Zu Hauptinhalt springen

Qualifikationsarbeiten

Habilitation


Oliver Grote: Potentialität als Merkmal des politischen Raums der römischen Republik

Eine Kurzbeschreibung des Forschungsvorhabens finden Sie hier.


Elena Köstner: Von Freunden und Parasiten. Wechselspiele des Interpersonalen in römischen Testamenten als Form der Kontingenzbewältigung und des Zukunfts-
handelns

Eine Kurzbeschreibung des Forschungsvorhabens finden Sie hier.



Dissertation

  •   Adrian Linz: Mater Magna, Isis, Mithras. Identitätsstiftende Gestaltung religiöser Räume und Riten in römischen Mysterienkulten.
    (Erstbetreuerin: Prof. Dr. Angela Ganter; Zweitbetreuer: Prof. Dr. Andreas Merkt)

  • Maria Müller: "Urbs res cui tanta est" - Städte, Orte und Riten in den poetischen Metropolkonstruktionen des Prudentius (Erstbetreuer: Prof. Dr. Andreas Merkt Zweitbetreuer: Prof. Dr. Angela Ganter)

Promotionsvorhaben im Rahmen des Regensburger Graduiertenkollegs
"Metropolität in der Vormoderne"


  • Katharina Bucher: SACRA PRIVATA. Religiöse Wahlmöglichkeiten und individuelle Aneignungsstrategien (Betreuer: Prof. Dr. Angela Ganter)

  • Lukas Mathieu: Die Metropole Alexandria als Machtinstrument im politischen und literarischen Wirken des Bischofs Athanasius (Betreuer: Prof. Dr. Angela Ganter)

Promotionsvorhaben im Rahmen des Regensburger Graduiertenkollegs
"Metropolität in der Vormoderne"


  • Sebastian Hartung: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den römisch-markomannischen Beziehungen im Verlauf der Römischen Kaiserzeit (Erstbetreuer: Prof. Dr. Gerhard Waldherr; Zweitbetreuer: Prof. Dr. Angela Ganter).                      

Disputation am 01.12.2022 


  • Mercedes Och: Fleischkonsum in der antiken Metropole Rom. Wirtschaftliche, religiöse und soziale Aspekte zwischen dem 2. Jh. v. Chr. und dem 4. Jh. n. Chr. (Betreuer: apl. Prof. Dr. Babett Edelmann-Singer, Prof. Dr. Dirk Steuernagel)

Promotionsvorhaben im Rahmen des Regensburger Graduiertenkollegs
"Metropolität in der Vormoderne"

Disputation am 22.5.2023


  • Florian Haas: Die Versorgung der limitanei in der spätantiken Provinz Raetia II mit Nahrungsmitteln und Ausrüstung (Betreuer: Prof. Dr. Peter Herz; Prof. Dr. Babett Edelmann-Singer)

Disputation am 29.4.2021


  • Gregor Berghammer: Caracalla. Die Militärautokratie des Kaisers Severus Antoninus (Betreuer: Prof. Dr. Peter Herz)

Disputation am 5.8.2020


  • Fabian Winklbauer: Untersuchungen zur Verwaltung des Achaimenidenreichs. Die Provinz Ägypten (Betreuer: Prof. Dr. Peter Herz)

Disputation am 30.7.2020


  • Dominik Biller: Die Erschütterung der Herrschaftsmacht. Naturkatastrophen als destabilisierendes Element der spätbronzezeitlichen Machtquellen im Alten Orient unter besonderer Berücksichtung des hethitischen Großreiches (Betreuer Prof. Dr. Peter Herz)

Disputation am 10.7.2020


  • Martin Schreiner: Vulkans Werke - Kultur- und Technologietransfer in Antike und Frühmittelalter am Beispiel der Wurmbuntschmiedetechnik (Betreuer: Prof. Dr. Peter Herz)

Disputation am 14.1.2019



Master

Betreuerin: Prof. Dr. Angela Ganter:

  • Vanesa Kleinitz: Ut latrocinium in viro, veneficium in femina credas? Die Konstruktion von Weiblichkeit anhand des römsichen Topos der ehebrecherischen Giftmischerin (05.2022)
  • Felix Stahl: Vom Antichrist Nero zum Heilsbringer Konstantin. Antike Opferdiskurse im Rahmen der Christenverfolgungen (04.2022)
  • Frank Schad: Augustales in der Gesellschaft des früh- und hochkaiserzeitlichen Italien (01.2022)
  • Jakob Fersch: Die Catilinarische Verschwörung als Spiegel der Krise der Späten Römischen Republik (09.2020)
  • Kolja Kriegs: Der Zweite und Dritte Syrische Krieg. Rekonstruktionsversuche (09.2020)
  • Katharina Bucher: Sacra privata: Ein Definitionsversuch (07.2020)
  • Marco Wutz: Vermännlichte Frauen und verweichlichte Soldaten: Die Stereotypisierung von Herrscherfrauen und Prätorianern in der römischen Literatur im Vergleich (03.2020)
  • Lukas Meyer: Das Falernergebiet – Spitzenwein aus Kampanien. Was man aus einem Gebiet herausholen kann (11.2019)
  • Thomas Pleyer: Fortschritt und Entwicklungen in der Weinbautechnik. Eine Untersuchung anhand der römischen Agrarschriftsteller Cato, Varro und Columella (08.2019)

  


Zulassung

Betreuerin: Prof. Dr. Angela Ganter

  • Mittermeier, Lukas, „Der römische Triumphzug im Kontext kaiserlicher Selbstdarstellung und Herrschaftslegitimation. Aspekte zur Konstituierung der Macht bei Augustus und den Flaviern“ (10.2021)
  • Michael Hübner: Frauenbilder in Aristophanes’ Lustspielen (12.2019)
  • Nils Zwack: Der Nikiasfriede – ein zum Scheitern verurteilter Versuch der Besänftigung der griechischen Welt in der Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christus (12.2019)

Betreuer: Dr. Heinrich Konen

  • Sandro Hollinger: Untersuchungen zum Prinzipat des Caligula (37 bis 41 n.Chr.) und seiner Rezeption (04.2023)
  • Johannes Schwenter: Aurelian - Restitutor Orbis? (07.2022)
  • Katharina Stegemann: Die Sittengesetze des Augustus und ihre Auswirkungen auf das Leben der Frauen der senatorischen Oberschicht. (03.2022)
  • Johannes Maciej: Die Logistik der makedonischen Armee während des Alexanderzuges 331- 327 v.Chr. (03.2022)
  • Moritz Westphal: Im Schatten von Alexander und Hannibal - Epaminondas als Politker und Pionier der Kriegsführung. (02.2022)
  • Andrej Flomin: Die Regierungszeit des Kaisers Gordian III.: 238 - 244 n.Chr. (08.2021)
  • Hardy Pomrenke: Die Rolle und Entwicklung der Prätorianergarde im frühen Prinzipat. (07.2021)
  • Patrick Vogel: Wesen, Aufstieg und Fall des Alkibiades in den Jahren bis 415 v. Chr. (04.2021)
  • Kristina Köppl: Untersuchungen zum Augustusforum in Rom. Bauweise, Funktion, Bildprogramm. (03.2021)
  • Alexander Bühl: Die Perserkriege aus der Sicht Spartas. (03.2021)
  • Martin Wilhelm: Mantineia (418 v.Chr.) bis Chaironeia (338 v.Chr.). Entwicklung von Militärtaktik und Militärwesen im Klassischen Griechenland. Einige Überlegungen. (11.2020)
  • Felix Müller: "Tue Gutes und rede darüber". Münzen, Worte, Bilder - Wie Kaiser Augustus Macht erwarb und stabilisierte. Ein Überblick. (11.2020)

Bachelor

Betreuerin: Prof. Dr. Angela Ganter:

  • Ertl, Nico: „Zwischen Gott und Gladiator – Wie die arena Kaiser Commodus zu Fall brachte“ – Universität Regensburg (06/2022)
  • Geng, Edwin, „Die römischen Bergwerke im südöstlichen Karpatenraum“ (10.2021)
  • Moors, Leda-Sophie: „Metus perpetuus? Abgrenzungsstrategien gegenüber Galliern und Puniern in Rom“ (10.2021)
  • Calo, Fabio: „Seditiosi und boni: Ihre Motive und Ziele. Versuch einer Rekonstruktion“ (10.2021)
  • Hanke, Helena: „Herrscherkult als charismatische Herrschaft und das Novum der Geschwisterehe am Beispiel des zweiten Ptolemäerpaares“ (09.2021)
  • Forster, Firmin: „Fenster in die Vergangenheit. Erinnerungskultur im perikleischen Athen“ (05.2021)
  • Schneider, Michael: „Charakteristika des Barbarenbegriffs in den Werken des Aischylos“ (05.2021)
  • Hörr, Luisa: „Zwischen Freundschaft und Politik, Liebe und Heereswesen – Die Beziehung von Alexander dem Großen und Hephaistion“ (04.2021)
  • Pietschmann, Liesa: „Erziehungsziele und -methoden in der Polis Sparta in klassischer Zeit – Der Weg zum idealen Vollbürger“ (03.2021)
  • Weidenhiller, Johannes: „Der Hoplitenkampf in klassischer Zeit. Der Versuch einer Neubeschreibung“ (02.2021)
  • Michel, Maximilian: „Die Personalisierung der Niederlage. Facetten und Genese der negativen Feldherrnbilder von clades Crassiana und clades Variana im Vergleich“ (10.2020)
  • Loscher, Andreas: „Münzen, Macht und Kaisertum – Eine numismatische Studie über die Münzlegende SPQR zur römischen Kaiserzeit“ (10.2020)
  • Rösler, Anja: „Die Gladiatorenkämpfe – Vom religiösen Ritual zum politischen Machtinstrument“ (08.2020)
  • Fischer, Florian: "Furor Teutonicus. Die Germanenangst im römischen Diskurs vor dem Hintergrund historischer Emotionsforschung" (09.2019)
  • Freidhoff, Sophia: "Die dako-romanische Kontinuitätstheorie – Eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage nach dem kulturellen Ursprung des rumänischen Volkes" (09.2019)
  • Stahl, Felix: "Die Selbstinszenierung des Nero. Zwischen Tradition und Erneuerung" (07.2019)
  • Grotwinkel, Julian: "Soziale Aufstiegsmöglichkeiten im Militärdienst der Soldatenkaiserzeit (235-285)" (04.2019)
  • Weise, Sven-Jan: "Eine Frage der Rezeption. Die Abgrenzungsproblematik zwischen Liberalitas und Largitio am Beispiele des Jüngeren Scipio und Sullas" (03.2019)

Betreuer: Dr. Heinrich Konen:

  • Dudenhöffer, Anna: „Die Christenverfolgung im Römischen Reich unter Diokletian: Ein Blutbad Sondergleichen‘?“ (10/2022)
  • Faltermeier, Veronika: „Apicius’ De re coquinaria – ein klassisches Kochbuch und ein Spiegel der Ernährung im römischen Kaiserreich?“ – Universität Regensburg (02/2022)
  • Wolter, Theo: „Die Vor- und Nachteile der Patron-Klient-Verhältnisse im antiken Rom – Eine Analyse der Briefe des Jüngeren Plinius und der Epigramme Martials“ (06.2021)


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Lehrstuhl für Alte Geschichte

LehrstuhlInhaberin

Prof. Dr. Angela Ganter


Gebäude PT, Zi. 3.1.49

Telefon 0941/943-3538

Sprechstunde: vor Ort, telefonisch oder per Zoom Do 13-14 Uhr & n.V.

E-Mail