Zu Hauptinhalt springen

Lehrstuhl Prof. Dr. Alexander Hellgardt

Forschung


Der Lehrstuhl forscht im Bereich des Bürgerlichen Rechts, des Unternehmens- und Finanzmarktrechts und der Grundlagen des Rechts.

Die Forschungsschwerpunkte sind:

  • Verhaltenssteuerung durch Recht
  • Grundfragen des Privatrechts
  • Aktien- und Kapitalmarktrecht
  • Finanzmarktregulierung
  • Rechtsphilosophie
  • Rechtstheorie
  • Ökonomische Analyse des Rechts

Professor Dr. Alexander Hellgardt, B.A., LL.M. (Harvard)

Aktuelle Veröffentlichungen

- Krisenbewältigung und Vertragsrecht, AcP 223 (2023), 234-343

- Plattformregulierung durch Zivilrecht, in: M. Ruffert (Hrsg.), Die Regulierung digitaler
   Plattformen – Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte
   Regulierungsrecht in Berlin am 28./29. Oktober 2022, Baden-Baden (Nomos), 2023,    S. 29-48

- Kommentierung von Art. 18 MAR, Art. 19 MAR, §§ 97, 98 WpHG und § 101 WpHG,
   in: H.-D. Assmann/U.H. Schneider/P.O. Mülbert, Kommentar zum
   Wertpapierhandelsrecht, Köln (Otto Schmidt), 8. Aufl. 2023

Vollständiges Schriftenverzeichnis (PDF-Datei)

Vortragsverzeichnis (PDF-Datei)


Promotionsbetreuung

Wenn Sie sich für eine Promotion in Bereich eines der oben genannten Forschungsschwerpunkte interessieren, Ihr Examen mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen haben und die formalen Promotionsvoraussetzungen erfüllen, bewerben Sie sich gerne unter lehrstuhl.hellgardt@ur.de.


Abgeschlossene Promotionen

-  Martin Freytag, Vermögenstrennung bei True Sale Verbriefungen, Nomos (Baden-
   Baden) 2021

-  Jakob Baumgartner, Die Bilanzierung unsicherer steuerlicher Positionen, Springer
   (Wiesbaden) 2022

-  Matthias Nowak, Vorstand und Digitalisierung, Nomos (Baden-Baden) 2022


  1. Fakultät für Rechtswissenschaft
  2. Lehrstühle und Personen

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Grundlagen des Rechts

Lesesaal Ar _5_