Die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst (früher: Frauenbeauftragte) der Fakultät und ihre Stellvertreterinnen sind für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen die persönlichen Ansprechpartnerinnen bei Fragen rund um Information, Beratung und Unterstützung bezüglich frauenspezifischer und karrierefördernde Belange sowie rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst achten auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Studierende, Art. 22 Abs. 3 S. 1 BayHIG; sie unterstützen die Hochschule in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe nach Art. 22 Abs.1 BayHIG. Nach Art. 22 Abs.1 S.1 und 2 BayHIG fördert die Hochschule bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und berücksichtigt diese als Leitprinzip. Zudem wirkt sie auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
Professur für Transregionale Normentwicklung
Department für Interdisziplinäre und Multiskalare Area Studies
Bajuwarenstraße 4 (Raum V18)
93053 Regensburg
Gebäude RW (L) 0.21
Postfach 93040 Regensburg
Tel.: 0941 943 - XXXX
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte
Nina Schwartz
wiss. Mitarbeiterin Lst. Prof. Hellgardt
Gebäude RW(L), Zi. 1.19
Telefon: 0941 943-2643
Weitere Informationen und eine Liste weiterer Ansprechpartnerinnen finden Sie auf der Homepage der Koordinationsstelle Chancengleichheit & Familie der Universität: www.ur.de/chancengleichheit
Über den Sommer hinweg werden im Rahmen des Förderprogramms CoMeNT.UR einige Veranstaltungen angeboten, bei denen Sie herzlich willkommen sind und zu denen Sie sich gern anmelden können:
1) Im Juni und Juli 2023 gibt es erneut unsere Reihe mit Impulsvorträgen zum Thema "Umgang mit Konflikten" speziell für junge Wissenschaftlerinnen:
Wer kennt es nicht? Mit einem Kollegen/Kollegin läuft die Kommunikation in letzter Zeit nicht mehr so gut. Man hat vielleicht sogar den Eindruck, der/die andere lässt mich auflaufen. Oder ich selbst bin aufgebracht durch das Verhalten meines Gegenübers. Wenn dann vielleicht noch Hierarchie/Abhängigkeit im Spiel ist, kann es ganz besonders schwierig werden... Liegt dem möglicherweise ein Konflikt zugrunde, der bearbeitet werden kann? Wie kann ich selbst an einen Konflikt herangehen? Und wie verhalte ich mich selbst eigentlich in Konfliktsituationen? Das alles und viel mehr sind Themen der 4 Impuls-Vorträge zum Umgang mit Konflikten, die wir gemeinsam mit der Mediatorin und Trainerin Johanna Abraham über Zoom anbieten.
Alle Termine, weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier: https://go.uni-regensburg.de/vortraege-konflikte
Die Plätze sind begrenzt, um einen möglichst geschützten Rahmen zum Austausch zu bieten. Schnell sein lohnt sich!
(Wenn Sie sich zu den Impulsvorträgen bereits über das Formular auf der Website angemeldet haben, können Sie davon ausgehen, dass Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist.)
2) Wir ergänzen die Reihe um ein Präsenz-Angebot, zu dem Sie sich bis zum 5.7.2023 anmelden können:
Birgit Bockschweiger, Referentin für Antidiskriminerung an der UR, bietet am Donnerstag, 13.7.2023, von 9-12 Uhr einen Workshop mit dem Titel "Gender – mögliche Hürden & Konflikte im universitären Umfeld" speziell für Wissenschaftlerinnen auf dem Qualifizierungsweg an. Es wird um eigene Prägungen und Verhalten sowie um strukturelle und gesellschaftliche Gegebenheiten und Rollenvorstellungen, die immer wieder zu ähnlichen Konfliktmustern führen, gehen. Ziel ist auch die Vermittlung von Strategien für genderkompetentes Auftreten und Handeln.
Zu weiteren Informationen und zum Anmeldeformular gelangen Sie über folgenden Link: https://www.uni-regensburg.de/chancengleichheit/nachwuchswissenschaftlerinnen/gender-konflikt/index.html
3) Last but not least gibt es noch eine Gesprächsrunde mit Dr. Dorothea Rüland
Wann? Donnerstag, 29.6.2023, 16-18 Uhr
Wo? Haus der Begegnung, Veranstaltungsraum im Erdgeschoss, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg
Was? Wir möchten mit unserem Gast Frau Dr. Dorothea Rüland ins Gespräch kommen über ihre Biographie, Frauen in Führungspositionen und alles, was Sie und uns noch so interessiert. Dorothea Rüland war bis 2021 Generalsekretärin des DAAD und wechselte dann als Generalsekretärin zum HIAS (Hamburg Institute for Advanced Study, https://hias-hamburg.de/), wo sie bis heute tätig ist. (Wir hoffen, es wird nicht zu sommerlich-kuschelig, sondern hinter den dicken Mauern im Haus der Begegnung viel eher angenehm kühl. ;-) )
Anmeldung unter Angabe von Name, Fakultät und Tätigkeit (z. B. Doktorandin, Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl von XY o.ä.) bis 26.6.2023 bei Anna Theresa Wolferstetter (Anna-Theresa.Wolferstetter@ur.de)
Alle Veranstaltungen können unabhängig voneinander wahrgenommen werden. Bei Fragen können Sie sich gern an Frau Wolgerstetter wenden.
... finden Sie auf den Internetseiten der Koordinationsstelle Chancengleichheit & Familie.
Wollen Sie den Newsletter Chancengleichheit.UR bekommen? Dann melden Sie sich hier per E-Mail an: chancengleichheit@ur.de
Nähere Informationen erhalten Sie hier (-->)
Nähere Informationen erhalten Sie hier (-->)
Einmal pro Jahr können im Rahmen des Bayerischen Programms zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen vergeben werden. Folgende Stipendienarten stehen zur Verfügung:
Die Anträge dazu werden zu einem rechtzeitig ausgeschriebenen Termin bei den Fakultätsfrauenbeauftragten eingereicht. Ein fakultätsinternes Gremium entscheidet über die Reihung der Anträge. Die endgültige Entscheidung über die Vergabe der Stipendien erfolgt durch ein zentrales Gremium unter Vorsitz der die Universitätsfrauenbeauftragten.
Bitte nehmen Sie bei Interesse rechtzeitig mit der Fakultätsfrauenbeauftragten Kontakt auf!
Mehr dazu, insbesondere Details und Termine finden Sie hier ...
Die Frauenbeauftragte der Fakultät für Rechtswissenschaft möchte Doktorandinnen und Habilitandinnen ausdrücklich auf Förderungsmöglichkeiten aus dem sog. „Finanziellen Anreizsystem zur Förderung der Gleichstellung“ aufmerksam machen.
Mit den Mitteln aus dem FAS kann grundsätzlich alles gefördert werden, was eine wissenschaftliche Karriere unterstützt.
Konkret fällt darunter, die finanzielle Förderung von ...
Möglich ist eine Förderung grundsätzlich mit bis zu 500 €, ggf. auch mehr.
Bei weiteren Fragen rund um die Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte an die Frauenbeauftragten.
Antrag zur Förderung
Für eine Förderung füllen Sie bitten den Antrag zur Förderung aus und senden diesen zusammen mit den weiteren benötigten Unterlagen per Mail ein.
- weitere benötigte Unterlagen bei einem Antrag auf Reisekostenerstattung:
Dienstreiseantrag (vor der Reise, nur bei Beschäftigten der Universität), Antrag auf Erstattung der Reisekosten (nur Beschäftigte der Universtität), sämtliche Belege im Original (Tickets, Hotelrechnungen, Tagungsgebühren etc.)
- weitere benötigte Unterlagen bei einem Antrag auf Druckkostenzuschuss zur Dissertation (Antrag erst nach Drucklegung möglich):
Verlagsvertrag, Rechnung, Überweisungsbeleg, Promotionsurkunde (oder Bestätigung vom Prüfungssekretariat, Frau Robl)
- weitere benötigte Unterlagen bei allen weiteren Anträgen (z.B. Kopierkosten):
Rechnungen und Quittungen im Original
Die Frauenbeauftragten sind auch Ansprechpartnerinnen für Fälle von sexueller Belästigung. Sie können sich jederzeit an uns wenden. Zögern Sie nicht. Unsere Fakultät ist ein Ort des Lernen und Arbeitens. Sie sollen sich hier wohlfühlen.
Informationen finden Sie in unserem Flyer zu sexueller Belästigung.
Gerne können Sie sich auch außerhalb der Fakultät an Frau Dr. Brigit Bockschweiger wenden. Frau Dr. Bockschweiger ist Referentin für Antidiskriminierung & Diversity und die Ansprechperson für sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt an der Universität Regensburg.
Kontakt via Mail über antidiskriminierung@ur.de oder birgit.bockschweiger@ur.de
oder Telefon +49 941 943-2364
Weitere Informationen und Anlaufstellen finden Sie hier.
Hingewiesen sei auf die psychologische Beratungsstelle der Univeristät Regensburg.
Kontaktadresse und Terminvereinbarung auf der Homepage oder direkt hier.
Der Dekan hat am 02.02.2023 eine Mitteilung zum Umgang der Fakulät mit sexueller Belästigung gemacht.
Am 9. November 2016 hat der Fakultätsrat ein Gleichstellungskonzept für die Fakultät beschlossen.
Hier können Sie den vollständigen Text des Gleichstellungskonzepts der Fakultät für Rechtswissenschaft abrufen.