Die Fakultät für Rechtswissenschaft veranstaltet seit dem Wintersemester 2018/2019 regelmäßig ein Fakultätsseminar. Dort stellen Mitglieder der Fakultät aktuelle Forschungsprojekte vor, bevor diese veröffentlicht werden. Der Teilnehmerkreis setzt sich aus den Professorinnen und Professoren der Fakultät sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lehrstühle zusammen.
22.05.2023
Prof. Dr. Martin Löhnig
18 Uhr c.t., H13
12.06.2023
Prof. Dr. Anna Bernzen
18 Uhr c.t., H13
05.11.2018
Prof. Dr. Michael Heese, LL.M. (Yale)
„Die Dogmatik der Mobiliarsicherheiten - Nachdenken über ein widersprüchliches System und seine Zukunftsfähigkeit in einem europäischen Rechtsrahmen“
03.12.2018
Prof. Dr. Tonio Walter
„Was ist unser methodisches Koordinatensystem?“
21.1.2019
Prof. Dr. Alexander Graser, LL.M. (Harvard)
„Strategic litigation - oder: Was man mit der Justiz sonst noch so anfangen kann“
08.05.2019
Prof. Dr. Christoph Althammer
„Die Erstreckung der Bindungswirkung der Streitverkündung über die Rechtsweggrenzen – ein Beitrag zur allgemeinen Prozessrechtslehre“
05.06.2019
Prof. Dr. Alexander Hellgardt, LL.M. (Harvard)
„Was ist der Unterschied zwischen Zivilrechtswissenschaft und den anderen Teilfächern (Strafrechtswissenschaft und Wissenschaft vom Öffentlichen Recht)?“
03.07.2019
Prof. Dr. Katrin Gierhake, LL.M. (Nottingham)
Lektüreseminar zu Immanuel Kant, Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis
28.10.2019
Prof. Dr. Claudia Mayer, LL.M. (Chicago)
„Ersatzansprüche bei Verstößen gegen Umgangsrechtsregelungen“
02.12.2019
Prof. Dr. Jörg Fritzsche
„Daten als Wirtschaftsgut - Schutz, Zuordnung und Zugang“
13.01.2020
Prof. Dr. Rolf Eckhoff
„Gefühlte Steuergerechtigkeit“
06.12.2021
Prof. Dr. Thorsten Kingreen
„Verfassung und Verfassungsrechtswissenschaft in der Corona-Krise“
17.01.2022
Prof. Dr. Alexander Tischbirek
„'Legal Digital Humanities' als Forschungsprogramm?“
16.05.2022
Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack, Maîtrise en droit
„Wann liegt eine behinderungsbedingte Diskriminierung vor und kann sie gerechtfertigt werden?“
25.07.2022
Prof. Dr. Rolf Eckhoff
Abschiedsvorlesung: „Der Schleier des Nichtwissens im Steuerrecht“
28.11.2022
Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. (Brüssel)
„Daten gegen Leistung - ist das fair? Facebook an der Schnittstelle von Verfassungs-, Kartell-, Datenschutz-, Verbraucherschutz- und Vertragsrecht“
06.02.2023
Prof. Dr. Rike Krämer-Hoppe
„Transregionale Normentwicklungen“
Bei Fragen zum Fakultätsseminar wenden Sie sich bitte an Prof. Hellgardt.