Zu Hauptinhalt springen

Frauenförderung und Frauenbeauftragte

Herzlich willkommen auf den Seiten der Frauenbeauftragten der Fakultät für Rechtswissenschaft!

Die Frauenbeauftragte der Fakultät und ihre Stellvertreterin sind für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen die persönlichen Ansprechpartnerinnen bei Fragen rund um Information, Beratung und Unterstützung bezüglich frauenspezifischer und karrierefördernde Belange sowie rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Frauenbeauftragte achten auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Studierende; sie unterstützen die Hochschule in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe nach Art. 4 I 2 BayHSchG.


Die Fakultätsfrauenbeauftragten

Die Frauenbeauftragten der Fakultät für Rechtswissenschaft:

Frauenbeauftragte


Prof. Dr. Katrin Gierhake, LL.M.

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Rechtsphilosophie

Gebäude RW (L) 0.21
Postfach 93040 Regensburg
Tel.: 0941 943 - 2622
 

Stellvertretende Frauenbeauftragte
 

Anna Gottwald
wiss. Mitarbeiterin Lst. Prof. Eckhoff

Gebäude RW(L), Zi. 2.15
Telefon: 0941 943-2663

   

Prof. Dr. Rike Krämer-Hoppe

Professur für Transregionale Normentwicklung
Department für Interdisziplinäre und Multiskalare Area Studies

Bajuwarenstraße 4, Raum 537
   
 

Kontakt

frauenbeauftragte.jura@ur.de
 


Weitere Informationen und eine Liste weiterer Ansprechpartnerinnen finden Sie auf der Homepage der Koordinationsstelle Chancengleichheit & Familie der Universität: www.ur.de/chancengleichheit


Aktuelles

Herzliche Einladung zur Online-Vortragsreihe "Umgang mit Konflikten" der Koordinationsstelle Chancengleichheit!

Für Nachwuchswissenschaftlerinnen der UR werden im März und April 2023 insgesamt 4 (Einzel-)Vorträge mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Umgang mit Konflikten angeboten. Anhand von Protagonisten aus dem Arbeitsumfeld der Nachwuchswissenschaftlerinnen (z.B. Lehrstuhlinhaber:in, Kolleg:innen bzw. Führungskraft und wissenschaftsstützende Mitarbeiter:innen) werden unterschiedliche Aspekte der konstruktiven Konfliktlösung an Beispielen illustriert. 

Auf folgender Website finden Sie weitere Informationen zur Reihe und ihren Inhalten und können sich über ein Formular zu einem oder mehreren der Vorträge anmelden:

https://www.uni-regensburg.de/chancengleichheit/aktuelles/umgang-mit-konflikten/index.html

Der 1. Vortrag mit Inhalten zu typischen Konflikten am Arbeitsplatz, Konfliktarten und Differenzierung von "unterschiedlichen" Schauplätzen findet bereits nächste Woche Donnerstag, 9. März 2023 um 10 Uhr statt.

Falls es Fragen zum Angebot gibt, können Sie sich gern jederzeit an Anna Theresa Wolferstetter (Anna-Theresa.Wolferstetter@ur.de oder 0941 - 943 3382) wenden. Sie unterstützt die stellvertretende Universitätsfrauenbeauftragte Frau Prof. Miriam Banas derzeit vertretungsweise im Bereich der Nachwuchsförderung.

Wir freuen uns auf Sie!


Aktuelles rund um Chancengleichheit & Familie an der Universität Regensburg ...

... finden Sie auf den Internetseiten der Koordinationsstelle Chancengleichheit & Familie.

Wollen Sie den Newsletter Chancengleichheit.UR bekommen? Dann melden Sie sich hier per E-Mail an: chancengleichheit@ur.de


Kinderbetreuung in den Schulferien am Campus der UR

Nähere Informationen erhalten Sie hier (-->)


Eltern-Kind-Büro im Vielberth-Gebäude der Universität

Nähere Informationen erhalten Sie hier (-->)


Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen

Stipendien im Rahmen des Bayerischen Programms zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Einmal pro Jahr können im Rahmen des Bayerischen Programms zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen vergeben werden. Folgende Stipendienarten stehen zur Verfügung:

  • Habilitationsstipendien
  • Postdoc-Stipendien
  • Promotionsabschlussförderungen

Die Anträge dazu werden zu einem rechtzeitig ausgeschriebenen Termin bei den Fakultätsfrauenbeauftragten eingereicht. Ein fakultätsinternes Gremium entscheidet über die Reihung der Anträge. Die endgültige Entscheidung über die Vergabe der Stipendien erfolgt durch ein zentrales Gremium unter Vorsitz der die Universitätsfrauenbeauftragten.

Bitte nehmen Sie bei Interesse rechtzeitig mit der Fakultätsfrauenbeauftragten Kontakt auf!

Mehr dazu, insbesondere Details und Termine finden Sie hier ...


weitere finanzielle Fördermöglichkeiten

Hinweis auf Förderungsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Rechtswissenschaft

Die Frauenbeauftragte der Fakultät für Rechtswissenschaft möchte Doktorandinnen und Habilitandinnen ausdrücklich auf Förderungsmöglichkeiten aus dem sog. „Finanziellen Anreizsystem zur Förderung der Gleichstellung“ aufmerksam machen.

Mit den Mitteln aus dem FAS kann grundsätzlich alles gefördert werden, was eine wissenschaftliche Karriere unterstützt.

Konkret fällt darunter, die finanzielle Förderung von ...

  • Anschub-, Überbrückungs- und Abschlussfinanzierung von Promotionen
  • Teilnahme und Organisation von Tagungsreisen, Workshops, Konferenzen, etc.
  • Informationsveranstaltungen (auch außerhalb der Universität)
  • Literatur- und Softwarebeschaffung
  • Druckkostenzuschüsse für Qualifikationsschriften oder andere Publikationen
  • Übersetzungskosten für Publikationen
  • Unterstützung von Gastvorträgen von Wissenschaftlerinnen oder von Einladungen von Kooperationspartner/innen durch Wissenschaftlerinnen der UR
  • Weitere Sachmittel, sofern ein Zusammenhang zur wissenschaftlichen Arbeit besteht (Laptop, Online-Zugänge für Zeitschriften, etc.)
  • Maßnahmen der Gleichstellungskonzepte der Fakultät

Möglich ist eine Förderung grundsätzlich mit bis zu 500 €, ggf. auch mehr.

Bei weiteren Fragen rund um die Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte an die Frauenbeauftragten.


Antrag zur Förderung

Für eine Förderung füllen Sie bitten den Antrag zur Förderung aus und senden diesen zusammen mit den weiteren benötigten Unterlagen per Mail ein.

- weitere benötigte Unterlagen bei einem Antrag auf Reisekostenerstattung:
Dienstreiseantrag (vor der Reise, nur bei Beschäftigten der Universität), Antrag auf Erstattung der Reisekosten (nur Beschäftigte der Universtität), sämtliche Belege im Original (Tickets, Hotelrechnungen, Tagungsgebühren etc.)

- weitere benötigte Unterlagen bei einem Antrag auf Druckkostenzuschuss zur Dissertation (Antrag erst nach Drucklegung möglich):
Verlagsvertrag, Rechnung, Überweisungsbeleg, Promotionsurkunde (oder Bestätigung vom Prüfungssekretariat, Frau Robl)

- weitere benötigte Unterlagen bei allen weiteren Anträgen (z.B. Kopierkosten):
Rechnungen und Quittungen im Original


Sexuelle Belästigung

Die Frauenbeauftragten sind auch Ansprechpartnerinnen für Fälle von sexueller Belästigung. Sie können sich jederzeit an uns wenden. Zögern Sie nicht. Unsere Fakultät ist ein Ort des Lernen und Arbeitens. Sie sollen sich hier wohlfühlen.

Informationen finden Sie in unserem Flyer zu sexueller Belästigung.
 

Gerne können Sie sich auch außerhalb der Fakultät an Frau Dr. Brigit Bockschweiger wenden. Frau Dr. Bockschweiger ist Referentin für Antidiskriminierung & Diversity und die Ansprechperson für sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt an der Universität Regensburg.

Kontakt via Mail über antidiskriminierung@ur.de oder birgit.bockschweiger@ur.de

oder Telefon +49 941 943-2364
 

Weitere Informationen und Anlaufstellen finden Sie hier.
 

Hingewiesen sei auf die psychologische Beratungsstelle der Univeristät Regensburg.

Kontaktadresse und Terminvereinbarung auf der Homepage oder direkt hier.
   


Mitteilung des Dekans zum Umgang der Fakulät mit sexueller Belästigung

Der Dekan hat am 02.02.2023 eine Mitteilung zum Umgang der Fakulät mit sexueller Belästigung gemacht.


Gleichstellungskonzept der Fakultät für Rechtswissenschaft

Am 9. November 2016 hat der Fakultätsrat ein Gleichstellungskonzept für die Fakultät beschlossen.

Hier können Sie den vollständigen Text des Gleichstellungskonzepts der Fakultät für Rechtswissenschaft abrufen.


weitere hilfreiche Links


  1. Fakultäten

Frauenbeauftragte


    
    
Kontakt zu den Frauenbeauftragten:

frauenbeauftragte.jura@ur.de