Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles


Internationale Konferenz

„Duties of civility: Rawl’s theory of deliberative democracy and its relevance in the digital age”

Vom 11. bis 13. März 2024 fand im Haus der Begegnung in Regensburg eine internationale Konferenz zum Thema „Duties of civility: Rawl’s theory of deliberative democracy and its relevance in the digital age” statt, die von Prof. Dr. Eva Helene Odzuck, Dr. Sarah Rebecca Strömel und Prof. Dr. Daniel Eggers organisiert wurde.

Im Rahmen eines diskussionsorientierten Workshop-Formats kamen internationale Forschende aller Karrierestufen zusammen, um gemeinsam über Rawls‘ deliberative Demokratietheorie und ihre Bedeutung/Anwendbarkeit im digitalen Zeitalter zu diskutieren.

Unter den Vortragenden waren unter anderem die Keynote-Speaker Prof. Dr. Paul Weithman und Prof. Dr. Sharon Llyod – beide sind Schüler von John Rawls und haben intensiv mit ihm zusammengearbeitet.


NEUERSCHEINUNGEN: THOMAS HOBBES, SAMUEL PUFENDORF

Aufsätze von Prof. Dr. Eva Helene Odzuck

Gerne machen wir auf zwei aktuelle Veröffentlichungen von Prof. Dr. Eva Helene Odzuck aufmerksam: 

  • Der Beitrag „Sex and Gender in Pufendorf's International Political Thought: Protecting the Body Politic with Body Politics and with a (Gendered) Politics of Self-Esteem“ ist im von Prof. Dr. Peter Schröder herausgegebenen Sammelband „Pufendorf's International Political and Legal Thought“ erschienen. Der Band, der Essays vielfältiger wissenschaftlicher Disziplinen zusammenbringt, ist Teil der Reihe „The History and Theory of International Law“ bei Oxford University Press.

    Über den Band: Ambitious and accessible, this collection is indispensable for scholars and students of intellectual history, political thought, international legal history, the Enlightenment, and political economy. With its focus on international law, Pufendorf's International Political and Legal Thought is a critical addition to the existing body of work on this renowned philosopher and jurist.

    Zum Band gelangen Sie hier. 
     
  • Der Artikel „The puzzle of the sovereign’s smile and the inner complexity of Hobbes’s theory of authorisation“ wiederum ist jüngst in der Zeitschrift „History of European Ideas“ (Routledge) erschienen und frei zugänglich.

    Abstract: 
    Hobbes’s theory of authorisation poses numerous puzzles to scholars. The weightiest of these conundrums is a supposed contradiction between chapter 17 of Leviathan, that calls for unconditional submission to the sovereign, and chapter 21, that defends the liberties of the subject. This article offers a fresh perspective on the theory’s consistency, function and addressees. While existing research doubts the theory’s consistency, focuses on its immunisation function and on the subjects as the theory’s main addresses, the paper argues that Hobbes’s theory of authorisation is consistent with the doctrine of the liberty of subjects, and that it serves the dual purpose of immunising the sovereign against criticism and disciplining the sovereign via a counsel of memento mori: A hitherto underexplored element of authorisation theory is a reminder of the mortality of sovereignty directed at the sovereign to convince him to make restricted use of his absolute right to rule. Hobbes’s theory of authorisation can thus be read as part of a complex argumentative strategy for peace, rooted in a ‘liberal absolutism’ which is not as paradoxical as it sounds, and which is reflected in the frontispiece by the friendly smile of the sovereign. 

    Zum Artikel gelangen Sie hier. 


Interviewreihe: Säulen der Demokratie

Erinnerungspolitik und Demokratie – Prof. Peter Niesen im Interview

Welche Bedeutung haben Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik für unsere heutige Demokratie? Welche Lehren können wir für unsere Demokratie aus der Vergangenheit ziehen? Wie können wir mit den gerade wieder besonders sichtbar werdenden antisemitischen Tendenzen umgehen und kommt uns als PolitikwissenschaftlerInnen dabei eine besondere Verantwortung zu?

Diese und weitere Fragen stellt Dr. Sarah Rebecca Strömel im Interview mit Prof. Dr. Peter Niesen, Inhaber der Professur für Politische Theorie an der Universität Hamburg, Sprecher der Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und Autor zahlreicher einschlägiger Publikationen.

Hier finden Sie das vollständige Interview

Das Gespräch ist Teil der Interviewreihe „Säulen der Demokratie“, die vom Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte der Universität Regensburg in Kooperation mit dem Philosophieblog „praefaktisch“ produziert und ausgestrahlt wird.

Instagram: @saeulenderdemokratie

YouTube: Säulen der Demokratie


Gastvortrag und Interview im Rahmen der Reihe „Säulen der Demokratie“

Prof. Dr. Zehnpfennig über die „Grenzen der Liberalität“

Am 29. Januar (10-12 Uhr c.t., H2) wird Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig zu Gast in der Vorlesung: „Einführung in die Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte“ sein. Dort und in einem anschließenden Interview mit Dr. Sarah Rebecca Strömel im Rahmen der Reihe „Säulen der Demokratie“ wird sie über über die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen des liberalen Rechtsstaats sprechen. Weitere Informationen zur Interview-Reihe „Säulen der Demokratie“ finden Sie hier.


Essay-Preis zu Demokratie und Gewalt

Auszeichnung für die Regensburger Politikwissenschaftlerinnen Professorin Dr. Eva Odzuck und Professorin Dr. Gerlinde Groitl

Die Regensburger Politikwissenschaftlerinnen Professorin Dr. Eva Odzuck (Politische Theorie, links) und Professorin Dr. Gerlinde Groitl (Internationale Politik, rechts) wurden kürzlich mit dem Essay-Preis des Jakob-Fugger-Zentrums für transnationale Studien der Universität Augsburg ausgezeichnet. Wieviel Gewalt benötigt die Demokratie, wieviel Gewalt verträgt sie? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Essaywettbewerbs, den das Fugger-Zentrum anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums ausgelobt hatte. In einem zweistufigen Auswahlverfahren wurden von einer Jury deutsche und ukrainische Einreichungen begutachtet. Prämiert wurden neben Odzucks und Groitls „Plädoyer für eine wehrhafte Demokratie“ die Arbeiten der Oldenburger Soziologin Professorin Dr. Gesa Lindemann und der Masterabsolventin Anna Dziuban aus der Ukraine, die gerade ihr Studium der Literaturwissenschaft in München abgeschlossen hat. Die Preise wurden bei einem Festakt im Dezember 2023 an die vier Preisträgerinnen verliehen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

© Foto: Julia Dragan / Universität Regensburg


Gastvortrag und Interview im Rahmen der Reihe „Säulen der Demokratie“

Prof. Dr. Niesen über „Erinnerungspolitik und Demokratie“

Am 18. Dezember war Prof. Dr. Peter Niesen, Professor für Politische Theorie der Universität Hamburg, zu Gast in der Vorlesung: „Einführung in die Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte“. Dort und in einem anschließenden Interview mit Dr. Sarah Rebecca Strömel im Rahmen der Reihe „Säulen der Demokratie“ sprach er über die besondere Bedeutung von Erinnerungspolitik für die (deutsche) Demokratie. Das Interview mit Prof. Niesen wird voraussichtlich Ende Januar veröffentlicht. Weitere Informationen zur Interview-Reihe „Säulen der Demokratie“ finden Sie hier.


32. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs für Politische Theorie

Tagung zum Thema „Demokratie und Zukunft“ in der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Vom 07.12. bis zum 09.12.2023 fand die 32. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs in der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt statt. Im Zentrum der Tagung stand das Thema „Demokratie und Zukunft“. Gleichzeitig bot das Kolleg wieder die Gelegenheit, eigene Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren.

Zudem waren im Rahmen der Tagung spannende Gastvorträge an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zu hören:

Prof. Dr. Mario Leonardo Miceli der Pontificia Universidad Católica Argentina Buenos Aires sprach zum Thema: „The dangers of a democracy that oscillates between individualism and monism. The dilemmas between history, people and enmity in Levellers’ political literature.“

Prof. Dr. Dr. Jörg Tremmel der Universität Tübingen hielt einen Vortrag mit dem Thema: „Existenzielle Risiken und politische Gegenwartspräferenz: Brauchen wir neue Institutionen?“

Dr. Dietrich Schotte der Universität Regensburg stellte die Frage: „Wie kann ein Publikum sich selbst aufklären? Kant über den 'öffentlichen Gebrauch der Vernunft'“.

Prof. Dr. Peter Schröder des University College London schloss mit seinem Vortrag „son Ouvrages…est beaucoup plus utile que celui de Grotius. Zwischenstaatliche Beziehungen in Pufendorfs politischem Denken“ die Tagung ab.

Weitere Informationen zum Bayerischen Promotionskolleg für Politische Theorie finden Sie hier.


Gastvortrag in der Vorlesung: „Einführung in die Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte“

Prof. Dr. Miceli zum Thema: „Giovanni Botero's political thought: The reason of state“

Am 4. Dezember war Prof. Dr. Mario Leonardo Miceli der Pontificia Universidad Católica Argentina Buenos Aires in der Vorlesung „Einführung in die Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte“ zu Gast. Dort stellte er seine Forschung zur politischen Philosophie Giovanni Boteros, einem italienischen Denker der Renaissance, vor.


NEUERSCHEINUNG: WAS HEIßT HIER „LIBERAL“?

Sammelbandbeitrag von Prof. Dr. Eva Helene Odzuck

Wir freuen uns, auf eine aktuelle Veröffentlichung von Prof. Dr. Eva Helene Odzuck aufmerksam zu machen: Der Beitrag „Was heißt hier ‚liberal‘? Begriffsarbeit als Aufgabe der Politischen Theorie am Beispiel der öffentlichen Debatte um Keimbahneingriffe“ ist im Sammelband „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“ erschienen. Der Band ist Teil der Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) im Nomos-Verlag und frei zugänglich.

Mehr zum Beitrag unter diesem Link

Über den Band:

Der Streit um politische Inhalte, um Orientierung und Identität eines Gemeinwesens wird über Begriffe transportiert. Sie sind der Ausgangspunkt kontroverser Deutungskämpfe und fungieren zugleich als heuristischer Rahmen der politikwissenschaftlichen Forschung. Was aber im Einzelnen einen Begriff als politischen Grundbegriff auszeichnet, wie sich ein Wandel vollzieht und welche Faktoren die Kontinuität bestimmter Begriffsverständnisse beeinflussen, bleibt oft im Dunkeln. Anhand von methodisch-theoretischen Reflexionen, exemplarischen Analysen ausgewiesener Grundbegriffe, Untersuchungen zum Verhältnis von Begriffen und Ideologien sowie kritischen Interventionen zur gegenwärtigen Begriffspolitik wird der umstrittene Status politischer Grundbegriffe ausgeleuchtet.


Interviewreihe: Säulen der Demokratie

Demokratie in Gefahr – Prof. Julian Nida-Rümelin im Interview

Immer wieder ist zu hören: Die Demokratie ist in der Krise. Stimmt das? Was können wir gegebenenfalls dagegen tun? Und was ist mit „Demokratie“ – je nach Perspektive – überhaupt gemeint? Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin im Interview.

Das Gespräch bildet den Auftakt der neuen Interviewreihe „Säulen der Demokratie“, die vom Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte der Uni Regensburg in Kooperation mit dem Philosophieblog „praefaktisch“ produziert und ausgestrahlt wird.

Prof. Nida-Rümelin ist Staatsminister a.D., Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Normative Konstituenzien der Demokratie“ und Autor zahlreicher Publikationen zum Thema (u.a. „Die gefährdete Rationalität der Demokratie“ sowie drei Studien für die Körber-Stiftung).

In ihrem Gespräch beleuchten Dr. Sarah Rebecca Strömel und Prof. Julian Nida-Rümelin sowohl die politik- und demokratietheoretischen Dimensionen von Nida-Rümelins persönlichem Demokratieverständnis als auch allgemeine, praktische Herausforderungen der Demokratie.

Hier finden Sie das vollständige Interview

Instagram: @saeulenderdemokratie

YouTube: Säulen der Demokratie


Erfolgreiche Disputation

Herzliche Gratulation Frau Strömel zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation

Am 13.09.2023 hat die Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte, Frau Sarah Rebecca Strömel, ihre Dissertation zum Thema "Tocqueville und der Individualismus in der Demokratie" erfolgreich verteidigt (Ergebnis der mündlichen Prüfung: summa cum laude!). Wir gratulieren von Herzen und freuen uns sehr über den erfolgreichen Abschluss eines spannenden Projektes und auf das Erscheinen der Monographie als echtes, gedrucktes Buch!


Sarah Rebecca Strömel nach erfolgreicher Disputation


Link zur Einladung zur Disputation (PDF)


DGEPD-Tagung

Teilnahme an interdisziplinärer, internationaler Tagung um den Ukraine-Krieg und Wiederwahl von Prof. Odzuck zur zweiten Vorsitzenden der DGEPD

Das Lehrstuhlteam hat vom 7.-8.9.2023 an einer interdisziplinären, internationalen Tagung der Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens (DGEPD) teilgenommen, auf der die historischen und ideengeschichtlichen Wurzeln des Ukraine-Kriegs aus der Perspektive verschiedener Disziplinen diskutiert wurden. Auf der Tagung, die im Deutschen Historischen Institut Warschau stattfand, moderierten Frau Sarah Strömel und Frau Prof. Eva Odzuck je ein Panel. Auf der ebenfalls in Warschau stattfindenden Mitgliederversammlung der DGEPD wurde Prof. Eva Odzuck erneut zur 2. Vorsitzenden der DGEPD gewählt.




29. DVPW-KONGRESS, 24.-27. SEPTEMBER 2024, GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Call for Papers zum Panel: „Politische Ideengeschichte 2.0: Ein integrativer Ansatz zum Verständnis digitalisierungsbedingter Krisenerscheinungen“

Im Rahmen des 29. DVPW-Kongresses organisieren Prof. Dr. Eva Helene Odzuck und Sarah Rebecca Strömel, M.A., das Panel 71 „Politische Ideengeschichte 2.0: Ein integrativer Ansatz zum Verständnis digitalisierungsbedingter Krisenerscheinungen“. Dazu läuft bereits der Call for Papers.

Wie das Panel zeigen soll, können ideengeschichtliche Theorien durchaus fruchtbaren Input für die Debatten liefern, die heute vor dem Hintergrund der Digitalisierung geführt werden. Die Rolle von Informationen, Fakten, Bildung, Wissen, ExpertInnen, der öffentlichen Meinung, Vernunft und Leidenschaften haben auch die TheoretikerInnen vergangener Tage bereits in den Blick genommen, um die Funktionsweise von Öffentlichkeit und die öffentliche Sphäre der Demokratie zu verstehen.

Demokratietheoretische und ideengeschichtliche Forschungen existieren bisher oftmals nebeneinander, was zu fehlender historischer Tiefe und Schein-Innovationen im Bereich demokratietheoretischer Analysen und zu fehlender Anschlussfähigkeit ideengeschichtlicher Forschungen an demokratietheoretische Analysekategorien und Forschungsfragen geführt hat. Damit ideengeschichtliche Theorien aber fruchtbar gemacht werden können für Fragen und Zusammenhänge der normativen Demokratietheorie, ist es notwendig, beide Ansätze stärker zusammenzuführen, als bislang üblich.

Eingeladen sind daher Beiträge, die in einem integrativen Ansatz die ideengeschichtliche und demokratietheoretische Perspektive verbinden, um zum Verständnis der multiplen Herausforderungen der Digitalisierung für die Demokratie beizutragen. Besonders willkommen sind Beiträge, die auf die methodischen Voraussetzungen und Fallstricke des integrativen Ansatzes einer zugleich ideengeschichtlich fundierten und anwendungsbezogenen Demokratietheorie eingehen.


Weitere Informationen zum Kongress und zum Panel finden Sie hier:

https://www.dvpw.de/dvpw2024/call-for-papers/abstracts


Bei Rückfragen können Sie sich an das Lehrstuhlteam wenden:

  •     Odzuck, Eva Helene, Prof. Dr., Universität Regensburg, eva.odzuck@ur.de
  •     Strömel, Sarah Rebecca, M.A., Universität Regensburg, sarah.stroemel@ur.de 


Conference

"Hobbes and the Enlightenment" (8. – 10. August 2023)

We are pleased to announce the fourth biennial conference of the European Hobbes Society (EHS) which will take place in Regensburg, Germany, in August 2023.

The conference focuses on how Hobbes’s ideas are discussed and taken up by other thinkers of the 17th and 18th century. Its aim is to provide a better understanding of the manifold – and often indirect – ways in which Hobbes’s theory influenced the philosophy of the Enlightenment and to stimulate dialogue between Hobbes scholars and other historians of early modern philosophy.

Conferences of the EHS traditionally employ a workshop format: Speakers will provide written papers which are pre-circulated to all participants. At the conference, papers will be commented on by preassigned commentators and discussed in the plenum.
Please find further information about the upcoming conference below.

If you would like to attend the conference, please register by sending an email to daniel.eggers@ur.de. Registration is open until July 24th.

Organizers: Daniel Eggers, Eva Odzuck, Dietrich Schotte

More information

Supported by:


Neuerscheinung

Platon & die Demokratie im digitalen Zeitalter...

Wir freuen uns, auf eine aktuelle Neuerscheinung aufmerksam zu machen: Der Artikel "Antike politische Philosophie im digitalen Zeitalter" von Prof. Dr. Eva Helene Odzuck und PD Dr. Sebastian Odzuck zeigt auf, wie Texte aus der antiken politischen Philosophie fruchtbar gemacht werden können, um aktuelle Herausforderungen der Demokratie in der Digitalisierung zu verstehen - und wie diese über 2000 Jahre alten Texte wertvolle Impulse für eine zeitgemäße politische Bildung (auch im Ethik- und Philosophieunterricht) liefern können. Der Artikel ist soeben erschienen in der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik.

.


Sommersemester 2023: Visiting Professor Samuel Garrett Zeitlin am Institut für Politikwissenschaft

Der Lehrstuhl für Politische Theorie begrüßt sehr herzlich Samuel Garrett Zeitlin, der im Sommersemester 2023 als Visiting Professor im Rahmen des UR Visiting Professorship Programms für die Internationalisierung der Lehre gewonnen werden konnte. Nach Stationen in Berkeley, Chicago und Cambridge ist Zeitlin diesen Sommer zu Gast am Lehrstuhl von Prof. Odzuck (Lehrstuhl für Politische Theorie) an der Uni Regensburg. Zeitlins Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Philosophie, Theorie und Ideengeschichte, insbesondere in der politischen Ideengeschichte der Neuzeit und Moderne. Zuletzt hat Zeitlin einige Schriften von Carl Schmitt ins Englische übersetzt, vgl. hier: www.polis.cam.ac.uk/staff/dr-samuel-garrett-zeitlin.
Zeitlin bietet gemeinsam mit Prof. Odzuck ein Seminar zur Wiederbegründung der politischen Philosophie im 20. Jahrhundert an und arbeitet gemeinsam mit der Lehrstuhlinhaberin an mehreren Projekten im Bereich der politischen Philosophie, Theorie und Ideengeschichte.


Herzliche Einladung: Workshop zur Debattenkultur in digitalen Räumen, 31.01.2023, 8.30-13.30 Uhr

Die öffentliche Debattenkultur scheint derzeit in einer tiefen Krise zu stecken. Das gilt nicht nur, aber vor allem für digitale Räume. Im Rahmen eines öffentlichen Workshops, der in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing und dem Leibniz Wissenschaftscampus stattfindet und von der Deininger Stiftung unterstützt wird, gehen wir der Frage nach, welches Ideal demokratischer Diskurse wir verfolgen sollten. Und wir denken über die Möglichkeiten nach, uns diesem Ideal auch unter Bedingungen der Digitalisierung anzunähern.

Wie können wir lernen, online wieder zivilisierter miteinander zu streiten? Wie können wir Polarisierung und Mob-Mentalität vermeiden? Worin liegen vielleicht aber auch die besonderen Chancen digitaler Plattformen für den demokratischen Diskurs?

Wir dürfen gespannt sein auf drei Impuls-Vorträge von Dr. Inga Bones (KIT), Prof. Marie-Luisa Frick (Innsbruck) und Prof. Lisa Herzog (Groningen) und auf die gemeinsame Diskussion mit den Studierenden.

Der Workshop findet am 31.1.2023 von 8.30 bis 13.30 Uhr im H 24 statt.

Wir freuen uns über alle, die Lust haben, dazu zu kommen, zuzuhören und mitzudiskutieren!

Vorherige Anmeldung bitte bei julian.hille@stud.uni-regensburg.de

Weitere Infos im Plakat und Programm der Veranstaltung. PS: Wer sich als Vorbereitung auf den Workshop mit dem Thema der polarisierten Gesellschaft auseinandersetzen möchte, kann das anhand dieses Radiobeitrages des Deutschlandfunks tun:

https://www.deutschlandfunk.de/die-polarisierte-gesellschaft-gibt-es-sie-wirklich-dlf-20924d9f-100.html

Gegen Ende des Beitrages geht es um die Rolle von Debatten für die Demokratie, inkl. ein paar Gedanken von Eva Odzuck ab ca. Minute 32.


01.12.2022

Prof. Dr. Eva Helene Odzuck mit dem Habilitationspreis der FAU ausgezeichnet

Im Rahmen der FAU Awards wurde Prof. Dr. Eva Helene Odzuck am 25. Oktober 2022 mit dem Habilitationspreis der FAU ausgezeichnet. Teil der Preisverleihung war ein Kurzvortrag nach Art eines Science Slam, in dem das Habilitationsthema in wenigen Minuten vorgestellt wurde. Die Habilitationsschrift von Eva Helene Odzuck mit dem Titel „Keimbahneingriffe im Namen der Freiheit? Eine Kritik der liberalen Eugenik aus Perspektive der Politischen Theorie“ kritisiert unterkomplexe Freiheitsbegriffe, erweitert diese in zwei Dimensionen und leistet insgesamt mit begrifflich-analytischer Expertise einen Beitrag zu einer informierten, normativ reflektierten öffentlichen Debatte über emergierende Biotechnologien und zu einer demokratiepolitisch verantwortlichen Technologiepolitik.

Eine Kurzbeschreibung des Projekts gibt es hier. Der Download des Kurzvortrags ist hier möglich.

©Giulia Iannicelli
©Giulia Iannicelli                                           


Start ins Wintersemester 22/23

Liebe Freundinnen und Freunde der Politischen Theorie, liebe Studierende! Ab dem Wintersemester 2022/23 übernehme ich (Eva Helene Odzuck) die Leitung des Lehrstuhls für Politische Theorie im Rahmen der Lehrstuhlvertretung. Ich freue mich schon sehr darauf, Sie in meinen Lehrveranstaltungen und Sprechstunden kennen zu lernen und mit Ihnen gemeinsam über politiktheoretische Probleme und über die Grundlagen und die Zukunft der Demokratie nachzudenken und zu diskutieren. Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Politische Theorie für das Wintersemester stehen nach einigen notwendigen Anpassungen nun fest, und wir können Ihnen gemeinsam ein spannendes Programm anbieten, das Sie wie gewohnt unter SPUR finden. Sollte es noch ungeklärte studientechnische Fragen geben, können Sie sich gern jederzeit an die neue Sekretärin des Lehrstuhls, Frau Michaela Schmid wenden (sekretariat.odzuck@ur.de, neue Bürozeiten hier). Eine Vorankündigung: Am Ende des Semesters (31.1, vormittags) werden wir mit eingeladenen Gästen im Rahmen eines (an zwei Seminare angegliederten) Workshops das hochaktuelle Thema „Debattenkultur in digitalen Räumen: Eine Herausforderung der Demokratie" diskutieren. Nähere Infos dazu folgen in Kürze, Termin gerne vormerken!

Mit den besten Wünschen für einen guten Start ins Wintersemester 22/23 grüßt Sie Ihre Eva Helene Odzuck, gemeinsam mit dem Team vom Lehrstuhl Politische Theorie.


literaturhinweis

Veröffentlichung von Sarah Rebecca Strömel, M.A.

Liebe Interessierte des Lehrstuhls für Politische Philosophie und Ideengeschichte,

es freut uns, Sie auf einen kürzlich erschienenen Artikel von Sarah Rebecca Strömel, M.A. aufmerksam machen zu dürfen!

Die Veröffentlichung zum Thema: Querfühlen statt Querdenken? Tocqueville zu Solidarität, Gemeinsinn und Individualismus in Zeiten von Corona ist auf dem Philosophie Blog praefaktisch.de erschienen.


literaturhinweis

Veröffentlichung von Sarah Rebecca Strömel, M.A.

Liebe Interessierte des Lehrstuhls für Politische Philosophie und Ideengeschichte,

es freut uns, Sie auf einen kürzlich erschienenen Aufsatz von Sarah Rebecca Strömel, M.A. aufmerksam machen zu dürfen! 

Die Veröffentlichung zum Thema: Eine Frage des Gefühls. Alexis de Tocqueville und die Emotionalisierung der Politik ist im Buch Die Emotionalisierung des Politischen im transcript Verlag erschienen.


Wiederholungsprüfung und Einsichtnahme

Wiederholungsklausur und Klausureinsichtnahme zur Vorlesung "Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte"

Liebe Studierende,

die Wiederholungsprüfung zur Klausur der Vorlesung Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte vom Wintersemester 2020/21 findet am 06. Mai im Zeitraum von 18-19 Uhr statt. Das Format gleicht der regulären Klausur vom Februar, Sie müssen die Klausur online über das Programm ILIAS 5 lösen.

Falls Sie an der Nachholklausur teilnehmen, müssen Sie sich über FlexNow verbindlich anmelden.

Zur Einsichtnahme der Klausur vom 11.02.2021 bieten wir Ihnen ein Zoom-Meeting am Donnerstag, den 11.03.2021 an. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei Julian Hille bis Dienstag, 09.03.2021 12 Uhr an. Sie bekommen sodann eine Bestätigungsmail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting.


literaturhinweis: Tocquevilles Mutmaßungen über die zukunft der demokratie

Veröffentlichung von Prof. Dr. Karlfriedrich Herb und Sarah Rebecca Strömel, M.A.

Liebe Interessierte des Lehrstuhls für Politische Philosophie und Ideengeschichte,

es freut uns, Sie auf einen kürzlich erschienenen Aufsatz von Prof. Dr. Karlfriedrich Herb und Sarah Rebecca Strömel, M.A. aufmerksam machen zu dürfen!

Die Veröffentlichung zum Thema: Tocquevilles Mutmaßungen über die Zukunft der Demokratie ist in Heft 41 des Forschungsmagazins Blick in die Wissenschaft der Universität Regensburg erschienen.

Zum Inhalt:

"Welche Zukunft blüht der Demokratie? Auf diese Frage gibt Alexis de Tocqueville, französischer Adeliger und feinfühliger Beobachter der europäischen und amerikanischen Gesellschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, verblüffende Antworten. Sie zeigen, wie Individualismus und politische Lethargie die Versprechen der Demokratie auf Freiheit und Gleichheit unterlaufen und die Demokratie an sich selbst kranken lassen. Tocqueville bietet düstere Aussichten, die angesichts der Populismen heutiger Demokratien aktueller wirken denn je. Offensichtlich hat er schon damals tief ins Herz des demokratischen Menschen geschaut und darin Antworten auf unsere Fragen gefunden."


Vorlesungsfreie Zeit

Liebe Studierende,

bitte beachten Sie, dass der Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte vom 10.08.2020 bis zum 28.08.2020 schließt. In dieser Zeit bleiben wir in dringenden Fällen trotzdem per E-Mail erreichbar.

Wir wünschen eine schöne vorlesungsfreie Zeit!


Radiobeitrag im wdr zeitzeichen

Prof. Dr. Karlfriedrich Herb und Sarah Rebecca Strömel, M.A.

Liebe Interessierte des Lehrstuhls für Politische Philosophie und Ideengeschichte,

wir möchten Sie über einen interessanten Beitrag über den Philosophen Alexis de Tocqueville informieren!

Prof. Dr. Karlfriedrich Herb und Sarah Rebecca Strömel, M.A. sprachen im Rahmen eines Radiobeitrages über den Philosophen, dessen zeitlose Theorien über das Gefahrenpotential für moderne Demokratien zum Nachdenken anregen. So widmet sich der Podcast aktuellen politischen Themen anhand spannender Annahmen von Tocqueville, wie etwa der Sanfte Despotismus oder die Gleichheit der Bedigungen.

Den 14-minütigen Radiobeitrag im WDR ZeitZeichen finden Sie entweder auf der  offiziellen Seite des WDR oder direkt als MP3-Datei unter diesem Link.


Dissertationsprojekt Dr. Susanne Krüger

Liebe Interessierte des Lehrstuhls für Politische Philosophie und Ideengeschichte,

wir freuen uns besonders, Sie darauf aufmerksam machen zu dürfen, dass Dr. Susanne Krüger ihr Dissertationsprojekt in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen hat.

Die Arbeit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte trägt den Titel "Brasilien zwischen Multikulturalismus und Transkulturalität. Mestiçagem als transkultureller Sonderweg" und ist bei SpringerVS erhältlich.

Zum Inhalt:

"Das Buch hinterfragt, inwiefern sich die ethnisch durchmischte Zusammensetzung der brasilianischen Gesellschaft in den aus der Theorie bekannten Dualismus von Multikulturalismus und Transkulturalität einordnen lässt. Der brasilianische Begriff der mestiçagem – übersetzt mit Rassenmischung – wird also in diesem zeitgenössischen Kontext kulturbezogener Forschung neu vermessen. Die Autorin reflektiert ideengeschichtlich multi- und transkulturelle Ansätze und zeigt auf, dass diese oftmals von einer westlich zentrierten Voreingenommenheit eingeengt sind. Der Blick auf die brasilianische Identitätskonstruktion wird als Anstoß genommen, über alternative Perspektiven nachzudenken."

 

Herzliche Glückwünsche vom Lehrstuhlteam!


Wiederholungsprüfung

Wiederholunsprüfung zur Vorlesung "Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte: Titel - Thesen - Traditionen"

Liebe Studierende,

Herr Professor Herb bietet eine weitere Wiederholungsprüfung zur Vorlesungsklausur aus dem Wintersemester 2019/20 zu folgenden Terminen an:

Dienstag, 07.07.2020 von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Mittwoch, 08.07.2020 von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Die Wiederholungsklausur findet als mündliche Einzelprüfung via Zoom statt und wird ca. 10 bis 15 Minuten Zeit in Anspruch nehmen. Die schriftliche Wiederholungsprüfung, die am 03.06.2020 stattfand, wird bei einem Nicht-Bestehen in FlexNow als Freier Prüfungsversuch aufgrund der Corona-Pandemie gewertet.

Bitte geben Sie Frau Besand Bescheid, an welchem Termin Sie teilnehmen möchten.


Ringvorlesung Migration und Bildung

Vortrag Prof. Dr. Karlfriedrich Herb

Liebe Interessierte des Lehrstuhls für Politische Philosophie und Ideengeschichte,

im Rahmen der offenen Ringvorlesung Migration und Bildung des Zentrums für Migration und Bildung sprach Prof. Dr. Karlfriedrich Herb zum Thema Aufklären und ausschließen. Kant und die Schattenseiten der Europäischen Aufklärung. Der Vortrag fand am Mittwoch, 03.06.2020 von 18.00-20.00 Uhr über Zoom statt.

Mehr Informationen zur Ringvorlesung finden Sie auf der Seite des Zentrums für Migration und Bildung.

Ringvorlesung Migration und Bildung


Dissertationsprojekt Dr. Patrick Reindl

Liebe Interessierte des Lehrstuhls für Politische Philosophie und Ideengeschichte,

es ist uns eine besondere Freude, Sie auf Dr. Patrick Reindls erfolgreich abgeschlossenes Dissertationsprojekt aufmerksam machen zu dürfen. Herr Reindls Arbeit mit dem Titel "Corporate Responsibility in Brazil. Linkage between Awareness and Transformation" ist auf dem Publikationsserver der Universität Regensburg erhältlich und kann unter diesem Link erreicht werden.

Einen Überblick über die aktuell laufenden und abgeschlossenen Dissertationen am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte finden Sie hier.

Herzliche Glückwünsche vom Lehrstuhlteam!


Wiederholungsklausur

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte: Titel - Thesen - Traditionen"

Die Wiederholungsprüfung zur Vorlesung "Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte: Titel - Thesen- Traditionen" aus dem Wintersemester 2019/20 fand am Mittwoch, 03.06.2020, von 14.00-15.00 Uhr im H17 statt.

Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe!


Sommersemester 2020

Kursübersicht des Lehrstuhls

Liebe Studierende der Politikwissenschaft,
die Corona-Krise stellt uns alle vor große Herausforderungen, auch in der Lehre. Wir werden Ihnen aber so viel Hilfestellung wie möglich an die Hand geben, um ein möglichst reibungsloses Sommersemester gewährleisten zu können.


Um Ihnen den Zugang zu unseren Kursen zu erleichtern, haben wir Ihnen hier die jeweiligen Starttermine und Kommunikationskanäle der einzelnen Kurse zusammengestellt. Falls Sie nicht wissen, wie Sie Ihre studentische Emailadresse abrufen können, dann hier eine kurze Beschreibung: Klicken Sie bitte auf diesen Link und melden Sie sich dann mit Ihrem RZ-Account (Beispiel: xyz12345) und Ihrem Passwort an.


Grundkurs Gruppe 2 – Dr. Grasl: Beginn am 21.04.2020 / Kommunikation über Grips und die studentische Email-Adresse
Grundkurs Gruppe 3 – Dr. Grasl: Beginn am 22.04.2020 / Kommunikation über Grips und die studentische Email-Adresse
Grundkurs Gruppe 4 – Dr. Dr. Heider: 27.04.2020 / Kommunikation über Grips und die studentische Email-Adresse (Änderungen im Präsenzbetrieb vorbehalten)
Grundkurs Gruppe 5 – Dr. Dr. Heider: 27.04.2020 / Kommunikation über Grips und die studentische Email-Adresse (Änderungen im Präsenzbetrieb vorbehalten)
Grundkurs Gruppe 6 – Sarah Strömel, M.A.: Beginn am 28.04.2020 / Kommunikation über Grips und die studentische Email-Adresse
Hauptseminar „Auf der Suche nach dem Individuum“ (Brea, Strömel): Beginn am 22.04.2020 / Kommunikation über Grips und die studentische Email-Adresse
Hauptseminar „Close reading. Rousseau, Über den Gesellschaftsvertrag“ (Herb): Beginn am 22.04.2020 / Kommunikation über Grips und die studentische Email-Adresse
Übung: „Hautfarben der Vernunft? Politik der Geschlechter? Kritische Anfragen an die Philosophie der Aufklärung“ (Herb): Beginn am 21.04.2020 / Kommunikation über Grips und die studentische Email-Adresse
Übung „Staat und Kirche – Ursprünge und Ausblicke eines schwierigen Verhältnisses aus ideengeschichtlicher und liturgiewissenschaftlicher Perspektive“ (Funke, Hofbauer): Beginn am 22.04.2020 / Kommunikation über Grips und die studentische Email-Adresse
Forschungsseminar „Schnee von gestern? Karl Marx neu lesen“ (Herb, Brea): Beginn am 23.04.2020 / Kommunikation über Grips und die studentische Email-Adresse
Vorlesung „Race – class – gender. Schattenseiten der Aufklärung“: Beginn am 23.04.2020 / Kommunikation über Grips und die studentische Email-Adresse
Praxisseminar „Politische Bildung in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme“ (Funke): Beginn am 21.04.2020 / Kommunikation über Grips und die studentische Email-Adresse


Sommersemester 2020

Informationen zum Lehrangebot im Sommersemester 2020

Liebe Studierende der Politikwissenschaft,


das kommende Semester stellt uns alle vor große Herausforderungen. Sie können aber sicher sein, dass wir alles versuchen werden, um das Sommersemester so reibungslos wie möglich durchführen zu können.


Dazu gleich zu Beginn die wichtigste Nachricht: Alle Kurse des Lehrstuhls für Politische Philosophie und Ideengeschichte werden stattfinden. Die Aufbauseminare beginnen als reine Online-Veranstaltungen und wechseln dann, falls Präsenzbetrieb wieder stattfinden kann, in den Kursraum zurück. Gleiches gilt, mit kursspezifischen Unterschieden, auch für die Grundkurse. Genauere Informationen werden von den jeweiligen Kursleitern an die Teilnehmer per Email versendet.


Bitte beachten Sie, dass sich die Anmeldemodalitäten zur Aufbauvorlesung „Race-class-gender. Schattenseiten der Aufklärung“ geändert haben. Da auch diese Vorlesung zunächst in digitaler Form stattfinden wird, ist nun eine Voranmeldung über das Vorlesungsverzeichnis (HIS-LSF) zwingend erforderlich! Präsenzsitzungen im Hörsaal können aus bekannten Gründen vorerst nicht stattfinden. Sämtliche Kursmaterialen werden im zugehörigen Grips-Kurs an Sie ausgegeben. Das Passwort können wir Ihnen erst nach Anmeldung in HIS-LSF zukommen lassen.


Melden Sie sich deshalb bis spätestens 21.04.2020 im Vorlesungsverzeichnis (HIS-LSF) an.


Eine Teilnahme an der Vorlesung ist nur nach der Anmeldung im Vorlesungsverzeichnis (HIS-LSF) und der anschließenden Einschreibung in Grips möglich!

Wir wünschen Ihnen in diesen Zeiten vor allem, dass Sie gesund bleiben.
Prof. Dr Karlfriedrich Herb und das Lehrstuhlteam


Science Café der Universität Eichstätt

Vortrag Sarah Strömel, M.A.

Liebe Interessierte des Lehrstuhls für Politische Philosophie und Ideengeschichte,

im Rahmen eines Science Cafés der Universität Eichstätt hielt Sarah Strömel, M.A. am 24. Januar 2020 einen Vortrag zum Thema Zwischen Volksverführern und Hoffnungsträgern. Der Rechtspopulismus in Brasilien und Deutschland. Das Thema der Veranstaltung, die vom Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) der Katholischen Universität Eichstätt organisiert wurde, war der Populismus in Lateinamerika und Deutschland.

Zu einem Video über diesen Abend gelangen Sie hier.


Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie

27. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

lLiebe Interessierte des Lehrstuhls für Politische Philosophie und Ideengeschichte,

im Rahmen des Bayrischen Promotionskollegs Politische Theorie fand vom 22. bis 24. Januar 2020 die 27. Tagung des Promotionskollegs in der Frankenakademie Schloss Schney bei Bamberg statt. Das Kolleg zum Thema "Gefahr im Verzug. Aktuelle Herausforderungen an die Demokratie", wurde von unserem Lehrstuhl unter der Leitung von Prof. Dr. Karlfriedrich Herb und Sarah Strömel, M.A. organisiert und ist als Kooperation der Universitäten Eichstätt-Ingolstadt, Erlagen-Nürnberg, Passau und Regensburg konzipiert.

Zusammen mit William Funke, M.A. eröffneten Prof. Herb und Frau Strömel das Promotionskolleg mit einem Impulsvortrag zum Thema "Wie das Volk die Demokratie das Fürchten lehrte." Sarah Strömel hielt zudem einen Vortrag zum Thema "Wie der Individualismus bei Tocqueville die Demokratie in den Abgrund treibt."

Flyer SoSe 20

Promkoll


brasilienkontext

Vortrag Prof. Cassia Roth

Liebe Interessierte des BrasilienKontext,

wir freuen uns, Sie auf eine Veranstaltung des Forums BrasilienKontext in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Ursula Prutsch (LMU) und dem Amerika-Haus in München aufmerksam machen zu dürfen.

Frau Prof. Cassia Roth von der University of Georgia sprach am Dienstag, den 14. Januar 2020 über das Brasilien nach der Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1888. Der Vortrag mit dem Titel: He Being White and the Child Black: Race, Sex, and Gossip in Post-Abolition Brazil, fand um 19 Uhr im Amerika-Haus in München (Barer Straße 19a, 80333 München) statt.


brasilienkontext

Vortrag Prof. Dr. Ursula Prutsch

Plakat Ibz 2019 Homepage


Tagung in Jena

Vortrag Sarah Strömel, M.A.

Liebe Interessierte des Lehrstuhls für Politische Philosophie und Ideengeschichte,

vom 21.11 - 24.11.2019 fand eine Tagung zum Thema „Die Emotionalisierung des Politischen“ in Jena statt. Es freut uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass Frau Strömel dabei einen interessanten Vortrag zum Thema: Alexis de Tocqueville und die Emotionalisierung der Politik hielt.


promotionskolleg

26. Tagung des Bayerischen Promotionskolleg Politische Theorie

Liebe Interessierte des Lehrstuhls für Politische Philosophie und Ideengeschichte,

vom 04.07 - 06.07.2019 fand die 26. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie zum Thema "Globale Gerechtigkeit" in Eichstätt statt. Herr Prof. Dr. Herb hat zusammen mit Frau Krüger, Frau Strömel und Herrn Funke an der Konferenz mit eigenen Beiträgen teilgenommen. Frau Krüger stellte Ihr Dissertationsprojekt zum Thema "Brasilien zwischen Multikulturalismus und Transkulturalität. Mestiçagem als transkultureller Sonderweg" ein letztes Mal dem Plenum vor. Frau Strömel referierte über Ihr Thema "Tocqueville und der Individualismus in der Demokratie" und Herr Funke über sein Projekt zu "Failing Citizenship. Die Revolution von oben in Brasilien".

Besonders freut es uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass Herr Prof. Dr. Herb das Amt des Sprechers des Promotionskollegs für die nächsten zwei Jahre übernommen hat. Der Lehrstuhl wird zudem die nächste Tagung zum Thema "Demokratie am Abgrund. Aktuelle Herausforderungen an die Demokratie" vom 22.01 - 24.01.2020 in der Frankenakademie Schloss Schney organisiert.


brasilienkontext

Vortrag Valerie Gruber, M.A.

ValerieGruber


BRASILIENKONTEXT

Roundtable mit Dr. Peter Birle, Dr. Peter Mainka und Prof. Dr. Gerson Brea

Bolsonarismusfinal12


Gastvortrag

Vortrag Dr. Peter Birle

Birlevorlesung8


Gastvortrag

Vortrag Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Alexander Thomas

Thomasvorlesung


Ringvorlesung: Demokratie - die beste Form der Herrschaft?

Video des Vortrages von Prof. Dr. Hans Maier

Im Rahmen der Ringvorlesung "Demokratie - die beste Form der Herrschaft?" durften wir einen besonderen Gast aus München begrüßen.
Der Politikwissenschaftler und ehemalige bayerische Kultusminister Prof. Dr. Hans Maier sprach am 28. Nov. 2018 zum Thema "Der eigensinnige Freistaat. Bayern 1918-2018".
Der Vortrag ist jetzt auf YouTube zu sehen.


Ringvorlesung: Demokratie - die beste Form der Herrschaft?

Video des Vortrages von Prof. Karlfriedrich Herb und Sarah Strömel, M.A.

Macht die Demokratie einsam? Mit dieser Frage beschäftigten sich Karlfriedrich Herb und Sarah Strömel im Rahmen der Ringvorlesung "Demokratie - die beste Form der Herrschaft?" an der Universität Regensburg. Im Zentrum stand hierbei die moderne Demokratietheorie von Alexis de Tocqueville, der mit seinen Überlegungen zu Einsamkeit, Individualismus und sanftem Despotismus bemerkenswert aktuelle Gefahren der Demokratie prophezeit.

Der Vortrag mit dem Titel "Einsame Herzen. Tocquevilles Mutmaßungen über die Zukunft der Demokratie" fand am 21.11.2018 an der Universität Regensburg statt und ist online auf YouTube zu sehen.


Brasilienkontext

Arm gegen ärmer. Ungleichheit in Brasilien

Plakat Praxisseminar Projektmanagement Homepage


Dr. Martin Lang

Dr. Martin Lang ist seit dem 01. März 2019 als Geschäftsführer an der Frankenakademie Schloss Schney tätig. Er war seit Juli 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl beschäftigt und hat im Juli 2017 sein Dissertationsprojekt Über die Demokratie in Brasilien. Neue Perspektiven auf die Ursprünge der multiplen Identitäten des Landes erfolgreich abgeschlossen. In diesen Zeitraum war er maßgeblich am Aufbau des BrasilienKontext beteiligt. Auch in Zukunft wird Dr. Lang über eine enge Zusammenarbeit und Kooperation an seiner neuen Wirkungsstätte mit dem Lehrstuhl verbunden bleiben. Für die Jahre seiner Mitarbeit am Lehrstuhl und sein großes Engagement im BrasilienKontext möchten wir uns herzlich bedanken und ihm viel Erfolg bei seiner Arbeit an der Frankenakademie wünschen. Weitere Information zur Frankenakademie finden sie hier.


Wiederholungsklausur

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte"

Die Wiederholungsprüfung zur Vorlesung "Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte" fand am 08.05.2019 um 16.00 Uhr in Raum H22 statt. Anmeldezeitraum war vom 19.02.2019 bis zum 05.05.2019.


BrasilienKontext

Vortrag Prof. Dr. Eveline Dürr

Der Lehrstuhl bedankt sich für den spannenden Vortrag von Frau Prof. Dr. Eveline Dürr im IBZ am 5.12.2018 sowie bei den zahlreichen Zuhörern!

Ibz 051219


BrasilienKontext

Vortrag Dr. Thomas Kestler

Wir freuen uns, Sie auf eine weitere Veranstaltung des Forums BrasilienKontext aufmerksam machen zu dürfen.
Dr. Thomas Kestler, Politikwissenschaftler von der Universität Würzburg, sprach am Donnerstag, 13.12.2018 im Raum VG 0.14 um 14 Uhr, zu: Brasilien im Sturzflug? Bolsonaro und das Ende der Arbeiterpartei (PT).

Kesterl Komprimiert


Ringvorlesung: Demokratie - die beste Form der Herrschaft?

Vortrag Prof. Dr. Hans Maier

Im Rahmen der Ringvorlesung "Demokratie - die beste Form der Herrschaft?" begrüßten wir einen besonderen Gast aus München.
Der Politikwissenschaftler und ehemalige bayerische Kultusminister Prof. Dr. Hans Maier sprach am 28. Nov. 2018 zum Thema "Der eigensinnige Freistaat. Bayern 1918-2018" .
Die Veranstaltung startete um 18:15 Uhr und fand im Raum H3 statt.
Mehr Informationen zur Ringvorlesung finden sich auf der Seite des Klassikzentrums.


Ringvorlesung: Demokratie - die beste Form der Herrschaft?

Vortrag Prof. Karlfriedrich Herb und Sarah Strömel, M.A.

Macht die Demokratie einsam?

Mit dieser Frage wurde sich beschäftigt und sie wurde im Rahmen der Ringvorlesung "Demokratie - die beste Form der Herrschaft?" diskutiert.

Prof. Karlfriedrich Herb und Sarah Strömel, M.A. vom Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte sprachen zum Thema "Einsame Herzen. Tocquevilles Mutmaßungen über die Zukunft der Demokratie".

Datum: 21.11.2018
Ort: H22
Beginn: 18.15 Uhr

Mehr Informationen zur Ringvorlesung finden sich auf der Seite des Klassikzentrums.


BRASILIENKONTEXT

Vortrag Prof. Dr. Eveline Dürr

 Evelined _rrbrasilien


BRASILIENKONTEXT

Vortrag Dr. Peter Birle

Vortrag ist entfallen!

Er musste aufgrund von Krankheit verschoben werden.

Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Peterbirle2


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte

Sekretariat

Michaela Schmid

5

Gebäude PT, Zi. 3.1.15  Telefon  0941 943-3514 Fax        0941 943-1689

E-Mail sekretariat.odzuck@ur.de