Zu Hauptinhalt springen

Das Team des Lehrstuhls Prof. Gierhake

Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr. Katrin Gierhake

weitere Informationen


Sekretariat

Silvia Hutzler

Gebäude Recht und Wirtschaft Lehrstuhlgebäude
Zimmer RWL 0.21
Telefon 0941 943-2622
E-Mail lehrstuhl.gierhake@ur.de

Bürozeiten:
Mittwoch 9 - 12 Uhr und nach Vereinbarung


Dr. Martin Heuser

wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)

M. Portrait 1.jpeg

Dr. iur. Martin Heuser

Mag. iur. (Univ.)
Dipl. Verww. (FH)

Gebäude Recht- und Wirtschaft Lehrstuhlgebäude
Zimmer RWL 0.15
Telefon 0941 943-2616
E-Mail: martin.heuser@jura.uni-regensburg.de

 
 


Schriften

Schriften zum Straf- und Strafprozessrecht,
zur Rechtsphilosophie und Neueren Strafrechtsgeschichte:

 

I. Monographie

1.  "Zur Positivität des Rechts in der kritischen Naturrechtslehre Immanuel Kants – Eine Studie zum metaphysischen Begriff des provisorisch-rechtlichen Besitzes", Duncker & Humblot, Berlin 2020, 706 S.

- gefördert mit Mitteln des Förderungsfonds Wissenschaft der VG WORT

- Besprechungen/Rezensionen durch

> E. Zelizňaková
> G. Geismann (mehrfach)
> S. 
Møller
> S. Schick
> W. Pauly
> W. Staudinger

- Kurzfassung des Grundgedankens in IV. 2. = RPhZ 2018, 240 ff.

   

II. Beiträge zu fachspezifischen Sammelwerken

1. "Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen"

- 34. Kapitel (in Übernahme des Beitrags von R. Hohmann), in: Bockemühl (Hrsg.): Handbuch des Fachanwalts Strafrecht, Carl Heymanns, Köln: 8. Aufl. 2021, S. 1743-1756.

2. "Zurechnung",

Lemma in: Cordes/u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), Erich Schmidt, Berlin: 2. Aufl.,
erscheint vrs. als Printfassung mit der 43. Lfg., Bd. VI 2028,
sowie online first (in Vorbereitung).

  

III. Beiträge zum Straf- und Strafprozessrecht

1. "Vernünftige Gerichtsöffentlichkeit (§ 169 GVG)"

- Öffentlichkeitskritische Vergewisserung einer Form der Aufklärung, in: Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft (Hrsg.): Von der Kontrolle des Gerichts zur Befriedigung des Informationsbedürfnisses der Gesellschaft - Gibt es einen Funktionswandel der 'Öffentlichkeit des Gerichtsverfahrens' (§ 169 GVG)?, 2014, Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft Band 5, S. 71-104.

2. "Aberratio ictus als error in persona vel objecto in der Sphäre des § 16 I StGB (?)"

- Anmerkungen zur Begriffsbildung und Unterscheidungsfähigkeit strafrechtlicher Irrtumsdogmatik, in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2019, S. 181-192.

3. "Zur höchstrichterlichen Relativierung des absoluten Revisionsgrundes des § 338 Nr. 6 StPO"

- Zugleich Anmerkung zu BGH Beschl. v. 9. Mai 2019, 4 StR 605/18, in: Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2019, S. 392-399.

4. "Error in persona bei Mittäterschaft"

- Zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil v. 01.08.2018, 3 StR 651/17, in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2019, S. 529-537.

5. "Die uneingeschränkte Schuldtheorie beim Erlaubnistatbestandsirrtum"

- Zur gesetzmäßigen Handhabung der Vermeidbarkeitsklausel des § 17
S. 1 StGB, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 132 (2020), S. 330-366.

6. "Das Strafrecht der Ausgangs- und Kontaktsperre in Zeiten der Pandemie"

in: Strafverteidiger (StV) 2020, S. 426-430.

7. "'Der Rechtsstaat braucht den freien Blick ins Gesicht'"

- Maskerade in der Hauptverhandlung?, (mit. J. Bockemühl), in: Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ) 2020, S. 342-348.

8. "Verständigung ohne Zustimmung des Angeklagten"

- Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 23.07.2019, 1 StR 169/19, (mit J. Bockemühl), in: Strafverteidiger (StV) 2021, S. 8-10.

9.  "Vom unverdeckt praktizierten Deal zur Urteilsaufhebung mangels materieller Falschbelehrung: Rechtsfragen der Verfahrensrüge informeller Urteilsabsprache"

- Zugleich Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 09.10.2019, 1 StR 545/18, (mit J. Bockemühl), in: Strafverteidiger (StV) 2021, S. 63-70.  

10. "Die Sanktionsbewehrung der infektionsschutzrechtlichen Generalklausel des § 28 Abs. 1 S. 1 IfSG"

- Zur mangelnden Bestimmtheit des Blankettkonstrukts i.S.v. Art. 103 Abs. 2 GG, in: Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2021, S. 63-86. 

11. "Versuch der Erfolgsqualifikation"

- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 12.08.2021 - 3 StR 415/20, in: Strafverteidiger Forum (StraFo) 2022, S. 331-334.

12. "Die Strafbarkeit des erfolgsqualifizierten Versuchs"

- Zu Einheit und Differenz des Versuchs der Erfolgsqualifikation, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 135 (2023), S. 6-23.

    

IV. Beiträge zur Rechtsphilosophie / Begriffs- / Neueren Strafrechtsgeschichte

1. "'Man kann das Bewußtsein dieses Grundgesetzes ein Factum der Vernunft nennen'"

- Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zum Gebrauch des Factumsbegriffs in Kants "Kritik der praktischen Vernunft", in: Jahrbuch für Recht und Ethik (JRE) 26 (2018), S. 343-427.

2. "Der metaphysische Begriff des provisorisch-rechtlichen Besitzes“

- Zu seiner Bestimmung und Dialektik in § 9 der Rechtslehre Immanuel Kants, in: Rechtsphilosophie (RphZ) 2018, S. 240-255.

3.  "Die metaphysische Bestimmung des synthetischen Begriffs der ursprünglichen Erwerbung"           

- Eine Studie zur Deduktion des Begriffs in § 17 der Rechtslehre Immanuel
Kants, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie (ZRPh) 2019, S. 121-142.

4. "Die metaphysische Bestimmung des synthetischen Rechtsbegriffs des intelligiblen Besitzes"

- Eine Studie zu der verrückten Einheit des § 6 in der Rechtslehre Immanuel Kants, in: Joerden/Schuhr (Hrsg.), Strafrecht und Rechtsphilosophie, Gedächtnisschrift für Joachim Hruschka, Berlin 2019
= Jahrbuch für Recht und Ethik (JRE) 27 (2019), S. 85-132.

5. "Der Begriff der Zurechnung in Kants „philosophia practica universalis“"

- Zur Interpretation eines Vorbegriffs der „Metaphysik der Sitten“,
in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 106 (2020), S. 265-300.

6. "Zurechnung und Gesetzesanwendung in der Naturrechtslehre Achenwalls"

- Zu einer begrifflichen Revision zwischen 1750 und 1755 in ihrem begrifflichen Kontext, in: Rechtsphilosophie (RphZ) 2023, S. 74-87.

7. "Die Rezeption des naturrechtlichen Zurechnungsbegriffs durch die gemeinrechtliche Strafrechtswissenschaft"

- Insbesondere zur Mitte des 18. Jahrhunderts (1731-1759), in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 44 (2022), S. 2-29.

8. "Zurechnung und Zuschreibung in der Reinen Rechtslehre Hans Kelsens"

- Rechtstheoretische Lösung eines alten naturrechtlichen Problems?, erscheint in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie (ZRPh) 2022/23.

  

V. Rezensionen

1. "Luna Rösinger, Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung, Über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff, 2019"

- Rezension, in: Rechtsphilosophie - Zeitschrift für Grundlagen des Rechts (RphZ) 2020, S. 193-199.

2. "Bernd Ludwig (Hrsg.), Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, 4. Aufl. 2018"

- Rezension, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 2021, S. 151-156.

3. "Manfred Baum/Dieter Hüning (Hg.), Kants Staat der Freiheit, Zur Interpretation der Rechtslehre Kants durch Julius Ebbinghaus, 2020"

- Rezension, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie (ZRPh) 2021, S. 177-182.

4. "Teresa Frank, Die Wiederaufnahme zuungunsten des Angeklagten im Strafverfahren, Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem Neunzehnten Jahrhundert, 2022"

- Rezension, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 45 (2023).

          

VI. Fallbearbeitungen/Klausuren

1. "Fortgeschrittenenklausur - Strafrecht"

- zur Publikation vorgesehen.

    

VII. Sonstiges

Insbesondere frühere Schriften (2010-2013) zum bürgerlichen Recht (in NJW, JR, JURA).


Forschungsinteressen

Interessenschwerpunkte

Strafrecht:

Das materielle Strafrecht des Allgemeinen sowie des Besonderen Teils, insbesondere die Handlungs-, Zurechnungs- und Verbrechenslehre, die Irrtums- und Versuchsdogmatik; darüber hinaus auch Grundfragen des Infektionsschutzsanktionsrechts.

Strafprozessrecht:

Das formelle Strafrecht, insbesondere das Haupt- und Revisionsverfahren, Grundfragen der Öffentlichkeit der Hauptverhandlung, die Relativierung absoluter Revisionsgründe, die Gerichtsverfassung, die Verständigung und ihre Abgrenzung zum unzulässigen Deal, die Strafverteidigung.

Rechtsphilosophie:

Die Philosophie des Deutschen Idealismus, insbesondere die praktische Philosophie und besonders die Rechtsphilosophie Immanuel Kants in ihrem begrifflich-systematischen sowie methodologischen Zusammenhang und vor ihrem begriffsgeschichtlichen Hintergrund, einschließlich ihrer Rezeption, Rezeptions- und Editionsgeschichte; darüber hinaus die klassischen Naturrechtslehren seit Pufendorf; sowie die Strafrechtsphilosophie um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert.

Neuere Strafrechtsgeschichte/Juristische Begriffsgeschichte:

Die Imputationslehren seit Pufendorf; und damit verbunden, das begriffsgeschichtliche Verhältnis juristischer und philosophischer Grundbegriffe, insbesondere der Begriff der Freiheit als Kausalität in Philosophie und (Straf-)Recht; der Begriff der Tatsache (res facti, factum, Factum, Faktum, Faktizität, Tat, Tathandlung, Tatbestand, Tatsächlichkeit) in  Philosophie und (Straf-)Rechtswissenschaft; der Begriff der Zurechnung (imputatio) in Philosophie, Rechtstheorie und Strafrecht; i.V.m. damit die allgemeinen Lehren des Strafrechts im 18./19. Jahrhundert.


CV

Werdegang

  • 04/2023

Professurvertretung

LS für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung & Rechtsphilosophie (W3)
Universität Leipzig

  • 11/2020

Zweites Staatsexamen (OLG Nürnberg)

  • 10/2018-11/2020

Juristischer Vorbereitungsdienst (mit Stationen u.a. in der auf die Strafverteidigung spezialisierten Kanzlei Bockemühl & Fischer in Regensburg)

  • 02/2019-08/2019

Promotion (Universität Bonn)

  • 04/2014-heute

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

LS für Strafrecht, Strafprozessrecht, Int. Strafrecht & Rechtsphilosophie
Universität Regensburg

  • 03/2014

Erste Juristische Prüfung (OLG Köln)

  • 04/2009-03/2014

Studium der Rechtswissenschaft (Universität Bonn)
NRW-Stipendiat

  • 04/2006-03/2009

Studium der Verwaltungswissenschaft (FH Bund, Brühl Rhld.)

  • 03/2006

Allgemeine Hochschulreife


Lehre

  

  • Vorlesung Examensrepetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil

> Wintersemester 2021/2022 (1 x 3,0 SWS), Universität Regensburg

   

  • Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil - Delikte gegen die Allgemeinheit

> Sommersemester 2023 (1 x 2,0 SWS), Universität Leipzig

   

  • Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

> Sommersemester 2023 (1 x 2,0 SWS), Universität Leipzig

  

  • Examensklausurenkurs Strafrecht

> Sommersemester 2023 (1 x 2,0 SWS), Universität Leipzig ("LEONIE")

  

  • Strafrechtliches (Schwerpunkt-)Seminar

> Sommersemester 2023 (1 x 2,0 SWS), Universität Leipzig:

"Der Begriff der strafrechtlichen Zurechnung (imputatio) -
 Anfänge, Entwicklungen, Verbrechenssystematik, Kritik"

     

  • Rechtsphilosophischer Lektürekreis

> Wintersemester 2014/2015 (1 x 2,5 SWS), Universität Regensburg:

"Kausalität und Freiheit in Imanuel Kants Kritik der reinen Vernunft"

> Sommersemester 2015 (1 x 2,5 SWS), Universität Regensburg:

"Die Grundlegung von Recht und Moral in Immanuel Kants
praktischer Philosophie der Freiheit"

> Sommersemester 2016 (1 x 2,5 SWS), Universität Regensburg:

"Souverän ist, wer über Vernunft verfügt:
Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft"

(gemeinsam mit Prof. Dr. Katrin Gierhake, LL.M.)

> Wintersemester 2016/2017 (1 x 2,5 SWS), Universität Regensburg:

"Souverän ist, wer über Vernunft verfügt: Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft/Kritik der praktischen Vernunft (Fortsetzung)"

(gemeinsam mit Prof. Dr. Katrin Gierhake, LL.M.)

   

  • Konversationsübung Strafrecht Allgemeiner Teil I

> Sommersemester 2014 (2 x 2,5 SWS), Universität Regensburg

> Sommersemester 2015 (1 x 2,5 SWS), Universität Regensburg

> Sommersemester 2016 (1 x 2,5 SWS), Universität Regensburg

> Sommersemester 2017 (2 x 2,5 SWS), Universität Regensburg

> Sommersemester 2018 (2 x 2,5 SWS), Universität Regensburg

> Sommersemester 2021 (1 x 2,5 SWS), Universität Regensburg

> Sommersemester 2022 (2 x 2,5 SWS), Universität Regensburg

  

  • Konversationsübung Strafrecht Allgemeiner Teil II

> Wintersemester 2014/2015 (2 x 2,5 SWS), Universität Regensburg

> Wintersemester 2015/2016 (2 x 2,5 SWS), Universität Regensburg

> Wintersemester 2016/2017 (2 x 2,5 SWS), Universität Regensburg

> Wintersemester 2017/2018 (2 x 2,5 SWS), Universität Regensburg

> Wintersemester 2021/2022 (2 x 2,5 SWS), Universität Regensburg

> Wintersemester 2022/2023 (2 x 2,5 SWS), Universität Regensburg

  

  • Konversationsübung Strafrecht Besonderer Teil II

> Wintersemester 2022/2023 (1 x 2,5 SWS), Universität Regensburg

   



Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anne Reinfrank

Gebäude Recht- und Wirtschaft Lehrstuhlgebäude
Zimmer RWL 0.14
Telefon 0941 943-2615
E-Mail: anne.reinfrank@jura.uni-regensburg.de


Wissenschaftlicher Mitarbeiter

nicht besetzt

Gebäude Recht- und Wirtschaft Seminargebäude
Zimmer RWL 0.14
Telefon 0941 943-2615
E-Mail:


Studentische Mitarbeiterin

Johanna Binni

Gebäude Recht- und Wirtschaft Seminargebäude
Zimmer RWS 2.04
Telefon 0941 943-2283
E-Mail: johanna.binni@stud.uni-regensburg.de


STUDENTISCHER MITARBEITER

Ruben Unger

Gebäude Recht- und Wirtschaft Seminargebäude
Zimmer RWS 2.04
Telefon 0941 943-2283
E-Mail: ruben.unger@stud.uni-regensburg.de


STUDENTISCHE MITARBEITERIN

Isabella Gottschling

Gebäude Recht- und Wirtschaft Seminargebäude
Zimmer RWS 2.04
Telefon 0941 943-2283
E-Mail: isabella.gottschling@stud.uni-regensburg.de


  1. Fakultät für Rechtswissenschaft
  2. Strafrecht

Prof. Dr. Katrin Gierhake, LL.M.

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Rechtsphilosophie

Deckblatt Bild1

Sekretariat

Silvia Hutzler
Telefon 0941 943-2622
E-Mail
Öffnungszeiten:
Mo 9-11
Mi 13-15