Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Grundlagen des Rechts
Click here for an English version
Der Lehrstuhl forscht und lehrt im Bereich des Bürgerlichen Rechts, des Unternehmens- und Finanzmarktrechts und der Grundlagen des Rechts.
Neuerscheinung: Zivilrechtliche Regulierung von Internetplattformen
Auf dem sechsten Symposion der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht hat Prof. Hellgardt einen Vortrag zur Regulierung von Internetplattformen gehalten. Nun ist die Schriftfassung dieses Vortrags in dem von Ruffert herausgegebenen Tagungsband „Die Regulierung digitaler Plattformen“ bei Nomos erschienen. In dem Beitrag beleuchtet Prof. Hellgardt die Möglichkeiten und Grenzen des Zivilrechts bei der Regulierung von digitalen Plattformen. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten Plattformregeln, die ein eigenes privates Rechtsregime für die Plattformnutzer darstellen. Damit können einerseits die Plattformbetreiber die Nutzer regulieren. Andererseits können die Plattformregeln zu marktmissbräuchlichem Verhalten genutzt werden, welches dann durch eine Regulierung der Plattformbetreiber bekämpft werden muss. Gerade in diesem letzten Bereich stößt das Zivilrecht an seine Grenzen.
Call for Papers: RegulationResearchConference 2023
Am 4. und 5. Dezember wird die diesjährige RegulationResearchConference des am Lehrstuhl betriebenen Forschungsprogramms „Regulatory Instruments in the Real World“ stattfinden. Generalthema der Konferenz ist die Frage, inwieweit es individualisierter Regulierungsinstrumente bedarf, um das Verhalten unterschiedlicher Gruppen von Regulierungsadressaten effektiv steuern zu können. Als Keynote Speaker wird Prof. Omri Ben-Shahar von der University of Chicago sprechen. Bis zum 1. September können Vorschläge für Papers eingereicht werden. Eingeladen sind insbesondere empirische oder experimentelle Arbeiten aus dem Bereich Recht, Law & Economics, Ökonomik und (Sozial-)Psychologie. Weitere Informationen, auch zur Einreichung der Papers, finden Sie hier.
Kommentierung zum Kapitalmarktrecht erschienen
Inzwischen ist die 8. Auflage des von Heinz-Dieter Assmann, Uwe H. Schneider und Peter O. Mülbert herausgegebenen Standardkommentars zum Wertpapierhandelsrecht erschienen. In der Neuauflage kommentiert Prof. Hellgardt auf insgesamt knapp 250 Druckseiten die Vorschriften zu Insiderlisten (Art. 18 MAR), zu Eigengeschäften von Führungskräften (Art. 19 MAR), zur Haftung für unterlassene oder fehlerhafte Ad-hoc-Mitteilungen (§§ 97 und 98 WpHG) sowie zu Schiedsvereinbarungen im Bereich des Wertpapierhandelsrechts (§ 101 WpHG). Eine Onlineausgabe des Kommentars steht auf Juris zur Verfügung.