CV
1996 Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik, 2001 German Marshall Fund Fellow des Pacific Council on International Policy an der University of Southern California/Los Angeles. 2003 Preis für gute Lehre des Freistaats Bayern. 2008 und 2010 jeweils 2. Platz, 2013 1. Platz bei der deutschlandweiten Wahl zum "Professor des Jahres" der Zeitschrift UNICUM BERUF in der Kategorie Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Seit 2009 Vertrauensdozent der KAS an der Uni Regensburg. 2015 verfasste er ein Sachverständigengutachten für den NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags.
Jedes Jahr organisiert Bierling mit der Hanns-Seidel-Stiftung eine mehrtägige internationale Konferenz zu aktuellen außenpolitischen Problemen, jedes Semester lädt er Wissenschaftler, Journalisten, Militärs, Diplomaten, Politiker und Vertreter von NGOs in seine Vorlesungen ein. U.a. waren drei US-Botschafter, drei britische Botschafter, sechs US-Generalkonsule und zwei ehemalige Bundesfinanzminister zu Gast. Seit 2000 organisiert Bierling alle vier Jahre seit 2000 eine akademische Wahlparty zu den US-Präsidentschaftswahlen. Bei der letzten im Jahr 2016 kamen 1700 Gäste aus Uni und Region zu der Veranstaltung ins Audimax.
forschung
- Deutsche und europäische Außenpolitik
- Außenpolitik der USA
- Innen- und Wirtschaftspolitik der USA
- US-Wahlsystem
- Transatlantische Beziehungen
- Internationale Institutionen: EU, Nato, Uno, IWF, G7
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Nelson Mandela und Südafrika
LEHRE
publikationen
MONOGRAPHIEN
11) Nelson Mandela. Rebell, Häftling, Versöhner, München: C.H. Beck, 2018, ca. 450 S. (erscheint im Frühjahr 2018)
10) Deutschlands Außenpolitik seit der Wiedervereinigung, München: C.H. Beck, 2014, 256 S.
09) Nelson Mandela, München C.H. Beck, 2012, 128 S.
08) Geschichte des Irakkriegs, München: C.H. Beck, 2010, 253 S.
07) Die Huckepack-Strategie. Europa muss die USA einspannen, Hamburg: Edition Körber Stiftung 2007, 106 S.
06) Kleine Geschichte Kaliforniens, München: C.H. Beck 2006, 245 S.
05) Geschichte der amerikanischen Außenpolitik von 1917 bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck 2003, 280 S. (3. fortgeführte Auflage 2007)
04) Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Normen, Akteure, Entscheidungen, München: Oldenbourg 1999, 366 S. (2. Auflage 2005)
03) Wirtschaftshilfe für Moskau. Motive und Strategien der Bundesrepublik Deutschland und der USA von 1990 bis 1996, Paderborn: Schöningh 1998, 356 S.
02) Partner oder Kontrahenten? Präsident und Kongreß im außenpolitischen Entscheidungsprozeß der USA (1974-1988), Frankfurt u.a.: Lang 1992, 349 S.
01) Der Nationale Sicherheitsberater des amerikanischen Präsidenten. Anatomie und Hintergründe einer Karriere (1947-1989), Frankfurt u.a.: Lang 1990, 175 S.
AUFSÄTZE UND BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
49) Hillary vs. The Donald. Folgen der US-Präsidentschaftswahl für Deutschland und Europa; in: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hg): Arbeitspapier Sicherheitspolitik Nr. 23/2016, 5. S.
48) Nelson Mandela’s Ambivalent View of the United States; in: Amerikastudien 59/4 (2014), 554-560.
47) mit Herbert Maier): Die EU und die USA; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2013, Baden-Baden: Nomos 2013, 6 S.
46) (mit Herbert Maier): Die EU und die USA; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2012, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 339-345.
45) Obamas Kriege; in: Lösche, Peter/Anja Ostermann (Hg.): Die Ära Obama, Bonn 2012, S. 69-90.
44) (mit Herbert Maier): Die EU und die USA; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2011, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 323-328.
43) (mit Ilona Steiler): Die deutsche Amerikapolitik; in: Thomas Jäger u.a. (Hg.): Deutsche Außenpolitik, Wiesbaden 2011, S. 630-647.
42) (mit Gerlinde Groitl): Die EU und die USA; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2010, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 299-304.
41) (mit Christian Strobel): Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik seit der Wiedervereinigung; in: Manuela Glaab/Werner Weidenfeld/Michael Weigl (Hrsg.): Deutsche Kontraste. Ein Handbuch 1990-2010, Frankfurt: Campus 2010, S. 137-170.
40) (mit Gerlinde Groitl) Die EU und die USA; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2009, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 299-304.
39) (mit Gerlinde Groitl) Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa A-Z. Taschenbuch der Europäischen Integration, 11. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 334-338.
38) (mit Christian Strobel) Die EU und die USA; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2008, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 297-302.
37) Die EU und die USA; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2007, Baden-Baden: Nomos 2008, S. 277-282.
36) Die Wirtschaft der USA unter George W. Bush; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 37-38/2008 (8. September 2008), S. 28-34.
35) Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europäischen Integration 2006, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 289-294.
34) Aufstieg und Fall von King George. Das Ende einer neoimperialen Präsidentschaft; in: Internationale Politik, 7/8/2007, S. 168-173.
33) Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europäischen Integration 2005/2006, Baden-Baden: Nomos 2006, S. 289-294.
32) Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europäischen Integration 2004/2005, Baden-Baden: Nomos 2005, S. 277-282.
31) Die US-Wirtschaft unter George W. Bush; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 45/2004 (1. November 2004), S. 33-39.
30) Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europäischen Integration 2003/2004, Baden-Baden: Nomos 2004, S. 279-284.
29) Auseinander gelebt. Das Ende der transatlantischen Sonderbeziehungen; in: Internationale Politik, 10/2004, S. 69-74.
28) Das Ende des Westens. Die transatlantischen Beziehungen seit dem Kalten Krieg; in: Stephan Bierling/Karlfriedrich Herb/Jerzy Mackow/Martin Sebaldt: Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europäischer und globaler Perspektive, Münster/Hamburg/London: LIT Verlag 2004, S. 18-31.
27) Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europäischen Integration 2002/2003, Bonn: Europa Union Verlag 2003, S. 293-298.
26) Schwierige Partner – Differenzen zwischen Washington und Paris als Problem deutscher Sicherheitspolitik; in: Reinhard Meier-Walser/Susanne Luther (Hrsg.): Europa und die USA, München: Olzog 2002, S. 222-232.
25) Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europäischen Integration 2001/2002, Bonn: Europa Union Verlag 2002, S. 281-287.
24) Europa und Amerika; in: Werner Weidenfeld (Hg.): Europa-Handbuch. Aktualisierte Neuausgabe 2002, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2002, S. 639-659. (gründlich überarbeitete Fassung 2007)
23) Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europäischen Integration 2000/2001, Bonn: Europa Union Verlag 2001, S. 281-287.
22) Das Ende des langen Booms? Die amerikanische Wirtschaft unter Bill Clinton und George W. Bush; in: Bierling, Stephan/Meier-Walser, Reinhard (Hg.): Die Clinton-Präsidentschaft - ein Rückblick, München: Hanns-Seidel-Stiftung 2001, S. 27-34.
21) Der Einfluss der Latinos auf die Außenpolitik der USA; in: Internationale Politik, 9/2001, S. 39-44.
20) Die US-Präsidentschaftswahlen vom November 2000; in: Gegenwartskunde, 4/2000, S. 457-465.
19) Von Amerika lernen, heißt Siegen lernen. Trotz aller Unkenrufe hat die US-Wirtschaft Vorbildcharakter für Kontinentaleuropa; in: Politische Studien 4/2000, S. 73-79.
18) Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europäischen Integration 1999/2000, Bonn: Europa Union Verlag 2000, S. 273-278.
17) Weder Gegner noch Partner. Die Russlandpolitik der USA; in: Peter Rudolf/Jürgen Wilzewski (Hg.): Weltmacht ohne Gegner. Amerikanische Außenpolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos 2000, S. 125-147.
16) Südafrikas Wirtschaft unter Mandela. Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Transformation; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 27/99 (2. Juli 1999), S. 13-20.
15) Amerika führt - Europa folgt? Eine Beziehung sucht ihren Zweck; in: Internationale Politik, 2/1998, S. 9-18. (Auch in Russisch)
14) Westliche Wirtschaftshilfe für Moskau (1989-1996). Motive, Ziele, Ergebnisse; in: Zeitschrift für Politik, 4/1997 (Dezember 1997), S. 451-468.
13) Vom atlantischen zum pazifischen Zeitalter? Zur Bedeutung Europas und Asiens für die amerikanische Wirtschaft; in: Meier-Walser, Reinhard (Hg.): Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen, München: Olzog 1997, S. 125-137.
12) Die amerikanische Wirtschaft unter Bill Clinton; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 43/96 (18. Oktober 1996), S. 35-43.
11) Sicherheitspolitik Deutschlands seit der Wiedervereinigung; in: Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (Hg.): Handbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt/New York: Campus 1996, S. 601-611. (Überarbeitete Fassung 1999, S. 660-680)
10) Die Wiedervereinigung Deutschlands; in: Grosser, Dieter/Bierling, Stephan/Neuss, Beate: Bundesrepublik und DDR 1969-1990, Stuttgart: Reclam 1996, S. 302-402. (= Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bd. 11/Kommentierte Quellen)
09) Supermacht ohne Führungskraft. Amerikanische Außenpolitik im neuen Zeitalter; in: Internationale Politik, 5/1996, S. 27-32. (Auch in Russisch veröffentlicht)
08) From Reaganomics to Clintonomics: A Counterrevolution?; in: Martellone, Anna Maria (ed.): Towards a New American Nation? Redefinitions and Reconstruction, Staffordshire: Keele University Press 1995, S. 28-44.
07) Das Vermächtnis der Reaganomics; in: Andersen, Uwe u.a. (Hg.): Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts, Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 119-134. (Ausgezeichnet mit dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik 1996)
06) Political and Social Aspects of German Unification: Political Process and Voting Behavior; in: Dalchoong Kim/Werner Gumpel (eds.): The Disintegration of the Soviet Union and Its Impact on Korea and Germany, Seoul: Yonsei University 1993, S. 159-171.
05) Außenpolitische Machtverteilung zwischen Kongress und US-Präsident 1973-1993; in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2/1993, S. 261-270.
04) Zur Lage der US-Wirtschaft; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 44/92 (23. Oktober 1992), S. 35-42.
03) Die sieben Mythen der Wiedervereinigung; in: Grosser, Dieter/Bierling, Stephan/Kurz, Friedrich: Die sieben Mythen der Wiedervereinigung, München: Ehrenwirth 1991, S. 67-122.
02) The widening Atlantic; in: The European Journal of International Affairs, Vol. II/No. 3 (Win. 1989), S. 104-119.
01) Außenpolitik in der Ära Reagan: Akteure, Systemstrukturen, Entscheidungsprozesse; in: Außenpolitik, 4/1988, S. 336-347. (Auch in Englisch)
GUTACHTEN
Sachverständigengutachten gemäß § 29 PUAG für den 1. Untersuchungsausschuss der 18. Wahlperiode, Prof. Dr. Patrick Sensburg, MdB (Vorsitzender), „NSA-Untersuchungsausschuss“,
von Prof. Dr. Stephan Bierling, Professur für Internationale Politik, Universität Regensburg, zum Thema
“Eingehende Darstellung der parlamentarischen, öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte in Australien zu den Fragen der Tätigkeit der eigenen Nachrichtendienste, deren parlamentarischer Kontrolle und des Schutzes der Privatheit seit den Enthüllungen von Edward Snowden, einschließlich Zusammenstellung wesentlicher Dokumente, Erklärungen und sonstiger Veröffentlichungen von Regierung, Parlament, NGOs oder anderen Akteuren in diesem Bereich.”
Fertigstellung: 15. Juni 2015
PUBLIKATIONEN IM BEREICH POLITISCHE BILDUNG
05) „Zurück zu den Wurzeln. Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft“, in: Die Politische Meinung, Nr. 543 (März/April 2017), 46-50.
04) „Ein Kampf der Kulturen?“, in: Zeit – Geschichte: Westliche Interventionen, 2016, 96-101.
03) „Die USA: der müde Hegemon“, in: Informationen zur Politischen Bildung: Internationale Sicherheitsbeziehungen, hgg. Von der Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015, 32-37.
02) (Hg. mit Dieter Grosser): Arbeitshandbuch mit didaktischen Hinweisen und Unterrichtsmodellen für Lehrer zu "Politik, Wirtschaft, Gesellschaft", Braunschweig: Westermann 1992.
01) (Hg. mit Dieter Grosser): "Politik, Wirtschaft, Gesellschaft", Braunschweig: Westermann 1991. [= Lehrbuch Sozialkunde für Realschulen und Gymnasien in den neuen Ländern/völlig überarbeitete und erweiterte Neuauflage 1997]
darin Autor folgender Beiträge: "Wir sind das Volk", S. 95-110; "Herausforderung Marktwirtschaft", S. 122-136; "Regieren in der Demokratie", S. 137-148; "Die Wiedervereinigung Deutschlands", S. 177-188; und "Begriffslexikon", S. 213-220.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
05) Reihe „Regensburger Studien zur Internationalen Politik“, Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2007- [bisher 16 Bände]
04) Reihe „Regensburger Schriften zur Auswärtigen Politik“, Münster/Hamburg/London: LIT Verlag 2000-2006 [4 Bände]
03) (Hg. mit Reinhard Meier-Walser): Die Clinton-Präsidentschaft - ein Rückblick, München: Hanns-Seidel-Stiftung 2001.
02) (Hg. mit Uwe Andersen/Beate Neuss/Wichard Woyke): Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. Perspektiven und Interdependenzen. Festschrift für Dieter Grosser, Opladen: Leske und Budrich 1995.
01) Reihe (Hg. mit Dieter Grosser): "Analysen zum Wandel politisch-ökonomischer Systeme", Frankfurt u.a.: Peter Lang 1992ff. [15 Bände]
MEDIENBEITRÄGE
Interviews und Artikel von Prof. Bierling
Liebe Freunde der Regensburger IP,
vielleicht interessiert Sie ja mein Stück zur Qualität des politischen Personals für die NZZ und zwei Bilder mit Marion Bösker und Christian Brückner, mit denen ich am 18.5.2017 einen Abend zu Philip Roths Roman "Verschwörung gegen Amerika" im Literaturhaus München gestaltet habe.
Dazu zwei Interviews zur deutschen Türkei-Politik (SWR2) und zu, oh je, Trump, der noch inkompetenter ist, als gedacht:
http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-trump-in-der-krise-100.html
Hier noch ein paar Kommentare von mir zu den transatlantischen Beziehungen für die Washington Post und die Website von ABC, dem US-TV-Sender.
Mit herzlichen Grüßen
Stephan Bierling
**********************
Cameron statt Churchill, NZZ-Artikel
********************************************

Bierling-Interview zu Trumps außenpolitischen Kapriolen fürs Schweizer Radio
Politikwissenschaft in Deutschland und der Welt
Artikel zur Lage der Politikwissenschaft in Deutschland (im Anhang) und ein Interview zum US-Militärschlag gegen Syrien in der "Wirtschaftswoche" unter https://goo.gl/5HGj4f.
Artikel: Das amerikanische Paradox
In der Neuen Züricher Zeitung (NZZ) erschien am Montag, den 03.10.2016, ein Gastbeitrag mit dem Titel "Das amerikanische Paradox" von Prof. Bierling, in dem er den amerikanischen Wahlkampf kommentiert.
Prof. Bierling kommentiert die angebliche Mitschuld des Westens an Putins Gewaltpolitik in der Neuen Zuercher Zeitung am 31.3.2014.
Artikel der Neuen Zuercher Zeitung
Interview im Deutschlandfunk zu den gegenwärtigen Kämpfen im Irak:
Liebe Freunde der IP,
vielleicht interessiert Sie ja mein Interview im Deutschlandfunk zu den gegenwärtigen Kämpfen im Irak:
http://www.deutschlandfunk.de/irak-politologe-amerikanische-strategie-grandios-gescheitert.694.de.html?dram:article_id=273853
Mit besten Grüßen
Stephan Bierling
Bierling zu Mandela und zum Obama-Besuch
Prof. Bierling im Interview mit Dr. Gerald Schneider: Obama hat eine „feel-good“-Rede gehalten - Artikel
Die Magie von Madiba - Zeitungsartikel, SZ, 15. Juni 2013
Bierling in SZ zu Irakkrieg
Liebe Freunde der Regensburger IP,
Mit besten Grüßen
Stephan Bierling
Bierling stellt neue Bücher zu den USA vor in der Internationalen Politik 11/2012.
Buchkritik: "Die verunsicherte Nation"
Analyse der Megatrends bei den US-Präsidentschaftswahlen
vielleicht interessiert Sie eine kurze Analyse der Megatrends bei den US-Präsidentschaftswahlen aus meiner Feder, die heute in der "Außenansicht" der SZ erschienen ist.
Ihr Stephan Bierling
Bierling kommentiert Republikaner-Parteitag auf Bayern 2
Mandela-Biografie
Eine ausführliche Besprechung meiner neuen Mandela-Biografie (C.H. Beck,€ 8.95) ist zu finden unter
http://www.idowa.de/home/artikel/2012/05/27/ein-traum-von-versoehnung.html
Obama am Ende?
Liebe Freunde der IP,
hier meine Erklärung in der FAZ vom 26.7.12, warum es Obama so schwer hat mit der Wiederwahl am 6. November 2012.
Prof. Dr. Stephan Bierling
Bierling in der Times Higher Education
Bei einer internationalen Konferenz der Hanns-Seidel-Stiftung zum Vergleich des deutschen und britischen Hochschulsystems Anfang Mai 2012 hat Prof. Bierling erneut die positiven Effekte der Studienbeiträge für die Lehre dargestellt. Der ehemalige Prorektor für Studium und Lehre an der Universität Regensburg warnte die Politik vor einer Abschaffung der "erfolgreichsten Maßnahme zur Verbesserung der Lehre an Universitäten seit dem Zweiten Weltkrieg". Die renommierte Times Higher Education berichtete ausführlich über Bierlings Argumente:
http://www.timeshighereducation.co.uk/story.asp?sectioncode=26&storycode=419874&c=1