes, T.J. & Josens, R.; “Ants evade harmful food by active abandonment”; Commun Biol 7, 84 (2024). https://doi.org/10.1038/s42003-023-05729-7
Informationen/Kontakt
Dr. Tomer Czaczkes
Lehrstuhl für Zoologie und Evolutionsbiologie
Universität Regensburg
E-Mail: tomer.czaczkes@ur.de
Tel.: +49 (0)176 34427597