Zu Hauptinhalt springen

Studium

Under Construction

Diese Seiten werden aktuell überarbeitet. In Kürze finden Sie hier aktualisierte Informationen und Hilfsmittel zum Studium der Politischen Theorie.



Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Ein Leitfaden für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten 

Den Leitfaden für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit finden Sie hier.

Vorab einige goldenen Regeln, die es zu beachten gilt:

  • Rechtzeitig beginnen und das Thema absprechen
  • Die Möglichkeiten der Universitätsbibliothek Regensburg ausschöpfen
  • Eine interessante und eng gefasste Forschungsfrage formulieren
  • Die Arbeit an der Forschungsfrage ausrichten
  • Die Formalien des Leitfadens anwenden
  • Zeit für Korrekturlesen einplanen

Module in B.A. und M.A. - Was man darüber wissen sollte

B.A. Politikwissenschaft:

Die Politische Philosophie und Ideengeschichte stellt eines der fünf Teilgebiete des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft dar.

Im Rahmen des Grundstudiums sind obligatorisch ein Grundkurs sowie eine Vorlesung des Basismoduls 1 (Politische Theorie) zu belegen. Während die Vorlesung einen einführenden Überblick über die Geschichte der Politischen Philosophie und deren zentrale Grundprobleme von der Antike bis zur Gegenwart bietet, erfolgt im Grundkurs eine kursorische Lektüre dreier ausgewählter Autoren.

Modulbeschreibung Basismodul 1:

Überblick über Geschichte und Systematik der Politischen Philosophie und Theorie von der Antike bis zur Gegenwart; Kenntnisse der Grundprobleme der politischen Ideengeschichte (Institutionen, Normen und Begründungen politischer Ordnung) vermitteln; Reflexion auf die Politikwissenschaft als positive und normative Wissenschaft.

Bei Interesse kann im Hauptstudium das Aufbaumodul 1 (Politische Theorie) belegt werden, das ein Hauptseminar und eine Vorlesung umfasst. Hier erfolgt eine vertiefte Beschäftigung mit den Klassikern des politischen Denkens und zentralen Fragestellungen der politischen Philosophie.

Modulbeschreibung Aufbaumodul 1:

Intensives Studium der Klassiker des Politischen Denkens; Reflexion auf Grundprobleme der normativen Politikwissenschaft: Modelle politischer Gerechtigkeit, Theorien des Gesellschaftsvertrages, Konzeptionen des Bürgerbegriffs; Politik und Anthropologie; Recht und Ethik.

Übungen im Bereich der Politischen Theorie können im Rahmen des Hauptstudiums zudem als Teil des Ergänzungsmoduls belegt werden.

Hier der Link zum Leitfaden für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Link zur Modulordnung (neu)

Link zur Modulordnung (alt)


M. A. Demokratiewissenschaft:

Auch der Masterstudiengang Demokratiewissenschaft umfasst als einen von fünf Teilbereichen die Politische Theorie. Die Belegung eines Oberseminars ist obligatorisch, darüber hinaus können Übungen und das Forschungsseminar im Bereich Politische Theorie belegt werden.

Link zum Leitfaden für den Masterstudiengang Demokratiewissenschaft

Link zur Modulordnung (neu)

Link zur Modulordnung (alt)


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Politische Theorie (Schwerpunkt Demokratietheorien)

Sekretariat

Michaela Schmid

5

Gebäude PT, Zi. 3.1.15  Telefon  0941 943-3514 Fax        0941 943-1689

E-Mail sekretariat.odzuck@ur.de