Vita
seit 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wissenschaftsgeschichte der Universität Regensburg
seit 2023 ehrenamtliches Engagement als Sprecher des Driburger Kreises (Netzwerk für Early Career Historiker*innen der Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum)
2020-2023 Studium der Wissenschaftsgeschichte in Regensburg, Abschluss: Master of Arts an der Universität Regensburg (Thema: "Wissenschaftliche Personae - Die vielseitigen Tätigkeiten des Lyzeumsprofessors Karl Stöckl (1873-1959)")
2021-2023 wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Wissenschaftsgeschichte der Universität Regensburg
2021-2023 wissenschaftliche Hilfskraft in der Studiengangskoordination des Fachs Geschichte an der Universität Regensburg
2022 Forschungspraktikum an der Universität Leiden (NL)
2019 Praktikum bei der Mittelbayerischen Zeitung in Regensburg
2016-2020 Studium der Politikwissenschaft und Geschichte in Regensburg, Abschluss: Bachelor of Arts an der Universität Regensburg(Thema: "Auf dem Weg zu einer totalitären Demokratie? Eine Analyse der digitalen Politik im heutigen China")
seit 2018 freie Mitarbeit als Schlossführer in den Thurn und Taxis-Museen: Führungen durch das Schloss St. Emmeram in deutscher und englischer Sprache
2015-2016 Studium der Physik in Regensburg, ohne Abschluss
seit 2013 ehrenamtliches Engagement im Verein der Freunde der Sternwarte Regensburg e.V., zunächst als Vortragender und Mithelfer bei Sonderführungen, seit 2019 als Schatzmeister und Mitglied des Vorstands
Schwerpunkte
Geschichte der Wissenschaftspopularisierung 19. und 20. Jahrhundert
Geschichte der Astronomie
Visual und Material Culture
Photographiegeschichte
Geschichte der Projektion
Publikationen
Zusammen mit: Klein, Gina Maria und Stöger, Alexander: Der Driburger Kreis – Eine Institution der deutschen Wissenschaftsgeschichte, in: NTM – Zeitschrift für die Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin (2024), doi.org/10.1007/s00048-024-00394-1.
Zusammen mit: Hoffmann, Susanne M.: „Essay: Ursa Major in nordamerikanischen Kulturen“, in: Hoffmann, Susanne M./Wolfschmidt, Gudrun (Hrsg.): Astronomy in Culture. Cultures of Astronomy (Nuncius Hamburgensis – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 57), Hamburg 2022, S.383-395.
Der Bildungsauftrag der Volkssternwarte, in: Volkssternwarte Regensburg (Hrsg.): 100 Jahre, Regensburg 2020, S.20-21.
Die Suche nach den Anfängen der Volkssternwarte: Eine astronomiegeschichtliche Exkursion, in: Volkssternwarte Regensburg (Hrsg.): 100 Jahre, Regensburg 2020, S.48-49.
Zahlreiche populärwissenschaftliche Artikel über astronomische Themen in der „Mittelbayerischen Zeitung“ und in „Abenteuer Astronomie“.
Vorträge
Akademische Vorträge
„,Die Wissenschaft liegt nicht in der Laterna magica' – Widerstände, Ausfälle und Probleme bei der Einführung von Projektionsapparaten zur Wissenschaftspopularisierung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts" (in Lüneburg, auf der Tagung des Driburger Kreises 2024), 24.09.2024.
„Traversing Boundaries: Karl Stöckl's Role in Bridging Science in Early 20th Century Germany“ (in Halifax, Nova Scotia, Kanada, bei der Konferenz “Circulating Knowledge – 20 Years after”), 10.08.2024.
„The Infrastructure behind Astronomical Lantern Slides in Early 20th Century Germany“ (in Aberystwyth, Wales, UK, im Rahmen der Jahrestagung der BSHS), 12.07.2024.
„Wissenschaftliche Persona: Eine Analyse am Beispiel des Lyzeumsprofessors Karl Stöckl (1873-1959)“ (in Stuttgart, im Rahmen des DIALOGO-Kolloquiums der Universität Stuttgart), 09.04.2024.
„Professor Karl Stöckl – Global aktiv, lokal vernetzt“ (in Passau, auf Einladung des Naturwissenschaflichen Vereins Passau), 11.05.2023.
„Multiplying Knowledge – Karl Stöckl and the Translation of Scientific Research” (in englischer Sprache, im Rahmen des Kolloquiums der Professur für Wissenschaftsgeschichte der Universität Regensburg), 09.11.2022.
„Der Lyzeumsprofessor Karl Stöckl – Ein Wissenschaftspopularisierer und -multiplikator am Anfang des 20. Jahrhunderts“ (in Erfurt, auf der Tagung des Driburger Kreises), 20.09.2022.
Populärwissenschaftliche Vorträge
- im Rahmen der Tätigkeiten in der Volkssternwarte Regensburg -
„Allgemeine Einführung in die Astronomie“ (in deutscher und englischer Sprache), seit 2014 mehr als 250-mal.
„Einführung in Nicht-westliche Sternbilder“ (VHs-Kurs, zwei Sitzungen), seit dem WS 2022/23 jährlich.
„Galaxien – Inseln im Weltall“ (VHS-Kurs, eine Sitzung), seit dem WS 2017/18 jährlich.
„Die Geschichte der Astrologie – und warum sie keine Wissenschaft (mehr) ist“, 15.03.2024.
„Auf den Spuren der Satelliten - eine Reise zu fremden Welten im All“ (zusammen mit Dr. Christine Thoms, im Rahmen des Kunstprojektes „Satellite Somnium“), 29.09.2023.
„Die Geschichte der Astronomie in Regensburg“ (im Rahmen des Besuchs der Sternfreunde Dieterskirchen), 06.05.2023.
„Kometen – Eisige Vagabunden im Sonnensystem“, 11.11.2022/14.09.2018/13.02.2015.
„Professor Karl Stöckl: Der Gründer der Volkssternwarte – Lokal aktiv, global vernetzt“ (im Rahmen des Tags des offenen Denkmals 2022), 11.09.2022.
„Moderne Anwendung der Kepler-Gesetze“ (im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Stadt Regensburg im Zuge des 400. Geburtstages Johannes Keplers), 20.08.2021.
„Die Mythologie hinter den Sternbildern“, 30.03.2019/19.08.2016.
„Exoplaneten – Fremde Welten um fremde Sterne“, 17.02.2017.
„Supernovae – kosmische Killer erschaffen Gold und Leben“ (in Vertretung), 15.04.2016.
„Die Sonne – Der Stern, von dem wir leben“ (in Vertretung), 21.03.2015.
Lehre
„Die Historische Instrumentensammlung der Universität - Wissenschaft im 19. Jahrhundert in 1000 Objekten" (Seminar), Sommersemester 2024.