Zu Hauptinhalt springen

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach oder Nebenfach

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach oder als Nebenfach ist eine perfekte Ergänzung des Bachelorfaches im Rahmen des kombinatorischen Bachelorstudiengangs (B.A.)!


Öffentliches Recht als 2. Hauptfach (kombinat. B.A. - 60 ECTS)

Studiengangsziele

Das zweite Hauptfach und das Nebenfach Öffentliches Recht tragen zur wissenschaftlichen Befähigung bei, indem sie die Methoden, die im Bachelorfach erworben werden, um das Studium juristischer Methoden und spezifisch öffentlich-rechtliches Wissen ergänzen.

Damit verbreitern die Studierenden ihr Methodenspektrum. Sie lernen, an den Schnittstellen ihres Bachelorfachs zum Öffentlichen Recht zu arbeiten und mit Juristen in einen fachlichen Austausch zu treten.

Das zweite Hauptfach befähigt dazu, Sachverhalte mit juristischen Methoden eigenständig zu bewerten.

Im Nebenfach steht das Nachvollziehen juristischer Gedankengänge im Vordergrund.

Indem das Studium im zweiten Hauptfach oder Nebenfach dazu anhält, die Methoden und Erkenntnisse des Bachelorfachs aus einer juristischen Perspektive zu reflektieren, trägt es zugleich zur Persönlichkeitsentwicklung bei.

Studienempfehlung


Wichtige Dokumente

Modulkatalog ab WS 2024/25

Prüfungsordnung

Präsentation der Informationsveranstaltung am 25.07.2024

Der Wechsel von der alten in die neue Prüfungsordnung ist noch bis 18.10.2024 über das Studierendenportal SPUR möglich!

Antrag auf Fachsemestereinstufung


Öffentliches Recht als Nebenfach (kombinat. B.A. - 30 ECTS)

Studiengangsziele

Das zweite Hauptfach und das Nebenfach Öffentliches Recht tragen zur wissenschaftlichen Befähigung bei, indem sie die Methoden, die im Bachelorfach erworben werden, um das Studium juristischer Methoden und spezifisch öffentlich-rechtliches Wissen ergänzen.

Damit verbreitern die Studierenden ihr Methodenspektrum. Sie lernen, an den Schnittstellen ihres Bachelorfachs zum Öffentlichen Recht zu arbeiten und mit Juristen in einen fachlichen Austausch zu treten.

Das zweite Hauptfach befähigt dazu, Sachverhalte mit juristischen Methoden eigenständig zu bewerten.

Im Nebenfach steht das Nachvollziehen juristischer Gedankengänge im Vordergrund.

Indem das Studium im zweiten Hauptfach oder Nebenfach dazu anhält, die Methoden und Erkenntnisse des Bachelorfachs aus einer juristischen Perspektive zu reflektieren, trägt es zugleich zur Persönlichkeitsentwicklung bei.

Studienempfehlung


Wichtige Dokumente

Modulkatalog ab WS 2024/25

Prüfungsordnung

Der Wechsel von der alten in die neue Prüfungsordnung ist über das Studierendenportal SPUR möglich!

Antrag auf Fachsemestereinstufung


Studium vor WS 2024/25

Für Studierende, die ihr Studium nach der alten Studien- und Prüfungsordnung abschließen möchten gelten

diese Bachelorprüfungs- und Studienordnung

sowie

dieser Modulkatalog für Öffentliches Recht als 2. Hauptfach

und

dieser Modulkatalog für Rechtswissenschaft als Nebenfach.

Der Wechsel von der alten in die neue Prüfungsordnung ist noch bis 18.10.2024 über das Studierendenportal SPUR möglich!

Antrag auf Fachsemestereinstufung



Infoveranstaltung / Fachstudienberatung

Für Studierende, die sich im SS 2025 im ersten Fachsemester befinden findet am 16. April 2025 von 16 bis 17 Uhr im H7 eine kurze Einführungsveranstaltung statt. Hierbei besteht auch die Gelegenheit, Fragen an die Fachstudienberaterin zu stellen.

Für Studierende, die bereits Öffentliches Recht im Rahmen des kombinatorischen Studiengangs studieren, wurde am Do., 25. Juli 2024 um 14 Uhr im H3 eine kurze Infoveranstaltung angeboten.

Präsentation der Infoveranstaltung

Es besteht die Möglichkeit des Wechsels in die neue Studienordnung, bereits erbrachte Leistungen werden i.d.R. anerkannt.


Beratung für Studierende

Studierende im 2. Hauptfach  oder Nebenfach Öffentliches Recht sowie Studierende, die noch nach der Studien- und Prüfungsordnung vor WS 2024/25 ihr Studium fortsetzen möchten, können sich sehr gerne bei der Studiengangskoordinatorin und Fachstudienberaterin der Fakultät für Rechtswissenschaft individuell beraten lassen.


  1. Fakultäten

Fakultät für Rechtswissenschaft


STUDIENGANGKOORDINATION

Dr. Petra Fexer

Gebäude RW(S), Zi. R 1.30
Telefon 0941 943-2671
koordination.jura@ur.de

Mehr Infos und Sprechzeiten