Zu Hauptinhalt springen

Lehramt

Philosophie im Lehramtsstudium

Im Rahmen der Lehramtsstudiengänge der Universität Regensburg können Lehrveranstaltungen in Philosophie in verschiedenen Studiengängen belegt werden:


[STAND: 14.06.2022]

Einstellung der Lehramts-Erweiterungsstudiengänge Ethik und Philosophie/Ethik

Das Erweiterungsfach Ethik für das Studium des Lehramts an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und des Lehramts für Sonderpädagogik sowie das Erweiterungsfach Philosophie/Ethik für das Studium des Lehramts an Gymnasien werden zum Wintersemester 2022/23 aufgehoben. Von diesem Zeitpunkt an werden keine Studierenden mehr neu in diese Erweiterungsfächer aufgenommen. Studierenden des Erweiterungsfaches Ethik sowie des Erweiterungsfaches Philosophie/Ethik werden letztmalig im Wintersemester 2024/25 (bis 31. März 2025) Lehrveranstaltungen und universitäre Prüfungen für das jeweilige Erweiterungsfach angeboten. Studierende können nach Ablauf dieser Frist an der Universität Regensburg keine Studien- und Prüfungsleistungen im Erweiterungsfach Ethik sowie im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik mehr ablegen und verlieren ihren universitären Prüfungsanspruch.


[Stand: 16.02.2021]

Änderung LPO I

Zum 1.12.2019 sind Änderungen der LPO I (2008) in Kraft getreten, die das Lehramtsstudium Philosophie/Ethik (Gym) bzw. Ethik (GS/MS/RS) betreffen. Insbesondere ist die Möglichkeit eines grundständigen Studiums in diesen Fächern geschaffen worden. Diese neuen, grundständigen Studiengänge werden an der Universität Regensburg bis auf weiteres nicht angeboten, da vorerst keine dem zusätzlichen Bedarf entsprechenden personellen Ressourcen bereitgestellt werden.

Hinsichtlich der bislang angebotenen Erweiterungsstudiengänge beachten Sie bitte Folgendes:

  • Studierende, die bis einschließlich Frühjahr 2022 zum Examen (erstmalig) antreten, benötigen einen ULN nach den bisherigen Bedingungen (siehe die Informationen für Ethik bzw. Philosophie/Ethik) und legen das Examen nach den bisherigen Regelungen ab.
  • Studierende, die im Herbst 2022 oder danach zum Examen (erstmalig) antreten, müssen unabhängig vom Zeitpunkt, zu dem sie sich eingeschrieben haben, für die Zulassung zum Examen die neuen Bedingungen erfüllen. Zu deren verbindlichem Rahmen gibt die LPO I in den hier aufgeführten Paragrafen Auskunft. Die Anforderungen an den ULN sind für diese Studierenden derzeit wie folgt geregelt:

Philosophie/Ethik (GYM)
Es müssen Leistungsnachweise aus vier Bereichen nachgewiesen werden:

1. Theoretische Philosophie (§76, Abs. 1, Nr. 2)
    •    Einführung in die Theoretische Philosophie (Vorlesung+Übung)
2. Grundlagen der systematischen Ethik (§76, Abs. 1, Nr. 3a)
    • Einführung in die praktische Philosophie (Vorlesung + Übung, 8 LP) oder
       Einführung in die praktische Philosophie (Vorlesung, 4 LP) und
       Staatsexamenskurs Ethisches Argumentieren (4 LP).
       Hinweis: Studierende, die die Übung bereits erfolgreich absolviert haben oder sie
       zeitgleich besuchen, sind im Staatsexamenskurs nicht zugangsberechtigt.
       Studierende, die den Staatsexamenskurs erfolgreich absolviert haben oder ihn
       zeitgleich besuchen, sind in der Übung nicht zugangsberechtigt.

3. Klassische Werke der Ethik (§76, Abs. 1, Nr. 3b)
    •    Einführung in die Geschichte der Philosophie (Vorlesung+Übung) oder
    •    zwei als äquivalent anerkannte Lehrveranstaltungen (siehe unten) oder
    •    Einführung in die Geschichte der Philosophie (Vorlesung) und eine als 
          äquivalent anerkannte Lehrveranstaltung (siehe unten)
4. Religionsphilosophie und grundlegende Kenntnisse über die Weltreligionen (§76,
    Abs. 1, Nr. 6)
    •    10 LP aus für diesen Bereich anerkannten Lehrveranstaltungen (siehe unten)    

Ethik (GS/MS/RS)
Es müssen Leistungsnachweise aus drei Bereichen nachgewiesen werden:

1. Grundlagen der systematischen Ethik (§45, Abs. 1, Nr. 2a)
    • Einführung in die praktische Philosophie (Vorlesung + Übung, 8 LP) oder
       Einführung in die praktische Philosophie (Vorlesung, 4 LP) und
       Staatsexamenskurs Ethisches Argumentieren (4 LP).
       Hinweis: Studierende, die die Übung bereits erfolgreich absolviert haben oder sie
       zeitgleich besuchen, sind im Staatsexamenskurs nicht zugangsberechtigt.
       Studierende, die den Staatsexamenskurs erfolgreich absolviert haben oder ihn
       zeitgleich besuchen, sind in der Übung nicht zugangsberechtigt.
2. Klassische Werke der Ethik (§45, Abs. 1, Nr. 2b)
    •    Einführung in die Geschichte der Philosophie (Vorlesung+Übung) oder
    •    zwei als äquivalent anerkannte Lehrveranstaltungen (siehe unten) oder
    •    Einführung in die Geschichte der Philosophie (Vorlesung) und eine als
          äquivalent anerkannte Lehrveranstaltung (siehe unten)
3. Religionsphilosophie und grundlegende Kenntnisse über die Weltreligionen (§45,
    Abs. 1, Nr. 5)
    •    8 LP aus für diesen Bereich anerkannten Lehrveranstaltungen (siehe unten)

Anerkannte Lehrveranstaltungen
Bitte beachten: Ob eine Lehrveranstaltung für den Bereich "Klassische Werke der Ethik" oder den Bereich "Religionsphilosophie und grundlegende Kenntnisse über die Weltreligionen" anerkannt wird, wird auch im Veranstaltungskommentar im LSF vermerkt.

Für den Bereich "Klassische Werke der Ethik"

Bitte beachten: Ob eine Lehrveranstaltung für den Bereich "Klassische Werke der Ethik" oder den Bereich "Religionsphilosophie und grundlegende Kenntnisse über die Weltreligionen" anerkannt wird, wird auch im Veranstaltungskommentar im LSF vermerkt.

WiSe 2020/21
Für den Bereich "Klassische Werke der Ethik" (Stand 16. Februar 2021):
•    Klassiker der Ethik (Vorlesung, Fröhlich, WiSe 2020/21)
•    Rawls' "Gerechtigkeit als Fairness: Ein Neuentwurf" (Proseminar, Weichold, WiSe
      2020/21)
•    Thomas von Aquins Theorie des guten Handelns (Proseminar, Wiersbinski, WiSe
      2020/21)
•    Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Proseminar, Eggers, SoSe 2021)

Für den Bereich "Religionsphilosophie und grundlegende Kenntnisse über die Weltreligionen" (Stand 16. Februar 2021):
•    Einführung in das Studium der Religionswissenschaft (Proseminar, Schnider,
      Schneck, Ritzke-Rutherford, WiSe 2020/21)
•    Thomas von Aquins Theorie des guten Handelns (Proseminar, Wiersbinski, WiSe
      2020/21)

SoSe 2021
•    "Gibt es ein Wissen von Gott?" Plädoyer für einen rationalen Gottesbegriff im
      Anschluss an Arbogast Schmitt (Proseminar, Bonk, SoSe 2021)

WiSe 2021/22

Für den Bereich "Klassische Werke der Ethik"
•    Aristoteles: Nikomachische Ethik (Proseminar, Wiersbinski, WiSe 21/22)
•    Hume: Untersuchungen über die Prinzipien der Moral (Proseminar, Eggers,
      WiSe 21/22)

Für den Bereich "Religionsphilosophie und grundlegende Kenntnisse über die Weltreligionen" (Stand 26. Juli 21):
•    Einführung in das Studium der Religionswissenschaft (Proseminar, Schnider,
      Schneck, Ritzke-Rutherford, WiSe 2021/22)
 


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Philosophie

Studienberatung Philosophie

i Philosophie

Gebäude PT Zi. 4.3.13
Telefon 0941 943-5654
Sprechstunde:
Di 14.2., 13.30-14.30 Uhr
Di 28.2., 14.00-15.00 Uhr
Di 21.3., 15.00-16.00 Uhr
im PT 4.3.13